Curso de alemán nivel medio con audio/Lección 002a
- Lección 001a ← Lección 002a → Lección 003a
- Verben mit Modifikation und Lösungen
Aufgabenstellung - Konjugieren Sie das Verb: Infinitiv - du (Präsens) - er (1. Vergangenheit = Präteritum) - er (2. Vergangenheit = Perfekt)
- Beispiel
- spucken
- ⇒
- spucken - du spuckst - er spuckte - er hat gespuckt
- ---
- Finden Sie möglichst viele Variationen des Verbs, indem sie verschiedene Präfixe einsetzen! Eventuell müssen Sie vorher den vorhandenen Präfix entfernen. Oft bekommt das Verb durch einen neuen Präfix eine völlig ander Bedeutung. Bilden Sie Beispielsätze. Erklären Sie den Bedeutungsunterschied der der verschiedenen Verben!
- Beispiel:
- spucken
- ⇒
- anspucken
- bespucken
- ausspucken
- spucken = sich erbrechen
- ---
- Finden Sie wenn vorhanden das dazugehörige Substantiv, den bestimmten Artikel, die Pluralform und eventuell eine Berufsbezeichnung oder Personenbezeichnung, die sich von dem Verb oder Substantiv ableitet! Finden Sie zusammengesetzte Substantive!
- Beispiel:
- spucken
- ⇒
- die Spucke (kein Plural) = Speichel
- Spucknapf
- Feuerspucker
- Kirsch-Kern-Weitspucken
- ---
- Finden Sie, falls vorhanden das Adjektiv und das Gegenteil dazu. Ebenso die Antonyme zu den Verben und den Substantiven!
- Beispiel:
- spucken
- ⇒
- spuckendes Lamas
- ---
- Finden Sie typische Wortkombinationen, Redewendungen und Sprichwörter mit diesem Wort!
- Beispiel:
- spucken
- ⇒
- Gift und Galle spucken
- jemandem in die Suppe spucken
- da bleibt mir die Spucke weg
- auf dem Boden spucken
Präfixe in der deutschen Sprache - Präfixe in der deutschen Sprache:
01) a- 02) aus- 03) voll- 04) gegen- 05) voraus- 06) be- 07) weg- 08) durch- 09) vorüber- 10) entlang- 11) da- 12) ent- 13) dafür- 14) hinein- 15) gegenüber- 16) ab- 17) über- 18) heran- 19) heraus- 20) herunter- 21) an- 22) nach- 23) wider- 24) dagegen- 25) auseinander- 26) um- 27) vor- 28) hervor- 29) herein- 30) darunter- 31) im- 32) miss- 33) herum- 34) nieder- 35) dazwischen- 36) zu- 37) her- 38) vorab- 39) vorauf- 40) herüber- 41) ur- 42) mit- 43) hinzu- 44) herzu- 45) veraus- 46) auf- 47) hoch- 48) herab- 49) hinter- 50) daneben- 51) zer- 52) dazu- 53) neben- 54) hinweg- 55) hernieder- 56) für- 57) davor- 58) voran- 59) daher- 60) herbei- 61) hin- 62) non- 63) verun- 64) herauf- 65) hinunter- 66) un- 67) dar- 68) dahin- 69) dahinter- 70) hinüber- 71) bei- 72) fort- 73) davon- 74) entzwei- 75) darüber- 76) er- 77) hinab- 78) unter- 79) hinauf- 80) wieder- 81) ein- 82) ver- 83) fern- 84) hinaus- 85) raus- 86) rum- 87) fest- 88) weg- 89) fehl- 90) zurecht-
stören
editar- stören
Quellen - stören (Wiktionary)
- zerstören
Lösung stören - stören - du störst - er störte - er hat gestört
- zerstören - du zerstörst - er zerstörte - er hat zerstört
- verstören
- stören
- entstören
- ---
- die Störung
- stören - jemanden bei etwas belästigen, von etwas ablenken, einen Vorgang hemmen, ein Vorhaben hemmen, ärgerlicherweise aufhalten
- stören = aufhalten, beeinträchtigen, behindern
- Dieser Lärm stört mich bei der Arbeit.
- störanfällig, störfrei, störsicher
- Störaktion, Störer, Störfaktor, Störfall, Störfeuer, Störgeräusch, Störklappe
- Störmanöver, Störquelle, Störsender, Störsignal, Störtrupp
- verstören - stark beunruhigen, in tiefe Verwirrung stürzen, aus dem inneren Gleichgewicht bringen
- stören = durcheinanderbringen, erschüttern, irritieren, verschrecken, verunsichern, verwirren
- Klara hat ein paar anonyme Briefe bekommen, die sie zutiefst verstören.
- ---
- zerstören - etwas stark beschädigen und unbrauchbar machen
- zerstören = abreißen, einreißen, kaputtmachen, schrotten, vernichten, verwüsten
- Durch den Bombenkrieg wurden viele Städte zerstört.
- Streptokokkus ist ein den Zahn zerstörendes Bakterium.
- Zerstör du meine Ehe, und du wirst deines Lebens nicht mehr glücklich!
- Das Vertrauensverhältnis zwischen uns ist unwiederbringlich zerstört.
- Zerstörer - 1.) eine Form des Kriegsschiffes, kleinstes Kriegsschiff, welches operative Aufträge ohne weitere Unterstützung erfüllen kann
- Kriegsschiff
- Fregatte, Korvette, Kreuzer, Schlachtschiff, Schnellboot, Torpedoboot, U-Boot/Unterseeboot
- Lenkwaffenzerstörer
- Der Zerstörer Mölders legte im Hafen an.
- Zerstörer - 2.) ursprünglich Bezeichnung für ein kleines und schnelles Kriegsschiff zur Abwehr von Torpedobooten
- Torpedobootszerstörer
- Zerstörer - 3.) allgemein: jemand, der etwas zerstört
- Schauspieler sind die Zerstörer und Vernichter der Phantasie, nicht ihre Lebendigmacher.
- Lech Wałęsa wird heute in den Geschichtsbüchern als Führer der Solidarnośćbewegung und als der Zerstörer des Kommunismus bezeichnet.
- Zerstörung
- zerstörerisch
- zerstörende Prüfverfahren
- zerstörte Hoffnung
- zerstörte Erwartung
- am Boden zerstört sein - aufgrund eines Misserfolges oder Schicksalsschlages niedergeschlagen und sehr traurig sein (Die Wendung entstammt der deutschen Kriegsberichterstattung im 2. Weltkrieg und bezog sich zunächst auf gegnerische Flugzeuge, die durch Bomben zerstört wurden, bevor sie zum Einsatz kamen.)
- Ich bin am Boden zerstört.
- Wir sind am Boden zerstört, doch das Leben geht weiter.
- ---
- Stör - Kaviar
- Storch
- Klapperstorch
- Buntstorch
- Schwarzstorch
- Weißstorch
- Waldstorch
- ---
- Störenfried - Person, die mit ihren Handlungen etwas stört
- Der Lehrer schickte den Störenfried vor die Tür.
- Dieser Störenfried muss nicht nur ignoriert, sondern aktiv unterdrückt werden.
- Störfaktor - eine Sache oder Umstand, der nicht dienlich ist ein Ziel zu erreichen.
- Der Störfaktor an dem Ganzen sind die hohen Kosten.
- Störimpus - Elektrotechnik: unerwünschter, kurzer elektrischer Impuls, der zu Fehlfunktionen in Geräten führen kann
- Störsender - Gerät, das elektromagnetische Wellen aussendet und damit das Funksignal eines anderen Senders stört, sodass das Empfangen einer Funknachricht erschwert oder unmöglich wird
- Die Kardinäle sind im Konklave von der Außenwelt isoliert. In der Sixtinischen Kapelle sind Handys verboten, im nachgerüsteten Boden wurden Störsender eingebaut.
- ---
- Störung - 1.) unerwünschte Beeinträchtigung
- Betriebsstörung - Störung in einem Betrieb
- Bewusstseinsstörung
- Ruhestörung - Belästigung anderer Personen durch Lärm oder laute Musik
- Während der Party riefen die Anwohner die Polizei, welche die Veranstalter für ihre Ruhestörung ermahnte.
- Unterrichtsstörung, Verkehrsstörung
- Ohne weitere Störung beendeten sie den Unterricht.
- Störung - 2.) vorübergehende Fehlfunktion
- Der Drucker funktioniert nicht. Er hat eine Störung.
- Gesundheit: Durchblutungsstörung, Herzrhythmusstörung, Geruchsstörung, Geschmacksstörung, Gleichgewichtsstörung, Konzentrationsstörung, Kreislaufstörung
- Schlafstörung - Beeinträchtigung der Fähigkeit, ein- oder durchzuschlafen = Schlaflosigkeit
- Einsschlafstörung
- Durchschlafstörung
- schlaflos
- Verdauungsstörung, Zyklusstörung
- Technik: Bildstörung, Empfangsstörung, Oberleitungsstörung, Stromstörung, Tonstörung
- Darmstörung, Wachstumsstörung, Wahrnehmungsstörung, Zwangsstörung,
- störungsfrei
- störungsreich
- Störungsfeuer
- Störungsquelle
- Störungsschutz
- Störungssuche
- Essstörung - Medizin, Psychologie: Krankheitsbild, welches durch übermäßige Beschäftigung mit dem Thema Nahrung gekennzeichnet ist
- Er dachte, niemand wusste, dass er eine Essstörung hat.
- Stoffwechselstörung - Medizin: Krankheit oder Störung des Stoffwechsels
- Stoffwechselerkrankung
- Stoffwechselkrankheit
- Die Stoffwechselstörung selbst ist zwar nicht heilbar, kann aber durch spezielle Diät und Medikamente gut unter Kontrolle gehalten werden.
- Fettstoffwechselstörung - Krankheit oder Störung des Fettstoffwechsels
- Fettstoffwechselstörung = Fettstoffwechselanomalie, Fettstoffwechselerkrankung, Fettstoffwechselkrankheit
- Sprachstörung - Linguistik: Störung der Fähigkeit zu sprechen bzw. Sprachliches zu verstehen, die auf physische oder psychische Ursachen zurückgeht
- periphere Sprachstörung
- zentrale Sprachstörung
- Sprachstörungen müssen von Sprech- und Verstehensfehlern unterschieden werden, die keine physischen oder psychischen Ursachen haben, sondern lediglich auf mangelnde Konzentration oder Stress zurückzuführen sind.
- Lewandowski definiert Sprachstörungen als „Störungen der Sprachproduktion und/oder Sprechrezeption bzw. der Sprachwahrnehmung.
- Die häufigsten kindlichen Sprachstörungen sind Aussprachstörungen, auch Dyslalie oder Stammeln genannt.
- Umweltzerstörung - Zerstörung der Umwelt
- ---
- Zerstörung - 1.) die Handlung, etwas zu zerstören (kaputt zu machen)
- Die Zerstörung der Natur durch die Industrie ist erschreckend.
- totale Zerstörung
- Zerstörungskraft
- Zerstörungswille
- Zerstörungswut
- Zerstörung - 2.) der Zustand einer Sache, die zerstört wurde
- Als sie die Zerstörung erblickten, brachen sie in Tränen aus.
- Zerstörungskraft - Kraft, die so stark ist, dass sie Dinge zerstören kann
- Einer der bislang mächtigsten Taifune ist mit verheerender Zerstörungskraft über die Philippinen hereingebrochen.
- Kreigszerstörung
- ---
- gestört - 1.) Psychologie: in einer zwischenmenschlichen Beziehung beeinträchtigt sein
- Ihr Verhältnis gilt seit jeher als gestört: US-Präsident Obama sagte noch einmal in aller Deutlichkeit, was er von der Politik des israelischen Premiers Netanjahu und dessen Aussagen zu einem Palästinenserstaat hält.
- ein gestörtes Betriebsklima
- eine gestörte Beziehung
- gestörte Harmonie
- eine gestörte Kommunikation
- zu jemandem ein gestörtes Verhältnis haben
- zu jemandem ein gestörtes Vertrauensverhältnis haben
- Kinder aus gestörten Familienverhältnissen
- gestört - 2.) aus dem Gleichgewicht sein (Gesundheit, Politik, Umwelt, ...)
