- erzählen - du erzählst - er erzählte - er hat erzählt
- ---
- die Erzählung
- der Erzähler
- ---
- abzählen
- aufzählen
- durchzählen
- vorzählen - nachzählen
- mitzählen
- dazuzählen
- sich verzählen
- auszählen
- jmdn. auszählen
- jmdn. anzählen
- ---
- die Zahl
- die Aufzählung
- ---
- zählen - 1.) die Anzahl bestimmen
- Horst zählt die leeren Bierflaschen auf seinem Küchentisch.
- zählen - 2.) aufeinanderfolgende Zahlen nennen
- Der kleine Siegfried kann schon bis acht zählen.
- zählen - 3.) zu etwas zählen: zu einer Menge, Gruppe gehören
- Picasso zählt zu den bekanntesten Künstlern seiner Zeit.
- zählen - 4.) etwas/jemanden zu etwas zählen: etwas oder jemanden einer Menge, Gruppe zurechnen
- Man zählt Picasso zu den bekanntesten Künstlern seiner Zeit.
- zählen - 5.) aus einer Anzahl bestehen
- Die Künstlergruppe zählte fünf berühmte Mitglieder.
- zählen - 6.) gelten, etwas bedeuten
- Die Stimmen der Sklaven zählten nicht.
- ---
- nicht bis drei zählen können
- Erbsen zählen
- ---
- abzählen - 1.) eine gewisse Anzahl von Personen oder Sachen einer Menge zählen und sie anschließend von ihr abziehen
- Aus dem Geldbündel zählte sie zehn nagelneue Hunderter ab und gab sie mir.
- Zähl mal 10 Erdbeeren ab, und den Rest verarbeiten wir zu Erdbeermus.
- abzählen - 2.) alle Personen oder Sachen einer Menge zählen, um deren gesamte Anzahl zu ermitteln
- Es ist gar nicht so einfach 160 Teilnehmer abzuzählen.
- Der Lehrer zählt nach der Rast die Schüler ab.
- sich etwas an den fünf Fingern abzählen können
- ---
- aufzählen = jemandem etwas im Einzelnen und nacheinander nennen
- aufzählen = angeben; auflisten; nennen
- Bei den vielen Filmen ist es schwierig, alle Erfolge von Mario Adorf aufzuzählen.
- Der Lehrer zählte die Namen seiner ehemaligen Schüler auf.
- Argumente aufzählen
- Beispiele aufzählen
- Bestandteile aufzählen
- Eigenschaften aufzählen
- im Einzelnen aufzählen
- die Errungenschaften aufzählen
- Fakten aufzählen
- Faktoren aufzählen
- Gründe aufzählen
- in einer Liste aufzählen
- die Möglichkeiten aufzählen
- die Nachteile von etwas aufzählen
- etwas in der Reihenfolge aufzählen
- seine Stationen aufzählen
- die Sünden aufzählen
- seine Verdienste aufzählen
- seine Verfehlungen aufzählen
- die Versäumnisse aufzählen
- die Vorteile von etwas aufzählen
- die Vorzüge von etwas aufzählen
- die Zutaten aufzählen
- die Aufzählung
- ---
- erzählen - 1.) schriftlich oder mündlich ein Erlebnis oder Vorkommnis anschaulich zur Darstellung bringen
- Siegfried Lenz kann sehr gut Geschichten erzählen.
- erzählen - 2.) jemandem etwas mitteilen oder berichten, jemandem eine Information geben = berichten, wiedergeben
- Hat dir Susanne schon erzählt, dass sie mit ihrem Freund Schluss gemacht hat?
- ---
- Das kannst du deiner Großmutter erzählen - Das glaube ich dir nicht.
- Du kannst mir viel erzählen! - Das glaube ich dir nicht.
- eine Geschichte erzählen
- ein Märchen erzählen
- Erzähler, Erzählung, erzählenswert, nacherzählen, weitererzählen
- ---
- auszählen - 1.) durch Zählen die genaue Anzahl und/oder Summe von etwas bestimmen
- Nach den Wahlen werden die Stimmen ausgezählt.
- Sie zählt die Leukozythen unter dem Mikroskop aus.
- auszählen - 2. Sport, speziell Boxen: die Niederlage eines Boxers oder einer Boxerin durch das Zählen bis 10 durch einen Ringrichter feststellen
- Der Ringrichter zählt den am Boden liegenden Boxer aus.
- Der Titelverteidiger wurde bereits in der zweiten Runde ausgezählt.
- auszählen - 3.) intransitiv, österreichisch, sonst dialektal: jemanden durch Abzählen, häufig durch ein Abzählreim, aussondern und zu etwas bestimmen
- Die Kinder zählten aus, wer suchen sollte.
