Curso de alemán nivel medio con audio/Lección 063c

Zum Anfang des Buches
Lección 062c ← Lección 063c → Lección 064c


Das Cover des Buches
Quelle für den Text der Lektionen 051c bis 063c Lektionen ist das Buch
Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt
Das Buch erschien unter einer freien Lizenz (Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported, CC-by-sa).
fuente: Allesueberwikipedia.pdf - CC-BY-SA Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported, CC-by-sa - CC-BY-SA
Inhalt
Inhalt
VORWORT 9
EINLEITUNG 11
DIE ENTSTEHUNG DER DEUTSCHEN WIKIPEDIA 15
Von Nupedia zu Wikipedia:Wie alles anfing ... 15
Odyssee ins Jahr 2001: Die Anfänge der deutschen Wikipedia 23
Ein Blick zurück von der anderen Seite der Diskette 31
Zehn Jahre Wikipedia: Meilensteine 35
Der millionste Artikel für die deutsche Wikipedia 41
Wikipedia: Eine kritische Sicht 43
DIE WIKIPEDIA-ARBEIT 47
Grundkenntnisse 47
Was braucht ein »guter« Artikel? 59
Ein Begrüßungslöschantrag 63
Von der IP zum Bürokraten: die »Karriere« eines Wikipedianers 64
Da kann ja jeder reinschmieren! 67
Wo erhalten Benutzer Hilfe und Unterstützung? 71
WIE GUTE ARTIKEL ENTSTEHEN 81
Die Qualität von Wikipedia: Anspruch und Wirklichkeit 81
Geständnis eines Kleinvandalen 100
Die Zebrarennschnecke:Vom Kindermund zum enzyklopädischen Artikel 101
Wer rastet, der rostet 104
Listen über Listen 105
Nicht zu benutzen 107
Wikipedia organisiert 108
Schon gewusst? - oder: Wie kommt man flott auf die Hauptseite? 115
Masse mit Klasse 118
Die Todesopfer an der Berliner Mauer 121
MOTIVATION: FREIWILLIG FÜR FREIES WISSEN 125
Unverhofftes Wiedersehen 125
Von Metzgern und Schlachtern - oder: Wenn's sonst keiner macht ... 127
Wikipedia-Mitarbeit hält die Festplatte am Drehen 130
Der Traum von einer eigenen Enzyklopädie 131
»Wikipedia and I« 133
Wikipedia - der erste Schuss ist gratis 138
Damenfang 140
Wikipedia: Ein persönlich gefärbter (was sonst?) Erfahrungsbericht 141
Warum ich immer noch mitspiele 144
Der Büchermessie 147
Wikipedia-Momente 149
KOMMUNIKATIONSKULTUR 151
Möglichkeiten und Grenzen demokratischer Strukturen in derWikipedia 151
Wissen ist Macht 162
Exklusionisten gegen Inklusionisten ein enzyklopädischer Bruderkrieg 164
Exklusionismus: In den Maschinenräumen von Wikipedia 173
Inklusionismus: Mehr Toleranz! 178
Mit 80 + dabei 182
DIE DUNKLE SEITE DER WIKIPEDIA 187
Am Anfang war der Streit 187
Kaffeeservice und Bügelbrett: Von der Wikipedia ohne Umweg in die Köpfe 210
Aus der Löschhölle an die Wand 214
Von der »Hassenstein-Debatte« zu allerlei Erfreulichem 216
Trollosophie 222
DIE WISSENSCHAFT ZU WIKIPEDIA 225
Wikipedistik 225
Wikipedia als Forschungsobjekt 241
Die Wikipedia als Werkzeug für individuelle und kooperative Lernprozesse 243
Verborgenes Wissen in Wikipedia 246
Die Enzyklopädie und der Elfenbeinturm - wie Wikipedia und Wissenschaft zueinander finden können 247
»Sag bloß keinem, dass du da mitmachst!« 266
Durch Kooperation zum Erfolg: Die Johann-Heinrich-ZedlerMedaille 268
Wikipedia und Wissenschaft aus der Sicht der Akademieforschung 269
Einstieg mit Hürden 273
Wikipedia als Lebensweise 274
Wikipedia und Speziallexika im Wettstreit 276
DIE TECHNIK HINTER WIKIPEDIA 283
MediaWiki - oder: Das Web 0,0 283
Hardware: Betrieb der Wikipedia 295
Das Werden und Wachsen der Helferlein: Bots, Skripte und Werkzeuge 300
AUSBLICK: WIKIPEDIA 2021 311
ANHANG 327
Glossar: Wikipedia-Jargon für Anfänger 327
Die Autoren 333
Creative Commons License 344



