Curso de alemán nivel medio con audio/Lección 003a
- Lección 002a ← Lección 003a → Lección 004a
- Verben mit Modifikation und Lösungen
Aufgabenstellung - Konjugieren Sie das Verb: Infinitiv - du (Präsens) - er (1. Vergangenheit = Präteritum) - er (2. Vergangenheit = Perfekt)
- Beispiel
- spucken
- ⇒
- spucken - du spuckst - er spuckte - er hat gespuckt
- ---
- Finden Sie möglichst viele Variationen des Verbs, indem sie verschiedene Präfixe einsetzen! Eventuell müssen Sie vorher den vorhandenen Präfix entfernen. Oft bekommt das Verb durch einen neuen Präfix eine völlig ander Bedeutung. Bilden Sie Beispielsätze. Erklären Sie den Bedeutungsunterschied der der verschiedenen Verben!
- Beispiel:
- spucken
- ⇒
- anspucken
- bespucken
- ausspucken
- spucken = sich erbrechen
- ---
- Finden Sie wenn vorhanden das dazugehörige Substantiv, den bestimmten Artikel, die Pluralform und eventuell eine Berufsbezeichnung oder Personenbezeichnung, die sich von dem Verb oder Substantiv ableitet! Finden Sie zusammengesetzte Substantive!
- Beispiel:
- spucken
- ⇒
- die Spucke (kein Plural) = Speichel
- Spucknapf
- Feuerspucker
- Kirsch-Kern-Weitspucken
- ---
- Finden Sie, falls vorhanden das Adjektiv und das Gegenteil dazu. Ebenso die Antonyme zu den Verben und den Substantiven!
- Beispiel:
- spucken
- ⇒
- spuckendes Lamas
- ---
- Finden Sie typische Wortkombinationen, Redewendungen und Sprichwörter mit diesem Wort!
- Beispiel:
- spucken
- ⇒
- Gift und Galle spucken
- jemandem in die Suppe spucken
- da bleibt mir die Spucke weg
- auf dem Boden spucken
Präfixe in der deutschen Sprache - Präfixe in der deutschen Sprache:
01) a- 02) aus- 03) voll- 04) gegen- 05) voraus- 06) be- 07) weg- 08) durch- 09) vorüber- 10) entlang- 11) da- 12) ent- 13) dafür- 14) hinein- 15) gegenüber- 16) ab- 17) über- 18) heran- 19) heraus- 20) herunter- 21) an- 22) nach- 23) wider- 24) dagegen- 25) auseinander- 26) um- 27) vor- 28) hervor- 29) herein- 30) darunter- 31) im- 32) miss- 33) herum- 34) nieder- 35) dazwischen- 36) zu- 37) her- 38) vorab- 39) vorauf- 40) herüber- 41) ur- 42) mit- 43) hinzu- 44) herzu- 45) veraus- 46) auf- 47) hoch- 48) herab- 49) hinter- 50) daneben- 51) zer- 52) dazu- 53) neben- 54) hinweg- 55) hernieder- 56) für- 57) davor- 58) voran- 59) daher- 60) herbei- 61) hin- 62) non- 63) verun- 64) herauf- 65) hinunter- 66) un- 67) dar- 68) dahin- 69) dahinter- 70) hinüber- 71) bei- 72) fort- 73) davon- 74) entzwei- 75) darüber- 76) er- 77) hinab- 78) unter- 79) hinauf- 80) wieder- 81) ein- 82) ver- 83) fern- 84) hinaus- 85) raus- 86) rum- 87) fest- 88) weg- 89) fehl- 90) zurecht-
kaufen
editar- kaufen
Quellen - kaufen (Wiktionary)
Lösung kaufen - kaufen - du kaufst - er kaufte - er hat gekauft
- ---
- der Kauf
- der Käufer
- ---
- abkaufen
- ankaufen
- aufkaufen
- einkaufen
- verkaufen
- zukaufen
- ---
- Kauf
- Kaufempfehlung
- Käufer
- Kaufkraft
- Kaufladen
- Kaufmann
- ---
- kaufen - 1.) eine Ware gegen Entgelt erwerben = erwerben, erstehen, anschaffen
- Wenn ich einmal groß bin, kaufe ich mir ein Auto.
- die Katze im Sack kaufen - 1.) etwas kaufen, ohne es vorher zu prüfen
- Früher stopften Händler auf Märkten oft eine wertlose Katze statt des ausgemachten Ferkels oder Kaninchens in einen Sack, um einen unaufmerksamen Kunden zu betrügen.
- ---
- die Katze im Sack kaufen - 2.) sich auf etwas Unbekanntes einlassen
- ---
- etwas billig kaufen
- etwas gebraucht kaufen
- etwas neu kaufen
- etwas palettenweise kaufen (die Palette)
- etwas spontan kaufen
- etwas unbesehen kaufen
- etwas teuer kaufen
- etwas zu Einkaufspreisen kaufen
- etwas zu Großhandelspreisen kaufen
- etwas auf Kredit kaufen
- etwas auf Pump kaufen (sich etwas pumpen)
- etwas auf Rechnung kaufen
- etwas auf dem Schwarzmarkt kaufen
- etwas auf Vorrat kaufen
- ---
- kaufen - 2.) Recht: Ein Verpflichtungsgeschäft zum Erwerb eines Gegenstands eingehen, das von dem Erfüllungsgeschäft (Übertragung des Eigentums) zu unterscheiden ist.
- Peter Ekhahn kaufte einen grünen Ford vom Gebrauchtwagenhändler
- ---
- kaufen - 3.) eine Person unter Druck setzen = sich vorknöpfen, in die Mangel nehmen
- Paul gab an, sich Uwe bei nächster Gelegenheit wegen des fehlgeschlagenen Autogeschäfts einmal kaufen zu wollen.
- Den kauf ich mir.
- ---
- kaufen - 4.) eine Person bestechen = bestechen
- Nach Presseangaben war der Schiedsrichter in dem Spiel am Gründonnerstag von der Wettmafia gekauft.
- ---
- abkaufen - 1.) jemandem etwas abkaufen: von jemandem etwas privat oder gefälligkeitshalber kaufen
- Wie schade, jetzt will ihnen keiner die ganzen Äpfel abkaufen.
- ---
- abkaufen - 2.) übertragen, umgangssprachlich: jemandem etwas glauben
- Diese Geschichte kaufe ich dir nicht ab.
- ---
- einkaufen - 1.) Gegenstände des täglichen Bedarfs erwerben = einholen, kaufen, shoppen = erwerben
- Ich will mal schnell in unserem Laden ein paar Sachen fürs Wochenende einkaufen.
- einkaufen gehen
- ---
- einkaufen - 2.) reflexiv: sich mit Hilfe von Geld die Teilhabe an etwas sichern
- Er hat sich in die Praxis von xy eingekauft.
- ---
- einkaufen - 3.) sich die Leistung einer Person gegen hohe Bezahlung sichern
- Im bezahlten Sport werden Leistungsträger oft von anderen Vereinen eingekauft.
- ---
- Einkaufen
- Einkäufer
- ---
- Einkauf - 1.) das Erwerben von etwas gegen Geld = Einkaufen, Shoppen
- Der Einkauf im neuen Einkaufszentrum macht Spaß.
- Goldeinkauf
- Großeinkauf
- Materialeinkauf
- Haushaltseinkauf
- Monatseinkauf
- Wareneinkauf
- Wochenendeinkauf
- ---
- Einkauf - 2.) das gegen Geld Erworbene
- Kaum erworben gefällt mir mein Einkauf nicht mehr.
- ---
- Einkaufsabteilung
- Einkaufsbeutel
- Einkaufstüte
- Einkaufsnetz
- Einkaufsbummel - bummeln
- Einkaufscenter
- Einkaufszentrum
- Einkaufsliste
- Einkaufsmeile
- Einkaufsmöglichkeit
- Einkaufspreis - Verkaufspreis
- Einkaufstasche
- Einkaufskorb
- Einkaufswagen
- ---
- verkaufen - einen Gegenstand, eine Ware gegen Geld abgeben
- Ich verkaufe mein Auto.
- weiterverkaufen
- verkaufen = veräußern; umgangssprachlich: verticken, verscheuern, verhökern, verklopfen, verkloppen, versilbern, zu Geld machen
- etwas auf Abbruch verkaufen = etwas verkaufen, das abgerissen werden muss
- Das alte Haus wurde von den Erben auf Abbruch verkauft, da eine Restaurierung nicht mehr rentabel gewesen wäre.
- ---
- auf Abbruch heiraten = umgangssprachlich, scherzhaft: jemanden heiraten, der vermögend und schon ziemlich alt ist, in der Hoffnung, ihn baldmöglichst zu beerben = heiraten, eine gute Partie machen
- Man könnte fast den Eindruck gewinnen, diesen alten Knacker hat sie auf Abbruch geheiratet.
- ---
- jemanden für dumm verkaufen
- sein Leben teuer verkaufen
- seine Haut so teuer wie möglich verkaufen = umgangssprachlich: sich mit allen Kräften/Mitteln wehren
- sich verkaufen wie warme Semmeln
- verraten und verkauft sein
- ---
- Verkauf - 1.) der Akt des Verkaufens = Veräußerung
- Der Verkauf seines Hauses brachte ihm etwas Geld ein.
- Einige Hersteller bieten auch für Privatkunden Verkauf ab Werk an.
- Die Meisten verlangen im Verkauf das Doppelte.
- Eigentumsübertragung
- zum Verkauf anstehen
- einen Verkauf tätigen
- Verkäufer
- Verkaufsargument
- Verkaufspreis
- Verkaufsstrategie
- Verkaufstechnik
- Verkaufsunterlage
- Verkaufszahl
- ---
- Verkauf - 2.) kein Plural: Einrichtung oder Abteilung zum Verkaufen = Ladenlokal, Vertrieb
- Sie arbeitet bei uns im Verkauf.
- Sie können ihn jetzt nicht sprechen, er ist vorne im Verkauf.
- im Verkauf arbeiten
- Verkaufsabteilung
- Verkaufsautomat
- Verkaufsraum
- Verkaufsleiter
- Verkaufsstand - schnell auf- und abbaubare Verkaufsstelle (Bierstand, Imbissstand, Marktstand, Zeitungsstand)
- Auf dem Wochenmarkt bieten viele Verkaufsstände Obst und Gemüse an.
- ---
- Kaufmann - Inhaber eines Handelsbetriebes, oder Fachkraft in einem solchen = Händler
- Nicht jeder, der sich Kaufmann nennt, ist tatsächlich diesem Beruf zuzuordnen. Der Beruf des Kaufmanns ist derart vielfältig, dass die schlichte Bezeichnung ‚Kaufmann‘ nur eine grobe Richtung gibt und eine präzisere Einordnung wünschenswert bleibt.
- Die Kammern für Handelssachen sind immer zuständig für sämtliche Klagen gegen Kaufmänner i. S. d. dt. HGB, also etwa für sämtliche Verletzungsklagen gegen Kaufmänner, und für sämtliche marken-, kennzeichen- und designrechtlichen Klagen sowie für lauterkeitsrechtliche Klagen.
- Durch seinen umfangreichen Grundbesitz erwirtschaftete das von reichen Kaufmännern gegründete Hospital die Mittel für die Pflege von Kranken und die Aufnahme von Armen und Alten.
- ---
- Außenhandelskaufmann
- Bankkaufmann
- Bürokaufmann
- Diplom-Kaufmann
- Einzelhandelskaufmann
- Großhandelskaufmann
- Handelskaufmann
- Industriekaufmann
- Kaufmännische Krankenkasse (KKH)
- ---
- Kauffrau - 1.) weibliche Person, die im Handelsregister als Gewerbetreibende eingetragen ist
- Cindy betreibt ihre Großwäscherei als eingetragene Kauffrau.
- ---
- Kauffrau - 2.) weibliche Person, die [über eine kaufmännische Ausbildung verfügt und] beruflich im Handel, im Kauf oder Verkauf tätig ist
- Olga bewirbt sich um eine Ausbildung zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen.
- Diplom-Kauffrau
- Außenhandelskauffrau
- Bankkauffrau
- Bürokauffrau
- Einzelhandelskauffrau
- Großhandelskauffrau
- Hotelkauffrau
- Importkauffrau
- Industriekauffrau
- IT-Kauffrau
- Speditionskauffrau
- Verlagskauffrau
- Versicherungskauffrau
- Werbekauffrau
- Einzelkaufmann
- Ein Einzelkaufmann ist im engeren Sinne das Unternehmen eines voll haftenden Einzelkaufmanns im Sinne des Handelsgesetzbuchs (HGB)
- ---
- kaufmännisch - 1.) in der Art und Weise eines Kaufmanns
- Aus kaufmännischer Sicht ist dieses Handeln absurd.
- ---
- kaufmännisch - 2.) den Beruf des Kaufmanns betreffend
- Er macht eine kaufmännische Ausbildung.
- ---
- Kaufkraft - das zum Zwecke des Konsums verfügbare Einkommen
- Kaufladen - 1.) veraltend: kleines Einzelhandelsgeschäft = Laden
- Kaufladen - 2.) Einzelhandelsgeschäft als Kinderspielzeug = Spielzeug
- ---
- etwas für einen Apfel und ein Ei kaufen = etwas billig kaufen; für einen Kauf weniger Geld ausgeben, als man oder jemand anders für normal ansieht
- Den Plasmabildschirm hier hab' ich für einen Apfel und ein Ei gekauft.
- So ein Handy der ersten Generation kann man heutzutage an jeder Ecke für einen Apfel und ein Ei kaufen.
- etwas kostet 'nen Apfel und 'n Ei
- für ´nen Appel und 'n Ei
- ---
- erkaufen - 1.) transitiv, gehoben: etwas durch Anstrengung oder Opfer erlangen = erkämpfen
- Die Gewerkschaften erkauften sich die Arbeitszeitverkürzung durch ausgesprochen niedrige Lohn- und Gehaltszuwächse und langfristige Verträge
- Mit viertausend Gulden erkauften sie sich ihre persönliche, wirtschaftliche und rechtliche Freiheit.
