Curso de alemán nivel medio con audio/Lección 051c
- Zum nächsten Buch
- Lección 051c → Lección 052c
- Quelle für den Text der Lektionen 051c bis 063c Lektionen ist das Buch
- Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt
- Das Buch erschien unter einer freien Lizenz (Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported, CC-by-sa).
- Druckversion: Wikimedia Deutschland e. V. (Hrsg.): Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt. 1. Auflage. Hoffmann und Campe, Hamburg 2011, ISBN 978-3-455-50236-7 (Gedrucktes Buch).
fuente: Allesueberwikipedia.pdf - CC-BY-SA Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported, CC-by-sa - CC-BY-SA - Idee und Konzept: Catrin Schoneville, Boris Marinov, Marcus Cyron, Martin Rulsch Redaktion: Boris Marinov, Marcus Cyron
- l. Auflage 2011 Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg www.hoca.de Alle Inhalte in diesem Buch sind unter der Creative Commons License Attribution - ShareAlike 3.0 Unported lizenziert. Ausgenommen sind der auf dem Cover abgebildete »Puzzle Globus« und Marken, zum Beispiel die Marke »Wikipedia«. Der Lizenztext ist auf S. 344 - 351 abgedruckt. Satz: atelier eilenberger, Leipzig Gesetzt aus der Minion Pro und der Gill Sans Druck und Bindung: GGP Media GmbH, Pößneck Printed in Germany ISBN 978-3-455-50236-7
- HOFFMANN UNDCAMPE
- Ein Unternehmen der GANSKE VERLAGSGRUPPE
Inhalt - Inhalt
- VORWORT 9
- EINLEITUNG 11
- DIE ENTSTEHUNG DER DEUTSCHEN WIKIPEDIA 15
- Von Nupedia zu Wikipedia:Wie alles anfing ... 15
- Odyssee ins Jahr 2001: Die Anfänge der deutschen Wikipedia 23
- Ein Blick zurück von der anderen Seite der Diskette 31
- Zehn Jahre Wikipedia: Meilensteine 35
- Der millionste Artikel für die deutsche Wikipedia 41
- Wikipedia: Eine kritische Sicht 43
- DIE WIKIPEDIA-ARBEIT 47
- Grundkenntnisse 47
- Was braucht ein »guter« Artikel? 59
- Ein Begrüßungslöschantrag 63
- Von der IP zum Bürokraten: die »Karriere« eines Wikipedianers 64
- Da kann ja jeder reinschmieren! 67
- Wo erhalten Benutzer Hilfe und Unterstützung? 71
- WIE GUTE ARTIKEL ENTSTEHEN 81
- Die Qualität von Wikipedia: Anspruch und Wirklichkeit 81
- Geständnis eines Kleinvandalen 100
- Die Zebrarennschnecke:Vom Kindermund zum enzyklopädischen Artikel 101
- Wer rastet, der rostet 104
- Listen über Listen 105
- Nicht zu benutzen 107
- Wikipedia organisiert 108
- Schon gewusst? - oder: Wie kommt man flott auf die Hauptseite? 115
- Masse mit Klasse 118
- Die Todesopfer an der Berliner Mauer 121
- MOTIVATION: FREIWILLIG FÜR FREIES WISSEN 125
- Unverhofftes Wiedersehen 125
- Von Metzgern und Schlachtern - oder: Wenn's sonst keiner macht ... 127
- Wikipedia-Mitarbeit hält die Festplatte am Drehen 130
- Der Traum von einer eigenen Enzyklopädie 131
- »Wikipedia and I« 133
- Wikipedia - der erste Schuss ist gratis 138
- Damenfang 140
- Wikipedia: Ein persönlich gefärbter (was sonst?) Erfahrungsbericht 141
- Warum ich immer noch mitspiele 144
- Der Büchermessie 147
- Wikipedia-Momente 149
- KOMMUNIKATIONSKULTUR 151
- Möglichkeiten und Grenzen demokratischer Strukturen in derWikipedia 151
- Wissen ist Macht 162
- Exklusionisten gegen Inklusionisten ein enzyklopädischer Bruderkrieg 164
- Exklusionismus: In den Maschinenräumen von Wikipedia 173
- Inklusionismus: Mehr Toleranz! 178
- Mit 80 + dabei 182
- DIE DUNKLE SEITE DER WIKIPEDIA 187
- Am Anfang war der Streit 187
- Kaffeeservice und Bügelbrett: Von der Wikipedia ohne Umweg in die Köpfe 210
- Aus der Löschhölle an die Wand 214
- Von der »Hassenstein-Debatte« zu allerlei Erfreulichem 216
- Trollosophie 222
- DIE WISSENSCHAFT ZU WIKIPEDIA 225
- Wikipedistik 225
- Wikipedia als Forschungsobjekt 241
- Die Wikipedia als Werkzeug für individuelle und kooperative Lernprozesse 243
- Verborgenes Wissen in Wikipedia 246
- Die Enzyklopädie und der Elfenbeinturm - wie Wikipedia und Wissenschaft zueinander finden können 247
- »Sag bloß keinem, dass du da mitmachst!« 266
- Durch Kooperation zum Erfolg: Die Johann-Heinrich-ZedlerMedaille 268
- Wikipedia und Wissenschaft aus der Sicht der Akademieforschung 269
- Einstieg mit Hürden 273
- Wikipedia als Lebensweise 274
- Wikipedia und Speziallexika im Wettstreit 276
- DIE TECHNIK HINTER WIKIPEDIA 283
- MediaWiki - oder: Das Web 0,0 283
- Hardware: Betrieb der Wikipedia 295
- Das Werden und Wachsen der Helferlein: Bots, Skripte und Werkzeuge 300
- AUSBLICK: WIKIPEDIA 2021 311
- ANHANG 327
- Glossar: Wikipedia-Jargon für Anfänger 327
- Die Autoren 333
- Creative Commons License 344
Creative Commons License (englisch) - Attribution-ShareAlike 3.0 Unported
- CREATIVE COMMONS CORPORATION IS NOT A LAW FIRM AND DOES NOT PROVIDE LEGAL SERVICES. DISTRIBUTION OF THIS LICENSE DOES NOT CREATE AN ATTORNEY-CLIENT RELATIONSHIP. CREATIVE COMMONS PROVIDES THIS INFORMATION ON AN »AS-IS« BASIS. CREATIVE COMMONS MAKES NO WARRANTIES REGARDING THE INFORMATION PROVIDED, AND DISCLAIMS LIABILITY FOR DAMAGES RESULTING FROM ITS USE.
- License
- THE WORK (AS DEFINED BELOW) IS PROVIDED UNDER THE TERMS OF THIS CREATIVE COMMONS PUBLIC LICENSE (»CCPL« OR »LICENSE«). THE WORK IS PROTECTED BY COPYRIGHT AND/OR OTHER APPLICABLE LAW. ANY USE OF THE WORK OTHER THAN AS AUTHORIZED UNDER THIS LICENSE OR COPYRIGHT LAW IS PROHIBITED.
- BY EXERCISING ANY RIGHTS TO THE WORK PROVIDED HERE, YOU ACCEPT AND AGREE TO BE BOUND BY THE TERMS OF THIS LICENSE. TO THE EXTENT THIS LICENSE MAY BE CONSIDERED TO BE A CONTRACT, THE LICENSOR GRANTS YOU THE RIGHTS CONTAINED HERE IN CONSIDERATION OF YOUR ACCEPTANCE OF SUCH TERMS AND CONDITIONS.
- 1. Definitions
- a. »Adaptation« means a work based upon the Work, or upon the Work and other pre-existing works, such as a translation, adaptation, derivative work, arrangement of music or other alterations of a literary or artistic work, or phonogram or performance and includes cinematographic adaptations or any other form in which the Work may be recast, transformed, or adapted including in any form recognizably derived from the original, except that a work that constitutes a Collection will not be considered an Adaptation for the purpose of this License. For the avoidance of doubt, where the Work is a musical work, performance or phonogram, the synchronization of the Work in timed-relation with a moving image (»synching«) will be considered an Adaptation for the purpose of this License.
- b. »Collection« means a collection of literary or artistic works, such as encyclopedias and. anthologies, or performances, phonograms or broadcasts, or other works or subject matter other than works listed in Section i(f) below, which, by reason of the selection and arrangement of their contents, constitute intellectual creations, in which the Work is included in its entirety in unmodified form along with one or more other contributions, each constituting separate and independent works in themselves, which together are assembled into a collective whole. A work that constitutes a Collection will not be considered an Adaptation (as defined below) for the purposes of this License.
- c. »Creative Commons Compatible License« means a license that is listed at http://creativecommons.org/compatiblelicenses that has been approved by Creative Commons as being essentially equivalent to this License, including, at a minimum, because that license: (i) contains terms that have the same purpose, meaning and effect as the License Elements of this License; and, (ii) explicitly permits the relicensing of adaptations of works made available under that license under this License or a Creative Commons jurisdiction license with the same License Elements as this License.
- d. »Distribute« means to make available to the public the original and copies of the Work or Adaptation, as appropriate, through sale or other transfer of ownership.
- e. »License Elements« means the following high-level license attributes as selected by Licensor and indicated in the title of this License: Attribution, ShareAlike.
- f. »Licensor« means the individual, individuals, entity or entities that offer(s) the Work under the terms of this License.