MC601 - MC610

editar

MC601

Vielleicht werden Computerprogramme sogar die Vorarbeiten für die Anlage neuer Artikel übernehmen können, inklusive Recherche im Internet und mit der Google-Buchsuche. Eindeutig erkannte Daten und Literaturhinweise könnten in eine Formatvorlage eingetragen werden. Der Mensch hätte dann die Aufgabe, die gefundene Literatur auszuwerten, zu gewichten und zu ergänzen sowie den Artikel zu schreiben. Das wird auf absehbare Zeit noch kein Computer übernehmen können. Ob - und wenn ja, wann - es einem Computersystem je möglich sein wird, einen lesenswerten Artikel zu verfassen, der sich in der Qualität nicht mehr von einem Artikel eines menschlichen Autors unterscheidet, bleibt eine interessante Frage.
Automatisierung kann auch helfen, das Problem der mangelnden Barrierefreiheit zu entschärfen. Um die Bedienungsfreundlichkeit für Sehbehinderte und Blinde zu verbessern, müsste für sie eine optimierte Version entwickelt werden, ähnlich, wie es heute schon eine Druckversion und eine HandyVersion gibt. Von Menschen vorgelesene Texte werden auch 2021 nur in relativ geringer Zahl verfügbar sein. Stattdessen wird es eine einigermaßen gute automatisch generierte Hörausgabe der Artikel geben. Für Hörgeschädigte und Gehörlose wären Gebärdensprachenvideos des Textes sicher hilfreich, wenn ein guter Gebärdensprachenavatar sie darstellt und eine komfortable Navigationsmöglichkeit geschaffen wird. Lernbehinderte, aber auch Schüler und ältere Menschen benötigen Texte in einfacher Sprache, deshalb sollte die Artikeleinleitung möglichst allgemeinverständlich gehalten werden.


MC602

Vokabeln:


MC603

Geprüfte Version
Seit einigen Jahren sind gesichtete und geprüfte Versionen in der Diskussion. Erstere wurden im Mai 2008 eingeführt und dienen dazu, mutwillige Verschlechterungen der Artikel zu verhindern. Eine Änderung wird nur dann freigegeben, wenn sie keinen offensichtlichen Vandalismus darstellt. Die geprüften Versionen gibt es bis heute noch nicht. Vor ihrer Einführung sollte erst einmal geklärt werden, welchem Zweck sie dienen sollen. Wenn es nur um die Prüfung jedes Fakts eines Artikels geht, dann stellt sich die Frage, ob eine solche gesonderte Prüfung überhaupt nötig ist. Oder ist eine Auszeichnung zum lesenswerten oder exzellenten Artikel nicht schon so etwas wie eine Prüfung? Auch die kontinuierliche Kontrolle der Artikel durch angemeldete und unangemeldete Benutzer leistet Ähnliches. Außerdem ist es für den Leser praktisch ohne Relevanz, wenn in irgendeinem Logbuch steht, dass der Benutzer Hütebayeri7 den Artikel »Chemie« geprüft hat.
Für den Nutzer ändert sich das erst, wenn Professor Müller mit seinem guten Ruf dafür einsteht, dass der Artikel »Chemie« richtig und vollständig ist. Sollte also der Reputationsgewinn für Wikipedia das Ziel der geprüften Version sein, dann sollten nur ausgewiesene Experten als Prüfer für einen Artikel gewonnen werden. Die Qualifikation muss nicht unbedingt ein abgeschlossenes Studium sein, sondern kann auch durch die langjährige berufliche Beschäftigung mit dem Themengebiet bzw. für Artikel in Themenfeldern, die man weder studieren noch beruflich ausüben kann, entsprechend durch eine langjährige private Beschäftigung erbracht werden, vielleicht darüber hinaus auch durch Veröffentlichungen im Themenkomplex.



MC604

Vokabeln:


MC605

Die Prüfer sollten nicht zugleich Autoren des Artikels sein, mit ihrem echten Namen für die Qualität der Prüfung stehen und ein Foto sowie einen kurzen Lebenslauf - aus dem die Qualifikation hervorgeht - zur Verfügung stellen. Die Kurzviten der Prüfer würden auf einer speziellen Seite gesammelt. Die Prüfer sollten sich genügend Zeit nehmen, um den Artikel auf Herz und Nieren zu prüfen, und auch später für Rückfragen zur Verfügung stehen. Dafür würde dann der Prüfer (oder bei interdisziplinären Artikeln ein Prüfergremium) im Artikel und in der Zitiervorlage des Artikels genannt und hätte außerdem die Option, die Begutachtung des Artikels in seiner Publikationsliste zu führen (was sich aber in der Gemeinschaft der Wissenschaftler erst noch als vorteilhaft herausstellen müsste). Durch diese sehr strengen Kriterien würden zwar nur die wichtigsten Artikel geprüft werden können, damit würde aber Zitierbarkeit geschaffen. Außerdem würde die Popularität von Wikipedia vor allem in akademischen Kreisen wachsen. Diese Art von geprüften Versionen ist übrigens ähnlich wie beim Preprintserver arXiv: Der Artikel wird erst öffentlich zugänglich gemacht und dann - wenn gewünscht - begutachtet.
Die Prüfung eines Artikels könnte wie folgt ablaufen: Aus der Community wird der Wunsch geäußert, dass der Artikel »Chemie« geprüft werde. Zuerst wird der Artikel mit internen Mitteln verbessert. Er wird zur Wahl zum lesenswerten oder exzellenten Artikel vorgeschlagen. Seine während der Abstimmungsperiode monierten Schwachpunkte werden beseitigt. Erhält der Artikel eine Auszeichnung, wird er einem Experten vorgelegt, der sich vorher bereit erklärt hat, Artikel über Themen seines Fachgebiets zu prüfen. Der Prüfer äußert eine umfassende Kritik zu dem Text. Erst wenn alle von ihm benannten Mängel ausgeräumt sind und er das Endresultat für gut befunden hat, wird der Artikel als geprüft markiert.