- Heftiger Schneefall und Glatteis haben den Verkehr in Deutschland und den angrenzenden Ländern wieder erheblich gestört. Zeitweise ging nichts mehr.
- Der Zugverkehr war massiv gestört.
- eine gestörte Balance
- gestörte Beziehungen (zwischen Staaten)
- eine gestörte Durchblutung
- ein gestörtes Essverhalten
- ein gestörter Fettstoffwechsel
- ein gestörtes Gleichgewicht
- eine gestörte Idylle
- ein gestörtes Immunsystem
- eine gestörte Nachtruhe
- gestörter Schlaf
- ein gestörter Stoffwechsel
- eine gestörte Verdauung
- ein gestörter Wasserhaushalt
- ein gestörter Zuckerstoffwechsel (bei Diabetes)
- motorisch gestört sein
- lerngestört
- sprachgestört
- gestört - 3.) Psychologie: verrückt sein; geistig nicht normal sein; psychisch krank sein
- geistesgestört
- triebgestört
- verhaltensgestört
- Verhaltensstörung
- Kriegsveteranen sind häufig psychisch gestört.
- eine gestörte Persönlichkeit
- ein gestörtes Selbstwertgefühl
- eine gestörte Sexualität
- ein gestörtes Sozialverhalten
- ein gestörter Straftäter
- emotional gestört sein
- eistig gestört sein
- psychisch gestört sein
- seelisch gestört sein
- sexuell gestört sein
- dauerhaft gestört sein
- hochgradig gestört sein
- massiv gestört sein
- offensichtlich gestört sein
- schwer gestört sein
- vorübergehend gestört sein
- ziemlich gestört sein
- zutiefst gestört sein
- ---
- störend - 1.) behindernd in einem Ablauf oder Prozess = hinderlich
- Das Daddeln auf Deinem Handy wirkt auf alle im Raum hier störend. Stell' es ab, jetzt!
- Die Politik steht natürlich auch unter dem Einfluss der Finanzinstitutionen, die eine solche [Finanztransaktions-]Steuer im Allgemeinen als störend für ihre Tätigkeiten ablehnen.
- störendes Beiwerk
- störender Einfluss
- die störende Erdatmosphäre (beim Beobachten der Sterne mit Teleskopen)
- ein störender Fremdkörper (z.B. im Auge)
- ein störendes Nebenprodukt
- störende Schwingungen
- störendes Streulicht
- störende Umwelteinflüsse
- störende Verunreinigungen
- störende Vibrationen
- störend - 2.) Emotion: unterbrochen oder herausgerissen sein aus einer Tätigkeit oder einem Gedanken und das als unangenehm empfindend = lästig, nervend, nervig
- der Lärm ist echt störend
- Den ganzen Tag den Flug- und Straßenlärm ertragen zu müssen ist wirklich störend. Wir können kaum noch schlafen!
- Derartige Enthüllungen [über die Vermögensverhältnisse der Familie von Wen Jiabao] sind für Chinas Machthaber immer störend
- störende Werbung
- störende Geräusche
- ein störender Gewerbebetrieb
- störende Hintergrundgeräusche
- störender Lärm
- störende Nebengeräusche
- störendes Rauschen
- störende (Licht-Reflexe, störende Spiegelungen, störende Windgeräusche
- ---
- störrisch - sich einer Aufgabe, einem Befehl oder einer Zielvorgabe verweigern oder ihr starken Widerstand bieten
- Er weigert sich störrisch, seine Hausaufgaben zu machen.
- störrisch wie ein Esel
- ein störrischer Esel
- ---
- unzerstörbar - 1.) sich nicht zerstören lassend
- Sie saßen in einem unzerstörbaren Bunker.
- unzerstörbar - 2.) übertragen: sehr fest und beständig
- Ihr Glaube an Gott war unzerstörbar.
- ---
- unzerstört - 1.) Militär: nicht zerbombt, nicht zerstört
- Nach dem Granatenangriff war nur noch der Gartenschuppen unzerstört. Der Rest, das Haus, die Garage, der Garten, war alles hinüber.
- unzerstörte Altstadt
- unzerstörte Gebiete
- unzerstörte Innenstadt
- unzerstörte Häuser
- unzerstörte Landschaften
- unzerstörte Stadt
- unzerstörtes Stadtbild
- unzerstört - 2.) nicht zerstört = ganz, heil, intakt
- unzerstörte Natur
- fast unzerstört geblieben
- nahezu unzerstört geblieben
- weitgehend unzerstört geblieben
- ---
- verstört - (nicht krankhaft) seelisch oder geistig verwirrt (meist plötzlich und für kurze Zeit)
- Lucien war so niedergeschmettert, so blaß und verstört.
- Die Täter verschwinden nach ihren Anschlägen und überlassen ihre verstörten, häufig auch schwer verletzten Opfer allein ihrem Schicksal
- ---
- Störfall
- Als Störfall bezeichnet man gemeinhin eine Störung des bestimmungsgemäßen Betriebes einer technischen Anlage, insbesondere der chemischen Industrie, oder eines Kernkraftwerkes.
- Störklappen (englisch: spoiler) sind bewegliche Klappen auf der Oberseite der Tragflächen von Flugzeugen. Sie dienen zur Verstärkung eines Sinkflugs, zur schnelleren Bremsung nach der Landung und teilweise zur Unterstützung des Kurvenflugs.
- Störsender
- Ein Störsender macht den einwandfreien Empfang einer Funknachricht (etwa von Radio, Fernsehen, Mobilfunk oder GPS) schwierig oder unmöglich. Der Störsender sendet dabei, genau wie der zu störende Sender, elektromagnetische Wellen aus und überlagert die ursprünglichen Wellen ganz oder teilweise.
- Störsignal
- Ein Störsignal, engl. interfering signal, ist ein Signal, das ungewollt durch kapazitive, induktive oder galvanische Kopplung auf den Leitungen als Streusignal auftritt. Das Gegenteil von Störsignal ist das Nutzsignal.
- die Stör
- Die Stör ([ˈʃtøɐ], regional [ˈstøːɛ], latinisiert Sturia) ist ein im Unterlauf durch Gezeiten beeinflusster rechter Nebenfluss der Elbe in Schleswig-Holstein.
- Störfaktor
- Störfall
- ---
- Angststörung
- Angststörung (auch: phobische Störung) ist ein Sammelbegriff für psychische Störungen, bei denen entweder eine übertriebene unspezifische Angst oder konkrete Furcht (Phobie) vor einem Objekt bzw. einer Situation besteht oder eine der Situation angemessene Angst fehlt.
- Antribsstörung
- Antriebslosigkeit (abgemildert auch Antriebsschwäche, Antriebsmangel, Antriebshemmung oder Antriebsarmut) bezeichnet den Zustand eines Menschen, der von ihm selbst oder seiner Umgebung als psychophysische Schwäche interpretiert wird. Die Person ist kaum zu motivieren und kann sich für nichts begeistern.
- Betriebsstörung
- Eine Störung (seltener auch Betriebsstörung) ist ein Ereignis, das unerwartet eintritt und eine Unterbrechung oder zumindest eine Verzögerung der Aufgabendurchführung zur Folge hat (störungsbedingtes Unterbrechen). Aus Störungen folgen Abweichungen der Istwerte von den Sollwerten, das geplante Ende wird also überschritten oder die geplante Menge unterschritten.
- ---
- Bitte nicht stören!
- Blasenfunktionsstörung
- Der Begriff Blasendysfunktion oder Blasenfunktionsstörung dient als Sammelbezeichnung für alle Störungen der Blasenfunktion, somit alle Harnspeicher- und Blasenentleerungsstörungen.
- Durchblutungsstörung
- Als Durchblutungsstörung wird allgemein ein gestörter Blutfluss im Kreislauf bezeichnet; der medizinische Terminus für eine eingeschränkte Durchblutung im kardiovaskulären System ist Minderperfusion (Minderdurchblutung).
- Funktionsstörung
- Lese-REchtschreibstörung
- Legasthenie – offiziell Lese- und Rechtschreibstörung, auch Lese-Rechtschreib-Störung, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten oder abgekürzt LRS genannt – ist die massive und lang andauernde Störung des Erwerbs der Schriftsprache (geschriebene Sprache).
- Ruhestörung
- Eine Ruhestörung (auch: Lärmstörung) ist die Belästigung anderer Personen durch Schallemissionen. Im Mietbereich gibt es zur Ruhestörung den Begriff der „Zimmerlautstärke“. Weitere Anforderungen stellen die Mittags- und die Nachtruhe dar, sowie die Sonntagsruhe. Dauerruhestörungen gehen von Verkehrsmitteln (Straßenverkehrslärm, Schienenverkehrslärm und Fluglärm), Freizeitaktivitäten (Freizeitlärm), Religionsausübung (Kirchenglocken, Lautsprecher an manchen Moscheen) und Baustellen (Baustellenlärm) aus.
- ---
- zerstörende Werkstoffprüfung - Bei der zerstörenden Werkstoffprüfung werden gewählte Materialien auf chemische und physikalische Eigenschaften geprüft und hierzu zerstört oder (oberflächlich) verändert; das zu prüfende Bauteil kann danach nicht mehr genutzt werden.
- zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
- Bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung wird die Qualität eines Werkstücks getestet, ohne das Material selbst zu beschädigen.
- Zerstörungswut
- Unter Vandalismus (auch Wandalismus) versteht man allgemein eine „blinde Zerstörungswut“. Das Wort Vandalismus leitet sich sprachlich – jedoch historisch wenig begründet – von der germanischen Volksgruppe der Vandalen ab, die in der Spätantike in das römische Reich einwanderten. Mit Vandalismus wird heute in der Kriminologie eine vorsätzliche Handlung bezeichnet
- Hauszerstörung im Israelisch-Palästinensischen Konflikt ist eine Vorgehensweise der Israelischen Streitkräfte, die Häuser von palästinensischen Attentätern und deren Familien als abschreckende Maßnahme, sowie solche, die ohne Genehmigung gebaut wurden, als Sicherheitsmaßnahme zu zerstören.
Lösung stören (nur Verben) - stören - störte - hat gestört
- ---
- zerstören
- verstören
- entstören
liegen
editar- liegen
Quellen - liegen (Wiktionary)
Lösung liegen - liegen - du liegst - er lag - er hat gelegen
- ---
- anliegen
- Es liegt ein Kurs von 140° an.
- Was liegt an? (Was gibt es?)
- aufliegen
- daliegen - dastehen
- darniederliegen - krank im Bett liegen; ökonomisch am Boden sein
- durchliegen
- freiliegen - (Der Knochen liegt frei.)
- herumliegen
- naheliegen - naheliegend
- querliegen - querliegend
- überliegen (gewinnen)
- unterliegen (verlieren)
- vorliegen (Was gibt es?)
- zurückliegen
- abgelegen = entlegen
- die Lage
- ---
- liegen - 1.) - eine mehr oder weniger horizontal ausgerichtete Lage einnehmen
- Ich liege in meinem Bett.
- liegen - 2.) - eine bestimmte Lage zu einem anderen Objekt haben
- Das Messer liegt gut in der Hand.
- Das Auto liegt gut auf der Straße.
- Der Teppich liegt schon wieder schief.
- liegen - 3.) - die relationale Position zweier Objekte bezeichnend
- Das Brett liegt auf dem Boden.
- Das Buch liegt links neben dem Bett.
- Spanien liegt westlich von Frankreich.
- liegen - 4.) - die Position innerhalb einer Rangliste, Skala bezeichnend
- Auf den letzten Metern lag der favorisierte Sprinter wieder in Führung.
- Die Durchschnittstemperatur liegt im Januar kaum über null Grad.
- liegen - 5.) - liegen an: die Abhängigkeit von einer Person oder einem Sachverhalt bezeichnend
- Der Erfolg lag ganz alleine in ihren Händen.
- Dass es nicht klappte, lag nur an dir.
- Der Unterschied zwischen ober- und untergärigem Bier liegt im Verhalten der Hefe beim Brauvorgang.