- die Auszählung - der Vorgang und Ergebnis des Auszählens, das Bestimmen einer genauen Zahl durch Zählen
- Stimmenauszählung
- Nach der ersten Runde des Verfassungsvotums in Ägypten hat die Auszählung der Stimmen begonnen.
- ---
- durchzählen - jede einzelne Person oder Sache einer Menge zählen, um so die gesamte Anzahl zu ermitteln
- Zähl doch bitte das Geld in der Kasse noch einmal durch!
- Nach der Rast musste die Referendarin die Kinder durchzählen, um sicher zu sein, dass sie niemanden zurücklassen würden.
- ---
- mitzählen - 1.) gemeinsam mit anderen Personen zählen
- Das ganze Publikum zählte den Countdown laut mit.
- mitzählen - 2.) Kartenspiel: während des Spiels die Punkte im Kopf zusammenrechnen (z. B. Skat)
- Wenn du nicht fehlerfrei mitzählen kannst, wirst du nie ein guter Skatspieler.
- mitzählen - 3.) etwas bei einer Rechnung einbeziehen
- Zu unserer Grillparty kommen 25 Gäste, die Kinder unter vier Jahren sind nicht mitgezählt.
- mitzählen - 4.) auch zählen, gelten
- In der Wiktionary-Statistik zählen auch unvollständige Einträge mit.
- ---
- zum alten Eisen zählen = alt, ausgemustert sein, nicht mehr gebraucht werden
- zum alten Eisen gehören
- Heute zählt man mit 60 noch lange nicht zum alten Eisen.
- ---
- Zählapparat = Apparatur zum Zählen von Mengeneinheiten
- Zählmaschine = Maschine, die Einheiten von Mengen zählt
- ---
- Zähler = Messtechnik: Gerät oder Hilfsmittel, das etwas zählt = Zählwerk
- Zähler = Mathematik: im Bruch die Zahl über dem Bruchstrich (1/2) (3/4) = Dividend
- Nenner = Mathematik: im Bruch die Zahl unter dem Bruchstrich (7/12) = Divisor
- Jede Bruchzahl besteht aus Zähler und Nenner.
- Zählautomat
- Zähluhr
- Zählwerk - Ein Zählwerk ist eine Vorrichtung zum Erfassen (und meistens auch Anzeigen) von Anzahlen und Mengen.
- Erbsenzähler - umgangssprachlich, meist abwertend: jemand, der übertrieben genau, pingelig, kleinlich, geizig ist = Geizhals, Geizkragen, Griffelspitzer, Haarspalter, Kleinkrämer, Korinthenkacker, Paragrafenhengst, Paragrafenreiter, Bürokrat, Umstandskrämer, Pedant
- Erbsenzählerei
- erbsenzählen
- Besucherzähler
- Zählzwang - bestimmte Dinge, die im Alltag auftauchen, werden gezählt - eine Form der Zwangsstörung (englisch obsessive-compulsive disorder bzw. OCD). Diese Zwangsstörung gehört zu den psychischen Störungen.
- Betriebsstundenzähler
- Gaszähler - Technik: Gerät zur Messung der gelieferten Gasmenge = Gasmesser, Gasuhr
- Kilometerzähler
- Geigerzähler - ein Detektor für ionisierende Strahlung, also Alpha-, Beta-, Gamma- und Protonenstrahlung = Geiger-Müller-Indikator, Geiger-Müller-Zählrohr
- Mit einem Geigerzähler kann man messen, wie stark die Strahlung ist.
- Schrittzähler - Technik: Gerät zur Zählung der gemachten Schritte = Pedometer, Schrittmesser
- den Schrittzähler zurücksetzen
- Stromzähler - Elektrotechnik: Gerät zur Messung der gelieferten elektrischen Energie = Elektrozähler
- Drehstromzähler, Gleichstromzähler, Münzzähler
- Zählerschrank
- Da wir zu bestimmten Zeiten verschiedene Tarife verrechnet bekommen, brauchen wir auch mehrere Stromzähler.
- den Stromzähler ablesen
- Wasserzähler - Messgerät, das Durchflussmenge von Wasser ermittelt = Wasseruhr
- Ich habe den Wasserzähler abgelesen.
- Zählerablesung
- Zählerstand - der Verbrauchsstand eines Zählers zu einem bestimmten Zeitpunkt
- Dieses Jahr wurde der Zählerstand noch nicht abgelesen.
- Zählung = Feststellung der Anzahl/Menge von Gegenständen (Vorgang und Ergebnis)
- Verkehrszählung
- Volkszählung - Erhebung zur Zahl und gegebenenfalls zu ausgewählten Eigenschaften der Bevölkerung = Zensus
- Laut Volkszählung von 1939 leben in der Gemeinde insgesamt 530 Einwohner.