MC606

Vokabeln:


MC607

Was ändert sich für Wikipedia-Autoren?
Die permanente Aktualisierung und Pflege von immer mehr Artikeln wird einen immer größeren Anteil der investierten Zeit verbrauchen. Es wird wichtig sein, den Artikel bereits kurz nach der Anlage - wenn ihm die größte Aufmerksamkeit gilt in eine gute Form zu bringen und die Formulierungen zeitbeständig zu wählen.
Eine interessante Frage ist auch, wie sich die »WikipediaDemokratie« weiterentwickeln wird. Wird es eine strenge Trennung von gesetzgebender, vollziehender und richterlicher Gewalt geben? Werden sich die bisherigen Mitbestimmungsmöglichkeiten (Beteiligung an Diskussionen, Teilnahme an internen Umfragen, Abstimmung bei Meinungsbildern etc.) eher erweitern oder reduzieren? Werden Wahlen zukünftig geheim stattfinden? Sollen nur »geprüfte Benutzer« abstimmen dürfen? Bisher lässt sich nicht ausschließen, dass Abstimmungen von Personen mit mehreren Benutzerkonten manipuliert werden. Mit einer Prüfung der Zuordnung von realer Person und Benutzerkonto könnte man dieses Problem überwinden. Dazu müsste der Besitzer eines Benutzerkontos einmal seine Identität mit einer realen Person nachweisen. Ein Vorschlag aus dem Jahr 2008 konnte sich wegen Problemen mit Anonymität und Datenschutz nicht durchsetzen.



MC608

Vokabeln:


MC609

Datenschutzprobleme wird es womöglich auch bei der Einführung des Internet Protocol Version 6 ab 2011 oder 2012 geben. Die bisherige Speicherung der gesamten IP-Adresse wird wahrscheinlich nicht mehr fortgeführt werden können, weil viele Rechner dann wohl eine unveränderliche, statische IP-Adresse haben werden. Wenn die Provider keine Anonymisierung vorsehen, müsste man das Problem Wikipedia-intern lösen. Dies könnte beispielsweise durch die Vergabe von Pseudobenutzernamen wie »Anonymusooooi« an nicht angemeldete Benutzer geschehen. Nur intern würde die IP-Adresse gespeichert und mit dem Namen verknüpft.
Wikipedia wird 2021 in viele Fachredaktionen gegliedert sein. Dort werden Experten des jeweiligen Wissensbereiches an Verbesserungen arbeiten und selbständig über Löschanträge entscheiden. Damit wird ein wichtiger Kritikpunkt der heutigen Wikipedia entfallen - nämlich dass fachfremde Administratoren Löschungen durchführen dürfen. Nachdem Wikipedia es schon heute mit jeder Universalenzyklopädie aufnehmen kann, müssen in Zukunft auch Fachlexika die Konkurrenz der Wikipedia fürchten.
Wie offen wird Wikipedia 2021 sein? Dass »fertige« oder wichtige Artikel ganz gesperrt sein werden, ist unwahrscheinlich. Gesichtete Versionen haben den Vandalismus schon größtenteils eingedämmt. Unangemeldete Benutzer werden weiterhin Artikel anlegen und bearbeiten dürfen. Um Gegenargumente zu entkräften, reicht es, auf den exzellenten Artikel »Kulturheidelbeeren« zu verweisen, der von einer anonymen Autorin geschrieben wurde, und sich daran zu erinnern, dass man selbst einmal als unangemeldeter Benutzer seine erste Bearbeitung ausgeführt hat.


MC610

Vokabeln:


MC611 - MC620

editar

MC611

Bisher sind die meisten Wikipedia-Autoren technikbegeisterte Männer in jungen bis mittleren Jahren. Um bis 2021 mehr Frauen und ältere Leute als Autoren zu gewinnen, müssen die Einstiegshürden abgebaut und die Bearbeitungsmodalitäten noch einfacher werden. Der Benutzer sollte neben dem Editor in Wikipedia-Syntax (dem heutigen Standard) auch einen What-You-See-Is-What-You-Get-Editor angeboten bekommen. Besser noch verschiedene zur Auswahl: einen, der aussieht wie Microsoft Office, einen, der Open Office ähnelt, einen LaTeXartigen Editor etc. Für den Autor soll möglichst wenig Umgewöhnung nötig sein. Er soll auch ohne Programmierkenntnisse Tabellen erstellen und bearbeiten können. Außerdem sollte jeder Nutzer die Möglichkeit haben, das Menü durch Drag and Drop beliebig umzugestalten.
Da die Versionsgeschichten der Artikel immer länger werden, wird es alternative Darstellungen geben müssen. So kann man zum Beispiel zur aktuellen Version des Artikels eine Liste oder ein Kreisdiagramm der Autoren in der Reihenfolge ihrer Beiträge (in Byte) anlegen. Alle Autoren, die mehr als fünf Prozent zum endgültigen Artikel beigesteuert haben, werden genannt. Außerdem wird die Anzahl der verschiedenen angemeldeten Beiträger und der unterschiedlichen IP-Adressen angegeben.
Vielleicht wird die Anerkennung der Autoren wachsen. Vielleicht wird es neben dem »Artikel des Tages« auf der Wikipedia-Startseite auch den »Autor des Tages« auf dem Autorenportal geben. Vielleicht wird man eine Wikipedia-Mitarbeit auch im Lebenslauf erwähnen können. Wahrscheinlich werden sich mehr Autoren mit ihrem Klarnamen angemeldet haben, wodurch sich womöglich das Arbeitsklima verbessern würde.