- ---
- erkaufen - 2.) transitiv: eine Person oder Sache durch Bestechung gewinnen = ergaunern, erschwindeln, korrumpieren
- Ihre Stimmen wurden oft mit Trinkwasser und Lebensmitteln erkauft.
- Die USA sind zur Spionage gezwungen, weil europäische Unternehmen sich regelmäßig mit Bestechungsgeldern einen Wettbewerbsvorteil erkaufen.
- Gunst erkaufen
- Loyalität erkaufen
- Schweigen erkaufen
- Wohlverhalten erkaufen
- ---
- Kaufhaus - ein Geschäft, wo sich der Verkäufer und die Käufer treffen, um Ware gegen Geld auszutauschen
- Das Kaufhaus öffnet erst um 08:30 Uhr.
- Kaufhauskette
- Ein Kaufhaus ist ein Einzelhandelsgeschäft, das Handelswaren aus einer oder wenigen bestimmten Warengruppe(n) in tiefer Gliederung (viele Artikel pro Warengruppe) auf einer Verkaufsfläche von mindestens 1000 m² bietet. Am stärksten verbreitet sind Kaufhäuser mit Textilien (z. B. C&A, H&M, SinnLeffers) und mit Elektrogeräten oder Elektronik. Das Kaufhaus ist eine Weiterentwicklung des Fachgeschäftes zu einem großen Einzelhandelsbetrieb.
- ---
- Warenhaus - Wirtschaft: ein Geschäftshaus, Laden, das Güter vieler verschiedener Branchen zum Verkauf anbietet
- Ein Warenhaus ist ein großes, in der Regel mehrstöckiges Einzelhandelsgeschäft, in dem Waren jeglicher Art – im Gegensatz zum Kaufhaus auch Lebensmittel – zum Kauf angeboten werden.
- Kaufrausch - suchtartiges Verhalten im Bezug auf materiellen Konsum
- Viele leiden an Kaufrausch.
- Kaufsüchtiger - eine Person, die kaufsüchtig ist; die der Kaufsucht unterliegt
- Kaufzwang
- Kaufzwang, auch Kaufwahn, Kaufrausch oder pathologisches Kaufen genannt, ist eine psychische Störung bei Konsumenten, die sich als zwanghaftes, episodisches Kaufen von Waren äußert.
- ---
- Kaufvertrag - ein mündlicher oder schriftlicher Vertrag, der zwischen einem Käufer und einem Verkäufer über den Verkauf einer Sache oder eines Rechtes geschlossen wird
- Jedesmal wenn man beim Bäcker Brötchen holt schließt man einen Kaufvertrag ab.
- einen Kaufvertrag abschließen
- einen Kaufvertrag unterschreiben
- ---
- Aktienkauf - Aktienverkauf
- Ankauf - Verkauf
- An- und Verkauf
- Autokauf - der Kauf eines Autos
- Der Autokauf wird immer öfter über das Internet abgewickelt.
- Autokäufer
- Gebrauchtwagenkauf
- Autoverkauf
- Fahrzeugverkauf
- Benzinverkauf
- Drogenverkauf
- Waffenkauf
- Eisverkauf
- Eisverkäufer
- Erdölverkauf
- Immobilienverkauf
- Lebensmittelverkauf
- Fehlkauf - Ein Kauf, der sich für den Käufer später als nachteilig oder schädlich herausstellt
- Diese Hose war ein absoluter Fehlkauf. Sie ist mir viel zu klein.
- Fleischverkauf
- Fischverkauf
- Fischverkäufer
- Hamsterkauf - Einkauf, welcher getätigt wird, um für bevorstehende Krisenzeiten vorzusorgen = Horten
- Während der Zeit des kalten Krieges tätigten viele Hausfrauen Hamsterkäufe, da sie vermuteten, dass ein neuer Weltkrieg bevorsteht.
- ---
- Einkaufskorb
- Ein Einkaufskorb ist ein tragbarer Transportbehälter für eingekaufte Waren in Form eines aus unterschiedlichsten Materialien (Kunststoff, Draht, Korbgeflecht, Alugestänge mit Stoffbespannung) hergestellten Korbs, in der Regel mit starr verbundenen oder ausklappbaren Traggriffen.
- ---
- Warenkrob
- Ein repräsentativer Warenkorb ist die Zusammenstellung einer möglichst repräsentativen Anzahl verschiedener Güter zur Ermittlung des Preisindex und der Inflation. Die Preisentwicklung der enthaltenen Güter wird dabei über eine bestimmte Zeit (z. B. vier Jahre) mit konstanter Gewichtung der einzelnen Positionen ermittelt.
- ---
- Leerverkauf - Wirtschaft: Verkauf von Wertpapieren an der Börse, ohne sie zu besitzen
- Der Leerverkauf ist eine Möglichkeit Gewinn bei fallenden Kursen zu erzielen.
- ---
- Schlussverkauf - Verkauf von Waren zu reduzierten Preisen am Ende einer Verkaufssaison = Ausverkauf
- Sommerschlussverkauf
- Winterschlussverkauf
- Verkaufsbude - Stand, an dem Waren verkauft werden
- Auf einem Markt findet man etliche Verkaufsbuden. (etliche = zahlreiche = viele)
- Vorverkauf - Verkauf von Eintrittskarten mehrere Tage oder Wochen vor Beginn einer Veranstaltung
- Im Vorverkauf sind Eintrittskarten häufig günstiger als an der Abendkasse.
- Die Vorverkäufe für das neue Theaterstück gehen nur schleppend voran.
- Die Beliebtheit des Festivals hatte derart zugenommen, dass es bereits im Vorverkauf ausverkauft war.
- Vorverkaufsgebühr
- Vorverkaufsstelle
- Vorverkaufsticket
- ---
- Wochenendeinkauf - am Wochenende getätigter Einkauf
- ---
- sich verkaufen wie geschnitten Brot = sich sehr gut verkaufen, große Nachfrage finden = weggehen wie warme Semmeln = sich sehr gut verkaufen, große Nachfrage finden
- Weil sich aber iPads wie geschnitten Brot verkaufen, sind viele Wettbewerber in die Lücke vorgestoßen.
- ---
- Kaufkraftverlust - (durch Inflation)
- Kaufverhalten
- Unter dem Kaufverhalten (auch Käuferverhalten, Konsumentenverhalten oder Kundenverhalten) versteht man das Verhalten des Käufers in Bezug auf den Warenkauf. Das Verhalten beim Warenkauf, und zwar von der Kaufplanung über die Kaufverhandlung(en), den Kaufabschluss, der immer Vertragscharakter hat, bis hin zu Nachkauf-Verhaltensweisen ist höchst unterschiedlich.
- nachkaufen
- ---
- Automobilkauffrau
- Bürokaufleute
- Bürokauffrau
- ---
- Einkaufszettel
- Ein Einkaufszettel ist eine vor dem Einkauf als Merkhilfe vorbereitete Liste von Dingen, die ein Verbraucher einkaufen will. Er findet besonders für Produkte des alltäglichen Bedarfs Anwendung, die in Lebensmittelgeschäften, Drogeriemärkten oder Supermärkten gekauft werden.
- ---
- Einkaufstourismus
- Grenztourismus ist ganz allgemein das Reisen einer größeren Personenzahl über Landesgrenzen hinweg. Meistens wird der Begriff jedoch in einem anderen Kontext gebraucht, nämlich in dem Sinne, dass es gerade wegen der Grenze zu einem Tourismus dorthin kommt. Es wird dann auch von Einkaufstourismus gesprochen.
- Tanktourismus
- Weitere Unterformen des Einkaufstourismus sind der Tanktourismus sowie das Cross-Border-Shopping.
- ---
- Endverkaufspreis
- Unter einem EVP beziehungsweise Endverbraucherpreis wird der Brutto-Verkaufspreis verstanden, zu dem ein einzelner Artikel dem Endverbraucher angeboten wird. Die Bedeutung der Abkürzung EVP wird dabei oft sehr unterschiedlich angegeben.
- Häftlingsfreikauf
- Als Häftlingsfreikauf bezeichnet man inoffizielle Transaktionen zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Für die Freilassung politischer Gefangener zahlte die Bundesrepublik der DDR eine bestimmte Summe Devisen oder Waren.
- Notverkauf
- Als Notverkauf bezeichnet man die Veräußerung von Waren oder Dienstleistungen aus einer vorübergehenden oder strukturellen Zwangssituation heraus.
Lösung kaufen (nur Verben) - kaufen - kaufte - hat gekauft
- ---
- abkaufen
- ankaufen
- aufkaufen
- einkaufen
- verkaufen
- zukaufen
- nachkaufen
- dazukaufen
vergleichen
editar- vergleichen
Quellen - gleichen (Wiktionary)
- vergleichen (Wiktionary)
Lösung vergleichen - vergleichen - du vergleichst - er verglich - er hat verglichen
- ---
- gleichen - wenige/ keine Unterschiede zu einer anderen Sache aufweisen
- Zwillinge gleichen sich.
- abgleichen - hinsichtlich Größe, Umfang oder Ähnlichem vergleichen.
- Die Messwerte müssen mit denen der anderen Versuchsreihe abgeglichen werden.
- angleichen - etwas so verändern, dass es etwas anderem ähnlicher wird
- Die Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten müssen aneinander angeglichen werden.
- die Produktion an die Nachfrage anpassen
- angleichen - etwas so verändern, dass es zu etwas anderem passt
- Die Autotür muss neu lackiert werden. Die neue Farbe muss an die alte Farbe angepasst werden.
- begleichen - einer finanziellen Forderung nachkommen, einen geschuldeten Betrag entrichten
- Ich möchte meine Schulden möglichst bald begleichen.
- Begleichen Sie bitte die Forderung bis Monatsende.
- begleichen = Geldbetrag: bezahlen, entrichten, zahlen = tilgen
- eine Forderung begleichen
- eine Rechnung begleichen
- eine Schuld begleichen
- Schulden begleichen
- vergleichen - 1.) zwei oder mehrere Dinge auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede prüfen
- Vergleichen Sie die beiden Texte in Hinsicht auf ihre sprachlichen Mittel!
- Das kann man doch überhaupt nicht miteinander vergleichen!
- Sie vergleicht mein Verhalten gerne mit dem ihres Exmannes.
- etwas miteinander vergleichen
- etwas mit etwas vergleichen
- ---
- vergleichen - 2.) juristisch, sich vergleichen: die Einigung zweier Parteien erreichen, wobei jede etwas nachgibt und der anderen entgegenkommt = der Vergleich
- Kläger und Beklagte haben sich verglichen.
- ---
- Äpfel mit Birnen vergleichen - Dinge miteinander vergleichen, die (angeblich) nicht vergleichbar sind
- Wenn wir einen Krieg beginnen und wenn sie einen Krieg beginnen, ist das etwas ganz Verschiedenes, man darf also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Wir sind die Guten!
- ---
- vergleichbar - so, dass man es (mit etwas Anderem) vergleichen kann, weil es in einer Eigenschaft ähnlich ist
- Einen vergleichbaren Fall hat der Richter noch nie erlebt.
- gut vergleichbar
- halbwegs vergleichbar
- schlecht vergleichbar
- vergleichbare Angebote
- vergleichbare Dienstleistungen
- vergleichbare Preise
- vergleichbare Produkte
- Vergleichbarkeit
- unvergleichbar - so, dass man es nicht mit etwas vergleichen kann = beispiellos = unvergleichlich
- Dieser edle Tropfen ist unvergleichbar mit einem Nullachtfünfzehn-Wein aus dem Supermarkt.
- Von meiner Wohnung habe ich einen unvergleichbaren Blick auf den Bodensee.
- Vergleich - 1.) das Nebeneinanderstellen von zwei oder mehr Gegenständen, Ideen, Personen, um herauszufinden, ob und wie sie sich hinsichtlich eines bestimmten Kriteriums ähneln
- Der Vergleich ergibt, dass Peter größer als Hans ist.
- Deine Krankheit ist nichts im Vergleich zu seiner.
- Es gibt eine Reihe von Vergleichen der Wirtschaftskraft der westeuropäischen Länder mit nordafrikanischen Ländern.
- Jahresvergleich - der Vergleich eines Wertes von einem Jahr mit dem Wert eines anderen Jahres
- Im Jahresvergleich liegt der Automarkt noch in der Gewinnzone (plus 2,9 Prozent).
- einen Jahresvergleich erstellen
- sich einen Jahresvergleich anschauen
- Monatsvergleich
- Wochenvergleich
- Halbjahresvergleich
- Vorjahresvergleich
- Preisvergleich - Abgleich mehrer Preisangaben von verschiedenen Anbietern oder Produkten, mit dem Ziel, einen möglichen Unterschied herauszufinden
- Mit einem Preisvergleich kann man Geld sparen.
- Im Internet gibt es viele Möglichkeiten eines Preisvergleiches.
- Variantenvergleich - Vergleich, bei dem zumindest zwei mögliche Varianten betrachtet werden
- einen Variantenvergleich durchführen
- Wirtschaftsvergleich
- Vergleichstest - Test, der dazu dient, zwei oder mehrere Sachen miteinander zu vergleichen
- Im Vergleichstest zwischen dem neuen BMW 428i Cabrio und dem Mercedes E 300 in der offenen Version wird klar, dass wir hier nicht nur klassische, sondern auch klasse Cabrios vor uns haben.
- Vergleichstest zwischen A und B
- Vergleichbarkeit
- Vergleichswert - Wert, mit dem ein anderer Wert verglichen wird
- Der spezifische Heizwärmebedarf (die eigentliche Energiekennzahl) ist der gebräuchlichste Vergleichswert, um die thermische Qualität der Gebäudehülle zu beschreiben.
- Vergleich - 2.) Gleichsetzung eines Gegenstandes hinsichtlich einer Eigenschaft mit einem anderen, der diese Eigenschaft exemplarisch aufweist
- Der Satz „Sein Haar ist schwarz wie die Nacht“ enthält einen Vergleich.
- Vergleich - 3.) Recht: Feststellung eines Interessenausgleichs
- Der Streit wurde mit einem Vergleich beendet.