- g. »Original Author« means, in the case of a literary or artistic work, the individual, individuals, entity or entities who created the Work or if no individual or entity can be identified, the publisher; and in addition (i) in the case of a performance the actors, singers, musicians, dancers, and other persons who act, sing, deliver, declaim, play in, interpret or otherwise perform literary or artistic works or expressions of folklore; (ii) in the case of a phonogram the producer being the person or legal entity who first fixes the sounds of a performance or other sounds; and, (iii) in the case of broadcasts, the organization that transmits the broadcast.
- h. »Work« means the literary and/or artistic work offered under the terms of this License including without limitation any production in the literary, scientific and artistic domain, whatever may be the mode or form of its expression including digital form, such as a book, pamphlet and other writing; a lecture, address, sermon or other work of the same nature; a dramatic or dramaticomusical work; a choreographic work or entertainment in dumb show; a musical composition with or without words; a cinematographic work to which are assimilated works expressed by a process analogous to cinematography; a work of drawing, painting, architecture, sculpture, engraving or lithography; a photographic work to which are assimilated works expressed by a process analogous to photography; a work of applied art; an illustration, map, plan, sketch or three-dimensional work relative to geography, topography, architecture or science; a performance; a broadcast; a phonogram; a compilation of data to the extent it is protected as a copyrightable work; or a work performed by a variety or circus performer to the extent it is not otherwise considered a literary or artistic work.
- i. »You« means an individual or entity exercising rights under this License who has not previously violated the terms of this License with respect to the Work, or who has received express permission from the Licensor to exercise rights under this License despite a previous violation.
- j. »Publicly Perform« means to perform public recitations of the Work and to communicate to the public those public recitations, by any means or process, including by wire or wireless means or public digital performances; to make available to the public Works in such a way that members of the public may access these Works from a place and at a place individually chosen by them; to perform the Work to the public by any means or process and the communication to the public of the performances of the Work, including by public digital performance; to broadcast and rebroadcast the Work by any means including signs, sounds or images. k. »Reproduce« means to make copies of the Work by any means including without limitation by sound or visual recordings and the right of fixation and reproducing fixations of the Work, including storage of a protected performance or phonogram in digital form or other electronic medium.
- 2. Fair Dealing Rights Nothing in this License is intended to reduce, limit, or restrict any uses free from copyright or rights arising from limitations or exceptions that are provided for in connection with the copyright protection under copyright law or other applicable laws.
- 3. License Grant Subject to the terms and conditions of this License, Licensor hereby grants You a worldwide, royalty-free, non-exclusive, perpetual (for the duration of the applicable copyright) license to exercise the rights in the Work as stated below: a. to Reproduce the Work, to incorporate the Work into one or more Collections, and to Reproduce the Work as incorporated in the Collections; b. to create and Reproduce Adaptations provided that any such Adaptation, including any translation in any medium, takes reasonable steps to clearly label, demarcate or otherwise identify that changes were made to the original Work. For example, a translation could be marked »The original work was translated from English to Spanish,« or a modification could indicate »The original work has been modified.«; c. to Distribute and Publicly Perform the Work including as incorporated in Collections; and, d. to Distribute and Publicly Perform Adaptations. e. For the avoidance of doubt: (i) Non-waivable Compulsory License Schemes. In those jurisdictions in which the right to collect royalties through any statutory or compulsory licensing scheme cannot be waived, the Licensor reserves the exclusive right to collect such royalties for any exercise by You of the rights granted under this License; (ii) Waivable Compulsory License Schemes. In those jurisdictions in which the right to collect royalties through any statutory or compulsory licensing scheme can be waived, the Licensor waives the exclusive right to collect such royalties for any exercise by You of the rights granted under this License; and, (iii) Voluntary License Schemes. The Licensor waives the right to collect royalties, whether individually or, in the event that the Licensor is a member of a collecting society that administers voluntary licensing schemes, via that society, from any exercise by You of the rights granted under this License.
- The above rights may be exercised in all media and formats whether now known or hereafter devised. The above rights include the right to make such modifications as are technically necessary to exercise the rights in other media and formats. Subject to Section 8(f), all rights not expressly granted by Licensor are hereby reserved.
- 4. Restrictions The license granted in Section 3 above is expressly made subject to and limited by the following restrictions: a. You may Distribute or Publicly Perform the Work only under the terms of this License. You must include a copy of, or the Uniform Resource Identifier (URI) for, this License with every copy of the Work You Distribute or Publicly Perform. You may not offer or impose any terms on the Work that restrict the terms of this License or the ability of the recipient of the Work to exercise the rights granted to that recipient under the terms of the License. You may not sublicense the Work. You must keep intact all notices that refer to this License and to the disclaimer of warranties with every copy of the Work You Distribute or Publicly Perform. When You Distribute or Publicly Perform the Work, You may not impose any effective technological measures on the Work that restrict the ability of a recipient of the Work from You to exercise the rights granted to that recipient under the terms of the License. This Section 4(a) applies to the Work as incorporated in a Collection, but this does not require the Collection apart from the Work itself to be made subject to the terms of this License. If You create a Collection, upon notice from any Licensor You must, to the extent practicable, remove from the Collection any credit as required by Section 4(c), as requested. If You create an Adaptation, upon notice from any Licensor You must, to the extent practicable, remove from the Adaptation any credit as required by Section 4(c), as requested. b. You may Distribute or Publicly Perform an Adaptation only under the terms of: (i) this License; (ii) a later version of this License with the same License Elements as this License; (iii) a Creative Commons jurisdiction license (either this or a later license version) that contains the same License Elements as this License (e.g., Attribution-ShareAlike 3.0 US)); (iv) a Creative Commons Compatible License. If you license the Adaptation under one of the licensesmentioned in (iv), you must comply with the terms of that license. If you license the Adaptation under the terms of any of the licenses mentioned in (i), (ii) or (iii) (the »Applicable License«), you must comply with the terms of the Applicable License generally and the following provisions: (I) You must include a copy of, or the URI for, the Applicable License with every copy of each Adaptation You Distribute or Publicly Perform; (II) You may not offer or impose any terms on the Adaptation that restrict the terms of the Applicable License or the ability of the recipient of the Adaptation to exercise the rights granted to that recipient under the terms of the Applicable License; (III) You must keep intact all notices that refer to the Applicable License and to the disclaimer of warranties with every copy of the Work as included in the Adaptation You Distribute or Publicly Perform; (IV) when You Distribute or Publicly Perform the Adaptation, You may not impose any effective technological measures on the Adaptation that restrict the ability of a recipient of the Adaptation from You to exercise the rights granted to that recipient under the terms of the Applicable License. This Section 4(b) applies to the Adaptation as incorporated in a Collection, but this does not require the Collection apart from the Adaptation itself to be made subject to the terms of the Applicable License. c. If You Distribute, or Publicly Perform the Work or any Adaptations or Collections, You must, unless a request has been made pursuant to Section 4(a), keep intact all copyright notices for the Work and provide, reasonable to the medium or means You are utilizing: (i) the name of the Original Author (or pseudonym, if applicable) if supplied, and/or if the Original Author and/or Licensor designate another party or parties (e.g., a sponsor institute, publishing entity, journal) for attribution (»Attribution Parties«) in Licensors copyright notice, terms of service or by other reasonable means, the name of such party or parties; (ii) the title of the Work if supplied; (iii) to the extent reasonably practicable, the URI, if any, that Licensor specifies to be associated with the Work, unless such URI does not refer to the copyright notice or licensing information for the Work; and (iv) , consistent with Section 3(b), in the case of an Adaptation, a credit identifying the use of the Work in the Adaptation (e.g., »French translation of the Work by Original Author,« or »Screenplay based on original Work by Original Author«). The credit required by this Section 4(c) may be implemented in any reasonable manner; provided, however, that in the case of a Adaptation or Collection, at a minimum such credit will appear, if a credit for all contributing authors of the Adaptation or Collection appears, then as part of these credits and in a manner at least as prominent as the credits for the other contributing authors. For the avoidance of doubt, You may only use the credit required by this Section for the purpose of attribution in the manner set out above and, by exercising Your rights under this License, You may not implicitly or explicitly assert or imply any connection with, sponsorship or endorsement by the Original Author, Licensor and/or Attribution Parties, as appropriate, of You or Your use of the Work, without the separate, express prior written permission of the Original Author, Licensor and/or Attribution Parties.
- d. Except as otherwise agreed in writing by the Licensor or as may be otherwise permitted by applicable law, if You Reproduce, Distribute or Publicly Perform the Work either by itself or as part of any Adaptations or Collections, You must not distort, mutilate, modify or take other derogatory action in relation to the Work which would be prejudicial to the Original Author's honor or reputation. Licensor agrees that in those jurisdictions (e.g. Japan), in which any exercise of the right granted in Section 3(b) of this License (the right to make Adaptations) would be deemed to be a distortion, mutilation, modification or other derogatory action prejudicial to the Original Author's honor and reputation, the Licensor will waive or not assert, as appropriate, this Section, to the fullest extent permitted by the applicable national law, to enable You to reasonably exercise Your right under Section 3(b) of this License (right to make Adaptations) but not otherwise.