MC612

Vokabeln:


MC613

Wie ändert Wikipedia die Gesellschaft?
Wikipedia wird für viele Wissensdurstige die erste Anlaufstelle für ihre Fragen sein. Durch eine Auswahl der besten Literatur und der wertvollsten Weblinks werden sie sich in das Thema vertiefen können. Andererseits müssen sich Lehrer andere Arten von Hausaufgaben ausdenken und Professoren für Seminararbeiten, sodass kein stures Kopieren von WikipediaArtikeln möglich ist. Stattdessen sollten sie ihren Schülern und Studenten beibringen, wie man Forschungsliteratur, das Internet und auch Wikipedia richtig nutzt.
Die 21. Auflage des Brockhaus wird womöglich die letzte gedruckte deutschsprachige Universalenzyklopädie bleiben. Die gesamte Wikipedia wird nicht gedruckt werden. Die 600 Bände, die eine Print-Version umfassen würde (Stand: Ende Januar 2011), könnte sich niemand leisten und schon aus Platzgründen kaum jemand in sein Wohnzimmerregal stellen. Allenfalls auf Datenspeichern wird man Wikipedia kaufen können. Da es keine zeitbeständige Form gibt, könnte das Wissen der Wikipedia auf längeren Zeitskalen verloren gehen. Wenn schon keine gedruckte Fassung existiert, die Kriege, Krisen und veränderte Datenformate überstehen kann, sollte doch wenigstens eine Mikrofilmsicherung vorgenommen werden.
Wikipedia und ihre Schwesterprojekte tragen dazu bei, das Bewusstsein für freie Medien zu schärfen. Ob der Gesetzgeber allerdings bis 2021 schon die Belange freier Medien stärker berücksichtigen wird, steht nicht mehr in ihrer Macht. Ähnlich wie die Vereinigten Staaten und einige weitere Länder könnten die Regierungen und steuerfinanzierten Einrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Bilder und Daten unter einer freien Lizenz veröffentlichen. Diverse Formen der Zusammenarbeit von Wiki-Projekten mit Datenbanken, Museen, Archiven, Bibliotheken, Universitäten und Forschungseinrichtungen könnten das Resultat sein. Auch ohne gesetzliche Vorgaben gibt es schon einige erfolgreiche Kooperationen, etwa mit der Deutschen Nationalbibliothek, dem Bundesarchiv, der Deutschen Fotothek, dem niederländischen Tropenmuseum, der State Library of Queensland in Australien, der California Academy of Sciences und anderen.



MC614

Vokabeln:


MC615

Finanzierung
Wahrscheinlich werden die Spenden (von Privatleuten) nicht mit dem Wachstum der Wikipedia Schritt halten. Da Werbung auf den Wikipedia-Seiten nicht erwünscht ist, müssen ergänzende Formen der Finanzierung gefunden werden. Das könnten zum Beispiel vermehrte Kooperationen mit Unternehmen sein. Manche Firmen werden vielleicht damit werben, dass sie Wikipedia großzügig unterstützen. Denkbar wäre etwa die Zusammenarbeit mit einem Hardware-Produzenten, der für die Server aufkommt, einem Stromanbieter, der sie mit elektrischer Energie versorgt, oder einem Software-Unternehmen, das einen Mitarbeiter für eine gewisse Zeit zur Verfügung stellt, um die Wikipedia-Software weiterzuentwickeln. In Kooperation mit einem USB-Stick-Hersteller könnte man die Online-Enzyklopädie in gespeicherter Form zum Kauf inklusive einer Spende anbieten. Ähnlich der Buchfunktion, die es seit Januar 2009 gibt, könnten Postkarten- und Posterdruck sowie die Zusammenstellung individueller Kalender möglich werden. Auch das Merchandising könnte einen kleinen Teil zur Finanzierung beitragen. Zu dem kostendeckenden Grundpreis eines Gebrauchsgegenstandes käme eine freiwillige Spende.
Nicht nur bei den Einnahmen, sondern auch auf der Ausgabenseite kann es zu Veränderungen kommen. So könnte ein Teil des Budgets als Bürgerhaushalt eingeplant werden. Dann würden die Wikipedia-Autoren Vorschläge zur Verwendung eines Teils der Haushaltsmittel unterbreiten und darüber entscheiden.