- Vergleichsvorschlag - Vorschlag zur Übereinkunft
- Der Vergleichsvorschlag der Arbeitnehmer wurde vom Vorstand abgelehnt.
- Vergleichsangebot
- Vergleich - 4.) Sport: Wettkampf
- Der Vergleich zwischen Bayern München und Borussia Dortmund endete unentschieden.
- ---
- zwei Dinge gleichen sich wie ein Ei dem anderen - vollkommen übereinstimmen, sich völlig gleichen. (Herkunft: vermutlich geschuldet der Tatsache, dass Eier kaum auseinander gehalten, leicht verwechselt werden können.) = ähneln = übereinstimmen
- Die Häuser in der Einfamilienhaussiedlung gleichen sich wie ein Ei dem anderen
- ---
- gleich - 1.) Ähnlichkeit mehrerer Dinge; Die Eigenschaften zweier Dinge unterscheiden sich wenig, bzw. gar nicht.
- Das Fell eines Hundes ist dem einer Katze gleich.
- Wir haben ja die gleichen Schuhe an!
- Alle Tiere sind gleich, aber einige sind gleicher. - George Orwell, „Farm der Tiere“; ("gleicher" ist sprachlich nicht korrekt, sondern eine poetisch-künstlerische Kreation)
- gleich - 2.) sich nicht verändernd
- Die Preise sind seit fünf Jahren gleich geblieben.
- Gleichheit
- Gleichnis
- gleichsam
- Gleichgewicht - Ungleichgewicht
- gleichgeschlechtliche
- gleichgültig (ohne Interesse und/oder Teilnahme an etwas) - Gleichgültigkeit
- gleichmäßig
- gleichnamig
- Gleichrichter
- gleichschenklig - das gelichschenklige Dreieck - Schenkel -Oberschenkel - Wade
- Gleichschritt
- Gleichspannung - Wechselspannung
- gleichstellen - Gleichstellung - Gleichstellung von Mann und Frau
- Gleichstellungsbeauftragte - Frauenbeauftragte
- Gleichtakt
- Gleichung - Ungleichung - Gleichungssystem
- gleichzeitig
- Gleichgesinnte - Gesinnung
- gleichmütig - (ohne Erregung, gelassen, unerschütterlich) - Er nahm die Nachricht gleichmütig auf.
- Gleichmut - (durch äußere und innere Einflüsse nicht aus dem Gleichgewicht zu bringende Gemütsverfassung)
- Die Kultivierung von Gleichmut ist nicht zu verwechseln mit der Etablierung von Gleichgültigkeit.
- Gleichstand - Spielstand
- ausgleichen - Ausgleich - Jahresausgleich (Berechnung, die vom Finanzamt durchgeführt wird und durch die zu viel oder zu wenig gezahlte Lohnsteuer ermittelt werden kann) - Lohnsteuerjahresausgleich
- abgleichen (vergleichen; bestätigen; überprüfen) - Abgleich - Datenabgleich - Notizen vergleichen
- Weißabgleich - (dient dazu, die Kamera auf die Farbtemperatur des Lichtes am Aufnahmeort zu sensibilisieren - engl. white balance)
- bedeutungsgleich
- deckungsgleich (Geometrie: in Form und Größe vollständig übereinstimmend) - (gedanklich oder inhaltlich übereinstimmend)
- flächengleich - winkelgleich
- engelsgleich = engelgleich (wie ein Engel beschaffen)
- Er war fasziniert von ihrem engelsgleichen Haar.
- dergleichen (so geartet, derartig, solch)
- Fernsehtürme und dergleichen hohe Gebäude schätzt der unter Höhenangst leidende Xaver gar nicht.
- dergleichen (so etwas; etwas Ähnliches) - Synonym: derlei
- In unserem Garten wachsen Bohnen, Erbsen, Möhren und dergleichen.
- So ist es aber sicher nicht gewesen, obwohl verschiedene Autoren dergleichen berichten.
- gleichaltrig
- gleichartig
- gleichbedeutend
- gleichgültig
- gleichlautend
- gleich - ungleich
- vergleichen - unvergleichbar - unvergleichlich
- zeitgleich = gleichzeitig (zur gleichen Zeit seiend) - simultan - sysnchron
- Zeitgleich zur Neujahrsrede des Bürgermeisters findet auch ein Fußballtunier der F-Jugend und die Kindergeburtstagsfeier unserer Nachbarn statt.
- zeitgleich (die gleich lange Zeitspanne in Anspruch nehmend)
- Die Sieger der beiden nacheinander um 8:00 Uhr und um 8:15 Uhr gestarteten 100m-Vorläufe kamen zeitgleich mit jeweils 10,20 s ins Ziel.
Lösung vergleichen (nur Verben) - gleichen - glich - hat geglichen
- ---
- vergleichen
- abgleichen
träumen
editar- träumen
Quellen - träumen (Wiktionary)
Lösung träumen - träumen - du träumst - er träumte - er hat geträumt
- 1.) im Schlaf einen Traum haben
- Ich habe gestern Nacht etwas seltsames geträumt.
- 2.) einen tiefen Wunsch (Traum) haben und intensiv daran denken; sich etwas wünschen
- Er träumte schon lange von einem eigenen Flugzeug.
- 3.) dösen, nicht bei der wesentlichen Sache sein
- Du solltest lieber zuhören, nicht träumen.
- ---
- Traum
- Ich hatte gestern einen schönen Traum.
- Albtraum = Alptraum (unangenehmer Traum) - Angsttraum
- Nach diesem Erlebnis habe ich immer noch Albträume.
- Albtraum = Alptraum (übertragen: sehr unangenehmes Erlebnis)
- Die Klausur gestern war ein Albtraum, die muss ich bestimmt wiederholen.
- Tagtraum - Tagträumer
- ---
- Traumfänger (ein traditionelles Objekt der Indianer, dem nachgesagt wird, dass es die schlechten Träume von den Schlafenden fern hält)
- ---
- Träumer (Person, die im Schlaf träumt)
- Ein Träumer kann nur selten seinen Traum beeinflussen oder ihn beenden.
- Träumer (Person, die stark von ihren Traumvorstellungen [Wunschvorstellungen oder auch unrealistischen Vorstellungen über die Wirklichkeit] beeinflusst wird)
- Du bist doch ein Träumer! Glaubst Du wirklich, dass er freiwillig nachgeben wird?
- Wir brauchen Träumer, die das vordenken, was andere später einmal realisieren werden.
- schlafen = pennen, ratzen, schlummern
- Jugendtraum (Wunschvorstellung, die sich eine Person in der Jugend von der eigenen Zukunft ausmalt)
- Seine Jugendträume von Schießereien, Schlägereien und Messerstechereien hatten aufgehört.
- Kindertraum
- Kinderwunsch (das Verlangen, eigene Nachkommen zu bekommen)
- Kinderwunsch (ein Begehren, das Kinder haben)
- Es ist ein alter Kinderwunsch: Die ausgestopften Tiere und wächsernen Figuren im Museum mögen doch einmal zum Leben erwachen.
- Kindertraum
- Lebenstraum (Wunschvorstellung, die eine Person als einen Höhepunkt in ihrem Leben erfüllt haben möchte)
- Mit der 162 Meter langen Mega-Yacht Eclipse hat er sich der russische Multimilliardär Roman Abramowitsch einen Lebenstraum erfüllt.
- Traumberuf (Beruf, der genau den eigenen Vorstellungen, Wünschen entspricht)
- In der Liste der Traumberufe stehen bei den Jungen Feuerwehrmann und Pilot ganz oben.
- traumhaft
- Dieser Beruf ist traumhaft.
- Der Kuchen schmeckt traumhaft schokoladig.
- Der Kuchen schmeckt traumhaft nach Schokolade.
- ---
- Traumbild
- 1.) ein im Traum erscheinendes Bild
- 2.) ein Wunschbild, ein Phantasiebild
- ---
- Traumfrau (als ideal empfundene/vorgestellte weibliche Person - Das Wort Traum soll die Schönheit und manchmal auch Unerreichbarkeit der Frau verdeutlichen.)
- Ich habe meine Traumfrau geheiratet.
- „Wow, sieh dir mal diese Traumfrauen dort drüben an!“
- ---
- Traummann (als ideal empfundener/vorgestellter Mann)
- Doch bald bemerkte sie, dass ihr Traummann mit ihr nichts zu tun haben wollte.
- ---
- Traumpaar (Paar, das anderen als ideal, als besonders gut zueinander passend erscheint)
- Traumprinz (Mann, der bestens als Partner für jemanden geeignet ist, weil er alle ersehnten Eigenschaften aufweist)
- Svenja ist immer noch auf der Suche nach ihrem Traumprinzen.
- Seit elf Jahren lebt Vroni nun allein und hat die Hoffnung aufgegeben, dass sie doch noch ihrem Traumprinzen begegnet.
- Traumhochzeit
- ---
- Traumschloss
- 1.) Traum- oder Wunschvorstellungen, die zu einem ganzen Gebäude (Schloss) gewachsen sind
- 2.) ein majestätisches, einem früheren Herrschersitz ähnliches Gebäude, das oft nur in der Phantasie existiert
- In diesem Traumschloss würde ich gerne wohnen.
- ---
- Traumfabrik (Bezeichnung für Filmstudios, die mit ihren Filmen eine Art Scheinwelt erstellen und das Publikum die Realität vergessen läßt) - Hollywood - Bollywood
- Traumdeutung (Interpretation von Träumen)
- Der österreichische Nervenarzt Sigmund Freud begründet die wissenschaftliche Traumdeutung mit seiner gleichnamigen Abhandlung.
- ---
- Traumtor (Sport: besonders schönes, erzieltes Tor)
- Traumwagen (umgangssprachlich: gewünschtes Auto)
- Das Traumauto seines Vaters ist der Jaguar E-Type. Er hat angeblich sogar 60 Stück davon.
- ---
- Trauma
- ---
- Unter Traumarbeit verstand Sigmund Freud sowohl die Produktion eines manifesten, konkret erinnerten Traums des Träumers als auch im umgekehrten Sinne die Arbeit des Traumdeuters, aus dem manifesten Trauminhalt die darin verborgenen Traumgedanken wieder herauszukristallisieren. Durch die Traumdeutung werde die Traumarbeit des Träumers wiederaufgehoben.
- ---
- Generell sieht sich die Traumforschung mit einem zentralen Problem konfrontiert. Der Traum an sich kann nicht unmittelbar beobachtet werden. Um zu erfahren, ob und wovon ein schlafender Mensch träumt, muss er aus dem Schlaf geweckt und befragt werden.
- ---
- Traumreise
- Fantasie, Märchen-, oder Traumreisen sind imaginative Verfahren. Sie können als Entspannungsverfahren therapeutisch wirken und werden von einem Sprecher vorgelesen oder erzählt.
- ---
- Traumzeit
- Die Bezeichnung Traumzeit (engl. Dreamtime oder Dreaming) soll den zentralen Begriff der Mythologie aller australischer Aborigines und ihrer ethnischen Religionen wiedergeben, wobei die Übersetzung irreführend ist. Die Traumzeit-Legenden handeln von der universellen, raum- und zeitlosen Welt, aus der die reale Gegenwart in einem unablässigen Schöpfungsprozess hervorgeht, um ihrerseits wiederum die Traumzeit mit neuen geschichtlichen Vorgängen zu „füllen“.
- ---
- Frauenträume (Originaltitel: Kvinnodröm) ist ein in Schwarzweiß gedrehter schwedischer Spielfilm von Ingmar Bergman aus dem Jahr 1955.
- ---
- Gartenträume
- Das Projekt Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt verfolgt als denkmalpflegerisch-touristisches Netzwerk das Ziel der Wiederentdeckung des gartenkulturellen Erbes in Sachsen-Anhalt. Die teilweise bereits in Vergessenheit geratenen historischen Parks werden einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht.
- ---
- Liebesträume
- Liebesträume ist der Name einer Reihe von drei Soloklavierstücken komponiert von Franz Liszt.
Lösung träumen (nur Verben) - träumen - träumte - hat geträumt
- ---
- LEER
tragen
editar- tragen
Quellen - tragen (Wiktionary)
Lösung tragen - tragen - du trägst - er trug - er hat getragen
- ---
- tragen
- 1.) etwas mit den Armen oder auf dem Rücken von einem Ort zu einem anderen Ort transportieren
- Er trug schwer an dieser Last.
- jemanden auf Händen tragen - sehr liebevoll und aufmerksam sein
- etwas zu Grabe tragen - etwas beenden, etwas aufgeben
- jemanden zu Grabe tragen (= jemanden beerdigen)
- Medizin: den Arm in einer Schlinge tragen
- einen Karton tragen
- einen Koffer tragen - Kofferträger
- ein Packet tragen
- einen Schirm tragen
- jemanden auf den Schultern tragen
- Wasser tragen - Wasser tragen
- 1a) sich fortbewegen und dabei etwas mit sich transportieren
- Der Seewind trägt den Duft von Salzwasser an Land.
- 2.) Kleidung, Schmuck, etc. am Körper haben = anhaben
- Sie trägt ein schwarzes Kleid.
- "Auf einer Baustelle musst Du einen Schutzhelm und Sicherheitsschuhe tragen!"
- Kleidung: eine Bluse tragen, einen Hut tragen, ein Kleid tragen, eine Krawatte tragen, eine Mantel tragen, eine Mütze tragen, einen Pullover tragen, einen kurzen Rock tragen, einen Schal tragen, einen Schlips tragen, eine Tracht tragen
- Schmuck: eine Brosche tragen, einen Ehering tragen, eine Halskette tragen, eine Kette tragen, Ohrringe tragen, Ohrstecker tragen, etwas am Revers tragen, einen Ring tragen
- Haare: einen Bart tragen, einen Dutt tragen, einen Pony tragen, einen Scheitel tragen, einen Zopf tragen
- Waffen: eine Pistole tragen, einen Revolver tragen, ein Schwert tragen, eine Waffe tragen
- sonstiges: eine Brille tragen, ein Hörgerät tragen, eine Rettungsweste tragen, einen Schutzhelm tragen, eine Schwimmweste tragen, eine Zahnprothese tragen
- (das Haar) kurz tragen, (das Haar) lang tragen, etwas stolz tragen, etwas übereinander tragen
- Scheuklappen tragen - etwas nicht erkennen oder wahrnehmen (wollen), stur bleiben
- Trauer tragen - nach dem Tod eines nahen Angehörigen schwarze Kleidung tragen
- den Kopf hoch tragen / die Nase hoch tragen - stolz oder eingebildet sein
- 3.) reflexiv: über etwas nachdenken = überlegen, nachdenken, planen
- Ich trage mich mit dem Gedanken, in die Staaten zu gehen.