- 5. Representations, Warranties and Disclaimer UNLESS OTHERWISE MUTUALLY AGREED TO BY THE PARTIES IN WRITING, LICENSOR OFFERS THE WORK AS-IS AND MAKES NO REPRESENTATIONS OR WARRANTIES OF ANY KIND CONCERNING THE WORK, EXPRESS, IMPLIED, STATUTORY OR OTHERWISE, INCLUDING, WITHOUT LIMITATION, WARRANTIES OF TITLE, MERCHANTIBILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE, NONINFRINGEMENT, OR THE ABSENCE OF LATENT OR OTHER DEFECTS, ACCURACY, OR THE PRESENCE OF ABSENCE OF ERRORS, WHETHER OR NOT DISCOVERABLE. SOME JURISDICTIONS DO NOT ALLOW THE EXCLUSION OF IMPLIED WARRANTIES, SO SUCH EXCLUSION MAY NOT APPLY TO YOU.
- 6. Limitation on Liability EXCEPT TO THE EXTENT REQUIRED BY APPLICABLE LAW, IN NO EVENT WILL LICENSOR BE LIABLE TO YOU ON ANY LEGAL THEORY FOR ANY SPECIAL, INCIDENTAL, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR EXEMPLARY DAMAGES ARISING OUT OF THIS LICENSE OR THE USE OF THE WORK, EVEN IF LICENSOR HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES.
- 7. Termination a. This License and the rights granted hereunder will terminate automatically upon any breach by You of the terms of this License. Individuals or entities who have received Adaptations or Collections from You under this License, however, will not have their licenses terminated provided such individuals or entities remain in full compliance with those licenses. Sections 1,2,5,6,7, and 8 will survive any termination of this License. b. Subject to the above terms and conditions, the license granted here is perpetual (for the duration of the applicable copyright in the Work). Notwithstanding the above, Licensor reserves the right to release the Work under different license terms or to stop distributing the Work at any time; provided, however that any such election will not serve to withdraw this License (or any other license that has been, or is required to be, granted under the terms of this License), and this License will continue in full force and effect unless terminated as stated above.
- 8. Miscellaneous a. Each time You Distribute or Publicly Perform the Work or a Collection, the Licensor offers to the recipient a license to the Work on the same terms and conditions as the license granted to You under this License. b. Each time You Distribute or Publicly Perform an Adaptation, Licensor offers to the recipient a license to the original Work on the same terms and conditions as the license granted to You under this License. c. If any provision of this License is invalid or unenforceable under applicable law, it shall not affect the validity or enforceability of the remainder of the terms of this License, and without further action by the parties to this agreement, such provision shall be reformed to the minimum extent necessary to make such provision valid and enforceable. d. No term or provision of this License shall be deemed waived and no breach consented to unless such waiver or consent shall be in writing and signed by the party to be charged with such waiver or consent. e. This License constitutes the entire agreement between the parties with respect to the Work licensed here. There are no understandings, agreements or representations with respect to the Work not specified here. Licensor shall not be bound by any additional provisions that may appear in any communication from You. This License may not be modified without the mutual written agreement of the Licensor and You. f. The rights granted under, and the subject matter referenced, in this License were drafted utilizing the terminology of the Berne Convention for the Protection of Literary and Artistic Works (as amended on September 28,1979), the Rome Convention of 1961, the WIPO Copyright Treaty of 1996, the WIPO Performances and Phonograms Treaty of 1996 and the Universal Copyright Convention (as revised on July 24,1971). These rights and subject matter take effect in the relevant jurisdiction in which the License terms are sought to be enforced according to the corresponding provisions of the implementation of those treaty provisions in the applicable national law. If the standard suite of rights granted under applicable copyright law includes additional rights not granted under this License, such additional rights are deemed to be included in the License; this License is not intended to restrict the license of any rights under applicable law.
- Creative Commons Notice
- Creative Commons is not a party to this License, and makes no warranty whatsoever in connection with the Work. Creative Commons will not be liable to You or any party on any legal theory for any damages whatsoever, including without limitation any general, special, incidental or consequential damages arising in connection to this license. Notwithstanding the foregoing two (2) sentences, if Creative Commons has expressly identified itself as the Licensor hereunder, it shall have all rights and obligations of Licensor. Except for the limited purpose of indicating to the public that the Work is licensed under the CCPL, Creative Commons does not authorize the use by either party of the trademark »Creative Commons« or any related trademark or logo of Creative Commons without the prior written consent of Creative Commons. Any permitted use will be in compliance with Creative Commons' then-current trademark usage guidelines, as may be published on its website or otherwise made available upon request from time to time. For the avoidance of doubt, this trademark restriction does not form part of the License.
- Creative Commons may be contacted at http://creativecommons.org
MC1 - MC 10
editarMC1
- VORWORT VON JIMMY WALES
- ---
- Bücher inspirierten mich schon als kleiner Junge. Im Alter von vier Jahren begann ich zu lesen - am liebsten in der World Book Encyclopedia, die meine Mutter 1968 von einem Vertreter erstanden hatte. Dass ich viele Jahre später Gründer einer Online-Enzyklopädie wurde, überrascht mich aus heutiger Sicht nicht.
- Alles begann mit einer simplen Idee: »Was wäre, wenn das gesamte Wissen der Menschheit jedem frei zugänglich ist!?« Eine Idee, die zunächst von vielen belächelt wurde. Idealismus? Utopie? Eine Sammlung des Wissens, des wertvollsten Gutes der Menschheit, ohne jegliches kommerzielles Interesse? Undenkbar! Denn Wissen ist Macht. Auch heute noch sage ich gern im Scherz, dass es entweder meine klügste oder dümmste Idee war. Aber wenn ich auf die letzten Jahre zurückblicke, dann bin ich sehr stolz. Nicht auf mich, sondern auf die Hunderttausende von Freiwilligen, die Zeit, Geld und Wissen für diese Idee gespendet haben. Sie machten aus Wikipedia das, was sie heute - nach nur zehn Jahren - ist: die größte Wissenssammlung der Menschheit. Wikipedia hat die uralte Tradition des Austausches von Wissen und damit die Basis für die Entwicklung der Menschheit in das neue, digitale Zeitalter überführt. Durch die Mithilfe vieler Menschen ist ein in der Kulturgeschichte bisher einzigartiger Ort des Wissensaustausches entstanden.
- Anlässlich des zehnten Geburtstags von Wikipedia haben über fünfzig Wikipedia-Autoren, Leser, Kritiker, Journalisten und Wissenschaftler an diesem Buch mitgeschrieben. Es ist keines der üblichen Bücher über Wikipedia, denn hier gibt es Erfahrungen, Erlebnisberichte und Anekdoten rund um das Projekt aus erster Hand. Wieder eine Leistung, auf die ich stolz bin. Und außerdem sind wir stolz auf die Zusammenarbeit mit einem anderen Pionier - dem traditionsreichen und renommierten Verlag Hoffmann und Campe, der mit Weitblick zugestimmt hat, dieses Buch unter einer Freien Lizenz zu veröffentlichen.
- Freuen Sie sich auf eine spannende Lektüre und erfahren Sie alles über Wikipedia und die Menschen hinter den Kulissen.
- Ihr
- Jimmy Wales
MC2
- Vokabeln:
MC3
- EINLEITUNG (Teil 1)
- VON SEBASTIAN MOLESKI UND PAVEL RICHTER
- ---
- Vor zehn Jahren stellte Jimmy Wales einige Rechner ins Internet, installierte eine Software darauf und sprach eine Einladung an alle Menschen aus, sich beim Schreiben einer Online-Enzyklopädie zu beteiligen. Jeder so, wie er es konnte und wollte. Alle mit einem Ziel: das gesamte Wissen der Menschheit für alle Menschen frei zugänglich zu machen. Eine simple Idee mit weitreichenden Folgen. Heute gibt es Wikipedia in mehr als 280 unterschiedlichen Sprachen, mehr als 18 Millionen Artikel sind entstanden, und jeden Tag kommen immer noch knapp 8000 Artikel hinzu. Und Wikipedia-Artikel werden pro Sekunde mehr als 5000 Mal aufgerufen. Wikipedia hat damit weltweit eine Revolution ausgelöst. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit ist es möglich, dass jeder Mensch freien Zugang zum Wissen der Welt hat.
- Möglich wurde dieser Erfolg allein durch Tausende und Abertausende Stunden Arbeit ehrenamtlicher Autoren. Sie schenken ihr Wissen und ihre Zeit der Menschheit. Es ist ein Geschenk an uns alle und an viele Menschen, die sich Wissen sonst nicht leisten können.
- Jemand hat einmal den klugen Satz gesagt, Wikipedia funktioniere nicht in der Theorie, sondern nur in der Praxis. Und es ist ja auch tatsächlich unwahrscheinlich, was dort passiert: Jeden Tag kommen Tausende von Menschen in den verschiedenen Wikipedia-Projekten zusammen, um gemeinsam das Wissen der Menschen zu erfassen, zu pflegen, zu bebildern, sprachlich zu verbessern, leichter auffindbar zu machen und noch vieles mehr. Es sind diese ehrenamtlichen Autoren, Fotografen, Korrektoren und Administratoren, die Wikipedia zur größten Wissenssammlung der Menschheit gemacht haben. Ihnen verdanken wir Wikipedia.