MC616

Vokabeln:


MC617

Was ist das Schlimmste, was passieren könnte?
Das Schlimmste wäre wohl, wenn die Finanzierung nicht mehr gesichert wäre und Wikipedia offline gehen müsste. Das ist aber ein sehr unrealistisches Szenario; im Notfall sollte Werbung genug Geld einbringen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Werbung könnte allerdings die Community entzweien und zu einer Abspaltung führen, wie es sie 2002 in der spanischsprachigen Wikipedia gab. Denn Wikipedia-Autoren sehen Werbung wohl bedeutend kritischer als Wikipedia-Leser.
Ebenso deutet nichts darauf hin, dass es zu einer Komplettsperrung der Wikipedia nach einer Klage kommen könnte. Selbst wenn Unstimmigkeiten zu Artikeln nicht außergerichtlich geklärt werden könnten, wären von einer angeordneten Löschung nur die gesetzeswidrigen Teile betroffen.
Das schlimmste realistische Szenario ist wohl ein Verlust guter Autoren. Der könnte nämlich dazu führen, dass die Informationen in der Wikipedia zunehmend veralten und Artikel mit unwichtigen Informationen aufgebläht werden. Außerdem könnten Artikel von PR-Agenturen nach dem Wunsch ihrer Klienten umgeschrieben werden, sodass der neutrale Standpunkt nicht mehr gewahrt bliebe. Politiker könnten ungehindert ihre Biographien schönen, Unternehmen ihre Skandale entfernen und religiöse Gruppen »Intelligent Design« als Wissenschaft ausgeben. Wie kann man verhindern, dass die Autoren in Scharen gehen? Reicht es, sich öfter mal vor Augen zu führen, dass am anderen Ende der Leitung auch ein Mensch sitzt? Reicht es, sich vor dem Speichern zu fragen, ob man selbst gern so angesprochen werden möchte? Reicht es, etwas netter miteinander zu sein, auch mal jemanden für einen tollen Artikel zu loben und Störenfriede konsequent auszusperren? Reicht es, Administratoren nur noch auf Zeit zu wählen? Würde es reichen, wenn zukünftige Admins verpflichtend ein »AdminSeminar« besuchten, wo sie lernen, deeskalierend zu wirken, Argumente genau abzuwägen und die Begründungen ihrer Entscheidungen so ausführlich wie nötig zu kommunizieren?


MC618

Vokabeln:


MC619

Andere Prognosen
Lennart Guldbrandsson, ein Vertreter der Wikimedia Foundation, sagte 2008 voraus, dass die chinesisch-, die japanisch-, die spanisch- und die französischsprachige Wikipedia bis 2013 in der Anzahl der Artikel die deutschsprachige überholen würde. Anfang 2011 ist dies noch nicht geschehen und die deutsche Ausgabe weiterhin Nummer zwei nach der englischen. Wahrscheinlich wird dies auch 2021 noch der Fall sein. Am ehesten könnte wohl die spanischsprachige Wikipedia eine höhere Artikelzahl erreichen als die deutschsprachige. Nach Guldbrandsson werden die Artikel länger werden, und der Median wird bis 2013 in den 15 größten Wikipedias 10.000 Byte überschreiten. Vermutlich wird aber das durchschnittliche Textvolumen der Artikel nicht so schnell zunehmen, wie er es erwartete.
Nach den Plänen der Wikimedia Foundation sollen bis Juli 2015 folgende Ziele erreicht werden: Die Anzahl der Benutzer weltweit soll sich mehr als verdoppeln (auf 1000 Millionen), die Anzahl der Artikel in allen Sprachversionen sogar verdreifachen (auf 50 Millionen). Die Zahl guter und sehr guter Artikel soll um 25 Prozent steigen. Bei der Anzahl der aktiven Autoren (mit mindestens fünf Bearbeitungen pro Monat) wird eine Verdopplung auf 200 000 angestrebt. Ebenso soll der Anteil weiblicher Autoren und der Autoren, die nicht aus Europa, Nordamerika, Russland, Japan oder Australien kommen, auf 25 bzw. 37Prozent verdoppelt werden. Vermutlich wird es nicht möglich sein, alle diese zum Teil sehr ehrgeizigen Ziele bis 2015 zu erreichen, manche vielleicht nicht einmal bis 2021.
Vielleicht wird man eine sich kontinuierlich aktualisierende Version von Wikipedia auf einem Chip ins Gehirn eingepflanzt bekommen, sodass man ständig darauf zugreifen kann. Man wird keinen großen Unterschied mehr zwischen selbst Erlerntem und Wikipedia-Wissen machen. Man wird sich erinnern, diesen oder jenen Sachverhalt in der Wikipedia gelesen zu haben (ohne dass man den Artikel vorher tatsächlich aktiv gelesen haben muss), so wie man sich heute daran erinnert, den Sachverhalt XY auf den letzten Seiten jenes dicken gelben Buches gelesen zu haben. Aber das wird noch nicht zum 20. Geburtstag der Wikipedia Realität sein. Andererseits wird es viele Entwicklungen geben, die man heute noch kaum absehen kann. Die Zukunft bleibt spannend!