- Kalkutta liegt am Ganges, Paris liegt an der Seine / Doch dass ich sooo verliebt bin, das liegt an Madeleine - (Schlager) auf youtube
- liegen - 6.) - jemandem liegen: etwas gut können oder beherrschen
- Die naturwissenschaftlichen Fächer liegen ihr: Im letzten Zeugnis hatte sie überall gute Noten.
- Mit liegen Fremdsprachen.
- ---
- auf der Hand liegen
- auf der faulen Haut liegen
- links liegen lassen - jemanden oder etwas nicht beachten.
- in Führung liegen
- ---
- Liegerad
- Liegestuhl
- Liegestütz
- Liegewiese
- ---
- darniederliegen - 1.) krank sein = angeknackst sein, ans Bett gefesselt sein, im Bett liegen, jemandem fehlt etwas
- Wegen seiner Grippe lag er 14 Tage darnieder.
- darniederliegen - 2.) übertragen: nicht leistungsfähig sein, am Boden liegen
- Nach dem Krieg lag die Wirtschaft darnieder.
- ---
- durchliegen - 1.) etwas durch langes Daraufliegen abnutzen
- Die Matratze ist durchgelegen.
- durchliegen - 2.) reflexiv: sich durch langes Liegen ein Druckgeschwür zuziehen = wundliegen.
- Er hat sich wundgelegen-
- ---
- gelegen - 1.) nach Ort, Zeit oder Umständen willkommen, recht, dienlich = geeignet, passend
- Kam es dir gelegen, dass dein Rivale beim Rennen gestern nicht antreten konnte?
- gelegen - ungelegen
- gelegen - 2.) in der Bedeutung von liegen: einen Ort einnehmend, befindlich = befindlich
- Die Wohnung liegt zentral.
- günstig gelegen
- Meine neue Wohnung – wenn auch zentral gelegen – gefällt mir doch nicht so sehr.
- Britische Inseln ist eine verbreitete Bezeichnung für einen im Nordwesten Europas gelegenen Archipel.
- jemandem ist etwas daran gelegen
- ---
- naheliegen - offensichtlich sein, sofort verständlich, einsichtig sein
- auf der Hand liegen
- sich anbieten
- Ein vertrauliches Papier zeigt, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz eng mit Amerikas Spionen kooperiert. Es liegt nahe, dass der Dienst Informationen über in Deutschland ausgespähte Menschen weitergibt.
- die Annahme liegt nahe
- der Verdacht liegt nahe
- die Vermutung liegt nahe
- ---
- unterliegen - 1.) Hilfsverb sein: besiegt werden = verlieren
- unterliegen - 2.) Hilfsverb haben: einer Sache ausgesetzt sein; davon beeinflusst, bestimmt werden
- Das unterliegt der Geheimhaltung
- Die Produktion von Flugzeugteilen unterligt einer ständigen und genauen Kontrolle.
- ---
- zurückliegen - 1.) in der Vergangenheit stattgefunden haben, vergangen sein
- Das Eozän liegt schon lange zurück.
- zurückliegen - 2.) Sport: im Rückstand sein
- Er liegt nur um fünf Hundertstel zurück, das kann er noch aufholen!
- ---
- das Anliegen - 1.) ein Wunsch, der an jemanden gerichtet ist =
- Er soll mit seinem Anliegen vor den König treten.
- das Anliegen - 2.) eine wichtige Sache, die jemanden betrifft = Angelegenheit
- Dieses Anliegen bedarf keines Aufschubes.
- ---
- die Liege - flaches Möbelstück, auf dem man liegen und ruhen kann
- Campingliege, Klappliege, Relaxliege, Ruheliege, Sonnenliege, Strandliege
- Die Liege konnte sein Gewicht nicht halten und brach ein.
- Liegemöbel - meist Plural: Möbel, auf dem man liegt
- Für den Garten müssen im nächsten Jahr neue Liegemöbel angeschafft werden.
- Sitz- und Liegemöbel
- ---
- Liegerad - Fahrrad, auf dem man sehr weit nach hinten gelehnt sitzt oder liegt
- Liegeräder sind von Autofahrern im Stadtverkehr sehr schlecht zu sehen.
- der Liegestuhl - zusammenklappbares Sitz- bzw. Liegemöbel, bei dem die Sitzfläche aus einem gespanntem Stoff besteht
- Sie genoss den Sonnenuntergang in ihrem Liegestuhl.
- Liegestütz - sportliche Übung; man liegt in gerader Körperhaltung mit der Vorderseite gen Boden, stützt sich mit den Armen ab und drückt sich dann nach oben
- Er machte zwanzig Liegestütze.
- Liegewiese - oft an einem Gewässer oder einem Schwimmbad gelegene Grünfläche, auf der man sich hinlegen und ausruhen kann.
- Die Wassertemperatur beträgt angenehme 23 Grad, die Bahnen im 50-Meter-Becken sind für Freizeit- und Sportschwimmer unterteilt, auf der Liegewiese spenden Sonnenschirme Schatten.
- ---
- die Liegezeit - 1.) Dauer des Aufenthalts eines Schiffs im Hafen
- die Liegezeit - 2.)Dauer des Aufenthalts eines Patienten im Krankenhaus
- Um Kosten zu sparen, wurden viele Maßnahmen ergriffen, um die Liegezeiten der Patienten zu verkürzen.
- ---
- der Anlieger - jemand, dessen Grundstück oder Gebiet an etwas angrenzt = Anrainer, Anwohner
- „ausgenommen Anlieger“
- „Anlieger frei“
- Zwischen den Zusätzen »Anlieger frei« oder »Frei für Anlieger« einerseits und »Anliegerverkehr frei« andererseits ist nicht zu unterscheiden. In beiden Fällen ist das Befahren der Straße nicht bloß durch Anlieger, sondern auch der Verkehr mit den Anliegern zulässig.
- die Liegenschaft - Immobilie, Gebäude, Grundstück, Haus
- Die Liegenschaft am Ortsausgang stand zur Versteigerung.
- ---
- zugrunde liegen
- die Grundlage für etwas sein
- Den Modellrechnungen liegt eine einfache Erkenntnis zugrunde.
- ---
- richtigliegen - 1.) Recht haben
- Wenn unser früherer Außenminister Joschka Fischer richtigliegt, so steht das europäische Haus in Flammen, und gelöscht wird mit Kerosin.
- richtigliegen - 2.) sich richtig verhalten
- Ein Gastgeber liegt richtig, wenn er nicht feiner gekleidet ist als seine Gäste.
- richtigliegen - 3.) den Erwartungen entsprechen
- Ich vermutete das schlimmste und lag damit genau richtig.
- ---
- schiefliegen - 1.) nicht gerade liegen
- Eine der Bodenplanken lag schief.
- schiefleigen - 2.) übertragen, umgangssprachlich: unrecht haben, sich irren
- die Schieflage
- schiefliegen = auf dem falschen Dampfer sein; auf dem Holzweg sein
- Mit deiner Vermutung liegst du schief!
- umliegend - in der näheren Umgebung von etwas liegend
- der Park und die umliegenden Weinberge
- ---
- zu Grunde liegen - die Grundlage für etwas sein
- ---
- die Liegebox
- Eingestreute Liegeboxen dienen in der Rinderhaltung dem Abliegen und Ruhen der Tiere auf planbefestigtem Grund oder Spaltenboden.
- Liegedreirad - Liegerad
- ---
- Liegenschaft
- Eine Immobilie (von lat. im-mobilis „unbeweglich“), in der Rechts- und Wirtschaftssprache „unbewegliches Sachgut“ genannt, ist ein Grundstück oder ein Bauwerk (Gebäude oder Wohnung).
- Wenn ein Grundstück gemeint ist, wird eine Immobilie auch Liegenschaft genannt. Mit Anwesen ist meistens ein bebautes Grundstück gemeint.
- Das Liegenschaftsamt ist eine kommunale Einrichtung. Es verwaltet die bebauten und unbebauten Grundstücke im Besitz einer Stadt oder Gemeinde. Es ist unter anderem auch zuständig für die Vermietung, den Kauf und Verkauf von z. B. städtischen Wohnungen, Stadthallen und städtischen Kiosken sowie die Verpachtung des städtischen Grundbesitzes
- Liegenschaftsbuch = Katasterbuch
- Ein Katasterbuch ist das Verzeichnis des Kataster, also jene Bücher, Listen und Datenbanken, in denen die Flurstücke nach Lage, Nutzung, Größe, Besitzverhältnissen usw. verzeichnet sind.
- ---
- Liegewagen
- Ein Liegewagen (in der Schweiz: Couchette) ist ein Reisezugwagen mit Sitzabteilen, deren Sitze zum Schlafen in eine Art Pritsche (einfaches Bett) umgewandelt werden können. Im Unterschied zu Schlafwagen weisen die Liegewagen eine höhere Belegungsdichte (4 bis 6 Liegen pro Abteil) auf. Sie haben auch weniger Komfort und Privatsphäre, weshalb die Preise deutlich niedriger als im Schlafwagen sind.
- ---
- Ablieger ist ein Begriff aus der Zoologie. Er bezeichnet Jungtiere, die sich in den ersten Lebenstagen durch Ablegen und Verstecken (Abliegen) vor Fressfeinden schützen, während sie auf das Muttertier warten.
- ---
- der Anliege
- Das Wort Anlieger wird meist im deutschen juristischen Bereich (Straßen- und Wegerecht, Wasserrecht) verwendet. Üblicherweise wird der Begriff bei für Durchgangsverkehr gesperrten Straßen gebraucht, die nur von eben jenen Anliegern befahren werden dürfen.
- Anlieger sind Personen, die mit Bewohnern oder Grundstückseigentümern in eine Beziehung treten wollen. Dabei ist es unerheblich, ob diese Beziehung zustande kommt; die Absicht ist ausreichend. Erkennt der Anlieger bei Vorbeifahrt am betreffenden Grundstück (was auch eine Baustelle mit Bauarbeitern sein kann), dass der Gesuchte nicht erreichbar ist, kann er ohne anzuhalten weiterfahren und bleibt Anlieger. Selbst unerwünschte Besucher eines Anliegers sind zum Einfahren berechtigt.
- Als Anliegerfahrbahn wird eine Anliegerstraße bezeichnet, die unmittelbar neben der Fahrbahn einer Hauptverkehrsstraße verläuft. Die beiden Fahrbahnen sind in der Regel baulich getrennt (beispielsweise durch einen Grünstreifen oder eine Lärmschutzwand) und werden meist an bedeutenden Straßenkreuzungen getrennt bzw. zusammengeführt. Die Anliegerfahrbahn dient dem Erschließungsverkehr und kann als Verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen sein. Des Weiteren befinden sich dort Anwohnerparkflächen.
- Anrainerstaaten (auch Anliegerstaaten) sind alle an ein geographisches Objekt (Land, Gewässer, Gebirge, anderer Staat) angrenzende Staaten; zum Beispiel ist Deutschland im Norden ein Anrainerstaat der Nordsee und Ostsee sowie im Süden der Alpen.
- Eine Anliegerstraße ist in Deutschland eine öffentliche oder private Erschließungsstraße, die hauptsächlich für den Zugang oder die Zufahrt zu den an ihr gelegenen Grundstücken dient. Maßgebliche Funktion dieser Straße ist der Aufenthalt, sie zählt daher zur Straßenkategorie D V und E V. Das Verkehrsaufkommen in der Anliegerstraße liegt bei ca. 100 bis 200 Kfz/Spitzenstunde.
Lösung liegen (nur Verben) - liegen - lag - hat gelegen
- ---
- legen - legte - hat gelegt
- aufliegen
- daliegen
- darniederliegen
- durchliegen
- freiliegen
- herumliegen
- naheliegen
- querliegen
- überliegen
- unterliegen
- vorliegen
- zurückliegen
- zurgundeliegen
- richtig liegen
- schief liegen
zahlen
editar- zahlen
Quellen - zahlen (Wiktionary) (siehe oben)
Lösung zahlen - zahlen - du zahlst - er zahlte - er hat gezahlt
- abzahlen
- anzahlen
- auszahlen
- bezahlen
- draufzahlen
- überzahlen
- nachzahlen
- ---
- die Zahlung
- ---
- zahlen 1.) Geld für eine Ware oder Leistung geben = bezahlen = eine Rechnung begleichen = Schulden begleichen
- Ich glaube, da habe ich zu viel gezahlt.