- sich mit dem Gedanken tragen, etwas zu tun – etwas beabsichtigen zu tun
- 4.) Pflanzen: Früchte hervorbringen
- Der Apfelbaum trägt dieses Jahr wieder sehr gut.
- "Der Acker auf der Seite des Flusses trägt immer mehr, als der auf der anderen Seite. Das muss am Boden liegen!"
- Früchte tragen
- 4a) figurativ: etwas einbringen, Erfolg haben
- Die ganze Arbeit der letzten Monate trägt endlich Früchte, wir kommen wieder in die Gewinnzone.
- Früchte tragen (figurativ)
- 5.) Kosten übernehmen = finanzieren
- Das Museum wird von privaten Stiftern getragen.
- Wer trägt die Kosten für diese Sonderleistungen?
- die angefallenen Gebühren tragen, Kosten tragen, den Schaden tragen, Verluste tragen
- 6.) einen Namen tragen: benannt sein nach etwas/jemandem
- Sein Erstlingswerk trug den Titel "Gesicht einer Residenz".
- Er trägt den Vornamen seines berühmten Großvaters.
- eine Inschrift tragen, eine Markierung tragen, den gleichen Namen tragen, den Namen der Mutter / des Vaters tragen
- einen bekannten Namen tragen, einen berühmten Namen tragen, einen weitverbreiteten Namen tragen
- 7.) bei weiblichen Säugetieren: trächtig sein (schwanger)
- Weibliche Elefanten tragen ihr Kalb 20-22 Monate.
- Die Tragezeit beträgt bei Elefanten 20-22 Monate.
- austragen - Das Elefantenjunge ist nach 20-22 Monaten ausgetragen
- ein Kind unter dem Herzen tragen - schwanger sein
- 8.) etwas von unten stützen oder unterstützen und dabei
- 8a) Mechanik: ... eine Last von oben abfangen, beispielweise eine Decke, eine Brücke
- "Dieser Balken trägt die Hauptlast der Decke, den können wir nicht einfach entfernen!"
- 8b) nicht brechen, beispielsweise Eis
- "Das Eis wird noch nicht tragen."
- 8c) schwimmen, beispielsweise in einer dichten Flüssigkeit, wie Salzwasser
- Das Salzwasser im Toten Meer ist so konzentriert, dass ein Mensch dort vom Wasser getragen wird.
- 9.) etwas aushalten, etwas ertragen, etwas auf sich nehmen
- "Seine innig geliebe Frau ist vor einer Woche gestorben. Dabei sieht er so ruhig aus, er trägt sein Unglück wirklich mit Fassung." (= er verzweifelt nicht, er erträgt seinen Schicksalsschlag)
- "Sie hat schwer an ihrer Entstellung durch den Unfall zu tragen." (= leidet darunter)
- sein Kreuz tragen - eine Last ertragen / hinnehmen
- ein schweres Joch tragen - sehr viel arbeiten müssen, stark belastet sein
- eine Bürde tragen, die Hauptlast tragen, sein Schicksal tragen
- 10.) wesentlich zu etwas beitragen, auch: unterstützen
- "Sie trägt die Schuld, dass das Projekt schiefgelaufen ist! Ich werde sie rauswerfen."
- "Er hat dafür Sorge zu tragen, dass das Projekt sach- und fristgerecht läuft. Wenn er das nicht hinkriegt, fliegt er!"
- "Die europäischen Bekleidungsfirmen tragen eine Mitschuld an den Unglücken in den Fabriken in den asiatischen Ländern. Sie scheren sich kaum um soziale, Sicherheits- und Umweltstandards."
- Die Deutsche Energiewende wird vor allem von Bürgern getragen. Sie errichten Windparks und Solaranlagen.
- Heute ist aus der Berliner Initiative [der "Tafel", eine Armenspeisung] eine bundesweite Organisation geworden, die von mehr als 50.000 ehrenamtlichen Helfern getragen wird.
- Bedenken tragen, etwas mit Fassung tragen, die Folgen für etwas tragen, die Konsequenzen für etwas tragen, eine Mitschuld an etwas tragen, das Risiko von etwas tragen, dafür Sorge tragen, dass ..., die Schuld für etwas tragen, für etwas die Verantwortung tragen
- ---
- die Handschrift von jemandem tragen - das Ergebnis einer Arbeit ist typisch oder charakteristisch für jemanden - Das Bild trägt die Handschift von Picasso
- seine Haut zu Markte tragen - sich in Gefahr begeben
- sein Herz auf der Zunge tragen - seine Gefühle und Meinungen offen sagen/äußern
- etwas mit Humor tragen (auch: etwas mit Humor nehmen) - die komischen Aspekte an etwas Negativem ausdrücken
- eine Hoffnung zu Grabe tragen - etwas aufgeben
- etwas Rechnung tragen - etwas berücksichtigen, etwas beachten
- etwas zur Schau tragen - etwas demonstrativ (in aller Öffentlichkeit) zeigen
- jemandes Unterschrift tragen
- Spuren von etwas tragen
- ---
- beantragen (einen Antrag auf etwas bei jemandem stellen)
- Ich beantrage hiermit einen Reispass.
- Einen Pass muss man beantragen.
- Sie hat bei der Personalabteilung eine unbezahlte Freistellung beantragt.
- Urlaub beantragn
- ein Visum beantragen
- ---
- betragen
- 1.) einen Wert, eine zahlenmäßige Größe, einen Geldbetrag darstellen, ausmachen, umfassen = ausmachen, sich belaufen
- Der Preis beträgt nicht einmal 100 Euro, sondern nur 99 Euro und 95 Cent.
- Geldbetrag = Betrag
- 2.) reflexiv: bestimmten Verhaltensnormen, Sitten und Anstandsregeln gerecht werden, diese einhalten = sich benehmen
- In diesem Hause beträgt man sich.
- ---
- tragbar
- 1.) leicht genug, um hin und her getragen zu werden = transportabel, mobil
- Jetzt kaufe ich mir einen tragbaren Rechner.
- 2.) Kleidung: so beschaffen, dass man darin nicht unangenehm auffällt = dezent
- Neben seinen bizarren Laufsteg-Kreationen entwirft er auch sehr tragbare Mode.
- untragbar
- 3.) Personen: wert, unterstützt zu werden = tolerierbar
- Nach seinen dubiosen Geschäften ist er für uns als Geschäftsführer nicht mehr tragbar.
- untragbar
- ---
- tragfähig
- 1.) in der Lage, eine bestimmte Last zu tragen
- tragfähiges Eis
- ein tragbarer PC
- eine tragbare Leiter
- ein tragbarer Fernseher
- 2.) übertragen: eine zuverlässige Grundlage für etwas bildend
- eine tragfähige Lösung
- eine tragfähige Beziehung
- eine tragfähige Basis
- eine tragfähige Grundlage
- ein tragfähiges Konzept
- eine tragfähige Strategie
- eine tragfähige Entwicklung
- eine tragfähige Partnerschaft
- eine tragfähige Alternative
- 3.) übertragen: keine (finanziellen) Hilfen benötigend
- eine tragfähige Finanzierung
- ein tragfähiges Geschäftsmodell
- In der Krise, in der wir uns seit Mitt 2007 befinden, hat sich gezeigt - kann nicht oft genug wiederholt werden - das A und O für den Erfolg eines Unternehmens ist ein tragfähiges Geschäftsmodell.
- Tragfähigkeit
- Die Tragfähigkeit der Brückebeträgt 200 Tonnen.
- In der Ökologie ist die Tragfähigkeit die maximale Zahl von Organismen einer Art (Populationsgröße), die in einem Lebensraum für unbegrenzte Zeit existieren können, ohne diesen nachhaltig zu schädigen.
- Die Tragfähigkeit des Hallendachs muss genau berechnet werden.
- ---
- Trage = Tragbahre = Bahre
- eine waagerechte Liege mit Griffen an den Enden, um einen Liegenden zu transportieren
- Die Sanitäter hievten den Verwundeten auf die Trage und sicherten ihn mit Gurten.
- Krankentrage
- Tragetuch = Rettungstuch
- Tragetuch = Babytuchtrage
- ---
- Träger
- 1.) ein Lebewesen, welches etwas oder jemanden trägt
- Morgens unterhalb des Mount Everest: „Ruf doch mal den Träger!“
- Wasserträger
- Gepäckträger
- Anzugträger
- Briefträger
- Brillenträger
- Zeitungsträger
- 2.) eine Bahn oder Band aus Stoff, Leder oder anderem Material, welche über die Schulter läuft und ein Bekleidungsstück, Transportbehältnis, Lasten oder Ähnliches trägt
- Dir rutscht der Träger.
- Das schmale Kleid wurde von zwei dünnen Trägern gehalten.
- Spaghettiträger (auch Spagettiträger) sind sehr schmale Träger an Sommerkleidern, Tops oder aber auch Unterkleidern. Beim Bikini wird diese Art von Träger seit 1949 verwendet.
- Hosenträger
- 3.) Statik: Bauteil, das der Verstärkung oder als Unterbau dient
- Wie viele Träger sind denn eingebaut worden?
- T-Träger
- L-Träger
- Stahlträger - Holzbalken
- Brückenträger
- Dachgepäckträger
- Dachträger
- Instrumententräger
- Ladungsträger 8Elektron)
- Objektträger
- 4.) ein Verantwortlicher
- Sämtliche Geschäfte werden über den Träger des Bauvorhabens abgewickelt.
- Bauträger
- Geschäftsträger (Als Geschäftsträger [chargé d’affaires] werden im diplomatischen Sprachgebrauch, allgemein nachrangige Vertreter im zwischenstaatlichen Verkehr bezeichnet. In diesem Zusammenhang sind die Geschäftsträger innerhalb der diplomatischen Rangordnung unter den Botschaftern und den Gesandten einzuordnen.)
- Amtsträger
- Versicherungsträger
- Krankenversicherungsträger
- Sozialversicherungsträger
- Würdenträger
- 5.) kurz für: Flugzeug- oder Hubschrauberträger
- Wegen des schlechten Wetters verspätet sich der Träger.
- 6.) Technik: Medium zur Aufnahme oder Beförderung und Wiedergabe von Daten oder Informationen
- „In der Übertragungstechnik ist der Träger normalerweise eine Sinusschwingung einer bestimmten Frequenz.“
- Tonträger (ein technisches Medium zur Speicherung und Übertragung akustischer Signale, insbesondere von Musik und Sprache)
- Datenträger (Ein Datenspeicher oder Speichermedium dient zur Speicherung von Daten. Der Begriff Speichermedium wird auch als Synonym für einen konkreten Datenträger verwendet.)
- Überweisungsträger (bundesdeutsch umgangssprachlich: Zahlschein)
- Werbeträger
- ---
- Trägersignal
- Trägerfrequenz
- Trägerwelle
- Trägersignal oder kurz Träger (engl. carrier) ist eine sich periodisch ändernde technische Größe (z. B. eine Wechselspannung oder eine Funkwelle) mit konstanten charakteristischen Parametern (z. B. Frequenz, Amplitude, Tastgrad, Phasenlage). Träger kommen zur Anwendung beim Transport eines Nutzsignals mittels eines Trägerfrequenzverfahren; dabei wird das Nutzsignal in einem oder mehreren der genannten Parameter des Trägersignals abgebildet (moduliert). Beispiel: Beim Trägerfrequenzverfahren UKW-Rundfunk auf 100 MHz wird das Nutzsignal (ein einzelnes Radioprogramm) als Frequenzänderung des Trägers im Bereich von 99,925 bis 100,075 MHz dargestellt.
- ---
- Trägerrakete (Raumfahrt: Rakete, die zum Transport von Personen, Satelliten oder Ähnlichem dient)
- Die Trägerrakete hob am Donnerstagabend vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana ab.
- ---
- Tragweite
- 1.) die Entfernung, die etwas erreichen/überbrücken kann = Reichweite
- Die Tragweite des Geschützes beträgt 20 km.
- 2.) die Bedeutung, die etwas hat = Bedeutung, Gewicht, Implikation, Folgen
- Die Tragweite seiner Entscheidung war ihm in keiner Weise bewusst.
- Er war sich nicht der Tragweite seiner Verfehlungen bewusst.
- ---
- Tracht (Bekleidung einer bestimmten Personengruppe)
- Im Spreewald und in Oberbayern kann man noch häufiger Trachten sehen.
- Amtstracht
- Haartracht
- Hochzeitstracht
- Schwesterntracht
- Trachtengruppe
- Trachtenverein
- eine Tracht Prügel bekommen - Prügel bekommen
- eine Tracht Prügel verabreichen - Prügel verabreichen
- eine Tracht verabreichen - Prügel verabreichen
- ---
- abtragen
- 1.) schichtweise entfernen = einebnen
- Die Restauratorin trägt sehr vorsichtig die obersten Farbschichten ab.
- Wegen der Kontamination muss das gesamte Erdreich abgetragen werden.
- 2.) Kleidung so lange benutzen, bis sie kaputt ist = verschleißen
- Ich kaufe erst eine neue Hose, wenn ich diese hier abgetragen habe.
- abgetragen
- 3.) bezahlen = begleichen
- Sie können die Summe in zwei Zahlungen abtragen.
- einen Kredit abtragen
- 4.) das Geschirr vom Tisch räumen = abräumen
- Wir haben das Mahl jetzt beendet. Das Hausmädchen kann nun abtragen.
- 5.) Medizin: operativ entfernen
- Der Arzt musste die Warze abtragen.