MC620

Vokabeln:


MC621 - MC630

editar

MC621

ANHANG
Glossar: Wikipedia-Jargon für Anfänger
---
Administrator (kurz Admin) Autor; der von der Mitarbeitergenneinschaft mit erweiterten Rechten ausgestattet wurde (Artikel löschen, Benutzer sperren, Artikel schützen); Administratoren werden in Wahlen (Adminkandidaturen) bestimmt, bei denen mindestens zwei Drittel Zustimmung erfolgen muss; Administratoren stehen nicht über anderen Autoren.
Account siehe Benutzerkonto.
AGF »Assume good faith«: die Annahme, dass das Gegenüber in guter Absicht agiert. :Artikelnamensraum wichtigster Namensraum von Wikipedia, in dem die eigentlichen Artikel gesammelt sind; er hat keinen besonderen »Vorsatz« (siehe: Namensraum). Artikelschutz Sperrung eines Artikels, damit er nicht weiter bearbeitet werden kann; möglich sind Halbsperren (nur gegen nicht angemeldete Benutzer) und ganze Sperren (die alle Mitarbeiter betreffen, nur Administratoren dürfen unter bestimmten Voraussetzungen Änderungen vornehmen); erfolgt oft bei Spam oder Edit-Wars.
Babel (auch Babel-Baustein oder Babel-Liste) kleine rechteckige Graphiken, die bestimmte Kenntnisse eines Benutzers anzeigen; ursprünglich für Sprachkenntnisse eingeführt, lassen sich inzwischen fast alle Lebensbereiche durch Babel-Bausteine symbolisieren.
Bapperl Textbausteine, die zumeist auf eine Artikelauszeichnung hinweisen; seltener die Bezeichnung für andere Textbausteine.
Baustein siehe Textbaustein.
Begriffsklärung Seite, die keinen Artikel enthält, sondern Hinweise auf verschiedene Artikel, die dasselbe Lemma haben; häufig werden solche Lemmata mit Klammerzusätzen unterschieden. :Benutzerkonto Angemeldete Benutzer haben ein Passwort für ihr Benutzerkonto, erhalten eine eigene Diskussionsseite, können bei entsprechender Stimmberechtigung an Abstimmungen teilnehmen und haben die Möglichkeit, eine Beobachtungsliste zu pflegen.
Benutzersperre, Benutzersperrung Bei Missachtung der Grundprinzipien kann der Zugang zu Benutzerkonten zeitweise oder dauerhaft unterbunden werden.




MC622

Vokabeln:


MC623

Beobachtungsliste Angemeldete Benutzer können Artikel auf ihre Beobachtungsliste setzen und damit Veränderungen an diesen Artikeln leichter überblicken; jede Veränderung erscheint in dieser Liste.
Bestätigter Benutzer: seit mindestens vier Tagen angemeldetes Benutzerkonto, das unter anderem halbgeschützte Seiten bearbeiten und Bilder hochladen darf.
BNS (Bitte nicht stören) Aufforderung, andere Benutzer nicht durch Eigensinn oder anderes negatives Verhalten zu behindern, was im Extremfall zu einer Benutzersperre führen kann.
Bot (von Roboter Programm, das automatisch bestimmte Aufgaben ausführt.
Bürokrat Administrator mit dem Recht, anderen Mitarbeitern Rechte zu verleihen (Administratoren-Rechte, Bot-Rechte) und Benutzer umzubenennen.
CheckUser Administrator; der mit dem Recht ausgestattet wurde, zu überprüfen, ob angemeldete Mitarbeiter unrechtmäßig mehrfache Benutzerkonten zugleich unterhatten; dazu können sie als Einzige die IP-Daten angemeldeter Benutzer einsehen; aufgrund des Datenschutzes ist dies eine der verantwortungsvollsten Funktionen innerhalb der Gemeinschaft.
Commons siehe Wikimedia Commons.
Community die Gemeinschaft der freiwilligen Wikipedia-Mitarbeiter
Edit jeder Eingriff der zu einer gespeicherten Änderung auf einer WikipediaSeite führt; zum Beispiel Bearbeitung, Löschung.
Edit-War Auseinandersetzung von zwei oder mehr Autoren über zwei Versionen eines Artikels, von denen die eine immer wieder entgegen der anderen verfasst wird.
Eingangskontrolle Überprüfung der neuesten Bearbeitungen an den Wikipedia-Seiten.
Erikativ nach Erika Fuchs, der langjährigen Übersetzerin der Micky-Maus-Comics. Viele besonders schöne Inflektive, zum Beispiel »seufz« und »stöhn«, stammen von ihn weshalb man den Inflektiv manchmal auch scherzhaft Erikativ nennt.




MC624

Vokabeln:


MC625

Exklusionist, Exkludist Wikipedia-Auton der für strenge Kriterien in Fragen der enzyklopädischen Relevanz eintritt. Exzellenter Artikel in einer Wahl ausgezeichneter Artikel; höchstes Qualitätsprädikat innerhalb von Wikipedia.
Fake Fälschung, meist in Bezug auf Artikel, die völlig falsche oder nicht existente Dinge abbilden.
Fancruft, Fangeschwurbel meist nur auf Primärliteratur basierende Darstellung von Inhalten, die nur für Fans von Interesse sind und meist gegen Grundsätze wie das Verbot derTheoriefindung und den Neutralen Standpunkt verstoßen.
Foundation siehe Wikimedia Foundation.
Geschwurbel unverständliche, realitätsferne, Inhaltsleere oder Ideologische Aussagen. :Inklusionist, Inkludist Wiklpedia-Autor; der für weniger strenge Kriterien in Fragen der enzyklopädischen Relevanz eintritt.
Interwiki-Link Verlinkung zwischen Artikeln verschiedener Sprachversionen zum gleichen Thema. :IP, IPler zunächst eine Internetadresse, die auf dem Internetprotokoll basiert; in Wiklpedla Ausdruck für Mitarbeiten die nicht angemeldet und damit quasi anonym sind.
Kategorien Ordnungskriterien, nach denen thematisch verwandte Artikel in Wiklpedla geordnet werden; befinden sich am untersten Ende der Artikel.
Klarname Benutzername, der mit dem echten Namen des Wikipedia-Autors identisch ist. :Konventionen: Normen, die sich herausgebildet haben, um bestimmte wiederkehrende Aspekte vereinheitlichend zu regeln; etwa die Namenskonventionen für die Schreibweise von Namen oder die Datumskonventionen für die einheitliche Wiedergabe von Daten.