MC4
- Vokabeln:
MC5
- EINLEITUNG (Teil 2)
- VON SEBASTIAN MOLESKI UND PAVEL RICHTER
- ---
- Dieses Buch, geschrieben mehrheitlich von aktiven Wikipedianern und herausgegeben von Wikimedia Deutschland, stellt ihre Arbeit genauer vor und erlaubt den Lesern einen Blick hinter die Kulissen der größten Enzyklopädie der Welt. Von den technischen Grundlagen des Projekts über die Anfange der ersten Artikel in deutscher Sprache bis hin zu den Strukturen und Regeln, die sich die Gemeinschaft der Wikipedia-Autoren über die Jahre gegeben hat, finden sich in diesem Buch zahlreiche spannende Hintergründe. Die Anfangszeit des Projekts war dominiert durch eine Entdeckerstimmung: Zu vielen Themen gab es noch keine Einträge, die Zahl der freiwilligen Mitarbeiter war überschaubar, die Möglichkeiten zum Mitmachen scheinbar endlos. Dieser Pioniergeist war es, der Wikipedia so attraktiv für die ersten Autoren machte. Später dann, mit zunehmendem Erfolg und größerer Popularität, kamen andere Aufgaben hinzu: Wie organisiert eine solche Gruppe von Freiwilligen, die keine Redaktionsstatuten hat, keinen Herausgeber, keinen Verleger und keine Vorbilder, ihr tägliches Zusammenarbeiten? Bald kamen die ersten Regeln und Vorlagen, es wurde zum Teil heftig gerungen um Grundsatzfragen der Wikipedia. Von diesen Dingen berichtet der vorliegende Band ebenfalls.
- Wikipedia ist aber vor allem ein Projekt von Menschen, geschrieben für Menschen. Daher kommen diese Menschen mit ihren Erfahrungen, Geschichten, ihren positiven und auch ihren negativen Erlebnissen innerhalb der Wikipedia ebenfalls ausführlich zu Wort. Denn wer verstehen will, wie Wikipedia zu dieser großartigen Leistung menschlicher Schöpfungskraft geworden ist, der muss die großartigen Menschen kennenlernen, die Wikipedia machen: die Wikipedianer.
- Wikipedia ist zugleich eine Website, und zwar eine der populärsten der Welt. Im Gegensatz zu anderen großen Internetangeboten steht hinter Wikipedia kein milliardenschwerer Konzern mit Zehntausenden von hauptamtlichen Mitarbeitern. Wikipedia wird betrieben und unterstützt von Wikimedia, einer Bewegung von gemeinnützigen Organisationen in vielen Ländern dieser Welt. In San Francisco sitzt die Wikimedia Foundation, eine Stiftung, die Wikipedia weltweit betreibt, die Infrastruktur zur Verfügung stellt, die Software weiterentwickelt und vieles mehr. Und in mehr als 30 weiteren Ländern gibt es lokale Wikimedia-Vereine, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Autoren der Wikipedia in ihrer Arbeit zu unterstützen und zu fördern. So auch hier in Deutschland, wo Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. seit 2004 aktiv Wikipedianer unterstützt, über die Projekte informiert, technische Infrastruktur aufbaut und pflegt.
MC6
- Vokabeln:
MC7
- EINLEITUNG (Teil 3)
- VON SEBASTIAN MOLESKI UND PAVEL RICHTER
- ---
- Wikipedia ist aber viel mehr als eine Website - sie ist ein kulturelles Phänomen und Ausdruck der Möglichkeiten, die sich Menschen erschließen, wenn sie zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen. Wikipedia ist damit Produkt und Produzent eines enormen gesellschaftlichen Wandels, der eine nie dagewesene Vernetzung und Kooperation ermöglicht. Erst durch die Technologien des Digitalen Zeitalters wird diese Form des menschlichen Miteinanders realisierbar. Sie beeinflusst auch unsere Arbeit: Wir wollen jedermann den Zugang zu Freiem Wissen verschaffen und engagieren uns daher für den Abbau von wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Schranken weltweit. Wir wollen über Freies Wissen informieren und aufklären, in unseren Schulen, unseren Universitäten, unserer Gesellschaft. Dafür brauchen wir die Unterstützung von vielen Menschen - Wikipedianern, Lesern, Mitgliedern, Spendern.
- Wikipedia ist ein grandioses Werk, entstanden in nur zehn Jahren. Für uns in Deutschland ist der Zugriff auf Freies Wissen, seine Nutzung mittlerweile selbstverständlich geworden. In vielen Teilen der Welt ist dies jedoch nicht der Fall: Hier werden Menschen am Zugang zu Bildung und Wissen gehindert, ihnen fehlen die technischen oder die kulturellen Voraussetzungen, ihr Wissen zu teilen. Wikipedia bietet diesen Menschen erstmals in der Geschichte die Möglichkeit, ihr Wissen zu sammeln, zu systematisieren, es zu verschriftlichen und somit der nächsten Generation weiterzugeben. In vielen Sprachen dieser Welt gab es bisher noch keine Enzyklopädien - Wikipedia bietet diese Möglichkeit an, jedem Menschen, überall.
- Wikipedia steht auch nach zehn Jahren noch am Anfang: am Anfang eines Prozesses, den wir heute noch nicht absehen können. Wikipedia hat die Welt bereits verändert - und Wikipedia wird sie weiter verändern.
- ---
- Sebastian Moleski Erster Vorsitzender Wikimedia Deutschland e.V.
- Pavel Richter Geschäftsführer Wikimedia Deutschland e.V.
MC8
- Vokabeln:
MC9
- DIE ENTSTEHUNG DER DEUTSCHEN WIKIPEDIA
- ---
- Von Nupedia zu Wikipedia: Wie alles anfing ...
- VON BENUTZER:STEFANRYBO
- ---
- Vorspiel
- Vielleicht beginnt die Geschichte schon in meiner Kindheit. Ich stamme aus einfachen Verhältnissen, und das ist manchmal nicht so einfach.
- Einer meiner Tagebucheinträge als 14-Jähriger lautete: »Warum gibt jemand, der eine Zeitung gelesen hat, diese nicht an jemand anders weiter?« Angeregt durch Hinweise der Lehrer habe ich unter anderem die damals vollständig kostenfreie Stadtbibliothek entdeckt.
- Deren Existenz hat mich immer beeindruckt, und dies ist bis heute so. Hier steht mir Wissen in schier unendlicher Menge zur Verfügung. Gemessen an dem Wert (allein dem Buchwert), werden Bibliotheken viel zu wenig benutzt. Für mich waren sie immer eine Möglichkeit, mich frei an Wissen zu bedienen und meine Neugier zu befriedigen.
- Interesse an Gemeinschaftsprojekten habe ich schon immer gehabt, aber damit auch negative Erfahrungen gemacht. Etwa bei der Gründung eines allgemeinen Netzwerks für alternative Gruppen und Vereine. Statt praktischer Kooperation ergaben sich abendfüllende Debatten um ungelegte Eier, die Geschäftsordnung und das, was man sowieso nicht wissen kann. Menschen haben aus meiner Sicht überhaupt große Schwierigkeiten, zusammenzuarbeiten. Dabei treten die typischen Probleme auf wie Profilierungsdrang Einzelner oder Hickhack um Fundamentales und Reales.
- Studium und auch Selbststudium haben neben dem Wissen über die Welt an sich auch meine Berufschancen verbessert, und nach ersten Studentenjobs arbeitete ich dann für die Forschungsabteilung eines multinationalen Konzerns.
MC10
- Vokabeln:
MC11 - MC 20
editarMC11
- Zeitlich weit vor der Entstehung des Internets war ich betraut mit Themen wie Abfragen von schon damals in großer Zahl vorhandenen Datenbanken (medizinische Literatur, Patente, Wissensdatenbanken usw.) und habe festgestellt, dass hier eine Unmenge von elektronisch erfasstem Wissen vorliegt, das kaum jemandem zugutekommt. Ebenfalls vor dem Internet gab es das bemerkenswerte FidoNet und später dann das Usenet, wo die sogenannten FAQ (häufig gestellte Fragen) zu bestimmten Themen zusammengestellt wurden - für mich ein weiterer Beweis für das unglaubliche Potenzial der Verbreitung und Vermittlung Freien Wissens.
- Parallel entwickelte sich die Technik weiter, und Bill Gates hat - wie er sagte - das Medium CD-ROM durch Publikation von entsprechenden Titeln zur »kritischen Masse« gebracht. Unter anderem auch mit »MS Encarta«. Ich habe diese Entwicklung intensiv verfolgt und bereits früh andere elektronische Enzyklopädien erworben (Comptons, Bertelsmann, Encarta, Projekt Gutenberg CD, Corel Bookshop). Dennoch wollte im Rahmen der neuen häuslichen Computertechnik und trotz des beginnenden Internets keine richtige Entwicklung in Gang kommen. ASCII war zu schmucklos und HTML für mich noch immer zu kompliziert.
- In der c't wurde auf ein amerikanisches Projekt hingewiesen: Nupedia war gegründet worden. Ich habe mich damit vertraut gemacht und war fasziniert. Das Verfahren zur Teilnahme schien aber äußerst aufwändig zu sein, und ich musste mich sozusagen erst auf meine Qualifikation durchleuchten lassen, um anschließend Beiträge erstellen zu dürfen. Diese Beiträge mussten dann einen komplizierten redaktionellen Prozess durchlaufen - insgesamt konnte ich mich nicht so recht damit anfreunden ... Allerdings dann:
MC12
- Vokabeln:
MC13
- ... und ein Wiki betrat das Tageslicht!