- Herr Ober! Zahlen!
- zahlen 2.) eine Gegenleistung für Erhaltenes abliefern, um einen Ausgleich herzustellen
- Er zahlte mit seinem Leben.
- Dafür wirst du mir zahlen!
- ---
- zahlen
- Abgabe zahlen
- Alimente zahlen
- bar zahlen
- bargeldlos zahlen
- Beitrag zahlen
- bereitwillig zahlen
- Bußgeld zahlen
- dafür zahlen
- Einkommensteuer zahlen
- Eintritt zahlen
- Entschädigung zahlen
- extra zahlen
- für etwas zahlen
- Gebühr zahlen
- Gehalt zahlen
- Geld zahlen
- Geldstrafe zahlen
- Gewerbesteuer zahlen
- Honorar zahlen
- Kaution zahlen
- Lohn zahlen
- Lösegeld zahlen
- Miete zahlen
- Mindestlohn zahlen
- monatlich zahlen
- jährlich zahlen
- halbjährlich zahlen
- täglich zahlen
- wöchentlich zahlen
- nachträglich zahlen
- Ordnungsgeld zahlen
- Pacht zahlen
- Prämie zahlen
- Preis zahlen
- prompt zahlen
- Provision zahlen
- pünktlich zahlen
- in Raten zahlen
- Rente zahlen
- Rentenbeitrag zahlen
- Schadenersatz zahlen
- Schmerzensgeld zahlen
- selber zahlen
- Sozialabgaben zahlen
- Sozialversicherungsbeitrag zahlen
- Steuer zahlen
- Strafe zahlen
- Tariflohn zahlen
- Umsatzsteuer zahlen
- unbar zahlen
- Unterhalt zahlen
- Vertragsstrafe zahlen
- vierteljährlich zahlen
- voll zahlen
- im voraus zahlen
- weiter zahlen
- die Zeche zahlen
- Zinsen zahlen
- zusätzlich zahlen
- aus der eigenen Tasche zahlen
- bei Lieferung zahlen
- zahlbar bei Lieferung
- Kinder zahlen die Hälfte
- sich weigern zu zahlen
- unter Vorbehalt zahlen
- verpflichtet sein zu zahlen
- mit Geldkarte zahlen
- mit Karte zahlen
- mit Kreditkarte zahlen
- mit Scheck zahlen
- ---
- Lehrgeld zahlen
- ---
- zahlbar
- Zahltag
- Zahlung
- ---
- Arbeitslosenzahl - Anzahl der Arbeitslosen = Zum ersten Mal ist in Spanien wieder die Arbeitslosenzahl gesunken.
- Bevölkerungszahl = Anzahl der Personen, die in einem bestimmten Gebiet leben = Einwohnerzahl
- In Deutschland leben, bei einer Bevölkerungszahl von rund 82 Millionen, fast sieben Millionen Menschen mit fremder Staatsangehörigkeit; das ist ein Anteil von über acht Prozent.
- Als die Bevölkerungszahl weiter zunimmt, häuft sich auch die Zahl der Konflikte.
- ---
- die Drahzahl - Physik: Anzahl der Umdrehungen (volle 360°), die ein um eine Achse rotierender Körper in einer bestimmten Zeiteinheit zurücklegt
- Die Drehzahl des Motors stimmt nicht mit seinem Soll überein.
- ---
- Drehzahlabfall
- Drehzahlabnahme
- Drehzahländerung
- Drehzahlanstieg
- Drehzahlbegrenzer
- Drehzahlbegrenzung
- Drehzahlbereich
- Drehzahlmesser
- Drehzahlmessung
- Drehzahlregler
- Drehzahlzunahme
- drehzahlabhängig
- Durchschnittszahl - durchschnittliche Zahl
- Glückszahl - Zahl, von der geglaubt wird, dass sie Glück bringt
- In der jüdischen Tradition ist die 13 eine Glückszahl und ein Symbol Gottes, weil sie über der Zwölf steht.
- Unglückszahl
- Lieblingszahl - Zahl, die eine Person(engruppe) am meisten mag
- Jeder Mensch hat nicht bloß seine Lieblingszahl, sondern auch seinen Spruch.
- Hochzahl - 1.) Mathematik: Exponent
- Hochzahl - 2.) hochgestellte Zahl, zum Beispiel vor oder hinter einem Wort oder einer Zahl
- Wie schreibe ich eine Hochzahl wie bei 14C mit meiner Tastatur?
- Horrorzahl - Zahlen, die ein solches Ausmaß annehmen, dass sie Erschrecken auslösen = Schreckenszahl; Mondzahl; Phantasiezahl; Phantomzahl
- eine erschreckende Horrorzahl
- eine unrealistische Horrorzahl
- jahreszahl - die Zahl, die ein bestimmtes Jahr entsprechend der Zeitrechnung bezeichnet
- Auf modernen Münzen ist meist eine Jahreszahl eingeprägt.
- Das Gewehr 88 wurde im Jahre 1888 als Ordonnanzwaffe des Deutschen Heeres angenommen, der Name leitet sich von der Jahreszahl ab
- Kennzahl - Zahl, die Zustände und Entwicklungen verdeutlicht
- Kennzahl - Index, Kennziffer, Kontrollzahl, Messzahl, Ratio, Richtzahl, Standardzahl, Kennwert
- In der Betriebswirtschaft versteht man unter Kennzahlen verdichtete Informationen über quantifizierbare betriebliche Tatbestände. Sie sollen eine einfache Kontrolle von Abläufen und Ergebnissen ermöglichen.
- eine Kennzahl ermitteln
- eine Kennzahl präsentieren
- eine ausgewählte Kennzahl
- eine aussagefähige Kennzahl
- eine aussagekräftige Kennzahl
- eine bestimmte Kennzahl
- eine betriebliche Kennzahl
- eine betriebswirtschaftliche Kennzahl
- eine relevante Kennzahl
- eine vergleichbare Kennzahl
- eine verwendete Kennzahl
- eine veröffentlichte Kennzahl
- eine volkswirtschaftliche Kennzahl
- eine vorgelegte Kennzahl
- eine vorläufige Kennzahl
- eine wesentliche Kennzahl
- eine wichtige Kennzahl
- eine zutreffende Kennzahl
- eine ökonomische Kennzahl
- ---
- Kinderzahl - Anzahl der Kinder
- Opferzahl - Anzahl der Opfer
- Schnapszahl - scherzhaft: eine Zahl, die aus gleichen Ziffern (z.B. 444)
- ---
- Stückzahl - 1.) bestimmte Anzahl, häufig im Zusammenhang mit Produktion von Gütern = Anzahl
- Er notierte die Stückzahl 46.
- In der nächsten Schicht werden wir eine Stückzahl von 100.000 anstreben.
- Stückzahl - 2.) unbestimmte, aber bestimmbare Menge = Menge
- Je größer die gehandelte Stückzahl der Aktie an einem Markt, je liquider das Papier also ist, desto kleiner ist der Spread.
- Teilnehmerzahl - Anzahl der Personen, die an einer bestimmten Veranstaltung, einem Spiel oder dergleichen teilnehmen
- Die Teilnehmerzahl ist überschaubar.
- ---
- Unzahl - 1.) eine Menge, die sehr viele Elemente aufweist, deren genaue Anzahl nicht bekannt oder nicht ermittelbar ist = Unmenge; Riesenzahl; Horrorzahl; Schreckenszahl
- Unzahl - 2.) eine Menge, die einen Schwellenwert überschritten hat = Unmenge; Übermaß
- ---
- Verkaufzahl - Menge der verkauften Gegenstände = Absatz
- Trotz des Boykotts durch die meisten Radiosender sind die Verkaufszahlen ausgezeichnet.
- Wirtschaftskennzahlen
- Zusatzzahl - Zahl, die bei einer Lotterie zusätzlich gezogen wird und die die fünf anderen bereits gezogenen Zahlen ergänzt
- Die Zusatzzahl ist heute die 4.
- Gleich beginnen wir mit der Ziehung der Zusatzzahl.
- ---
- abbezahlen - die Kosten für etwas in Raten bezahlen = abzahlen, umgangssprachlich: abstottern
- Nachdem er alle Raten abbezahlt hatte, konnte er den Fernseher endlich sein Eigen nennen.
- Raten abbezahlen
- Schulden abbezahlen
- ---
- auszahlen - 1.) jemandem einem ihm zustehenden Geldbetrag zahlen
- Ihnen wurden die Gehälter immer noch nicht ausgezahlt.
- Seiner Mutter wurde das Erbe ausgezahlt.
- Gehälter auszahlen
- Prämien auszahlen
- die Rente auszahlen
- den Sold auszahlen
- auszahlen - 2.) jemanden für seine erbrachten Arbeiten bezahlen, meist bevor er die Arbeitsstelle verlässt = entlohnen
- Er zahlte seine Arbeiter aus und entließ sie.
- auszahlen - 3.) jemanden durch eine einmalige Zahlung entschädigen, sodass kein Anspruch mehr von ihm auf etwas besteht = abfinden
- Die Teilhaber wurden ausgezahlt.
- Sie zahlte ihre Miterben aus.
- Gläubiger auszahlen
- auszahlen - 4.) sich positiv auswirken, Vorteile bewirken = sich bezahlt machen, sich lohnen, sich rentieren
- Mein Vater sagt immer, dass Diebstahl sich nie auszahlt.
- Es zahlt sich aus, wenn sich für eine Prüfung gut vorbereitet.
- Migration zahlt sich aus; für die Einwanderer, aber auch für das Gastland, das ist historisch bekannt und wird durch ökonomische Studien gestützt.
- ---
- bezahlen - 1.) jemandem für etwas Geld geben
- Die Partei hat Berichte als falsch bezeichnet, sie habe einem früheren Buchhalter Schweigegeld bezahlt, damit er nichts über ihre schwarzen Konten sage.
- bezahlen - 2.) jemandem für geleistete Arbeitet Geld geben, entlohnen
- Deutsche Krankenhausärzte sind im internationalen Vergleich schlecht bezahlt.
- bezahlen - 3.) eine Verbindlichkeit, eine Schuld begleichen
- Die Rechnung ist noch nicht bezahlt.
- bezahlen - 4.) jemandem etwas bezahlen: für jemanden Geld ausgeben, jemandem etwas spendieren
- Mein Onkel Stefan hat mir mein erstes Auto bezahlt...
- bezahlen - 5.) (für den Kauf einer Sache) Geld ausgeben
- Wie viel hast du für diese Couch bezahlt?
- in bar bezahlen
- bezahlen - 6.) figurativ: für etwas büßen
- Für dieses Verbrechen wirst du bezahlen!
- mit dem Leben bezahlen
- ---
- Bezahlfernsehen
- Bezahl-TV
- abbezahlen
- vorausbezahlen
- mitbezahlen
- bezahlbar
- ---
- draufzahlen - 1.) zusätzlich zahlen
- Da das Ticket etwas teurer war als geplant, mussten wir draufzahlen.
- draufzahlen - 2.) bei etwas draufzahlen: bei etwas finanziellen Verlust machen
- Bei diesem Geschäft haben wir draufgezahlt.
- ---
- einzahlen - Bargeld bei einem Geldinstitut (Bank, Sparkasse oder ähnliches) abgeben, um es auf einem Konto verbuchen zu lassen
- ---
- heimzahlen - sich an jemandem rächen, sich revanchieren = ahnden, rächen, revanchieren, vergelten
- Was, du hast mich gefoult? Das zahle ich dir heim!
- ---
- zuzahlen - sich an Kosten beteiligen
- Es gibt aber auch eine lange Liste von Medikamenten, für die man nichts zuzahlen muss.
- Zuzahlung - 1.) Eigenleistung zu erstatteten Beträgen
- Zuzahlung - 2.) Betrag von 1.