MC626

Vokabeln:


MC627

Kurier zentrales Nachrichtenportal von Wikipedia, in dem Neuigkeiten mit Wikipedia-Bezug veröffentlicht werden (Wikipedia:Kurier).
Lemma (Plural: Lemmata) Titel eines enzyklopädischen Artikels.
Lesenswerter Artikel In einer Wahl ausgezeichneter Artikel, zweithöchstes Qualitätsprädikat innerhalb von Wikipedla nach den exzellenten Artikeln (Wikipedia:Lesenswerte Artikel)
Löschantrag Antrag auf Löschung eines Artikels oder einer anderen WiklpedlaSeite, der in der Löschdiskussion erörtert wird. Löschdiskussion Ort zur Diskussion der Löschanträge; wird wegen des oftmals rauen Umgangstons auch als »Löschhölle« bezeichnet.
Löschhölle siehe Löschdiskussion.
MediaWiki frei verfügbare Verwaltungssoftware für Inhalte In Form eines WlkiSystems, für die Wikipedia entwickelt, aber mittlerweile auch darüber hinaus weit verbreitet.
Meinungsbild verbindliche Umfrage unter den stimmberechtigten Mitarbeitern.
Mentorenprogramm Initiative, bei der neue Mitarbeiter durch erfahrene Autoren unterstützt werden.
Meta Themenbereiche, die sich um organisatorische Fragen kümmern, doch keinen direkten Einfluss auf die Arbelt an Artikeln haben; das zentrale Organisationswiki der Wikimedia Foundation heißt »Meta-Wlki«.




MC628

Vokabeln:


MC629

Monobook Name eines graphischen Layouts (»Skin«) für Wikipedia sowie die Dateien, aus denen es besteht; bis 2010 lange das vorherrschende und voreingestellte Layout.
Namensraum Wikipedia ist in mehrere Ebenen unterteilt; neben den eigentlichen Artikeln (Artikelnamensraum) gibt es weitere Namensräume, so unter anderem für die Organisation (Wikipedia-Namensraum), die Hilfe (Hilfe-Namensraum), Bilder und andere Dateien (Dateien-Namensraum).
Neutral Point of View (auch NPOV) siehe Neutraler Standpunkt.
Neutraler Standpunkt eines der Grundprinzipien von Wikipedia, dem zufolge Artikel in neutraler Weise verfasst und nicht als Propagandaplattform für bestimmte Meinungen benutzt werden sollen.
Newbie Neuling.
Nick Benutzername.
NPOV siehe Neutraler Standpunkt.
Oma, Oma-Test, omatauglich Abkürzung für »ohne mindeste Ahnung«; Überprüfung, ob ein Text auch für Laien verständlich ist.
Original Research eigene Erkenntnis, (Forschungs)Leistung, nicht auf veröffentlichter Literatur beruhend.
OTRS siehe Support-Team.
Oversight(er) Diese Administratoren sind in der Lage, Beiträge, die beleidigend, ehrverletzend oder unwahn kurzum schwer beleidigend sind, so zu verbergen, dass selbst Administratoren sie nicht mehr einsehen können; Beiträge dauerhaft aus den Datenbanken zu löschen ist allerdings nur den Software-Entwicklern möglich.
PA Persönlicher Angriff, Beleidigung.




MC630

Vokabeln:


MC631 - MC636

editar

MC631

PND Personennamendatei der Deutschen Nationalbibliothek, die in einen Großteil der biographischen Artikel eingebunden ist
Portal zentraler Einstieg in Wikipedia zu einem bestimmten Themenbereich.
POV »Point ofView«, das Gegenteil des NPOV.
Projekt meint sowohl Wikipedia als Ganzes als auch einzelne, spezielle thematische Projekte innerhalb von Wikipedia, die als »WikiProjekt« firmieren.
Quelle Herkunftsort von Informationen; Übersetzung des englischen »source«, jedoch im Deutschen problematisch, da vor allem in der Geschichtswissenschaft Originalzeugnisse als Quellen bezeichnet werden.
Quelltext Text, dem eine Wikipedia-Seite zugrunde liegt und in dem Befehle wie zum Beispiel die beiden eckigen Klammern für interne Verweise erscheinen.
Qualitätssicherung Funktionsseite, auf der versucht wird, schlechte Artikel zu verbessern; auch manche Redaktionen haben eigene Qualitätssicherungen.
RC, RC'ler siehe Eingangskontrolle. Recent Changes siehe Eingangskontrolle.
Redaktion anders als bei Projekten und Portalen der Versuch des engeren Zusammenschlusses von Wikipedia-Autoren eines zumeist größeren Themenbereiches, um diesen gezielt und gemeinsam verbessern zu können sowie Kriterien und Regeln dafür einzuführen.
Redirect siehe Weiterleitung.
Relevanz die enzyklopädische Bedeutung eines Themas und damit des dazugehörigen Artikels. :Relevanzkriterien Im Laufe der Zeit entstandene Kriterien, die eine enzyklopädische Relevanz festlegen, ohne dass weitere Diskussionen - etwa bei den Löschkandidaten - nötig wären.
revertieren, revert Zurücksetzen einer Bearbeitung (Edit), meist wegen Vandallsmus oder Bezweiflung der Korrektheit, häufig Ausgangspunkt von Edit-Wars.