- ---
- abtragen - auftragen
- auftragen
- 1.) Speisen auf dem Tisch servieren = auftischen, servieren
- Der dritte Gang wird soeben aufgetragen.
- 2.) Cremes, Salben, Pasten u.ä. auf eine Oberfläche aufbringen
- Der Arzt trägt eine Wundsalbe auf.
- 3.) jemanden bitten, eine Aufgabe zu erledigen = beauftragen, befehlen
- Mir wurde aufgetragen, diesen Umschlag bei Ihnen abzugeben.
- 4.) Kleidung tragen, bis sie verschlissen ist
- Früher musste ich immer die alten Hosen meines Bruders auftragen.
- 5.) massiger, dicker wirken lassen
- Dieser Pullover trägt schrecklich auf. Er macht mich dick. (Er macht mich dicker, als ich wirklich bin.)
- 6.) angeben = übertreiben
- Musst du denn immer so dick auftragen?
- ---
- austragen
- 1.) etwas verschiedenen Empfängern zubringen
- Er trägt seit dreißig Jahren die Post aus.
- Zeitungen austragen
- Zeitungsausträger = Zeitungsträger
- 2.) eine Auseinandersetzung zur Entscheidung führen
- Lass uns diesen Kampf an Ort und Stelle austragen.
- Austragung
- Die Austragung der EM findet Nächstes Jahr in Vilnius statt.
- 3.) ein Kind bis zur Geburt im Mutterleib tragen
- Meine Großmutter hat fünf Kinder ausgetragen und groß gezogen. Wenn das keine Leistung ist.
- 4.) jemanden oder etwas aus einer Liste streichen
- Fritz hat sich aus der Anmeldungsliste wieder ausgetragen, weil er keine Zeit hat.
- ---
- beitragen
- 1.) zu etwas beitragen: einen Anteil zur Verwirklichung von etwas leisten
- „Experten und Politiker aus ganz Europa diskutieren heute und morgen über aktuelle Projekte, die zu weniger CO2-Emissionen im Gebäudebereich und damit zum Klimaschutz beitragen können.“
- zur Erhaltung des Friedens beitragen
- zur Verbesserung der Lebenslage beitragen
- wesentlich beitragen
- Die Benutzer in Wiktionary tragen zu einem freien Wörterbuch bei.
- 2.) etwas beitragen: etwas Bestimmtes geben (im gleichen Sinne wie Punkt 1.)
- In Wiktionary tragen die Benutzer neue Wörter bei.
- Und jetzt müssten auch einmal die Unternehmer ihren Teil beitragen.
- Die Teilnahme an dem Projekt soll dazu beitragen, Hemmschwellen vor Hochschulen abzubauen und die Perspektive eines Studiums zu eröffnen.
- ---
- Beitrag
- 1a) Geldbetrag, der für die Mitgliedschaft in einem Verein, die Teilnahme an einer Veranstaltung (z.B. zu einer Tagung) oder dergleichen gezahlt werden muss
- Der Beitrag für den Schützenverein beträgt 40 € jährlich.
- Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung sind seit Anfang des Monats erhöht worden.
- 1b) Geldbetrag, der von dem Versicherten und von seinem Arbeitgeber für die Mitgliedschaft bzw. für die Versicherung bei einem Sozialversicherungsträger gezahlt werden muss
- Sozialversicherungsbeiträge (meist Plural)
- Förderbeitrag (für Fördermitgleider)
- Krankenkassenbeitrag
- Jahresbeitrag - Monatsbeitrag
- Mitgliedsbeitrag - Vereinsbeitrag
- Rundfunkbeitrag (GEZ)
- Tagungsbeitrag
- Unkostenbeitrag
- 2.) jemandes Anteil an einem bestimmten Werk
- Brigitte B. leistet heute einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Tiere.
- Arbeitsbeitrag
- Diskussionsbeitrag
- 3.) Veröffentlichung in der Presse oder im Fernsehen
- Fernsehbeitrag (Fernsehsendung oder kurzer Teil in einer Fernsehsendung)
- Programmbeitrag
- Radiobeitrag
- Rundfunkbeitrag
- Zeitungsbeitrag (Zeitungsartikel)
- ---
- dick auftragen - umgangssprachlich abwertend: mit etwas übertreiben, angeben (ursprünglich bezogen auf das zu dicke Auftragen der Farbe beim Malen beziehungsweise das zu starke Auftragen von Schminke)
- Bei deinem Vorstellungsgespräch solltest du nicht zu dick auftragen.
- ---
- eintragen
- 1.) etwas schriftlich festhalten, zum Beispiel in eine Liste oder ein Heft einschreiben = einschreiben, markieren
- Mit dieser Leistung konnte er sich ins Buch der Rekorde eintragen lassen.
- Bitte tragen Sie sich in der Teilnehmerliste ein.
- Sie ist seit 2001 ein eingetragenes Mitglied des eingetragenen Vereins.
- Hänschen wurde wegen lauten Redens ins Klassenbuch eingetragen.
- 2.) einen Ertrag einbringen, einen Gewinn ergeben = bringen, einbringen, ernten
- Dieses ehrenamtliche Engagement wird Ihnen viel Ehre eintragen.
- Noch einmal Zuspätkommen würde ihr heute einen gehörigen Rüffel eintragen.
- ---
- einträglich - guten Gewinn, Profit einbringend = ertragreich, gewinnbringend, lohnend, lohnenswert, lukrativ, profitabel, rentabel, wirtschaftlich
- unrentabel
- ---
- Eintrag - etwas Eingetragenes; Ergänzung, Teil eines Projektes
- Ich mache jeden Tag einen Eintrag in mein Tagebuch.
- Beispieleintrag
- Ereigniseintrag
- Fehlereintrag
- Grundbucheintrag
- Logbucheintrag
- Tagebucheintrag
- Wörterbucheintrag
- Eintrag in einer Enzyklopädie
- ein Eintrag in ein Lexikon
- einen Eintrag löschen
- einen Eintrag machen
- einen Eintrag schreiben
- ---
- ertragen - eine unangenehme oder schwierige Situation hinnehmen und deswegen nicht die Beherrschung verlieren oder zusammenbrechen = aushalten
- Ich kann es nicht mehr ertragen.
- etwas nicht ertragen können
- ---
- erträglich - unerträglich
- 1.) dergestalt, dass es ausgehalten werden kann
- Die Schmerzen nach der Operation waren gerade noch erträglich.
- 2.) mittelmäßige Qualität aufweisend - annehmbar, mäßig, mittelmäßig, tolerabel
- Mit ihrem Einkommen können sie ein erträgliches Leben führen.
- ---
- vertragen
- 1.) etwas ohne Schaden aushalten = ertragen
- Die Kinder vertragen die Hitze und die hohe Luftfeuchtigkeit erstaunlich gut.
- 2.) reflexiv: sich mit jemandem gut verstehen = auskommen, miteinander können
- Die vier Schwestern vertragen sich gar nicht.
- Vertragt ihr euch eigentlich miteinander?
- sich gut vertragen
- sich wunderbar vertragen
- sich gar nicht vertragen
- sich überhaupt nicht vertragen
- sich miteinander vertragen
- ---
- vortragen - Vortrag
- vortragen
- 1.) ein künstlerisches Werk einem Publikum durch eigene Darbietung nahebringen = darbieten, wiedergeben, zum Besten geben
- 1a) ein Gedicht rezitieren = aufsagen, deklamieren, interpretieren, lesen, skandieren, vorlesen, rezitieren
- ein Gedicht vortragen
- ein Weihnachtsgedicht vortragen
- eine Ballade vortragen
- einige Verse vortragen
- 1b) ein Musikstück auf einem oder mehreren Musikinstrumenten vorspielen
- ein Klavierstück vortragen
- eine Oper vortragen
- eine Operette vortragen
- 1c) ein Lied singen, vorsingen
- ein Lied vortragen
- eine Arie vortragen
- einen Schlager vortragen
- der Vortrag
- 2.) ein Anliegen, eine Bitte oder Forderung jemandem vorbringen, an jemanden herantragen = anfragen, erbitten, fordern, herantragen, vorbringen, wünschen
- Die Streikenden tragen ihre politischen Forderungen vor.
- Manche haben auch Beschwerden vorzutragen, manche geben Ratschläge.
- Die kurdische Großmutter musste auf dem Amt nicht mehr auf Türkisch radebrechen, sondern konnte ihre Sorgen in der Muttersprache vortragen.
- ein Anliegen vortragen
- einen Anspruch vortragen
- ein Begehren vortragen
- einen Einwand vortragen
- eine Sache vortragen
- Sorgen vortragen
- einen Wunsch vortragen
- 3.) eine Ausarbeitung oder Überlegung mündlich darlegen = äußern, berichten, darlegen, erzählen, mitteilen, reden über, referieren, sagen, einen Vortrag halten
- Eine Delegation soll den Beschluss in der Pariser Nationalversammlung vortragen.
- Er trug seine Überzeugung bei eine medizinischen Konferenz vor.
- Das können Sie ruhig so vortragen.
- Argumente vortragen
- seine Meinung vortragen
- ein Referat vortragen
- seinen Standpunkt vortragen
- Tatsachen vortragen
- Tatsachenvortrag
- Weder der Tatsachenvortrag der einen noch der anderen Seite kann bewiesen werden. Es gibt also ein Beweisproblem. (Gericht)
- einen Text vortragen
- ein Thema vortragen
- auf dem Seminar vortragen
- auf der Konferenz vortragen
- auf der Tagung vortragen
- 4.) umgangssprachlich: nach vorne tragen = vorbringen
- Beim Erntedankgottesdienst forderte der Pfarrer die Kinder auf, die mitgebrachten Feldfrüchte zum Altar vorzutragen, wo er sie dann segnete.
- ---
- zutragen
- 1.) (jemandem etwas zutragen): eine Sache oder auch Nachricht zu jemandem bringen = mitteilen, informieren
- Mir wurde die Nachricht seines Todes zugetragen.
- Der Wind trug uns eine leise Musik zu.
- 2.) (jemandem etwas zutragen): heimlich mitteilen = hinterbringen, informieren
- Es klingt glaubwürdig, was Bruder Wellner mündlich zugetragen wurde.
- heimlich zutragen
- Zuträger = Spion
- 3.)(sich zutragen): geschehen = ablaufen, geschehen, sich ereignen
- In Wahrheit hat sich die Sache nicht so zugetragen.
- Das Unglück hat sich an dieser Stelle zugetragen.
- Auf der Döberitzer - Heerstraße -, unweit des Bahnhofes, hat sich gestern abend - gegen 8 Uhr ein seltsamer Automobilunfall zugetragen.
- ein Ereignis hat sich zugetragen
- ---
- übertragen
- 1.) jemandem eine Aufgabe anvertrauen = delegieren, anvertrauen
- Er hat sein Amt an seinen Nachfolger übertragen. (übergeben - Amtsübergabe)
- Mir wurde die Verantwortung übertragen, und ich drücke mich nicht vor ihr.
- 2.) eine Krankheit an jemanden weitergeben = anstecken
- Zecken übertragen FSME und Borreliose.
- übertragbare Krankheiten = ansteckende Krankheiten
- 3.) etwas, was an anderer Stelle schon steht, nochmals schreiben
- Die Beträge müssen nochmals in dieses Formular übertragen werden.
- Zahlen übertragen
- Übertrag
- 4.) etwas in seiner Form, nicht aber in seinem Wesen oder seinem Informationsgehalt verändern = transformieren
- Die Originalfassung eines Musikstückes kann auf ein anderes Instrument übertragen werden.
- Sie überträgt den englischen Text ins Deutsche. (übersetzen)
- 5.) eine Veranstaltung aufzeichnen und senden
- Die Pressekonferenz übertragen wir live.
- live übetragen = Liveübertragung = Direktübertragung
- 6.) Eigentum übergeben = transferieren
- Was passiert, wenn ein Ehegatte während der Ehe dem anderen die Hälfte der Wohnung übertragen hat?
- Übertragung
- ---
- Tragetasche - eine Tasche, in welche Gegenstände gelegt und mit ihr getragen werden können = Beutel, Plastikbeutel, Plastiktüte, Tüte
- Tragfläche - etwas Flächiges, das in einer Strömung den Vortrieb in Auftrieb umsetzt = Flügel, Tragflügel
- Tragflächenboot - Wasserfahrzeug, das bei ansteigender Geschwindigkeit mit Hilfe von unter Wasser liegenden Tragflächen während der Fahrt angehoben = Tragflügelboot
- Tragflächenboote können Geschwindigkeiten von bis zu 90 km/h erreichen.
- Tragflächenschnellboot
- ---
- Tragschrauber - Flugzeug mit Drehflügeln als tragenden Elementen, die während des Fluges nicht angetrieben werden = Autogiro, Gyrocopter/Gyrokopter
- Hubschrauber = Helikopter
- Gyrocopter sind Tragschrauber und ähneln in ihrer Funktionsweise einem Hubschrauber.
- ---
- Antrag
- 1.) Antrag - Gesuch, schriftliche Bitte = Anfrage, Ansuchen, Eingabe, Gesuch
- Um eine Verlängerung zu bekommen, muss man einen Antrag einreichen.
- Löschantrag
- Asylantrag
- Reisekostenantrag
- Bauantrag
- Begandigungsantrag
- Eilantrag
- Erstantrag - Folgeantrag
- Insolvenzantrag
- Kurantrag
- antragsberechtigt
- antragspflichtig
- einen Antrag stellen
- Antragsteller
- 2.) Antrag - kurz für: Heiratsantrag = Heiratsangebot, Hochzeitsantrag
- Liebesantrag, Eheantrag, Verlobungsantrag
- Antrag - beantragen
- ---
- Vertrag - rechtlich bindende Vereinbarung zwischen mindestens zwei verschiedenen Partnern = Kontrakt, Pakt, Vereinbarung
- Auch wenn wir Freunde sind, haben wir einen Vertrag aufgesetzt, als ich Peters Auto kaufte.