- zuzahlungsfrei
- zuzahlungspflichtig
- ---
- Zahl - 1.) numerischer Wert, Quantität (das Wieviel)
- Eine Trillion ist eine sehr große Zahl.
- rote Zahlen schreiben - Verlust machen
- schwarze Zahlen schreiben - Gewinn machen
- Zahl - 2.) kurz: Anzahl = Menge, Quantität
- Stimmzahl
- Teilnehmerzahl
- Flüchtlingszahl
- Unterzahl
- Überzahl
- Die Zahl der Tierarten ist nicht genau bekannt.
- Zahl - 3.) umgangssprachlich: Ziffer
- Zahl - 4.) Linguistik: Numerus
- In der Deklination unterscheiden wir die Zahl (Numerus) und den Fall (Kasus).
- Zahl - 5.) Münzwesen: die Zahl- oder Schriftseite einer Münze
- Kopf oder Zahl? (Frage bei Auslosungen mit einer Münze)
- --
- Zahlungsmoral
- Das Zahlungsverhalten oder die Zahlungsmoral von Kunden (B-to-B, B-to-C, öffentliche Hand) ist die Bereitschaft und Fähigkeit von Schuldnern, ihren Zahlungspflichten bis zu deren Fälligkeit uneingeschränkt nachzukommen.
- Das Zahlungsverhalten eines Schuldners hängt von seiner Fähigkeit und Bereitschaft ab, Geldschulden fristgerecht zurückzuzahlen. Die Fähigkeit hängt wiederum von dessen Liquidität ab, die Bereitschaft ist im Zusammenhang mit dem Willen des Schuldners zur Rückzahlung zu sehen.
- Zahlungspflichtiger ist ein Schuldner, der zu einer Leistung in Geld verpflichtet ist. Dieser Anspruch des Gläubigers kann aus einem Schuldverhältnis oder einer öffentlich-rechtlichen Verpflichtung resultieren.
- Unter Zahlungsrisiko versteht man im Allgemeinen das Risiko, bei dem der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen nicht oder nicht vollständig nachkommt.
- ---
- Zahlungsunfähig
- Das Insolvenzrecht ist Teil des Zivilrechts, das sich auf materiell- und verfahrensrechtlichem Gebiet mit den Rechten von Gläubigern bei Insolvenz eines Schuldners befasst.
- Unter Bankrott versteht man umgangssprachlich die Insolvenz und insbesondere die Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners (umgangssprachliches Synonym auch: Pleite).
- ---
- Zahlungsverkehr
- Als Zahlungsverkehr bezeichnet man die Gesamtheit aller Zahlungen, also Übertragungen von Zahlungsmitteln zwischen Wirtschaftssubjekten. Er hat eine große Bedeutung im Wirtschaftsleben sowie im Alltag. Spezielle Anforderungen gibt es an den internationalen Zahlungsverkehr.
- Das Zahlungsziel ist eine vom allgemeinen Kaufvertragsrecht abweichende Zahlungsbedingung, durch die der Lieferant seinem Abnehmer beim Abschluss eines Kaufvertrages eine bestimmte Frist für die Bezahlung einräumt (Zeitspanne zwischen Lieferung und Zahlung).
- Eine Anzahlung liegt vor, wenn der Käufer bei einem Kaufvertrag oder Erwerber bei einem sonstigen Vertrag eine Teilzahlung erbringt, für welche die Lieferung oder Leistung noch nicht erfolgt ist.
- ---
- Auszahlung
- Auszahlungsplan
- Bei einem Auszahlungsplan (oder Entnahmeplan) kann sich der Anleger aus seinem Investmentvermögen, das in der Regel eine bestimmte Höhe haben muss, regelmäßig Beträge auszahlen lassen.
- ---
- Barauszahlung
- Die Barauszahlung ist ein Vorgang im baren Zahlungsverkehr. Aus einem Kassenbestand erhält der Kunde bzw. der Empfänger Bargeld, dessen Erhalt er mit seiner Unterschrift bestätigt. Der Geschäftsvorfall wird in der Kassen-Buchführung dokumentiert.
- Bareinzahlung
- Die Bareinzahlung ist ein Vorgang im baren Zahlungsverkehr. Wer einzahlt überlässt einem anderen Bargeld unter Zweckbestimmung oder zur Erfüllung einer Verbindlichkeit. Kaufleute registrieren den Erhalt des Geldes ordnungsgemäß in ihrer (Kassen-)Buchführung.
- Barzahlungsrabatt
- Als Skonto oder Barzahlungsnachlass bezeichnet man die Kürzung des Rechnungsbetrages bei Zahlung innerhalb der Skontofrist.
- Betriebswirtschaftliche Kennzahl ist eine Kennzahl, die zur Beurteilung von Unternehmen herangezogen wird.
- Drehzahl
- Die Drehzahl (auch Umdrehungsfrequenz oder Umlauffrequenz) ist eine Größe, die bei – vorzugsweise mechanischen – Drehbewegungen die Häufigkeit der Umdrehungen angibt. Sie ist beispielsweise eine wesentliche Eigenschaft bei der Kennzeichnung der Leistungsparameter für Motoren.
- Drehzahlregler
- Ein Drehzahlregler ist ein Gerät oder eine Schaltung, das die Drehzahl eines Motors auf einen bestimmten Wert einstellt.
- Einzahlung
- Eine Einzahlung ist im Rechnungswesen ein Zufluss von Zahlungsmitteln.
- Geburtenzahl
- Die Geburtenzahl ist die gezählte Zahl von Geburten in einem bestimmten Gebiet in einem festgelegten Zeitraum. Sie ist eine der Messgrößen der Demografie.
- Geheimzahl
- Eine Persönliche Identifikationsnummer (PIN) oder Geheimzahl ist eine nur einer oder wenigen Personen bekannte Zahl, mit der diese sich gegenüber einer Maschine authentisieren können. Häufig werden auch das redundante Akronym PIN-Nummer oder die Bezeichnung PIN-Code verwendet. Ursprünglich besteht eine PIN nur aus Ziffern, inzwischen gibt es aber auch Banken, die etwa beim Online-Banking PINs aus Ziffern und Buchstaben vorschreiben. Insofern besteht zwischen einer PIN und einem Passwort kein Unterschied.
- Teilzahlungsgeschäft
- Teilzahlungsgeschäft (oder Finanzkauf) ist im Warenhandel eine Vereinbarung zwischen Unternehmer und Verbraucher, die Bezahlung des fälligen Kaufpreises ausnahmsweise nicht sofort in einer Summe, sondern durch Teilzahlung in mindestens zwei Zahlungsraten zu erbringen. Das Gesetz spricht nicht von Raten, sondern von Teilzahlungen. Hierbei handelt es sich um die in kleinere Teilbeträge aufgeteilte Gesamtsumme des Kaufpreises.
- Postleitzahl
- Eine Postleitzahl (Abk. PLZ) ist eine Ziffern- oder Buchstaben-/Ziffern-Kombination innerhalb von Postadressen auf Briefen, Paketen oder Päckchen, die den Zustellort eingrenzt.
- Primzahl
- Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl, die größer als 1 und ausschließlich durch sich selbst und durch 1 ganzzahlig teilbar ist. Eine Primzahl ist also eine natürliche Zahl, die genau zwei natürliche Zahlen als Teiler hat.
- Zufallszahl
- Als Zufallszahl wird das Ergebnis von speziellen Zufallsexperimenten bezeichnet. Zufallszahlen werden bei verschiedenen Methoden der Statistik benötigt, z. B. bei der Auswahl einer Stichprobe aus einer Grundgesamtheit, bei der Verteilung von Versuchstieren auf verschiedene Versuchsgruppen (Randomisierung)
- Quartalszahlen
- Der Quartalsbericht gehört zur Zwischenberichterstattung und stellt die zwischen zwei Bilanzstichtagen im 3-Monats-Rhythmus stattfindende unterjährige Berichterstattung von Aktiengesellschaften dar.
- Randzahl
- Als Randnummern (Rn, RN; in der Rechtsliteratur auch Rdnr.), Randziffern (Rz., Rdz.) oder Randzahlen (RdZ) bezeichnet man zumeist am Rand eines Absatzes angeführte und hervorgehobene fortlaufende Zahlen, die dazu dienen, auf exakte Stellen im Text zu verweisen bzw. um diese zitieren zu können.
- Schlagzahl
- eine Tempobezeichnung im Ruder- und Kanusport
- Die Schlagzahl (auch Schlagfrequenz) ist im Kanu- und Rudersport ein Maß für die Anzahl an Bewegungszyklen pro Minute. Bei Kanadiern entspricht diese der Zahl der Paddelschläge, bei Ruderbooten der Zahl der Ruderschläge. Bei Kajaks mit Doppelpaddeln wird jeweils nur der Schlag auf einer Seite gezählt, d. h. beim wechselseitigen Einsetzen des Paddels wird die Anzahl vollständiger Zyklen und nicht die (doppelt so hohe) Zahl des Paddeleinsetzens gezählt.
- Steuerzahler
- Ein Steuerzahler, auch als Steuerbeitragender bekannt, ist die natürliche oder juristische Person, die nach dem jeweiligen Steuergesetz die Steuer an das Finanzamt zu entrichten hat (Zahlungsvorgang).
- Stückzahl
- Die Anzahl ist eine physikalische Größe oder ein Rechenwert, als Maß dafür, aus wie vielen Objekten eine Menge besteht. Sie wird durch Zählen bestimmt. Sie ist eine Angabe der Quantität.
- Eine zählbare Größe (siehe Abzählbarkeit) ist eine physikalische Größe, für die sich eine Anzahl als Maß feststellen lässt. Nur bei solchen Größen kann der wahre Wert exakt gemessen werden. Die Voraussetzung der Abzählbarkeit hat zur Folge, dass die Größe nur ganzzahlige Werte größer oder gleich 0 annehmen kann (natürliche Zahl einschließlich null).
- Vorauszahlung
- Vorkasse (auch Vorauskasse oder Vorauszahlung) ist eine Zahlungsbedingung, die – entgegen den bei Kaufverträgen allgemein gesetzlich vorgeschriebenen Regelungen – vom Käufer zunächst eine Bezahlung des Kaufpreises fordert, bevor der Verkäufer mit der vertraglichen Warenlieferung oder zugesicherten Dienstleistung beginnt.
- Vorauszahlungsbetrug
- Der Vorauszahlungsbetrug ist die kriminologische Bezeichnung für eine Variante einer betrügerischen Tathandlung.
Lösung zahlen (nur Verben) - zahlen - zahlte - hat gezahlt
- ---
- abzahlen
- anzahlen
- auszahlen
- bezahlen
- draufzahlen
- überzahlen
- nachzahlen
erklären
editar- erklären
Lösung klären - klären - du klärst - er klärte - er hat geklärt
- ---
- Erklärung
- ---
- abklären
- aufklären
- erklären
- verklären
- vorklären
- ---
- klären - 1.) mitteilen, wie sich etwas in Wahrheit verhält = klarstellen, feststellen
- Damit wären hoffentlich alle Unstimmigkeiten geklärt.
- Im Bedarfsfall können wir die Probleme persönlich klären.
- einen Sachverhalt klären
- einen Streit klären
- eine Meinungsverschiedenheit klären
- eine Situation klären
- klären - 2.) von Schmutz befreien = reinigen, säubern
- In die Bäche dürfen Abwässer nur, wenn sie vorher geklärt wurden.
- Abwasser klären
- klären - 3.) Sport: von drohenden Spielsituationen befreien = beheben, bereinigen
- Der Libero in der Mannschaft hat vor dem Tor mit seinem Einsatz geklärt.
- ---
- Klärung
- Kläranlage
- Klärbecken
- Klärgrube
- Klärschlamm
- Klärwerk
- ---
- aufklären - 1.) die Wahrheit über etwas Ungeklärtes ans Licht bringen
- = an den Tag bringen, bloßlegen, enthüllen, herausfinden, [einen Fall] lösen; umgangssprachlich: dahinterkommen
- ein Geheimnis aufklären
- ein Missverständnis aufklären
- ein Rätsel aufklären
- eine Tat aufklären
- eine Sache aufklären
- einen Fall aufklären
- einen Irrtum aufklären
- Die Polizei konnte den Tathergang rekonstruieren und den Fall aufklären.