- Jimmy Wales und Larry Sanger starteten parallel zur Nupedia das Wikipedia-Projekt. Auch hier habe ich mal reingeschaut und fand die Idee und Tatsache einfach unglaublich, dass auf meinem Bildschirm ein Bearbeitungsfeld erscheint, in das ich einfach Text eingeben kann, und der steht dann auch noch sofort online. Frei, direkt und technisch relativ einfach. Dies war sehr aufregend und absolut radikal. Die Syntax fand ich anfangs umständlich, aber dann habe ich mich schnell daran gewöhnt und das Konzept für gut befunden.
- Aus dieser Phase ist mir Larry Sanger ganz herzlich in Erinnerung geblieben, der praktisch jeden Neuzugang einzeln begrüßte und das Geschehen liebevoll, aufmerksam und jederzeit hilfreich begleitete. Dies empfand ich als sehr angenehm und habe deshalb versucht, es ähnlich in der deutschsprachigen Wikipedia zu praktizieren.
- Besonders spannend war die Erfahrung der »Recent Changes« - eine Liste der laufenden Änderungen, die man unmittelbar am Bildschirm verfolgen konnte. In einer Gefühlsmischung aus Gemeinschaftsgeist, Happening und voyeuristischem Monitoring wurden die »Recent Changes« zu meiner Lieblingsseite. Wenn ich nicht gerade Artikel schrieb, hatte ich diese Seite ständig auf meinem Bildschirm vor Augen - so wie andere Menschen ein Pferderennen oder Börsenwerte betrachten.
- An dieser Stelle sei gesagt, dass die Mitarbeit bei Wikipedia eine fundamentale Gemeinschaftserfahrung war (und immer noch ist), wie sie wohl Menschen in Kommunen oder in Hilfsorganisationen machen. In einer Einheit kommen zusammen: Arbeitsfreude, persönliche Freiheit innerhalb der Gruppe, Freude am unmittelbaren Gelingen und das Wissen, dass sie allen Menschen nützt.
- Ich habe im englischen Bereich nur wenige Beiträge verfasst oder Artikel bearbeitet. Stärker brachte ich mich in die Basiskommunikation ein. So wirkte ich wesentlich am Konzept zur Lösung des Mehrdeutigkeitsproblems der Titel mit - zum Beispiel Madonna (Religion) bzw. Madonna (Popmusik) -, das bis heute verwendet wird. Nachdem ich versucht hatte, einen Beitrag über Niklas Luhmann auf Englisch zu verfassen, und dabei kaum vorangekommen war, entschloss ich mich, praktisch ausschließlich an der deutschsprachigen Wikipedia mitzuarbeiten, die Wales und Sanger inzwischen zusammen mit weiteren Sprachversionen aufgelegt hatten.
MC14
- Vokabeln:
MC15
- Ein Universum leerer Seiten: »Sei mutig!«
- Man muss sich das wirklich so vorstellen, dass man damals immer nur vor leeren Seiten und Bearbeitungsfenstern saß. Diese galt es zu füllen. Zu diesem Zeitpunkt gab es praktisch nichts. Und im Hinblick auf die nur abstrakte, mehrdeutige Vorstellung oder Vision von »Wir machen eine Freie Enzyklopädie ...!« waren wir damals wohl tatsächlich Pioniere - ohne Vorlage oder Orientierungshilfe. :Ich habe daher ein wenig »strategisch« versucht, für jeweils ganz verschiedene Bereiche Beispielartikel zu verfassen. Dies sollte anderen Besuchern einen Vorgeschmack dessen liefern, was hier möglich ist. Daher schrieb ich Artikel über so vielfältige Themen wie einen Film, einen Regisseur, etwas Naturwissenschaftliches usw. Auch mit Blick auf mögliche Angriffspunkte versuchte ich, frühzeitig möglichen Fehlentwicklungen entgegenzuwirken. Deshalb verfasste ich den aus meiner Sicht für damalige Verhältnisse sehr strengen Copyright-Hinweis, den Hinweis auf Themen aus dem Gesundheitsbereich und den Hinweis für Rechtsthemen.
- Neben meinen eigenen Themen (Systemtechnik, Datenkompression und Programmiersprachen) habe ich mich dann vorzugsweise auf Anleitungen konzentriert. Dabei durchlief ich wie wohl jeder engagierte Mitarbeiter bestimmte Phasen und Gefühle, wie Freude am Schreiben, Erstaunen über positive Verbesserungen, Auseinandersetzungen mit Artikel-Platzhirschen, Ärger über Verschlimmbesserungen oder auch das Zulassen von massiven Überarbeitungen durch andere.
- Da sich das Projekt insgesamt so unglaublich positiv entwickelte, habe ich in dieser Hinsicht mittlerweile eine absolut gelassene Haltung entwickelt. Dass ich einen fundierten Fachartikel zu praktisch jedem Thema habe, wie ich ihn sonst nur in einem teuren Fachbuch finde, wiegt weit mehr als die Tatsache, dass sich Leute über einzelne Sätze darin streiten.
MC16
- Vokabeln:
MC17
- Und langsam füllte sich die Welt mit Freiem Wissen ...
- Ich habe dann später aus privaten Gründen nicht mehr am Projekt mitarbeiten können und lediglich mit großem zeitlichem Abstand immer mal reingeschaut. Und was ich sah, hat mir jeweils gutgetan. Denn mit wenigen Ausnahmen wurde Wikipedia in einer von mir niemals erahnten Weise ausgebaut, vervollständigt und verbessert.
- Ich benutze Wikipedia praktisch jeden Tag, und zwar sowohl bei Fragen im Rahmen meiner professionellen Aufgaben als auch für Weiterbildung oder einfach nur zum Stöbern. Es ist jedes Mal eine Freude und Überraschung, auf welch hohem Niveau und in welchem Umfang die Themen auf Wikipedia bearbeitet sind. Sowohl was die Artikel angeht als auch das ganze Drumherum.
- Wikipedia kann aber ganz verschiedene Funktionen erfüllen:
- • als Nachschlagewerk: Denn sie beschreibt Fachbegriffe so, wie sie auch in einem Fachbuch stehen würden. Meine Bücherwand mit Fachbüchern ist weitgehend nicht mehr notwendig ...
- • als Web-Verzeichnis: Denn ich habe festgestellt, dass Wikipedia meistens sinnvolle Links angibt. In Google habe ich zwar volle Textsuche und eine Menge Links, aber davon besteht das erste Dutzend aus minderwertigen Inhalten. Wikipedia führt mich meistens zu guten Quellen.
- • als Arbeitsorientierung und Problemlösung: Dies ist mir am klarsten bei meiner Arbeit für ein Gesundheitsportal geworden. Für Fragen zu Gestaltung und Werbung bekamen wir per Wikipedia soziologische und werbefachliche Begriffe erklärt und konnten daraus für das eigene Projekt professionelle Herangehensweisen ableiten.
- • als Katalog: Es ist bereits mehrfach vorgekommen, dass ich bestimmte Produkte aus dem Open-Source-Bereich in den mittlerweile auf Wikipedia enthaltenen Produktlisten gefunden habe.
- • als Informationsmedium: Inzwischen werden tagesaktuelle Ereignisse sofort auf Wikipedia berücksichtigt oder zumindest auf Wikinews durch die entsprechenden Artikel erschlossen. Und oft enthalten diese aufgrund der für Wikipedia typischen Neutralität mehr Informationen als klassisch publizierte Artikel.
- • als Buch zum Stöbern: Ich lese, so wie ich das auch in der Bibliothek getan habe, immer mal über Themen, die mir unbekannt sind - einfach so!
- • als Medienkatalog: Wikipedia bietet über die reine Enzyklopädie hinaus auch die freie Mediensammlung »Wikimedia Commons«. Diese benutze ich sowohl beruflich als auch privat.
MC18
- Vokabeln:
MC19
- Kein Licht ohne Schatten ...
- Da das Gesamtprojekt so erfolgreich ist, bin ich weitgehend gelassen, was mögliche Fehler angeht. Dennoch sollten einige Dinge nicht unerwähnt bleiben:
- • Die Qualitätsbausteine: Dies sind Bearbeitervermerke auf den Artikelseiten »für Endverbraucher«. In welchem System der Welt werden aber interne Diskussionen mit in das Produkt eingeflochten? In welcher Zeitung stehen rote Korrekturhinweise der Art: »Stimmt das immer noch?« oder »Beschaffen Sie noch die Quelle!« Und genau dafür wurde bereits zu Beginn der Wikipedia die Diskussionsseite geschaffen, wo genau diese Fragen bearbeitet werden. Wikipedia hat damit bereits ein geniales System, welches den internen Bearbeitungsprozess öffentlich nachvollziehbar macht.