- einen Vertrag aufsetzen
- einen Vertrag unterschreiben
- einen Vertrag unterzeichnen
- einen Vertrag schließen
- einen Vertrag ausarbeiten
- einen Vertrag kündigen
- einen Vertrag brechen
- einen Vertrag befristen (Frist)
- einen Vertrag entfristen
- gegen einen Vertrag verstoßen
- jemanden unter Vertrag nehmen
- Anstellungsvertrag
- Arbeitsvertrag
- Knebelvertrag
- Zweijahresvertrag - Jahresvertrag
- Änderungsvertrag - Abänderungsvertrag
- Vorvertrag
- Bausparvertrag
- Friedensvertrag
- Waffenstillstandsabkommen (Waffenstillstand)
- Kaufvertrag
- Mietvertrag
- Tarifvertrag
- Werkvertrag - Dienstleistungsvertrag
- Antarktisvertrag
- ein befristeter Vertrag
- ein mündlicher Vertrag
- ein schriftlicher Vertrag
- ein riskanter Vertrag
- Vertragsabschluss
- Vertragsbruch
- Vertragsentwurf
- Vertragsfreiheit
- Vertragsgegenstand
- Vertragspartei
- Vertragspartner
- Vertragsrecht
- Vertragsstrafe
- Vertragsverlängerung
- Vertragswerkstatt
- Vertragsfrist
- Vertragsverhandlung
- ABM-Vertrag
- Die allgemeinen Vertragsbedingungen sind Ergänzungsverträge zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
- Vertrag - sich vertragen
- Beratungsvertrag - Als Beratungsvertrag bezeichnet man im Schuldrecht Deutschlands einen Vertrag, der die Beratung einer Vertragspartei zum Gegenstand hat.
- Erbschaftsvertrag - In einem Erbschaftsvertrag (in Deutschland in § 311b BGB; dort speziell Abs. 5 geregelt) treffen die gesetzlichen Erben ohne Mitwirkung des Erblassers Vereinbarungen über den späteren Nachlass.
- ---
- Auftrag
- 1.) Auftrag - allgemein: mündliche oder schriftliche Aufforderungen einer Stelle oder einer Person an eine andere Stelle oder Person
- Ich hole im Auftrag meiner Eltern das Paket ab.
- im Auftrag meines Chefs
- auftragsgemäß
- Auftrag - beauftragen
- Auftraggeber
- Auftragnehmer - Derjenige Vertragspartners, der sich zur Erbringung überwiegend nichtgeldlicher Leistungen gegenüber dem anderen Vertragspartner, dem Auftraggeber, verpflichtet hat.
- Auftragsarbeit
- Auftragsbestätigung
- Auftragseingang
- Auftragsrückgang
- Auftragspolster
- Auftragslage
- Auftragsmangel
- Auftragsmord - Auftragsmörder - Auftragskiller - Mordauftrag - Mordsauftrag
- Ausbildungsauftrag
- Bauauftrag
- Bildungsauftrag - Erziehungsauftrag - Lehrauftrag
- Fertigungsauftrag
- Forschungsauftrag
- Lieferauftrag - Versandauftrag
- Montageauftrag
- Produktionsauftrag
- Prüfauftrag
- Reparaturauftrag
- Transportauftrag
- Überweisungsauftrag
- einen Auftrag geben - beauftragen
- einen Auftrag erteilen
- einen Auftrag erhalten
- einen Auftrag bekommen
- einen Auftrag haben
- einen Auftrag ausführen
- einem Auftrag nachkommen
- 2.) Auftrag - Zivilrecht: Rechtsgeschäft, das den Beauftragten verpflichtet, unentgeltlich ein Geschäft für den Auftraggeber zu besorgen. = Bestellung, Order
- etwas in Auftrag geben: etwas bestellen
- Alleinvermittlungsauftrag
- Alleinauftrag - Ein Alleinauftrag, auch Makleralleinauftrag oder Maklerdienstvertrag ist im deutschen Maklerrecht ein Vertrag, der eine ausschließliche Vertragsbeziehung zwischen Makler und Auftraggeber vorsieht. Gemeint ist damit, dass zum Beispiel einem Immobilienmakler, und nur diesem und keinem weiteren, der Auftrag erteilt ist, ein Objekt zu vermakeln.
- Angebotsauftrag
- Dauerauftrag
- Lastschriftenauftrag
- Überweisungsauftrag
- Eilauftrag
- Großauftrag
- Kundenauftrag
- Spezialauftrag
- Suchauftrag
- Vermittlungsauftrag
- der/die Beauftragte
- Integrationsbeauftragter - Als Integrationsbeauftragter, auch Beauftragter für Migration und Integration (ehemals: Ausländerbeauftragter) wird ein Amt bezeichnet, dessen Inhaber innerhalb der Regierung eines Landes, Bundeslandes oder einer Kommune für die Belange von Migranten und von Personen mit Migrationshintergrund zuständig ist, sowie sich für deren erfolgreiche Integration einsetzt.
- Frauenbeauftragte - Eine Gleichstellungsbeauftragte (auch: Frauenbeauftragte, Beauftragte für Chancengleichheit, Frauenbüro, Gleichstellungsamt, Gleichstellungsstelle oder Frauenvertreterin) ist in der Bundesrepublik Deutschland eine Person oder eine Stelle innerhalb einer Behörde, einer sozialen Einrichtung, einer Gemeinde oder eines Unternehmens, die sich mit der Förderung und Durchsetzung der Gleichberechtigung und Gleichstellung von Frauen und Männern befasst und für die jeweilige Institution oder das jeweilige Unternehmen interne Aufgaben wahrnimmt.
- 3.) Auftrag - Militär: Aufgabe, die einem militärischen Führer von dessen übergeordneten Führung gestellt wird, wobei der Weg zum Ziel grundsätzlich nicht vorgegeben wird
- 4.) Auftrag - Erdbau: Baustoff, der auf einen Untergrund aufgetragen wird
- auftragen - abtragen
- Auftrag - auftragen
- Das Feuchthalten der Kalkkaseinfarbe nach dem Auftrag ist im Allgemeinen nicht notwendig.
- Preisliste: Mutterboden je m³ abtragen: 3,- EUR je m³; Mutterboden bis 20 cm Stärke abtragen: 0,60 EUR je m²
- Für eine Rasensanierung können Sie maximal 5 mm Sand und 10 mm Komposterde auftragen, ohne die alte Grasnarbe zu begraben.
- Farbauftrag
- Bei der Arbeit mit Spachtel, Malermesser kann man durch den Druck und den Winkel den Farbauftrag beeinflussen.
- ---
- auftragen - abtragen
- Auftrag - Abtrag
- abtragen - bezahlen = begleichen
- Sie können die Summe in zwei Zahlungen abtragen.
- einen Kredit abtragen
- Abtrag
- Nach einem Jahr muss der Abtrag für das persönliche Darlehen begonnen werden.
- abtragen
- 1.) abtragen - schichtweise entfernen - Material reduzieren
- Generell gilt, dass die Korrosionsraten und der Abtrag von Zinkionen mit dem Niederschlagswasser vom Fortschritt der Patinabildung abhängt.
- Die Restauratorin trägt sehr vorsichtig die obersten Farbschichten ab.
- Wegen der Kontamination muss das gesamte Erdreich abgetragen werden.
- ---
- Betrag - betragen
- 1.) Betrag - fachsprachlich, selten Plural: Größe oder Umfang einer Menge, ein bestimmtes Ausmaß
- Aus dem Gewicht kann man dann den Betrag an Kupfer errechnen.
- 2.) Betrag - insbesondere: eine bestimmte Summe an Geld = Summe, Posten, Kontingent
- Ich kann Ihnen das Geld in vielen kleinen oder wenigen großen Beträgen geben.
- Überweisen Sie bitte unverzüglich den Betrag auf unser Konto bei der Handelsbank.
- unverzüglich = ohne Verzug = ohne Zeitverzug
- Lassen Sie uns noch eben die Beträge abstimmen, und dann können die Zahlungen raus.
- Und an welchen Betrag hatten Sie so gedacht?
- Bei einem Betrag von 1000 € hört die Freundschaft auf.
- Abhebungsbetrag
- Fehlbetrag
- Freibetrag
- Geldbetrag
- Pfundbetrag
- Tauschbetrag
- Gesamtbetrag
- Jahresbetrag - Jahresbeitrag
- Maximalbetrag - Mindestbetrag - Minimalbetrag
- Milliardenbetrag - Millionenbetrag
- Pauschbetrag - Pauschalbetrag - Pauschale
- Nennbetrag - Nominalbetrag
- Rechnungsbetrag
- Restbetrag
- Sockelbetrag
- Teilbetrag
- Arbeitnehmer freibetrag = Werbungskostenpauschbetrag - Ein Werbungskostenpauschbetrag ist ein Betrag, der bei der Ermittlung der steuerlichen Einkünfte pauschal von den Einnahmen abgezogen wird, wenn nicht höhere Werbungskosten nachgewiesen werden.
- einen Betrag überweisen
- Beträge abstimmen
- 3.) Betrag - Mathematik (kurz für absoluter Betrag, Absolutbetrag): Abstand einer Zahl zum Nullpunkt
- |a| (Betrag von a)
- Absolutbetrag
- Absolutwert
- Der Betrag der Zahl -4 ist 4, geschrieben: |-4| = 4
- Betragsfunktion
- 4.) Betrag - analytische Geometrie: Länge (eines Vektors)
- , (Betrag des Vektors v)
- Den Betrag eines Vektors berechnet man mit dem Satz des Pythagoras.
- ---
- Vortrag - vortragen
- 1.) Vortrag - eine Rede vor einem Publikum = Rede. Referat
- Rede - Reede - Rederei - Reeder - Redner
- Der Schüler hielt einen Vortrag über die Klimaerwärmung.
- einen Vortrag halten
- ein fesselnder Vortrag (fesseln)
- Diavortrag
- Einführungsvortrag
- Gastvortrag
- Kurzvortrag
- Lichtbildervortrag
- Vortragsreihe
- Aktenvortrag - Der juristische Begriff Aktenvortrag – auch Kurzvortrag – bezeichnet die Einführung der Zuhörer, meist Vorgesetzte in der öffentlichen Verwaltung oder ein Richterkollegium durch den Vortragenden in den Sach- und Streitstand einer Rechtssache. Der Aktenvortrag soll die Sache gedrängt, aber erschöpfend darstellen und endet gewöhnlich mit einem Entscheidungsvorschlag des Vortragenden.
- 2.) Vortrag - die Darbietung eines Musikstückes
- Beim Preisträgerkonzert faszinierte der Cellist das anwesende Publikum mit seinen musikalischen Vorträgen auf dem Violoncello.
- ---
- Nachtrag
- 1.) Nachtrag - allgemein: Ergänzung zu einem an sich bereits abgeschlossenen Text = Postskript, Postskriptum, PS, Anhang
- Nachtrag - Vorbemerkung
- Viele Briefe - oder auch andere Texte - enthalten einen Nachtrag, um zuvor Vergessenes zu ergänzen.
- nachträglich
- Nachtragshaushalt
- 2.) Nachtrag - Linguistik: Wortgruppe, die aus der Satzklammer ausgegliedert und nachgestellt ist
- Die korrekte Abfolge der Satzglieder eines Satzes wie "Ich habe dich gestern beim Mathelernen in der Uni beobachtet" kann so verändert werden, dass "beim Mathelernen" im Nachfeld als Nachtrag steht: "Ich habe dich gestern in der Uni beobachtet beim Mathelernen."
- Der Nachtrag kann eine besondere Hervorhebung oder einfach eine Entlastung komplexer Wortgruppen innerhalb der Satzklammer bezwecken.
- ---
- nachtragen - Nachtrag
- 1.) nachtragen - hinterher tragen
- eine Tasche nachtragen = hinterhertragen
- 2.) nachtragen - nachträglich einsetzen; nachträglich eintragen
- Den genauen Betrag können wir später immer noch im Formular nachtragen.
- Im elektronischen Fahrtenbuch kann nichts mehr nachgetragen werden.
- Sie können Ihre Flugmeilen auch noch nächstes Jahr nachtragen lassen.
- ---
- Eintrag
- 1.) Eintrag - etwas Eingetragenes; Ergänzung, Teil eines Projektes
- Ich mache jeden Tag einen Eintrag in mein Tagebuch.
- Beispieleintrag
- Ereigniseintrag
- Fehlereintrag
- Grundbucheintrag
- Logbucheintrag
- Wörterbucheintrag
- Klassenbucheintrag
- 2.) Eintrag - Das Einbringen/Hinzufügen von kleinen Stoffmengen in ein größeres Ganzes.
- Der Eintrag von Schadstoffen aus Elektro- und Elektronikgeräten in Abfälle soll durch die Vorsortierung verringert werden.
- Eintrag in einer Enzyklopädie
- ein Eintrag in ein Lexikon
- einen Eintrag löschen
- einen Eintrag machen
- einen Eintrag schreiben
- ---
- Ertrag
- 1.) Ertrag - allgemein: das positive Ergebnis einer Anstrengung = Erfolg, Ergebnis, Nutzen = eintragen, einbringen
- Der Ertrag der Fotovoltaikanlage hängt von der Sonneneinstrahlung ab.
- den Ertrag steigern
- den Ertrag mindern
- 2.) Ertrag - Ernteeinfuhr, Ergebnis der Ernte
- Negativertrag (weniger Ernte als Saatgut)
- Der Ertrag war aufgrund der langen Dürreperiode spärlich.
- Durch Düngen und Bewässerung steigt der Ertrag je Hektar.
- den Ertrag steigern
- den Ertrag mindern
- 3.) Ertrag - besonders im Plural: Ergebnis der wirtschaftlichen Leistung (insbesondere von Aktien), Einnahmen, Profit = Ausbeute, Gewinn, Profit, Rendite = Rückfluss, Zufluss
- Dieses Anlagemodell verspricht Ihnen hohe Erträge aus dem eingesetzten Kapital.