- aufklären - 2.) reflexiv: von Sachverhalten: aufhören, ungeklärt zu sein
- Das Missverständnis zwischen uns klärte sich erst gestern auf, als meine Freundin mir deutlich machte, dass sie mich doch nicht verlassen wolle.
- Der Unfall klärte sich von selbst auf, als die Ermittler die Schäden am Fahrzeug begutachteten.
- aufklären - 3.) jemanden Unwissenden über etwas informieren [meist mit dem Ziel, dass er zukünftig entsprechend handeln kann] = informieren, in Kenntnis setzen, klar machen
- Sein Freund klärte ihn auf, dass er die Platte verkauft habe.
- Der Staatsanwalt musste die Angeklagte zunächst über ihre Rechte aufklären.
- Bitte kläre mich darüber auf, was hier geschieht!
- Der Postbeamte klärte ihn darüber auf, wie ein Standardbrief zu frankieren ist.
- jemanden über eine Anweisung (oder Vorschrift) aufklären (= jemanden darauf hinweisen, dass es eine Anweisung etc. gibt)
- die Bevölkerung aufklären (= die Bevölkerung [politisch] belehren)
- ein aufgeklärter Mensch (= ein Mensch, der über das Leben Bescheid weiß / über Lebenserfahrung verfügt)c
- aufklären - 4.) [einen Jugendlichen] über die zwischenmenschliche Sexualität informieren
- Es ist nach Meinung einiger die Pflicht der Eltern, ihre Kinder vor der ersten sexuellen Erfahrung ausreichend aufzuklären.
- jemanden in der Schule aufklären
- jemanden zu Hause aufklären
- aufklären - 5.) reflexiv: vom Wetter, veraltet auch übertragen: sich aufheitern, klar werden = aufklaren, aufhellen
- Dem Wetterbericht zufolge wird es heute Nachmittag zunächst bedeckt sein, dann soll sich der Himmel allerdings wieder aufklären.
- Das Wetter hat sich ja aufgeklärt.
- während ihr Gesicht sich aufklärte
- das Wetter klärt sich auf
- der Himmel klärt sich auf
- es klärt sich im Osten auf
- übertragen: das Antlitz klärt sich auf
- übertragen: das Gesicht klärt sich auf
- übertragen: der Blick klärt sich auf
- ---
- erklären - 1.) jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen = beschreiben, erläutern, umgangssprachlich: verklickern
- Kannst du mir das nochmal erklären?
- Diese Theorie musst Du mir bei einem Kaffee mal etwas genauer erklären.
- Wie erklärst du die Erscheinungen am Himmel?
- erklären - 2.) etwas (offiziell) verkünden = ausrufen, bekanntgeben, bekanntmachen, deklarieren, (offiziell) mitteilen, verlautbaren lassen, verkünden
- Die Vereinigten Staaten erklärten am 4. Juli 1776 die Unabhängigkeit von Großbritannien.
- Großbritannien erklärte ihnen daraufhin den Krieg.
- Der Soldat wurde offiziell für tot erklärt.
- Hiermit erkläre ich das Museum für eröffnet.
- erklären - 3.) Jura z. B. Zivilrecht (§§ 116-133 BGB): eine rechtlich relevante Äußerung (Willens-Erklärung) machen (abgeben); auch in der Fachsprache, ins. im Amtsgebrauch, kurz: erklären
- Auf Frage des Standesbeamten erklärt die Braut: „Ja, ich will …“
- ---
- jemandem den Krieg erklären
- etwas den Krieg erklären (z.B. dem Drogenkonsum)
- jemanden für tot erklären
- jemanden für vermisst erklären
- etwas für beendet erklären
- etwas für eröffnet erklären
- ---
- bereiterklären
- erklärbar
- erklärend
- erklärlich
- unerklärlich
- erklärt
- wegerklären
- ---
- Erklärung - 1.) Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte = Erläuterung
- Eine Bedienungsanleitung enthält eine Erklärung der Funktion des Gerätes.
- Erklärung - 2.) offizielle Mitteilung = Verlautbarung
- In seiner Erklärung teilt der Minister mit, dass er an den bisherigen politischen Zielen festhalten wird.
- Abschlusserklärung
- Beitrittserklärung = mündliche oder schriftliche Erklärung eines (individuellen oder kollektiven) Akteurs, einem Gremium beizutreten
- Austrittserklärung
- Einfuhrerklärung
- Einverständniserklärung = Erklärung des Einverständnisses
- Garantieerklärung
- Regierungserklärung - offizielle Mitteilung der Regierung, mit der diese ihre Meinung abgibt
- eine Regierungserklärung abgeben
- Unabhängigkeitserklärung = Dokument oder eine Handlung, mit dem Einwohner eines bisher von einem anderen Staat beherrschten Gebietes, meist einer Kolonie, ihre politische Unabhängigkeit verkünden
- Die Unabhängigkeitserklärung des Kosovos verstößt nach einem Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes nicht gegen das Völkerrecht.
- Ungültigkeitserklärung
- Vermögenserklärung
- Verpflichtungserklärung
- Verzichtserklärung - eine meist schriftliche Erklärung, durch welche man sich dazu bereit erklärt auf etwas zu verzichten
- Willenserklärung - Äußerung des Willens in Hinsicht auf ein Rechtsgeschäft
- Der Notar sagte zum Kaufinteressenten: „Wir brauchen dafür eine schriftliche Willenserklärung des Veräußerers.“
- Zeichenerklärung
- Zollerklärung
- Zusatzerklärung
- Absichtserklärung - Wirtschaft: eine Erklärung eines Verhandlungspartners, die das Interesse an Verhandlungen und am Abschluss eines Vertrages ausdrückt, aber keine rechtliche Bindungswirkung hat.
- Abtretungserklärung
- Bankrotterklärung
- Beitrittserklärung
- Grundsatzerklärung
- Inhaltserklärung
- Kriegserklärung - einseitige, formlose Willenserklärung an die gegnerische Partei, die den Eintritt des Kriegszustandes ankündigt, sie hat spätestens 24 Stunden nach dem Beginn der ersten Kriegshandlungen zu erfolgen (2. Haager Konferenz)
- Liebeserklärung - an jemand anderen gerichtete Worte, in denen man ausdrückt, dass man ihn liebt (auch übertragen benutzt)
- jemandem eine Liebeserklärung machen
- Zu ihrem 30. Hochzeitstag überraschte Frederik seine Ehefrau mit einer rührenden Liebeserklärung am Ort ihrer ersten Begegnung.
- Menschenrechtserklärung
- Neutralistätserklärung
- Presseerklärung
- Rücktrittserklärung - Erklärung des Rücktritts
- Sacherklärung
- Schlusserklärung
- Solidaritätserklärung
- Steuererklärung - diejenige Erklärung, die ein gegenüber seinem Staat Steuerpflichtige über sein Einkommen und seine Ausgaben abgibt, um die Höhe der zu zahlenden Steuern zu ermitteln
- Wir müssen endlich unsere Steuererklärung machen.
- Einkommenssteuererklärung
- Todeserklärung
- Erklärung - 3.) Erläuterung der Bedeutung eines Wortes = Bedeutungsbeschreibung
- In Wörterbüchern findet man auch eine Erklärung der Bedeutung der Wörter.
- Erklärung - 4.) Wissenschaft: Nachweis, dass ein Sachverhalt oder ein Prozess unter Berücksichtigung von Randbedingungen so sein muss, wie er beobachtet wurde, weil bestimmte Gesetze gelten
- Eine Erklärung liegt - grob gesprochen - dann vor, wenn man weiß, warum etwas so ist, wie es ist.
- kausale Erklärung
- wissenschaftliche Erklärung
- ---
- Erklärungsnot - Druck, einen Sachverhalt darzulegen, klarzustellen
- Erklärungsversuch - Versuch einer Erklärung
- ---
- verklären - 1.) schöner, besser erscheinen
- Beim Sonnenuntergang verklärten sich die alten Häuser.
- verklären - 2.) in Aussehen oder Haltung: einen glücklichen Ausdruck bekommen
- Bei der Überbringung der Nachricht verklärte sich sein Blick.
- etwas verklärt jemandem etwas
- den Blick verklären
- das Gesicht verklären
- die Miene verklären
- die Züge verklärten sich
- verklären - 3.) idealisiert darstellen, die negativen Seiten übersehen = eschönigen, idealisieren, loben, verherrlichen
- Du solltest die Vergangenheit nicht so verklären.
- ---
- Verklärung - 1.) glückseliger Zustand, der zum Beispiel durch friedvolles Lächeln sichtbar wird = Verzückung
- Er sprach mit gefühlvoller Verklärung von diesem, seinem Gott.
- Verklärung - 2.) Beschönigung, Darstellung in einem besseren Licht
- Immer wieder treffen wir auf eine romantische Verklärung der eigenen Kindheit.
- ---
- Kläranlage - Anlage, die Abwasser reinigt = Abwasserreinigungsanlage, Klärwerk
- In einer Kläranlage wird kommunales Abwasser weitgehend gereinigt.
- Klärschlamm - Rückstand bei der Abwasserklärung und Trinkwasseraufbereitung
- Bei der Reinigung von Abwässern entsteht Klärschlamm.
- Klärwerk - Anlage, die Abwasser reinigt = Abwasserreinigungsanlage, Kläranlage
- Die Krise des Jordans ist längst nicht allein mit Klärwerken zu lösen.
- Klärdünger
- Klärdünger ist ein organischer Dünger aus Klärschlamm für landwirtschaftliche Nutzflächen. Der Einsatz ist umstritten wegen der Schwermetalle und Schadstoffe, die in das Grundwasser und die Nahrungskette gelangen können.
- Die Verwertung von Klärschlamm als Dünger unterliegt der Klärschlammverordnung (AbfKlärV).
- ---
- Klärung - 1.) Beseitigung von Meinungsverschiedenheiten/Missverständnissen = Aufschluss, Verdeutlichung, Aussprache
- Die Klärung eines Sachverhalts
- Sie bemühen sich um eine Klärung der Missverständnisse.
- Abklärung
- Erklärung
- Klärungsbedarf
- Verklärung
- Klärung - 2.) Reinigung von Gegenständen von ihrer Verschmutzung (auf technischem Wege) = Reinigung
- Die Klärung des Abwassers
- Die Klärung der Abwässer erfolgt in Kläranlagen.
- Kläranlage
- Klärschlamm
- Klärteich
- Pflanzenkläranlagen (Klärteich) sind mit Pflanzen bewachsene Anlagen, in denen Abwasser durch das Zusammenwirken von Pflanzen, Mikroorganismen, Abwasserbestandteilen, und – bei Bodenfiltration – auch des Filtersubstrats gereinigt wird.
- Klärgrube
- Die Klärgrube ist eine Grube zur behelfsmäßigen Reinigung kleiner Abwassermengen für einzelne, nicht an die öffentliche Kanalisation angeschlossene Häuser.
- Eine Sonderform der Klärgrube ist die Sickergrube.
- ---
- Klärungsversuch - Versuch einer Klärung
- Abschiedserklärung - Erklärung des Abschieds
- ---
- Aufklärer - 1.) Vertreter der Philosophie der Aufklärung
- Aufklärer - 2.) Militär: Soldat mit Aufklärungsauftrag = Kundschafter
- Fernaufklärung
- Fernaufklärer
- Fesselballons dienstne vor 200 Jahren der militärische Fernaufklärung aus der Luft.
- Aufklärer - 3.) Militär: Militärflugzeug mit Aufklärungsauftrag
- Ein Aufklärer der Air Force hatte stechend scharfe Fotos gemacht.
- Die Lockheed SR-71 ist ein strategischer Höhen-Aufklärer. (ein Flugzeug)
- ---
- Aufklärung - 1.) Information über Sachverhalte, Zusammenhänge oder Gefahren = Auskunft, Bekanntgabe, Belehrung, Information, Offenlegung, Schulung, Unterrichtung
- Deine Gruppe war maßgeblich an der Aufklärung des Verbrechens beteiligt.