- • Reproduktionshaltung oder Produktionshaltung und die Relevanzdiskussion: Hiermit meine ich eine aus meiner Sicht feststellbare Neigung zur Übernahme des Etablierten in Bezug auf Inhalte und formale Darstellung. Dazu gehören der übermäßige Einsatz von Quellen, ein zu wissenschaftlicher Schreibstil mit hoher Fremdwortdichte und zu enge Relevanzkriterien. Für mich gilt hingegen: Wir sind alle Laien auf (fast) allen Gebieten. Der Dienst besteht in der Befriedigung der Nachfrage nach Wissen. Und daher steht für mich »Kundenfreundlichkeit« im Mittelpunkt. Wikipedia ist keine Plattform zur Ansammlung möglichst vieler Fremdwörter, Zitate und/oder zur Imitation einer Fachpublikation. Relevant ist für mich das, was viele wissen wollen.
MC20
- Vokabeln:
MC21 - MC 30
editarMC21
- Wikipedia ist bereits heute weitgehend optimal. Sie hat all das einfach nicht nötig. Auf jeden Fall in dem Sinne, dass sie bereits mindestens die Qualität erreicht wie die gestandenen Verlage. Sie bietet darüber hinaus Mitarbeit und Transparenz an. Jeder kann Wikipedia verbessern. Per Bearbeitung, per Diskussion, per Meta (siehe Glossar, Seite 327-332). Gilt das aber auch umgekehrt für Inhalte anerkannter Organe? Darf ich in diesen Produkten auch Löschdrohungen anbringen oder ständige Quellenzweifel?
- Die zunehmende Verregelung und Sanktionierung: Wikipedia hat als Gemeinschaftsexperiment begonnen. Mit den einfachsten Mitteln und dem Willen, einen Dienst für alle zu erbringen. Daraus ist ein Projekt geworden, an dem sehr viele Menschen mitarbeiten und dessen Leistung und Nutzen anerkannt sind. Inzwischen ist durch die Größe eine eigene Administration entstanden, und nach außen ist die Wikipedia schon fast eine Institution. Jedes noch so gute System läuft Gefahr, so komplex zu werden, dass die Basis und die Kontrollorgane sich zu weit voneinander entfernen. Und damit sind auch die geschaffenen Werte gefährdet.
MC22
- Vokabeln:
MC23
- Resümee
- Wikipedia ist ein außerordentliches Projekt. Man kann an ihr eigentlich nichts mehr verbessern, so gut hat sie sich entwickelt. Es ist eher wichtig, dass das Erreichte erhalten bleibt. Neben dem persönlichen Nutzen, den wir aus ihr ziehen können, hat Wikipedia auch einen gesellschaftlichen Nutzen: Sie zeigt auf, zu welchen Leistungen eine Gemeinschaft von Menschen fähig ist, wenn sie einfachen Regeln folgt und Werte wie direkte Demokratie, Vertrauen, Gemeinbesitzschutz, Transparenz und öffentliche Kontrolle praktiziert.
- Innerhalb eines Zeitraums von zehn Jahren sind Millionen von Texten erstellt worden, die geprüften Nutzen bieten. Durch Tausende Freiwillige und wenige Festangestellte. Es ist eines der wenigen Projekte, die neue Technologien zur Demokratisierung verwenden und zugleich Gemeinbesitz am Geschaffenen sicherstellen. Dies ist wirklich einzigartig, wenn man beachtet, welche Anstrengungen Teile der Industrie per Urheberrecht, Patenten und Lobbyismus unternehmen, um das eigene geistige Eigentum vor Gemeinfreiheit zu schützen. Leider sind wir es oft selbst, die es durch unser Desinteresse, durch mangelndes Wissen oder mangelnden Mut zulassen. Wikipedia wirkt diesem Trend entgegen und steht dabei eindeutig in der besten menschlichen Tradition: Sie ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zur digitalen Aufklärung!
MC24
- Vokabeln:
MC25
- Odyssee ins Jahr 2001:
- Die Anfänge der deutschen Wikipedia
- VON KURT JANSSON
- Ein »Wiki-basiertes Spaßprojekt«, was sollte das sein? Das fragte ich mich im Sommer 2001, als ich mich auf den Seiten von Nupedia umsah. Ich schrieb mich in die Mailingliste des Projekts ein, um fortan das Geschehen zu verfolgen, und diskutierte mit den Aktiven.
- Nupedia war gewissermaßen der Vorläufer von Wikipedia oder der Gegenentwurf, je nach Sichtweise. Es war wie Wikipedia ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie, doch die Arbeitsabläufe orientierten sich an jenen eines klassischen gedruckten Werkes. Wieder und wieder mussten Texte Korrekturund Kontrollzyklen durchlaufen, bis nach vielen Monaten, vielen E-Mails und manchmal auch viel Frustration bei den Beteiligten ein hoffentlich perfekter Artikel das Licht der Welt erblickte.
- Der Prozess war am Reißbrett entworfen worden, sauber und in sich schlüssig. Mit ihm hätte man Tausende, vielleicht Zehntausende Artikel produzieren können. Doch nach drei Jahren waren es gerade mal 24, trotz einiger wohlwollender Presseberichte und vieler Fachleute, die als Autoren gewonnen werden konnten. Das Problem: Die Arbeit an Nupedia machte keinen Spaß. Die endlosen Korrekturläufe machten das Projekt behäbig, es dauerte zu lange, bis man die Früchte seiner Arbeit tatsächlich sehen konnte.
MC26
- Vokabeln:
MC27
- »Die Nordsee ist ein Teil des Atlantiks ...«
- So, und was hatte es nun mit diesem neuen »Spaßprojekt« auf sich, das auf Nupedia angekündigt wurde? Neugierig klickte ich auf den Link. Ich war 24, hatte mich als Jugendlicher in der Mailbox-Szene herumgetrieben und war später fasziniert von der Freie-Software-Bewegung. Damals war ich wohl, soziologisch betrachtet, ein ziemlich typischer Wikipedianer, auch wenn mir das noch nicht so klar war. :Wikipedia war ganz anders als Nupedia, auch wenn man das damals nicht auf den ersten Blick sehen konnte. Die Benutzeroberfläche wirkte auch für das Jahr 2001 äußerst schlicht. Artikel gab es nur wenige, aber immerhin waren ein paar darunter, die interessant klangen. Ein Benutzer namens SoniC hatte etwas zur Frühgeschichte des Hollywood-Kinos geschrieben. Stefan Rybo schien von der Systemtheorie Niklas Luhmanns angetan und hatte Artikel zu ihr verfasst. Und dann gab es eine Reihe von Artikeln, die nur aus einem Satz bestanden - oder nur aus Links zu anderen, meist noch zu schreibenden Artikeln. »Die Nordsee ist Teil des Atlantiks und somit ein Meer. Sie liegt zwischen Grossbritannien, Skandinavien, und Friesland.« Loriot wurde beschrieben als »Berühmter komischer Kommunikationskünstler. Seine bekanntesten Sketche sind: das schiefe Bild, die Weihnachtssendung, das Jodeldiplom.« Nicht gerade erschöpfend auch die Filmographie von Martin Scorsese: »Taxi Driver«.
- Auf meiner Webseite vermittelt eine vollständige Kopie der deutschen Wikipedia vom August 2001 einen Eindruck vom Projektstand. Das Logo ist das Nupedia-Logo von Björn Smestadim (Wikipedia erhielt erst im Dezember 2001 ein eigenes Logo), und auch die damals genutzte UseMod-Software kommt zum Einsatz.
- Die englischsprachige Wikipedia enthielt damals schon 3500 Artikel - oder was man halt so Artikel nannte. Nicht wenige Autoren aus der englischen Nupedia-Community waren zur Wikipedia abgewandert oder zumindest in beiden Projekten aktiv. Die Mund-zu-Mund-Propaganda schien zu wirken, immer neue Aktive konnten rekrutiert werden. Bei uns sah es hingegen ganz anders aus. Die deutsche Nupedia-Gemeinschaft war schwer für die Arbeit an einer Plattform zu motivieren, die so völlig anders funktionierte, so fragil und experimentell erschien.
MC28
- Vokabeln:
MC29
- Kein Wörterbuch, kein Ratgeber, kein Ort für Essays
- Für mich aber war es eine Initialzündung: Als ich den Ankündigungslink auf Nupedia sah, klickte ich drauf - und war damit Wikipedianer der ersten Stunde. Was das bedeutet? Vor allem erst mal Fragen. Wie schreibt man eine Enzyklopädie, gemeinsam mit Tausenden anderen, die man zunächst nicht kennt und mit denen man fast ausschließlich über das Internet kommuniziert? Wie findet man einen gemeinsamen Stil? Wie löst man Konflikte?
- In den ersten Monaten machten wir es uns leicht und orientierten uns an der englischen Wikipedia. Hier waren einige Kämpfe schon ausgefochten, und man hatte sich auf erste Regeln geeinigt. Später fassten wir sie zu unseren Grundsätzen zusammen:
- 1. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, also kein Wörterbuch, kein Ratgeber und auch kein Ort für persönliche Essays.
- 2. Wikipedia-Artikel sind von einem neutralen Standpunkt aus geschrieben; tendenziöse Berichte haben hier nichts zu suchen, im Zweifel sollte für jede Behauptung eine seriöse Quelle angegeben werden.
- 3. Alle Texte sollen auch von anderen genutzt werden dürfen, solange die Autoren genannt werden. Daraus entstehende Werke müssen ebenfalls uneingeschränkt nutzbar sein. Gleiches gilt für Fotos, Videos und sonstige Medien.