MC632

Vokabeln:


MC633

Schiedsgericht Institution von Wikipedia, die als oberste Berufungsinstanz fungiert.
Schnelllöschantrag Antrag, einen Artikel ohne längere Diskussion auf der Seite der Löschkandidaten sofort zu löschen; meist wegen Vandalismus oder völlig .fehlender Qualität. :Schwesterprojekt alle Projekte von Wikimedia, die keine Wikipedias sind (Wikimedia Commons, Wiktionary, Wlkiquote, Wlklsource, Wikinews, Wlklbooks, Wlkiversity, Wikispecies, Meta-Wikl); vereinzelt auch für Wikipedias In anderen Sprachen oder Freie Projekte neben denen von Wikimedia (Open StreetMap, Mozilla, Linux, Open Office etc.).
Selbstdarsteller Personen oder Gruppen, die einen Artikel über sich selbst anlegen oder bearbeiten bzw. Werbung für die eigene Person, das eigene Unternehmen oder Produkt betreiben
Sichter Mitarbeiter; der Versionen von Artikeln mit dem Vermerk »gesichtet« markieren kann. :Signatur virtuelle Unterschrift; in Wikipedia samt einem Zeitstempel durch vier Tilden (Marcus Cyron 17:37,4. Apr 201 I (UTC)) erzeugt.
Single-User-Login die Möglichkeit, sich mit einem Benutzerkonto in allen Projekten von Wikimedia »global« anzumelden.
Socke, Sockenpuppe Zweitbenutzerkonto eines Autors; problematisch, wenn es missbräuchlich eingesetzt wird.
Spam Artikel oder andere Beiträge, die reinen Werbezwecken dienen.
Sperre siehe Benutzersperre oder Artikelschutz.
Spezialseiten Seiten, deren Inhalte von der Wikipedia-Software automatisch generiert werden; mittlerwelle mehr als 100.




MC634

Vokabeln:


MC635

Stimmberechtigt, Stimmberechtigung Mitarbeiter, der die Voraussetzungen erfüllt, an Wahlen und Abstimmungen teilzunehmen, zumeist wird eine bestimmte Dauer und eine bestimmte Menge von Mitarbeit vorausgesetzt.
Stub sehr kurzer Artikel, Stummel-Artikel.
SUL siehe Single-User-Login.
Support-Team Gruppe von Freiwilligen, die E-Mail-Anfragen zu den verschiedenen Wikimedia-Projekten bearbeiten.
Textbausteine Kästen mit jeweils einem Hinweis, die in Artikel gestellt werden können (Hinweis zu Urheberrechtsverletzungen, Löschanträge etc.).
Theoriefindung, Theoriebildung siehe Original Research.
Troll vermeintlicher Wikipedia-Autor; der seine Mitarbeit ganz oder weitestgehend auf Provokationen beschränkt.
Vandale, Vandalismus vorsätzliche Schädigung von Artikeln oder anderen Inhalten; zum Beispiel durch Einfügen von Kraftausdrücken.
Vorlage Seite, die sich als Textbaustein verwenden lässt; vorgefertigter Text, der zur Weiternutzung in Artikel eingefügt wird.




MC636

Vokabeln:


MC637

Weiterleitung Form der internen Verlinkung, nämlich die automatische Weiterleitung von einem Artikelnamen zu einem anderen.
Wiki Softwaretyp, bei dem die Nutzer Texte nicht nur lesen (wie auf normalen Web-Seiten), sondern selbst ändern können; Verkörperung der ursprünglichen Idee des World Wide Web, die fälschlicherweise unter der Bezeichnung »Web 2.0« firmiert
wikifizieren, Wikifizierung einen Artikel in die für Wikipedia übliche Form bringen, etwa indem interne Verlinkungen oder Kategorien hinzugefügt werden.
Wikimedia siehe Wikimedia Foundation.
Wikimedia Foundation Stiftung, Betreiber von Wikipedia und ihren Schwesterprojekten.
Wikimedia Commons Schwesterprojekt von Wikipedia; zentrale Sammlung von Dateien für alle Wikimedia-Projekte und (bei entsprechender technischer und lizenzrechtlicher Voraussetzung) auch anderer MediaWikis; enthält Millionen von frei lizenzierten Bildern,Videos und andere Dateien.
Wikipedianer Eigen- und zum Teil auch Fremdbezeichnung für die aktiven, freiwilligen Mitarbeiter von Wikipedia.
WikiProjekt siehe Projekt.
Wikiquette Benimmregeln von Wikipedia, basierend auf den Benimmregeln des Internets (»Netiquette«).
Ende des Buches:



MC637 - MC650 - LEER

editar

Diese Übungen sind nicht vorhanden.


índice
Lección 062c ← Lección 063c → Lección 064c
Lección 062Lección 063Lección 064