- Eltern überlassen die sexuelle Aufklärung größtenteils immer noch der Schule.
- Aufklärung - 2.) Geistesgeschichte, Westen: (kein Plural) geistesgeschichtliche Epoche im 18. Jahrhundert
- Die Bewegung für vernunftgemäßes Denken, gegen Vorurteile und religiösen Aberglauben sowie zur Verbreitung von Wissenschaft und Bildung im 18. Jahrhundert wird auch als Aufklärung bezeichnet.
- Aufklärungszeitalter = Zeitalter der Aufklärung
- Aufklärung - 3.) die Erkundung, das Auskundschaften, die Spionage
- Um mehr über die militärische Stellung zu erfahren, sollten wir eine Drohne zur Aufklärung hinschicken.
- Aufklärungsdrohne
- Aufklärungseinheit
- Aufklärungsfahrzeug
- Aufklärungsflugzeug
- Aufklärungssatellit
- ---
- gesundheitliche Aufklärung
- lückenlose Aufklärung
- restlose Aufklärung
- sexuelle Aufklärung
- schnelle Aufklärung
- schonungslose Aufklärung
- umfassende Aufklärung
- vollständige Aufklärung
- Aufklärungsfilm
- Aufklärungsunterricht
- Aufklärungskampagne
- Aufklärungspflicht
- Aufklärungsquote - Anzahl der aufgeklärten Fälle in einem bestimmten Zeitfenster
- Die Aufklärungsquote von Einbrüchen in Kambodscha lag letztes Jahr bei 10 Prozent.
- ---
- den Sachverhalt Aufklärung
- die Straftat Aufklärung
- den Vorgang Aufklärung
- zur Aufklärung beitragen
- Aufklärung fordern
- Aufklärung verlangen
- ---
- abklären - Alternativen oder Möglichkeiten sondieren bzw. betrachten
- Bevor wir uns entscheiden, müssen wir alle Möglichkeiten abklären.
- Abklärung = Klärung; Aufklärung
- Der Urologe schickte ihn zur genauen Abklärung des Befunds zum Nephrologen.
- ---
- selbsterklärend - aus sich selbst heraus ohne zusätzliche Erläuterung verständlich
- Die Benutzung eines Automatisierten Externen Defibrillators ist sehr einfach und selbsterklärend, da eine Computerstimme die erforderlichen Schritte ansagt.
- ---
- geklärt - ungeklärt (Klarheit schaffen; Klärwerk - ungeklärte Abwässer)
- die Urheberrechte für dieses Bild sind ungeklärt = nicht klar = unklar
- ---
- Klären (Kochen)
- Unter Klären versteht man das Entfernen von Trübstoffen aus einer Sauce oder Brühe, um eine glatte Sauce bzw. eine klare Brühe zu erhalten. Für das Klären vermengt man die Brühe mit Klärfleisch und erhitzt sie langsam auf Temperaturen über 70 °C. Dabei gerinnt das Eiweiß und bindet die vorhandenen Trübstoffe. Das Fleisch und die Würzmittel verstärken den Geschmack der Flüssigkeiten, darum wird der Vorgang auch zur Herstellung von Kraftbrühen genutzt.
Lösung erklären (nur Verben) - klären - klärte - hat geklärt
- ---
- abklären
- aufklären
- erklären
- verklären
- vorklären
lösen
editar- lösen
Quellen - lösen (Wiktionary)
Lösung lösen - lösen - du löst - er löste - er hat gelöst
- ---
- die Lösung
- ---
- ablösen
- auflösen
- auslösen
- einlösen
- erlösen
- herauslösen
- loslösen
- nachlösen
- ---
- lösen - 1.) eine Aufgabe, ein Problem bewältigen = bewältigen
- Die Rechenaufgaben konnte er bei bestem Willen nicht lösen.
- lösen - 2.) eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen
- Für die U-Bahn musst du noch eine Fahrkarte lösen.
- lösen - 3.) eine Verbindung trennen
- Erst mit einem Alter von dreißig Jahren konnte er sich so richtig von seinem Elternhaus lösen.
- lösen - 4.) etwas öffnen, aufbinden, aufknoten, auftrennen = loslösen
- Sie löste die Haarspange, um etwas wilder auszusehen.
- lösen - 4a.) reflexiv: von selbst trennen, aufgehen, etc. = ablösen, loslösen
- lösen - 6.) etwas aus einer Befestigung entfernen = auflösen
- Nach dem Lösen der Schraube fiel die gesamte Konstruktion in sich zusammen.
- lösen - 7.) etwas in einer Flüssigkeit zur Lösung bringen
- Der Kaffee schmeckte greulich, nicht einmal der gelöste Zucker half den Geschmack zu verbessern.
- ---
- jemandem die Zunge lösen
- lösbar
- löslich
- wasserlöslich - sich in Wasser auflösen lassend
- Löslicher Kaffee, Schnellkaffee oder Instantkaffee (von englisch instant coffee) ist getrockneter Kaffeeextrakt. Durch Aufgießen dieses Pulvers mit Wasser entsteht sofort ein Kaffeegetränk.
- Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff in einem Lösungsmittel gelöst werden kann.
- Lösemittel
- Lösung
- Erlös
- Privatisierungserlös
- ---
- jemandem die Zunge lösen - jemanden zum Sprechen bringen, jemanden gesprächig machen = jemandem die Zunge lockern
- ---
- Lösegeld - Geld, das für die Freilassung einer Geisel gezahlt wird
- Die Entführer verlangen eine Million Euro Lösegeld.
- Die Entführer drohten ihr Entführungsopfer umzubringen, falls für ihn kein Lösegeld gezahlt werde.
- Lösegeldübergabe
- Lösegeldforderung
- Unter Lösegeld versteht man einen Geldbetrag, der als Gegenleistung zur Freilassung von Geiseln gefordert wird. Der Begriff kann u. a. auch im Zusammenhang mit der Rückgabe eines unrechtmäßig entzogenen Gutes oder der Freigabe von durch Ransomware verschlüsselten Daten gebraucht werden.
- Im Gegensatz zum Schutzgeld wird dem Opfer also kein Schaden angedroht, der durch eine Zahlung abgewendet werden soll, sondern das Opfer wurde bereits geschädigt und ihm wird die Rückkehr zum Zustand vor dem Schadenseintritt versprochen; d.h. die Geiseln werden freigelassen, Gegenstände zurückgegeben bzw. wiederhergestellt.
- ---
- Lösung - 1.) Antwort auf ein Rätsel, eine Frage- oder eine Aufgabenstellung = Antwort, Auflösung
- Ich habe die Lösung!
- das ist des Rätsels Lösung
- Alternativlösung, Behelfslösung, Ersatzlösung, Fristenlösung, Ideallösung, Kompromisslösung, Konfliktlösung, Minimallösung, Musterlösung, Notlösung, Patentlösung, Problemlösung, Radikallösung, Scheinlösung, Standardlösung, Übergangslösung, Verlegenheitslösung, Zwischenlösung, Endlösung
- die Lösung eines Problems
- eine Lösung zu einem bestimmten Punkt
- Lösung - 2.) Mathematik: Erledigungsweg und Ergebnis einer (mathematischen) Aufgabe = Ergebnis, Resultat
- Die Lösung ist 3.
- Das ist eie gute Lösung
- Anfangslösung
- Näherungslösung
- Teillösung
- Lösungsweg
- Lösung - 3.) Chemie: ein nach Lösen entstandenes, homogenes Gemisch: eine Flüssigkeit oder ein Gas zusammen mit einem oder mehreren darin auf bestimmte Weise fein verteilten weiteren Stoffen
- Alkalilösung, Gummilösung, Injektionslösung, Kochsalzlösung, Salzlösung, Substratlösung, Zuckerlösung
- In einer gesättigten Lösung von Salz in Wasser kann sich kein weiteres Salz lösen.
- in Lösung gehen
- aus einer Lösung ausfällen
- chemische Lösung
- mathematische Lösung
- technische Lösung
- Lösungsmittel
- Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen oder verdünnen kann, ohne dass es dabei zu chemischen Reaktionen zwischen gelöstem Stoff und lösendem Stoff kommt. In der Regel werden Flüssigkeiten wie Wasser und flüssige organische Stoffe zum Lösen anderer Stoffe eingesetzt.
- Lösungswärme
- Lösung - 4.) Recht: Aufhebung; Lösung eines Vertrags, einer Verbindung = Aufhebung, Annullierung
- Die Lösung des Arbeitsverhältnisses wurde rückgängig gemacht.
- ---
- Auflösung
- Auslösung
- Lösungsansatz
- Lösungsmöglichkeit
- Lösungsversuch
- Lösungsvorschlag
- ---
- ablösen - 1.) eine Aufgabe für jemanden übernehmen, jemanden ersetzen
- Ich löste meinen Bruder mit der Wache ab.
- Ablösung
- ablösen - 2.) etwas von etw. trennen, entfernen = abmachen, abreißen, abziehen, lösen
- Das Pflaster sollte vorsichtig abgelöst werden.
- ablösen - 3.) reflexiv: sich von etw. trennen, lösen = abfallen, abgehen, sich lösen
- Die Tapete löst sich von der Wand ab.
- ---
- Ablösung - 1.) (bei der Arbeit) die Tätigkeit und das Ereignis, wenn eine Schicht wechselt = Schichtwechsel
- Wann ist eigentlich Ablösung?
- Ablösung - 2.) die Person(en), die bei [1] die Arbeit übernimmt = Ablöse
- Die Ablösung ist immer noch nicht da.
- Ablösung - 3.) die Tätigkeit, etwas lose zu machen = Ablösen; Entfernung
- Die Ablösung der Poster sollte sich als schwieriger herausstellen, als zuvor vermutet.
- Ablösung - 4.) das Ereignis, wenn etwas nicht mehr haftet = Abfallen
- Wir tackern es zusätzlich noch fest, um eine Ablösung durch die Witterung zu verhindern.
- ---
- auflösen - 1.) eine Ansammlung zerstreuen = zerstreuen
- Die Menschenansammlung wurde von der Polizei aufgelöst.
- auflösen - 2.) etwas (wie einen Vertrag oder eine Verlobung) für ungültig oder nichtig erklären
- Das Vertragsverhältnis wurde in beidseitigem Einverständnis aufgelöst.
- auflösen - 3.) sich in etwas verwandeln oder umwandeln = verweandeln in
- Die Anspannung löste sich in Tränen auf.
- auflösen - 4.) Physik, Chemie: feste Stoffe oder Gase in einer Flüssigkeit lösen
- Ich löste die Brausetablette in Wasser auf.
- auflösen - 4a.) reflexiv: aufgelöst werden
- Die Brausetablette löste sich im Wasser auf.
- auflösen - 5.) das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
- Ich werde das Rätsel jetzt für sie auflösen.
- ---
- sich in Luft auflösen - umgangssprachlich: verschwinden, abhandenkommen, ohne eine Spur zu hinterlassen
- Der gestohlene Schmuck kann sich doch nicht in Luft aufgelöst haben!
- Die schönen Träume vom Model-Dasein haben sich ganz schnell in Luft aufgelöst.
- sich in Wohlgefallen auflösen - verschwinden, nicht weiter verfolgt werden
- ---
- auslösen - 1.) etwas in Gang setzen; etwas in Bewegung setzen = einleiten, veranlassen
- Er löste die Explosion per Fernzünder aus.
- Auslösung
- auslösen - 2.) veraltend: Lösegeld für eine Geisel zahlen
- Die Regierung dementierte, dass zum Auslösen der Gefangenen Gelder geflossen seien.
- ---
- Auslöser - 1.) Zündvorrichtung für einen Sprengsatz = Zünder
- Glücklicherweise hatte der Auslöser versagt, sonst hätte man mit Verletzen oder Toden rechnen können.
- Auslöser - 2.) Ursache eines Geschehens, einer Sache = Ursache
- Der Auslöser der Unruhen war ein Zwischenfall zwischen der Polizei und den Studenten.