- 4. Persönliche Angriffe werden nicht toleriert, der Grundton in Diskussionen soll freundlich und konstruktiv sein.
- Und dann gab es da noch eine fünfte Regel, sozusagen das anarchische Wiki-Erbe, früher stark umstritten, heute fast in Vergessenheit geraten - sie lautete: »Ignoriere alle Regeln!« Das klingt nach einem klassischen Aufruf zur Revolution gegen überbordende Bürokratie, und genau so war sie damals auch gemeint.
MC30
- Vokabeln:
MC31 - MC 40
editarMC31
- Neue Software und Auftritt der Admins
- Mittlerweile hat man die Vorzüge der Bürokratie schätzen gelernt: Sie schafft Verlässlichkeit und Berechenbarkeit, weil man sich an Regeln orientieren und sich im Zweifel auf sie berufen kann. Doch manche Regeln haben die Tendenz, unkontrolliert zu wuchern, weil auch der speziellste Spezialfall noch geklärt sein soll. Sich dann auf den Grundsatz »Ignoriere alle Regeln!« zu berufen führt bei den übrigen Diskussionsteilnehmern heute nur zu einem mitleidigen Lächeln.
- Am Anfang sah die Wikipedia aus, als wäre sie ein Überbleibsel aus den allerersten Tagen des Webs. Nur Text, Text und nochmals Text, unterbrochen von einzelnen blauen Links und vielen Fragezeichen. Fragezeichen? Die signalisierten damals, dass es einen verlinkten Artikel noch gar nicht gibt. Heute sind dies einfach rot gefärbte Links, nur sieht man sie kaum noch, weil zu den meisten wichtigen Personen und Themen schon Artikel existieren.
- Magnus Manske war einer der aktivsten Nupedianer. Er ist promovierter Biologe und hatte maßgeblich den Artikel zur Polymerase-Kettenreaktion verfasst, einer der wichtigsten Methoden der modernen Molekularbiologie. Magnus störten die Unzulänglichkeiten der Wiki-Software so sehr, dass er sich hinsetzte und eine neue schrieb. Im August 2002 wurde sie in der deutschen Wikipedia installiert. Endlich konnten Fotos auf einfache Weise in Artikeln angezeigt werden, und plötzlich gab es auch einige Wikipedia-Autoren, die etwas weniger gleich waren als die anderen: die Administratoren.
MC32
- Vokabeln:
MC33
- Der erste Ruhm bringt auch Probleme
- Damals wurde ich der erste einfache Administrator der deutschen Wikipedia. Auf Zuruf. Heute werden Administratoren gewählt. Eine Zweidrittelmehrheit ist notwendig, regelmäßig fallen Kandidaten durch. Administratoren sind die dienstbaren Geister der Community, eine Mischung aus Sheriff und Hausmeister. Sie entsorgen nicht mehr benötigte Seiten, setzen Randalierer fest und sorgen für eine konstruktive Arbeitsatmosphäre. Sitzt bei einem Administrator der Colt zu locker, kann sein SheriffStern von der Community auch wieder einkassiert werden. Doch weshalb sollten Administratoren überhaupt Artikel löschen? In den ersten Monaten war jeder neue Beitrag zur Wikipedia tatsächlich ein schützenswertes Kleinod, das gehegt und gepflegt werden wollte. Das änderte sich spätestens im Februar 2004: Nach einem Artikel auf Spiegel Online brach die geballte bundesdeutsche Medienaufmerksamkeit über uns herein; noch verstärkt durch einen Beitrag in den Tagesthemen, einen zweiseitigen Spiegel-Artikel und diverse Texte in Tageszeitungen. Seither wuchs die Anzahl der Artikel enorm - aber damit nahmen auch die Probleme zu. :Ein Hobbymathematiker forderte einen Artikel ein, in dem seine - wenig überzeugende - Lösung des Vier-Farben-Problems dargelegt wird; verkannte Schriftsteller ohne Verlag und Leserschaft sahen die Chance, sich selbst mit einem Wikipedia-Artikel endlich angemessen zu würdigen. Und Schüler legten Artikel über ihre Klassenkameraden an, nur um ihnen auf diesem Weg mitzuteilen: »Thorsten, du stinkst!« Solche Schmähungen, Eigenwerbungen und Hobbytheorien mussten natürlich schnellstens entfernt werden. Mit der Zeit bildeten sich Richtlinien heraus, die Anhaltspunkte liefern konnten, ob es sich lohnt, über etwas einen Artikel anzulegen: die berühmtberüchtigten »Relevanzkriterien«.
MC34
- Vokabeln:
MC35
- Leute treffen, Domains retten, Verein gründen
- Das erste Treffen von Wikipedia-Autoren im physischen Leben fand vermutlich Ende 2002 beim 19. Kongress des Chaos Computer Clubs statt. Ich hatte einen Vortrag eingereicht, mit dem ich etwas Werbung für das Projekt machen wollte, und eine Autorin mit dem Benutzernamen »Elian« gebeten, mir beizustehen. Wir fürchteten, die versammelte Hackerschaft könnte sich auf die Suche nach Schwachstellen der Wiki-Software und des Konzepts machen - doch nichts dergleichen geschah. Neue Autoren konnten wir trotzdem kaum rekrutieren, aber nach vielen E-Mails, Chats und unzähligen Diskussionen in der Wikipedia wusste ich nun, wer Elian im Leben außerhalb des Netzes war. Ein überraschend seltsames Gefühl. Später wurde Elian mehrere Jahre lang »die Mutter vons Janze«, was natürlich kein offizieller Titel ist, aber ihre Rolle in der Community wohl am treffendsten beschreibt. Auch Wikipedia-Urgestein Jakob Voß stieß zu uns, ein Bibliothekswissenschaftler mit dem notwendigen Sinn fürs Praktische.
- Zunächst war Wikipedia unter wikipedia.com zu erreichen wohl auch, weil Jimmy Wales noch davon ausging, mit dem Projekt eines Tages Geld zu verdienen. 2002 erfolgte der Wechsel zu wikipedia.org, doch noch sechs Jahre lang sollte unter dieser Adresse die englischsprachige Wikipedia zu erreichen sein. Erst nach langen Diskussionen wurde 2008 ein mehrsprachiges Portal errichtet.
- Die Adresse www.wikipedia.de kam uns peinlicherweise gleich zweimal abhanden. Noch bevor jemand sie sichern konnte, riss sie sich ein Domaingrabber unter den Nagel. Im Usenet fragte ich im Mai 2002 nach Rat und entschied mich schließlich zu pokern: Ich schrieb dem Grabber und fabulierte etwas von umfangreicher Presseberichterstattung, aufgrund derer die Marke »Wikipedia« faktisch in Deutschland etabliert sei und er belangt werden könne, falls er die Adresse nicht wieder freigäbe. Es funktionierte.
- Leider vergaß Jimmy später, die Gebühren für wikipedia.de zu bezahlen, und die Adresse ging uns ein weiteres Mal verloren. Diesmal half Arne Klempert, die Domain zurückzubekommen. Die Episode machte uns klar, dass wir in Deutschland eine Institution benötigten, die die Interessen der Wikipedia-Autoren wahrnehmen kann - besser, als es ein paar Einzelkämpfer in ihrer Freizeit vermögen.
MC36
- Vokabeln:
MC37
- Als dann wenige Wochen später auch noch zwei der drei Wikipedia-Server (heute sind es über 500) ausfielen und dringend Geld für den Weiterbetrieb benötigt wurde, gingen wir die Sache an: Eine Vereinssatzung wurde entworfen und - ganz im Wikipedia-Stil - umfassend diskutiert, mit mehreren Anwälten erörtert und währenddessen zigfach verbessert. Die Gründung fand im Sommer 2004 im passenden Rahmen auf der FreieSoftware-Konferenz »Wizards of OS« statt - just nachdem die deutschsprachige Wikipedia-Community am Abend zuvor ihren hunderttausendsten Artikel hatte feiern können.
- Das Wort von der »Schwarmintelligenz« hatte damals noch nicht seinen Gang durch Social-Media-Konferenzen und Feuilletons angetreten. Bis heute halte ich es für Unsinn, niemand von uns empfindet sich wohl als Teil eines Schwarms. Die sozialen Beziehungen innerhalb der Community sind zu vielschichtig, um sie auf diesen einen Nenner zu bringen. Auch deswegen sind die Treffen im physischen Leben so beliebt, kaum eine deutsche Großstadt, in der es nicht mittlerweile einen regelmäßigen Wikipedia-Stammtisch gibt. Auch die jährliche Wikimania, das internationale Treffen der Autorengemeinschaft, zieht ihren Reiz vor allem aus der physischen Präsenz der Teilnehmer. Hier werden Freundschaften geschlossen, Feindschaften begraben oder erneuert - und Liebespaare sollen sich auch schon gefunden haben.
- 2011 wurde an über 400 Orten der Erde der zehnte Wikipedia-Geburtstag gefeiert. Das »Spaßprojekt« wird langsam erwachsen. Trotzdem steckt Wikipedia nach enzyklopädischen Maßstäben immer noch in den Kinderschuhen. Der erste Band von Heinrich Zedlers Grossem vollständigem Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, das der Wikipedia in manchem durchaus ähnlich ist, erschien 1731, der 64. und letzte 1750. Das befriedigende Gefühl, zu einem Abschluss gekommen zu sein, das gesamte Wissen der Zeit in einem Werk gebündelt zu haben, ist Wikipedia-Autoren wohl nicht vergönnt. Irgendetwas ist immer noch zu ergänzen und zu korrigieren. Ganz zu schweigen von den unzählbaren Wissensobjekten, die täglich hinzukommen und ebenfalls in Artikel verwandelt werden wollen.