- Ertrag abwerfen
- ertragreich
- Ertragsschwankung (schwanken)
- den Ertrag steigern
- den Ertrag mindern
- ---
- tragbar
- tragbare Flugabwehrrakete
- tragbare Leiter
- tragbare Sonnenuhr
- tragbarer Computer
- tragbarer Fernseher
- tragbarer Plattenspieler
- Tragfähigkeit - Die Tragfähigkeit gibt im Bereich der Technik eine maximale Belastbarkeit an.
- Tragkraft - Die Tragkraft eines beweglichen Körpers ist eine Hubkraft der Konstruktion, welche ein zulässiges Gesamtgewicht, welches sich aus Eigengewicht bzw. Leergewicht zuzüglich der Zuladung unter Einrechnung einer vertikalen oder horizontalen Lageveränderung zusammensetzt, ausgleichen kann ohne dass es zu einem technischen Versagen kommt.
- Personenaufzug und Lastenaufzug (Beispielsweise gilt für Personanaufzüge nach DIN 15306, dass der zulässigen Zahl von fünf Personen eine Tragkraft von 400 kg entspricht.)
- Traglast - Mit Traglast wird in der Baustatik die absolute Beanspruchungsgrenze eines unbestimmten statischen Systems vor Erreichen des kinematischen Zustandes beschrieben.
- Tragwerk - Tragwerk ist im Bauwesen eine Bezeichnung für das statische Gesamtsystem der Tragglieder, die maßgeblich für die Standsicherheit eines Bauwerks sind.
- Traggerüst - Das Traggerüst (auch Rüstung) ist ein Bauhilfsmittel, das der temporären Unterstützung eines Teils eines Bauwerkes dient, solange dieses nicht ausreichend tragfähig ist
- ---
- Traglufthalle - Eine Traglufthalle ist eine über einer festen Bodenplatte (meist aus Beton oder Tartan) aufgeblasene elastische luftdichte Hülle.
- Tragluftdach - Von der Traglufthalle ist das Tragluftdach abgeleitet. Bei diesem bildet die elastische, mit Überdruck in Form gebrachte Hülle das Dach eines konventionell ausgeführten Gebäudes.
- Traglufthallenbad - Ein Traglufthallenbad ist ein Freibad, das außerhalb der Sommersaison mit einer Traglufthalle überbaut wird. Die Einrichtungen des Freibads (Kasse, Umkleide etc.) können weiter genutzt werden, der Zugang zur Halle erfolgt über eine Druckschleuse.
- Tragluftzelt - Aufblasbare Zelte und Tragluftzelte gehören zu den pneumatischen Bauten und werden überall dort verwendet, wo geringes Packmaß, einfachster Aufbau und geringes Transportgewicht eine Rolle spielen.
- Tragmast - Ein Tragmast ist ein Freileitungsmast, der im Gegensatz zu einem Abspannmast keine Zugkräfte der Leitung aufnimmt, sondern nur das Gewicht der durchgehenden Leiterseile trägt und die Leitung damit auf der erforderlichen Höhe hält, um die Bodenfreiheit sicherzustellen.
- Tragrolle - Tragrollen sind als Trag- und Führungselemente wesentlicher Bestandteil von Gurtfördereranlagen.
- Tragseil - Das Tragseil ist in der Mechanik ein Seil, das den größten Teil der Gewichtskräfte der durch eine technische Einrichtung zu tragenden Last aufnimmt. Tragseile kommen bei Kabelkränen, Seilaufzügen, Seilbahnen, Seilbrücken und Oberleitungen zum Einsatz.
- Tragseilbahn
- Eine Luftseilbahn (veraltet und technisch ungenau auch als Seilschwebebahn bezeichnet) ist eine Seilbahn, deren Fahrbetriebsmittel (Kabinen, Gondeln, Sessel, Materialkörbe, Kübel, Loren, Hunte, Seilrutschen) ohne feste Führungen von einem oder mehreren Seilen – in der Regel Drahtseilen – getragen in der Luft hängend bewegt werden.
- Tragtiere - Tragtiere oder Packtiere sind Tiere, die zum Tragen von Lasten verwendet werden, heute vor allem in unwegsamen Gegenden. Der Begriff bezieht in Europa primär alle gezähmten Equiden wie Esel, Maulesel, Maultier, Pferd, Pony bzw. die Packziege ein.
Lösung tragen (nur Verben) - tragen - trug - hat getragen
- ---
- beantragen
- beauftragen
- vertragen
- sich vertragen
- betragen
- beantragen
- abtragen
- auftragen
- austragen
- beitragen
- nachtragen
- vortragen
- eintragen
- zutragen
- sich zutragen
- übertragen
- ertragen
klingeln
editar- klingeln
Quellen - klingeln (Wiktionary)
Lösung klingeln - klingeln - du klingelst - er klingelte - er hat geklingelt
- ---
- klingeln
- 1.) klingeln - etwas schrillen lassen, sehr häufig die Klingel an einem Eingang
- Beispiel:
- Der Mann klingelte bei der Frau, und sie öffnete ihm daraufhin die Tür.
- Es hat geklingelt, willst du nicht schauen, wer da ist?
- Es klingelt, willst du nicht drangehen?
- Lass uns doch an der Rezeption mal klingeln, vielleicht ist ja doch jemand da.
- Der Wecker klingelt jeden Morgen um sechs Uhr.
- Rudi düste auf seinem Rad die Straße runter und klingelte wie wild, „Platz da!“, rief er.
- es klingelt
- jemand klingelt an der Tür
- der Wecker klingelt
- das Telefon klingelt
- Handyklingeln
- Klingel
- Klingelei
- Telefonklingeln
- Türklingeln
- Smartphoneklingeln
- 2.) klingeln - umgangssprachlich: auf etwas aufmerksam werden
- Beispiel:
- Klingelt es bei dir?
- Und dann hat es plötzlich auch bei mir geklingelt.
- Ich kann mich nicht wirklich entsinnen, aber wo du jetzt „Marburg“ sagst, klingelt was bei mir.
- es hat geklingelt
- da klingelt was
- 3.) klingeln - in den Ohren schmerzen
- Beispiel:
- Ich habe Kopfschmerzen und es klingelt in den Ohren.
- 24 bis 48 Stunden darf es nach einer Party noch im Ohr klingeln, aber nicht länger.
- 4.) klingeln - über einen Motor: ein bestimmtes klopfendes Geräusch machen
- Beispiel:
- Der Motor klingelt. (klappern, klopfen, rasseln)
- Ab 3000 Umdrehungen klingelt es so komisch.
- der Motor klingelt
- Anlasserklingeln
- ---
- anklingeln
- durchklingeln
- ---
- Klingel - Gerät zum Klingeln
- Fahrradklingel
- Türklingel
- Geklingel
- Klingelbeutel
- Klingelstreich - Klingelputzen - Klingelmännchen - Klingelrutschen
- Klinkenputzen
- Klingelknopf
- Klingelschild
- Klingelzeichen
Lösung klingeln (nur Verben) - klingeln
- ---
- anklingeln
- durchklingeln
steigen
editar- steigen
Quellen - einsteigen (Wiktionary)
Lösung steigen - steigen - du steigst - er stieg - er ist gestiegen
- ---
- 1.) steigen - in die Höhe gehen, sich nach oben bewegen
- aufsteigen, emporfliegen, emporsteigen, hinaufsteigen, hochgehen
- Der Drachen steigt bei diesem Wind ganz hervorragend.
- in die Höhe steigen
- einen Drachen steigen lassen
- 2.) zu Fuß (oft mit Hilfe der Hände) einen Höhenunterschied überwinden
- Er stieg von der Leiter.
- vom Pferd steigen
- vom Pferd absteigen
- vom Fahrrad absteigen
- Sie stieg aufs Pferd.
- auf etwas steigen
- von etwas steigen
- auf den Berg steigen
- einen Berg besteigen
- 3.) ein Fahrzeug betreten oder verlassen
- aussteigen
- einsteigen
- besteigen
- zusteigen
- umsteigen
- Er stieg aus dem Auto.
- in etwas steigen
- aus etwas steigen
- 4.) einen höheren Wert annehmen
- In letzter Zeit sind die Preise ganz schön gestiegen.
- anschwellen, ansteigen, anwachsen, klettern, sich erwärmen, sich vermehren, sich verteuern, sich vervielfachen, zunehmen
- das Barometer steigt
- die Preise steigen
- das Quecksilber steigt = das Thermometer steigt
- das Wasser steigt
- ---
- aufsteigen
- emporsteigen
- hinaufsteigen
- absteigen
- herabsteigen
- hinabsteigen
- ansteigen
- ---
- jemandem aufs Dach steigen
- Die Party steigt morgen Abend.
- ---
- absteigen
- bergsteigen
- besteigen
- einsteigen
- emporsteigen
- ersteigen
- heraufsteigen
- heruntersteigen
- hinuntersteigen
- nachsteigen
- übersteigen
- umsteigen,
- sich versteigen
- ---
- absteigen
- 1.) absteigen - an Höhe verlieren, nach unten verlaufen, einen abschüssigen Verlauf nehmen
- Die Straße steigt in Serpentinen bis ins Tal ab.
- 2.) absteigen - einen abschüssigen Weg begehen
- Wir müssen jetzt wieder absteigen.
- 3.) absteigen - sein soziales Niveau verlieren
- Wer seine Arbeit verliert, steigt ab.
- Absteiger
- 4.) absteigen - aus seiner Liga, seinem Leistungsniveau herausfallen
- Die Mannschaft ist leider wieder abgestiegen.
- Absteiger - Aufsteiger
- Abstieg
- 5.) absteigen - irgendwo einkehren
- Wisst Ihr schon, in welcher Pension wir heute absteigen können?
- Absteige
- ---
- ansteigen
- 1.) ansteigen - an Höhe gewinnen, nach oben verlaufen
- Die Straße steigt in Serpentinen bis aus 800m Höhe.
- 2.) ansteigen - höher werden
- Das Wasser steigt soweit an, dass die Altstadt überflutet wird.
- 3.) ansteigen - mehr werden
- In manchen Ländern steigt die Bevölkerungszahl immer noch an.
- Anstieg
- 1.) Anstieg - Aufwärts verlaufende Strecke
- Die Straße beginnt mit einem Anstieg.
- Das Überwinden des steilen Anstieges bereitete ihm Schwierigkeiten.
- 2.) Anstieg - Erhöhung eines Wertes
- Der Anstieg der Arbeitslosenrate löste bei den Politikern große Besorgnis aus.
- Es gab einen steilen Anstieg der Energiepreise.
- ---
- aufsteigen
- 1.) aufsteigen - sich aus eigener Kraft oder mit Motorantrieb nach oben bewegen
- Wir mussten zwischendurch über eine sehr steile Passage aufsteigen.
- 2.) aufsteigen - ein Fahrzeug oder Reittier besteigen
- Ihr könnt jetzt aufsteigen.
- 3.) aufsteigen - aufgrund physikalischer Bedingungen in die Höhe steigen
- Die Wärme steigt auf.
- schwarzer Rauch stieg auf
- 4.) aufsteigen - sich erheben, hochragen
- Als wir näher kamen, stieg das Gebirge vor unserem Blick immer weiter auf.
- 5.) aufsteigen - sich einstellen
- In ihm stieg der Verdacht auf, er könnte betrogen worden sein.
- 6.) aufsteigen - einen höheren beruflichen oder sozialen Rang erreichen
- Ich hoffe, dass es dir noch gelingen wird, etwas weiter aufzusteigen.
- 7.) aufsteigen - Sport: die nächsthöhere Spielklasse/Liga/Wettkampfklasse erreichen
- Dem Verein ist es gelungen, gleich in der nächsten Saison wieder aufzusteigen.
- ---
- aussteigen
- 1.) aussteigen - sich aus einem Beförderungsmittel begeben, ein Verkehrsmittel verlassen
- Ich stieg eine Station zu früh aus.
- Das Mädchen stieg im dritten Stock aus, deshalb fuhr er weiter zum vierten.
- Wir sind an der Endstation und müssen jetzt aussteigen.
- 2.) aussteigen - (Jargon: Fliegersprache) sich bei Gefahr durch Betätigen des Schleudersitzes oder durch Abspringen mit dem Fallschirm retten
- Wegen der geringen Höhe habe der Pilot keine Möglichkeit mehr gehabt, mit dem Fallschirm auszusteigen.
- Für Notfälle sehen die Dienstanweisungen der Bundesluftwaffe vor, dass der Pilot ‚aussteigt‘ und die Maschine aufgibt, selbst wenige Meter über dem Boden wäre theoretisch noch Gelegenheit dazu.
- Der Pilot war per Schleudersitz ausgestiegen und nördlich des Dorfes unmittelbar neben einer Schießanlage mit seinem Fallschirm unverletzt auf einem Feld gelandet.
- 3.) aussteigen - umgangssprachlich: bei etwas nicht mehr mitwirken, teilnehmen
- Obwohl das Projekt noch nicht gescheitert ist, will er nun aussteigen.
- 4.) aussteigen - ein Spiel, Wettkampf (als Teilnehmer) vorzeitig abbrechen; sich an einem Spiel, Wettkampf nicht mehr beteiligen
- Der fünfmalige Gewinner des ‚Grünen Trikots‘ des besten Sprinters der Tour de France, Erik Zabel (Unna) vom Team Telekom, war am Samstag nach der vierten Etappe aus dem Rennen ausgestiegen und zu den Olympischen Spielen nach Sydney abgereist.
- Doch nach 20 Kilometern stieg Zaituc aus dem Rennen aus.
- 5.) aussteigen - (zumeist ziemlich abrupt) seine berufliche Tätigkeit sowie seine sozialen Bindungen und dergleichen aufgeben (um sich von allen Zwängen zu befreien und ein neues Leben abseits gesellschaftlicher Normen zu führen) = alle Brücken hinter sich abbrechen = alles hinter sich lassen
- In Zeiten, in denen Alltagsfrust und Stress überhand nehmen, würden viele gerne aussteigen und den Alltag für immer hinter sich lassen.
- Wolff ist aus dem staatlichen Schuldienst ausgestiegen, nach 22 Jahren, um am Jenaplan-Gymnasium neu anzufangen.