- Auslöser - 3.) am Fotoapparat der Auslösemechanismus = Hebel, Schalter, Knopf, Trigger
- Selbstauslöser
- Um ein Foto zu machen drücken Sie den Auslöser.
- Auslöser - 4.) ein Schalter
- ---
- einlösen - 1.) ein Versprechen einlösen = ein Versprechen erfüllen
- einlösen - 2.) einen Gutschein einlösen = einen Gutschein einreichen und dafür eine Ware kaufen
- einlösen - 3.) einen Scheck einlösen = einen Scheck in die Bank bringen und dafür Geld bekommen
- ---
- erlösen - 1.) aus Not oder Gefangenschaft befreien, freikämpfen = bergen, retten
- Alle Gefangenen zu erlösen war Teil einer Übung.
- erlösen - 2.) Wirtschaft, gehoben: Gewinn erzielen (Vergleiche auch Erlös) = einnehmen, verdienen
- Wieviel die Ölkonzerne jährlich erlösen, kann man sich kaum vorstellen.
- ---
- Erlösung - 1.) Befreiung von etwas
- von seinen Leiden erlösen
- Der Tod erlöste ihn von seinen Leiden.
- Erlösung - 2.) Religion: Prozess oder einen Punkt des Heraustretens aus einem Zustand der Unfreiheit, Bedrängung und Entfremdung oder vererbten Sünde
- Durch ihn haben wir die Erlösung, die Vergebung der Sünden.
- Erlösung ist ein Zentralbegriff in einigen Religionen, der ihr jeweiliges letztgültiges Ziel bezeichnet, den einzelnen Menschen, die Menschheit und/oder die Welt von allem Negativen zu befreien.
- ---
- Erlöser - 1.) Person, die jemanden von etwas befreit/erlöst = Befreier, Erretter
- Erlöser - 2.) Religion: Jesus Christus als Messias und Sohn Gottes, der die Menschen von allem Negativen befreien soll
- Schon zweihundert Jahre vor Christi Geburt hatten andere Propheten verkündet, der versprochene Messias werde der Erlöser der ganzen Welt sein.
- Erlöserkirche ist der Name vieler Kirchen (vor allem evangelischer und orthodoxer Kirchen)
- Christus der Erlöser - ein Glaubensaspekt des Christentums
- ---
- Lösung
- Unter Problemlösen versteht man die Überführung eines Ist-Zustandes gegen Widerstände in einen Sollzustand durch intelligentes Handeln, meist durch bewusste Denkprozesse.
- Aktenzeichen XY ... ungelöst ist der Titel einer 1967 gestarteten Fernsehreihe im ZDF.
- ---
- lösbar - 1.) zu einem Resultat führend
- Die Quadratur des Kreises ist mit Zirkel und Lineal nicht lösbar.
- lösbar - 2.) ohne feste Verbindung
- Als Kleinseilbahnen gelten 1. Seilschwebebahnen mit offenen Fahrbetriebsmitteln, die mit dem Seil betrieblich nicht lösbar verbunden sind (Sessellifte).
- Lösbarkeit
- unlösbar
Lösung lösen (nur Verben) - lösen - löste - hat gelöst
- ---
- ablösen
- auflösen
- auslösen
- einlösen
- erlösen
- herauslösen
- loslösen
- nachlösen
schenken
editar- schenken
Quellen - schenken (Wiktionary)
Lösung schenken - schenken - du schenkst - er schenkte - er hat geschenkt
- ---
- das Geschenk
- ---
- verschenken
- weiterschenken
- ausschenken
- einschenken
- nachschenken
- ---
- schenken - 1.) jemandem etwas ohne Entgelt geben, das er behalten kann = jemandem etwas zum Geschenk machen, spenden
- Sie schenkte ihm zum Geburtstag ein Buch.
- Die Portiers schenken mir Briefmarken, die ich sammle, weil ich sie vielleicht später verkaufen kann.
- beschenken
- Geschenk
- Schenkung
- verschenken
- weiterschenken
- schenken - 2.) jemandem etwas zuteilwerden lassen, jemandem etwas geben = erweisen, zuteilwerden, angedeihen lassen, widmen
- Das Buch hat ihm neuen Lebensmut geschenkt.
- Nach tagelangem Warten schenkten sie ihm Aufmerksamkeit.
- Nachdem das Kitz wieder gesund geworden war, schenkten wir ihm die Freiheit.
- Aufmerksamkeit schenken
- Beachtung schenken
- die Freiheit schenken
- Gehör schenken = ein Ohr schenken = zuhören
- Glauben schenken
- Vertrauen schenken
- schenken - 3.) jemandem etwas ersparen = ersparen, nachsehen, entbinden, entheben
- Gisa wird auf der Arbeit nichts geschenkt.
- Im Sportunterricht hat der Lehrer uns heute den lästigen 3000-Meter-Lauf geschenkt.
- schenken - 4.) gehoben, veraltend: ein Getränk ausschenken, anbieten = ausschenken, reichen, bieten; verkaufen
- Bei der Gala schenkte man einen edlen Rotwein.
- schenken - 5.) gehoben: ein Getränk in ein Gefäß eingießen, einschenken = eingießen, einschenken
- Er schenkte den Tee in die Tassen.
- Ausschank
- ausschenken
- einschenken
- nachschenken
- Schenk - Schenkwirt
- Schenke - Schenkstube - Schenkwirtschaft
- schenken - 6.) reflexiv: mit sich im Dativ: sich etwas sparen, auf etwas verzichten = sich sparen, sich ersparen, es unterlassen, es sein lassen / seinlassen
- Die Mühe kannst du dir schenken, ich habe schon alles gemacht.
- Die Fahrt hierher hättest du dir schenken können, denn es sind alle Veranstaltungen abgesagt worden.
- sich die Arbeit schenken
- sich einen Besuch schenken
- sich die Mühe schenken
- ---
- das ist geschenkt - darüber brauchen wir nicht mehr reden
- einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul
- geschenkt (darüber brauchen wir nicht zu reden)
- geschenkt ist geschenkt
- geschenkt zu teuer sein (minderwertig sein) = das ist geschenkt noch zu teuer
- jemandem ein geneigtes Ohr schenken
- jemandem Gehör schenken
- jemandem Glauben schenken
- jemandem sein Herz schenken
- jemandem wird nichts geschenkt (jemand hat es sehr schwer)
- lieber den Magen verrenken, als dem Wirt etwas schenken
- ---
- Abschiedsgeschenk - Geschenk, das anläßlich einer Verabschiedung gemacht wird
- Danaergeschenk - ein Geschenk, das sich für den Beschenkten als nachteilig erweist
- Ein Danaergeschenk ist ein Geschenk, das sich für den Empfänger als unheilvoll und schadenstiftend erweist. Der Begriff stammt aus der griechischen Mythologie. Benannt ist es in Anlehnung an das hölzerne Trojanische Pferd, mit dessen Hilfe die „Danaer“ (bei Homer eine Bezeichnung für die Griechen/Hellenen überhaupt) die Stadt Troja eroberten.
- Die Zusage der Schuldenübernahme wurde für die Firma zum Danaergeschenk.
- ---
- Gastgeschenk - 1.) ein Geschenk, das der Gast seinem Gastgeber überreicht = Mitbringsel
- Gastgeschenk - 2.) ein Geschenk, das der Gastgeber seinem Gast überreicht
- Geburtstagsgeschenk - ein Geschenk, das traditionell zum Geburtstag einer Person überreicht wird
- Hochzeitsgeschenk - Geschenk, das ein Brautpaar anlässlich seiner Hochzeit bekommt
- Für die Hochzeitsgeschenke kommen fast vierhundert Dollar zusammen.
- Weihnachtseschenk - Geschenk, das traditionell zu Weihnachten zur Weihnachtsbescherung gemacht wird
- Ich muss noch Weihnachtsgeschenke einkaufen.
- Hast du schon alle Weihnachtsgeschenke besorgt?
- das schönste Weihnachtsgeschenk, das du mir machen konntest
- ---
- jemandem reinen Wein einschenken - die Wahrheit erzählen, jemandem unverhohlen den wahren Sachverhalt mitteilen = etwas aufdecken, enthüllen, offenlegen; kein Blatt vor den Mund nehmen
- Natürlich könnte ich ihm erzählen, dass mir der Job Spaß macht. Aber ich glaube, es wäre besser, ihm reinen Wein einzuschenken.
- Richtig wäre es gewesen, den Menschen in beiden Teilen Deutschlands reinen Wein einzuschenken und ihnen zugleich Zuversicht zu vermitteln.
- lieber den Magen verrenken als dem Wirt was schenken = scherzhaft: vom Essen nichts zurückgehen lassen (da es ja bezahlt wurde)
- Schenker - jemand, der etwas verschenkt = Geber
- Die Universität hat ein Interesse, Vereinbarungen mit Schenkern oder Spendern geheim zu halten mit dem Ziel, gute Voraussetzungen für mögliche spätere Spenden zu schaffen.
- der Beschenkte - jemand, der etwas geschenkt bekommt
- Reicht der Gutscheinwert nicht mehr aus, weil sich die Preise seit dem Kauf verteuert haben, muss der Beschenkte die Differenz drauflegen.
- ---
- Geschenkbox - besonders gestaltete und als Geschenk dienende Box
- Wir bieten Ihnen diese Trilogie auch in einer Geschenkbox an.
- Geschenkpapier - Papier zum Verpacken von Geschenken
- Verbrauchst du immer 20 Rollen Geschenkpapier zu Weihnachten?
- Der Bäcker legte sie in eine hübsche Pappschachtel und wickelte sie in prachtvolles Geschenkpapier ein.
- Weihnachtspapier - mit weihnachtlichen Motiven bedrucktes Papier, das zum Einpacken der Geschenke verwendet wird
- Hauptsache, es ist in Weihnachtspapier eingewickelt.
- Schenkung
- Die Schenkung (lat. donatio) ist eine Zuwendung, durch die jemand aus seinem Vermögen einen anderen bereichert und beide Teile darüber einig sind, dass die Zuwendung unentgeltlich erfolgt.
- Schenkungsteuer
- Die Schenkungsteuer ist eine Steuer, die auf unentgeltliche Zuwendungen unter Lebenden (Schenkungen) erhoben wird.
- Von der Schenkungsteuer ist die Erbschaftsteuer zu unterscheiden, die im Hinblick auf Zuwendungen im Erbgang, also infolge des Todes des bisherigen Eigentümers anfällt.
- Schenkungsurkunde
- ---
- Geschenkartikel
- Geschenkartikel sind im weitesten Sinn alle als Geschenk geeigneten, gewerblich gehandelten Gegenstände. Dennoch werden etwa Bücher oder CDs nicht den Geschenkartikeln zugeordnet, obwohl diese Artikel oft verschenkt werden. Im Sprachgebrauch werden mit Geschenkartikeln in erster Linie kunstgewerbliche Gegenstände, Artikel zur Gestaltung der Wohnung, kleine Alltagshelfer, Scherzartikel und Souvenirs verbunden. Die deutsche Bezeichnung Geschenkartikel für diese Produktfamilie ist problematisch, da viele dieser Gegenstände auch für den Eigenbedarf erworben werden.
- ---
- Geschenkband
- Gegenstände werden als Geschenk oft in Geschenkpapier verpackt. Geschenkband ist ein farbiges, dekoratives Band, mit dem Geschenke verziert werden.
- ---
- Geschenkkorb
- Ein Präsentkorb (auch Geschenkkorb) ist ein mit Produkten gefüllter, dekorierter Korb. Klassische Geschenkkörbe enthalten oft Delikatessen und werden vornehmlich bei feierlichen Anlässen im privaten oder im geschäftlichen Umfeld eingesetzt. Die Körbe sind zumeist mit einem Henkel versehen und können auch Artikel aus dem Non-Food-Bereich enthalten.
Lösung schenken (nur Verben) - schenken - schenkte - hat geschenkt
- ---
- verschenken
- weiterschenken
- ausschenken
- einschenken
- nachschenken
- beschenken
- Lección 001a ← Lección 002a → Lección 003a