MC38
- Vokabeln:
MC39
- Ein Blick zurück von der anderen Seite der Diskette
- VON BJÖRN HOFFMANN
- ---
- Man wird es mir vielleicht nicht so leicht glauben, aber ich bin einer der dienstältesten Wikipedianer, auch wenn das Projekt zehn Jahre ebenso gut ohne mich zurechtgekommen ist und auch weiterhin sicherlich gut zurechtkommen wird. Schon seit den Zeiten von Nupedia, dem Vorläuferprojekt der Wikipedia, wollte ich auch in Deutschland eine Open-Content-Enzyklopädie gründen. Ich schloss mich Torsten Wöllerts »Offener Enzyklopädie«1 an, die wir dann unter anderem auf dem 17. Chaos Communication Congress 2000 vorstellten. Das war noch zu einer Zeit, als der Kongress nicht bereits Wochen vorher komplett ausgebucht war. Schon damals hieß es gerüchteweise, die »Amerikaner« wollten das Enzyklopädie-Projekt mit einem Wiki realisieren, und das sei doch ein guter Ansatz. Ich war skeptisch ...
- Es heißt, wir Deutschen würden immer noch darüber diskutieren, ob man zum Mond fliegen könne oder nicht, wenn es die Amerikaner nicht einfach getan hätten. Da ist was Wahres dran, wie ich nun weiß. Während wir im Jahr 2000 lange über Berechtigungskonzepte, Klassifikationssysteme und Datenformate diskutierten, taten »es« die Kollegen aus Amerika einfach. Sie setzten einWiki auf und füllten es mit Artikeln. Der Erfolg dieses Vorgehens gibt ihnen trotz der vielen ungelösten Anfangsfragen, die sich bis heute zum Teil verfestigt haben, recht, und ich habe mir mittlerweile viel von diesem Vorgehen, das so auch in der Linux-Bewegung verankert ist, abgeguckt: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es, hat Erich Kästner gereimt.
MC40
- Vokabeln:
MC41 - MC 50
editarMC41
- Schon 1998 hatte ich Brockhaus mein Manifest über eine »doppelte digitale Struktur« zugesendet, in der ich die Vorzüge der Print- und der Online-Welt zusammenführen wollte. Das Manifest kam an, und nach einem Praktikum bei Brockhaus und Duden erhielt ich das Angebot, dort den Online-Bereich zu übernehmen, der damals nur aus genau einer Person, nämlich mir, bestand. Ich war glücklich, denn nun hatte ich ein ausgereiftes Redaktionssystem, gut durchdachte Klassifikationssysteme und viele erfahrene Enzyklopädisten als Kollegen, die sich zum Teil seit Jahrzehnten als Redakteure wie auf eine Professur geradezu »berufen« fühlten. Auch wenn es eine rudimentäre Online-Version der Brockhaus-Enzyklopädie bereits seit 1999 unter einer heute eingestellten Internetadresse gab, sollte die umfassende Online-Umsetzung der Enzyklopädie im Jahr 2005 einer meiner beruflichen Höhepunkte bei Brockhaus sein. Es war eine Ehre, die größte jemals erstellte Brockhaus-Enzyklopädie mit Zehntausenden Bildern und einem interaktiven Atlas ins Online-Zeitalter zu bringen. Und es war eine Ehre, bei der vielleicht letzten großen deutschen Print-Enzyklopädie dabei gewesen zu sein. Die Online-Version ist nach wie vor den Käufern der Print-Enzyklopädie vorbehalten, aber immerhin: Es gibt sie noch.
MC42
- Vokabeln:
MC43
- Das Management von Brockhaus hatte richtigerweise nach dem Platzen der Dotcom-Blase auf eine weitere Print-Enzyklopädie gesetzt. Diese wurde im Jahr 2005/2006 zwar kein Riesenerfolg, aber immerhin verkaufte sie sich so gut, dass man 2006 beschloss, die digitale Herausforderung voll anzunehmen. Brockhaus wollte die größte redaktionell erarbeitete und frei im Netz verfügbare Online-Enzyklopädie erstellen, die es je im deutschsprachigen Raum gegeben hat. Mit einem innovativen Rechtekonzept zwischen der Redaktion und einer Gemeinschaft, die mitarbeiten sollte, einer semantisch strukturierten Faktendatenbank und großen Multimediabeständen wollte man starten. Denn die Wikipedia war mittlerweile zum Hype geworden, ihre Zugriffszahlen schössen in die Höhe, und die Presse griff ein weiteres Mal die Geschichte von David gegen Goliath auf, von Linux gegen Microsoft und nun von Wikipedia gegen Brockhaus. Die Absätze der Print-Enzyklopädien begannen rasant zu sinken. Daran war natürlich nicht nur Wikipedia »schuld«, sondern vor allem auch eine veränderte Strategie der Menschen, ihren Wissensdurst zu stillen. Am Ende des Tages ist die Suchmaschine der Brockhaus von heute.
MC44
- Vokabeln:
MC45
- Also griffen alle mit vereinten Kräften in die Tasten, um »Brockhaus Online« rechtzeitig zum April 2008 fertig zu stellen. Einen Schalter umlegen, und das Portal wäre mit 300 000 von der Brockhaus-Redaktion geprüften Texten und mit mehr als vier Millionen Bildern online gegangen. Aber es kam leider nicht dazu. Der Bertelsmann-Konzern, der sowohl den Druck als auch den Vertrieb der Enzyklopädie über die Haustürgeschäfte (den »Direktvertrieb«) für den Brockhaus-Verlag abwickelte, sah sein Geschäft gefährdet und wollte »Brockhaus Online« unbedingt verhindern. Es verstrichen acht bange Monate, ohne dass wir unser Produkt ins Netz stellen konnten. Im September durfte das Portal wenigstens für vier kurze Monate unter falscher Flagge als Meyers Lexikon Online und entkernt um die Brockhaus-Enzyklopädie endlich online gehen. Dann aber wurden »Brockhaus« und die lexikalischen Bestandteile von »Meyers« an Bertelsmann »als Marke« - das bedeutet vor allem: ohne Personal - verkauft und die Brockhaus-Redaktion komplett entlassen.3 Das Ziel der Bertelsmann AG, die mit ihrem Bertelsmann-Lexikon nie solche Erfolge wie Brockhaus hatte feiern können, war es wohl, das große Online-Portal von Brockhaus zu verhindern, um weiter die Bücher der Enzyklopädie drucken und verkaufen zu können. Wenigstens noch ein paar Jahre. Am Ende waren die Umsätze mit Print-Enzyklopädien so weit gesunken, dass sich selbst das Bundeskartellamt nicht mehr für die Übernahme interessierte.
MC46
- Vokabeln:
MC47
- Der Wikipedia kann das nicht passieren, sie kann nicht verkauft, höchstens missbraucht werden, da die Urheberrechte mittels Creative-Commons-Lizenz das freie Kopieren und Weiterverwenden garantieren. Zugleich ist diese Copyleft-Ideologie aber auch eine große Hypothek für Wikipedia. So wird sich niemals ein Verlag finden, der die Online-Enzyklopädie jemals wirtschaftlich drucken können wird, weil das Werk nicht im engeren Sinne urheberrechtlich geschützt wäre. Aber vielleicht ist es ja auch gar nicht erstrebenswert, jemals wieder gedruckte Enzyklopädien zu haben, obwohl es wirklich schade darum wäre. Die Brockhaus-Enzyklopädie, deren Papier 400 Jahre lang halten soll, ist nach wie vor eine der größten Zierden in meinem bescheidenen Heim. Sie zeugt davon, dass das Wissen vergangener Zeiten in einem einzigen Moment verewigt wurde, sie ist der »Snapshot« einer Generation, den wir so nie mehr haben werden. Zugleich ist das auch nach wie vor meine größte Kritik an Wikipedia: dass Wikimedia-Angestellte ihr Gehalt und Google viel Geld an der Wikipedia verdienen, nur ausgerechnet nicht diejenigen, die deren Inhalte zusammentragen, verdichten und prüfen.
MC48
- Vokabeln:
MC49
- Zehn Jahre Wikipedia: Meilensteine
- VON MARCUS CYRON
- ---
- Der 15. Januar 2001 war ein Meilenstein, wenn nicht ein Wendepunkt in der Entwicklung, der Verbreitung und der Rezeption des Wissens der Menschheit. Aus dem Versuch, ein Internetlexikon in klassischer Form zu schaffen, der »Nupedia«, ging Wikipedia hervor. Zunächst war sie nur als Inkubator für Artikel der Nupedia gedacht, die nicht im gewünschten Tempo wachsen wollte. Die weitere Entwicklung, die ausgerechnet 250 Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Bandes der Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers von Diderot und dAlembert begann, soll hier kurz umrissen werden.
MC50
- Vokabeln:
- índice
- Lección 051c → Lección 052c
- Lección 051 ← Lección 052 → Lección 053