- Peter und Sabine Lauf sind 1981 aus ihren alten Berufen ausgestiegen und haben in der Gastronomie neu angefangen.
- 6.) aussteigen - sich des Rauschmittels entwöhnen = sich einer Entziehungskur unterziehen
- Rund 80 Prozent der Abhängigen steigen irgendwann aus und bleiben clean, durch die HIV-Ansteckung aber steigt die Zahl der Drogentoten.
- ---
- bergsteigen - überwinden größerer Höhenunterschiede in Gebirgslandschaften, meist mit sportlichem Hintergrund
- Franz kann zwar nicht gut schwimmen, dafür aber meisterhaft bergsteigen.
- Mein Opa ist eigentlich schon immer berggestiegen, und dabei ist er auf so manchen Berg gestiegen.
- Bergsteiger - Person, die einen Berg hinauf steigt
- Bergsteigen - einfaches Bergwandern, alpines Klettern oder sogenanntes Höhenbergsteigen in den sauerstoffarmen Regionen der Sieben- und Achttausender
- ---
- besteigen
- 1.) besteigen - sich zu einem hochgelegenen oder erhöhten Ort begeben
- Er hat den Montblanc bestiegen.
- Der Pfarrer bestieg die Kanzel.
- Erstbesteigung
- Besteigung
- einen Berg besteigen
- einen Felsen besteigen
- einen Gipfel besteigen
- einen Hügel besteigen
- einen Baum besteigen
- einen Turm besteigen
- die Stufen besteigen
- die Leiter besteigen
- die Tribüne besteigen
- das Schafott besteigen
- den Scheiterhaufen besteigen
- 2.) besteigen - auf einem Reittier Platz nehmen
- Er bestieg das Pferd.
- ein Kamel besteigen
- einen Elefanten besteigen
- 3.) besteigen - ein Fortbewegungsmittel betreten
- Er bestieg den Wagen.
- Er bestieg das Boot.
- ein Schiff besteigen
- ein Auto besteigen
- ein Taxi besteigen
- einen Bus besteigen
- eine Kutsche besteigen
- ein Flugzeug besteigen
- einen Zug besteigen
- 4.) besteigen - ein weltliches oder kirchliches Amt annehmen, das als Ausdruck seiner Würde und Bedeutung mit einem Stuhl oder Thron verbunden ist
- Es war vorauszusehen, was geschehen würde, wenn einer von diesen beiden den päpstlichen Stuhl bestieg.
- Seif Almuluk bestieg, sowie die Sonne höher stand, seinen Thron.
- Thronbesteigung
- 5.) besteigen - den Geschlechtsakt vollführen (bei Tieren)
- Der Hengst besteigt jede Stute.
- ---
- einsteigen
- 1.) einsteigen - ein Verkehrsmittel betreten, um mitzufahren
- Der Zug ist da, wir können schon mal einsteigen.
- 2.) einsteigen - mit einer Investition, einem Projekt/Vorhaben anfangen, beginnen
- Manche glauben, es sei jetzt der richtige Zeitpunkt erreicht, um wieder in Aktien einzusteigen.
- Bislang erzielten Investoren mit kurzfristigen Anlagen so hohe Renditen, dass sie keinen Anreiz hatten, in längerfristige Infrastrukturprojekte einzusteigen.
- Einstieg
- 1.) Einstieg - das Beginnen von etwas
- Kennst Du ein gutes Buch zum Einstieg in die Statistik?
- Einstiegsdroge
- Einstiegsgehalt - Anfangsgehalt
- Wiedereinstieg
- Einstiegsluke
- 2.) Einsteig - das Einsteigen in, Betreten von etwas
- Beim Einstieg in den Bus wäre ich heute fast hingefallen.
- Einsteiger - Person, die einsteigt, etwas Neues anfängt, beginnt = Anfänger; Neuling
- Aussteiger
- Grundsätzlich sollten sich Einsteiger von qualifiziertem Personal gut in die einzelnen Übungen einweisen lassen.
- Einsteigerseminar
- Quereinsteiger
- ---
- emporsteigen
- 1.) emporsteigen - auf etwas hinaufgehen
- eine Treppe emporsteigen
- 2.) emporsteigen - von Rauch oder Ähnlichem: schwebend nach oben steigen
- 3.) emporsteigen - beruflichen Erfolg und/oder Ansehen erhalten
- 4.) emporsteigen - in die Höhe ragen
- Längs der Ufer lagen viele Biberburgen, und unmittelbar dahinter stiegen hohe Berge empor, deren Gipfel mit Schnee bedeckt waren.
- ---
- ersteigen - etwas bis oben hin besteigen, bewältigen
- Mit ihrer guten Ausrüstung konnten sie den Berg ersteigen.
- Ersteigung
- ---
- hinabsteigen - gehoben: von hier oben nach da unten steigen = heruntersteigen, hinuntersteigen
- Er stieg die Leiter hinab.
- ---
- steigern
- 1.) steigern - etwas oder sich größer, stärker, intensiver oder höher machen oder dazu bringen, es zu werden = erhöhen, vergrößern, vermehren, verstärken, intensivieren
- Die Gehälter wurden gesteigert.
- Seine Angst steigerte sich, als der Erzähler seine Stimme verstellte.
- 2.) steigern - reflexiv, vor allem im Sport: seine Leistungen verbessern
- Hierin hat er sich enorm gesteigert.
- 3.) steigern - reflexiv: sich in einen (schlimmeren) Zustand versetzen = sich hineinsteigern
- Seine Bekanntheit steigert sich zum Ruhm.
- 4.) steigern - etwas bei einer Auktion erwerben = ersteigern
- Wir haben ein paar Altertümer gesteigert.
- 5.) steigern - bei einer Auktion ein Angebot aufstellen
- Er steigert oft erfolgreich.
- Auktion = Versteigerung
- versteigern - ersteigern
- 6.) steigern - Grammatik: Zu einem Adjektiv eine Vergleichsform bilden
- schnell - schneller - am schnellsten
- Nicht alle Adjektive kann man steigern.
- schwarz - schwärzer
- einzige
- steigerbar
- ---
- übersteigen
- 1.) übersteigen - größer sein als etwas = überschreiten, übertreffen
- Das übersteigt mein Vorstellungsvermögen.
- Die Erlöse für die gelieferten Produkte überstiegen die Verkaufspreise in den Läden um ein Vielfaches.
- Die Kosten für die Veranstaltung dürfen 180.000 Euro nicht übersteigen.
- 2.) übersteigen - sich steigend oder kletternd über ein Hindernis bewegen
- Er hat den 2,5 m hohen Sicherheitszaun überstiegen.
- ---
- umsteigen
- 1.) umsteigen - ein Verkehrsmittel verlassen und in ein anderes einsteigen
- Ich steige dreimal um, wenn ich den Zug zur Arbeit nehme.
- mehrfach umsteigen müssen (Bus; Bahn; Straßenbahn; Zug)
- 2.) umsteigen - umgangssprachlich: zu einer anderen Sache wechseln; eine Gewohnheit oder Vorgehensweise ändern
- Nach seiner Trennung stieg er um auf härtere Drogen.
- von etwas zu etwas anderem umsteigen
- Umstieg - Wechsel von einer Sache zu einer anderen
- Der Umstieg von Raucher zu Nichtraucher fiel ihm nicht leicht.
- Den Umstieg am Hauptbahnhof hat sie vergessen und dadurch hat sie ihren Anschlusszug verpasst.
- Umsteiger
- ---
- versteigen
- 1.) versteigen - sich beim Bergsteigen oder Klettern versteigen, einen falschen Weg einschlagen = sich verirren
- Versteige dich nur, wenn du dem Bergführer nicht folgen willst!
- 2.) versteigen - sich verirren, verlaufen, vom Weg abkommen, einen falschen Weg einschlagen = sich anmaßen
- Ich glaube ich hab mich verstiegen. Ich komme hier nämlich nicht weiter.
- Er versteigt sich da in eine Sache und wird so schnell nicht von ihr ablassen.
- Er verstieg sich zu der Behauptung, dass es Spanienr an der richtigen Arbeitseinstellung fehlt.
- ---
- zusteigen - in ein Verkehrsmittel, das sich unterwegs befindet, einsteigen
- Ist noch jemand zugestiegen?
- ---
- Steig - einfacher Weg in einem steilen Gelände
- Bahnsteig = Plattform neben den Gleisen, von der aus die Passagiere den Zug besteigen
- Bahnsteig 4, Gleis 7
- Bahnsteigkante
- Busbahnsteig
- Bürgersteig - neben einer Fahrbahn befindlicher Weg für Fußgänger; besonderer, meist erhöhter Weg für Fußgänger an der Seite einer Straße = Gehsteig, Gehweg, Trottoir
- Flugsteig - Zugang/Übergangsbereich nach erfolgten Kontrollen vom Abfertigungsgebäude des Flughafens zum Rollfeld oder direkt zum Flugzeug (Finger; Gate)
- Er saß schon eine Weile im Warteraum beim Flugsteig.
- ---
- Steigbügel
- 1.) Steigbügel - seitlich am Sattel befestigte metallene Fußstütze für den Reiter
- Ein Steigbügel ist die Fußstütze für einen Reiter, die in Höhe der Füße seitlich vom Reittier (z. B. einem Pferd) herabhängt.
- Er kann die Steigbügel nicht finden.
- 2.) Steigbügel - Anatomie: eines der Gehörknöchelchen
- Der Steigbügel (lat. Stapes) ist das dritte der Gehörknöchelchen im Mittelohr der Säugetiere. Der Steigbügel ist der kleinste Knochen des menschlichen Körpers. Er ist im Mittel 3,3 mm hoch und eine Masse von 3 bis 4 mg.
- ---
- Steigeisen
- 1.) Steigeisen - mit Spitzen oder Haken versehene Eisenteile, die unter die Schuhe geschnallt werden
- 1a) zum Erklettern von Bäumen oder Masten
- Telefonmasten können mittels Steigeisen bestiegen werden.
- Zum Abtragen eines Baumes werden Gerätschaften wie Steigeisen, Sicherungsleine, Seil, Motorsäge und Klettergurt verwendet.
- 1b) zum Durchqueren von steilen, eisigen oder verschneiten Hängen
- Es gibt genug Berichte, dass viele Bergsteiger, die den Mount Everest bezwingen wollen, dort im Basislager zum ersten Mal in ihrem Leben Steigeisen anziehen.
- 2.) Steigeisen - an Mauern, Schornsteinen oder Schiffswänden direkt befestigte Sprossen zum Hinaufsteigen und Hinabsteigen
- Die an Schornsteinen von Schiffen angeschweißten Steigeisen besitzen in der Mitte Vertiefungen gegen das seitliche Abrutschen.
- Brunnenschächte sind oftmals mit Steigeisen in den Wandungen versehen.
- ---
- Steigleitung
- Eine Steigleitung ist eine dem zuleitenden Transport von Wasser, Gas oder elektrischem Strom in oder an Bauwerken dienende brandschutztechnische oder versorgungstechnische Rohrleitung bzw. elektrische Leitung – in Gebäuden zumeist vom (oft im Hausanschlussraum liegenden) jeweiligen Hausanschluss ausgehend und die jeweilige Hauptleitung vertikal in die verschiedenen Geschosse fortführend.
- Steigleitung trocken - Sie dienen ausschließlich zur Nutzung durch die Feuerwehr und sind für Laien unbrauchbar. Nach DIN 14462 besteht eine trockene Steigleitung aus einer Löschwassereinspeisung, die sich üblicherweise frei zugänglich im Eingangsbereich befindet. Des Weiteren ist meistens pro Etage mindestens eine Entnahmearmatur anzuordnen.
- ---
- Steiger - Bergbau: eine Aufsichtsperson im Bergbau = Bergbauingenieur, Bergbautechniker - es: capataz de minas
- Der Steiger griff zum Werkzeug, schlug und schlug, aber kein Gestein löste sich.
- ---
- Steigung - Steilheitsgrad (allgemein) und speziell in Aufwärtsrichtung
- Bei der Steigung können nur noch die stärksten Fahrer mit Armstrong mithalten.
- Nach einer letzten Steigung um zwei Haarnadelkurven herum, die durch eine S-Kurve miteinander verbunden waren, fuhr der Bus plötzlich mit Karacho in das Dorf hinein.
- Steigungswinkel
- ---
- Stiege
- 1.) Stiege - allgemein: eine steile, oft schmale Holztreppe
- Er ist die Stiege heruntergefallen.
- In diesem Moment waren Schritte auf der Stiege zu hören.
- Irgendwo führt immer eine Stiege hinauf auf ein Dach.
- Kellerstiege
- Stiegenhaus - bayrisch, österreichisch: Treppenhaus
- 2.) Stiege - süddeutsch, österreichisch: die Treppe
- ---
- versteigern - bei einer Auktion verkaufen
- Das Haus der Familie wurde letzte Woche versteigert.
- Ein Büschel Haare von Elvis Presley ist in Chicago für umgerechnet 10.000 Euro versteigert worden.
- etwas meistbietend versteigern
- Versteigerung
- 1.) Versteigerung - Veranstaltung, wo mehrere Personen (Bieter) ihr Gebot zu einer Sache abgeben können
- Zur Versteigerung der Hinterlassenschaften des Millionärs kamen sehr viele Leute.
- Zwangsversteigerung
- öffentliche Versteigerung
- Versteigerungstermin
- Versteigerungserlös
- 2.) Versteigerung - nur Singular: Vorgang, in dem etwas zum höchst gebotenen Preis verkauft wird
- Mehrere Perserteppiche wurden zur Versteigerung angeboten.
Lösung steigen (nur Verben) - steigen
- ---
- aufsteigen
- emporsteigen
- hinaufsteigen
- absteigen
- herabsteigen
- hinabsteigen
- aussteigen
- einsteigen
- ansteigen
- zusteigen
- umsteigen
- bergsteigen
- besteigen
- einsteigen
- emporsteigen
- ersteigen
- heraufsteigen
- heruntersteigen
- hinuntersteigen
- nachsteigen
- übersteigen
- umsteigen,
- sich versteigen
- Lección 002a ← Lección 003a → Lección 004a