- Die letzte Zählung hat ergeben, dass der Verkehr auf dieser Strecke noch einmal zugenommen hat.
- ---
- Zahl - 1.) numerischer Wert, Quantität (das Wieviel)
- Eine Trillion ist eine sehr große Zahl.
- rote Zahlen schreiben - Verlust machen, schwarze Zahlen schreiben - Gewinn machen
- Bankleitzahl
- Postleitzahl
- Schnapzahl
- Zusatzzahl
- Jahreszahl
- Hochzahl
- Dezimalzahl
- Geheimzahl
- Zahl - 2.) kurz: Anzahl
- Die Zahl der Tierarten ist nicht genau bekannt.
- Arbeitslosenzahl
- Beschäftigungslosenzahl
- Bestandszahl
- Bevölkerungszahl
- Drehzahl
- Einwohnerzahl
- Fahrgastzahl
- Flüchtlingszahl
- Gesamtzahl
- Kinderzahl
- Massenzahl
- Mehrzahl
- Minderzahl
- Mindestzahl
- Mitarbeiterzahl
- Mitgliederzahl
- Opferzahl
- Produktionszahl
- Stimmenzahl
- Stundenzahl
- Teilnehmerzahl
- Überzahl
- überzählig
- Unterzahl
- Verkaufszahl
- Vielzahl
- Zahl - 3.) umgangssprachlich: Ziffer
- Null bis neun
- Zahl - 4.) Linguistik: Numerus
- Einzahl
- Mehrzahl
- In der Deklination unterscheiden wir die Zahl (Numerus) und den Fall (Kasus).
- Zahl - 5.) Münzwesen: die Zahl- oder Schriftseite einer Münze • Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
- Kopf oder Zahl? (Frage bei Auslosungen mit einer Münze)
- ---
- Zahlenangabe
- Zahlenbeispiel - ein Zusammenhang, der numerisch, also mit Zahlen ausgeführt und dargestellt wird
- Zahlenblock - die in einem Block angeordneten Tasten für die Zahlen auf einer = Nummernblock
- Ich kann auf dem Zahlenblock rechts auf der Tastatur meines Notebooks keine Zahlen mehr eingeben.
- Computertastatur
- Zahlendreher - die unbeabsichtigte Vertauschung zweier Ziffern einer Zahlenfolge
- Wegen eines Zahlendrehers bei der Eingabe der Kreditkartennummer wurde der Zahlungsvorgang abgebrochen.
- Zahlengedächtnis
- Zahlenkolonne - lange Aneinanderreihung von Zahlen
- Der Börsenmakler beobafchtete an Bildschirmen die Zahlenkolonnen und Kurven.
- endlose Zahlenkolonnen
- Zahlenkombination
- Zahlenmaterial
- Zahlenreihe
- Zahlenschloss - ein Schloss, das mittels einer bestimmten Zahlenkombination verschließbar und wieder zu öffnen ist
- Zahlenkombinationsschloss
- Zahlenspiel
- Zahlenspielerei - Das sind doch alles nur Zahlenspielereien! Nun kommen Sie endlich mal mit Fakten!
- Zahlensystem
- Die alten Römer verwendeten ein anderes Zahlensystem als wir heute.
- Zahlenverhältnis - das Verhältnis von zwei oder mehr Zahlen zueinander
- Zahlenraum - fest definierte Menge von Zahlen
- Das Rechnen im Zahlraum bis Einhundert fiel ihrem Sohn sehr leicht.
- Zahlbereiche: Natürliche Zahlen (ℕ); Ganze Zahlen (ℤ); Rationale Zahlen (ℚ); Reelle Zahlen (ℝ)
- Zahlbereichserweiterung
- In der Mathematik versteht man unter einer Zahl(en)bereichserweiterung die Konstruktion einer neuen Zahlenmenge aus einer gegebenen Zahlenmenge, meist um gewisse algebraische Operationen zu verallgemeinern.
- Pay what you want (PWYW, Zahle was du willst) ist ein Preismodell, bei dem der Preis allein durch den Käufer festgelegt wird. Der Verkäufer bietet Produkte ohne Preis an und der Käufer wird gebeten, einen für ihn angemessenen Preis zu zahlen. Der Käufer hat dabei auch die Möglichkeit, nichts für das Produkt zu bezahlen, d. h. den Preis auf Null zu setzen.
- Zahlenreihe - Mathmatik: eine Reihe von Zahlen, die nach einem einheitlichen mathematischen Bildungskriterium aufgebaut ist
- unendliche Reihe
- Zahlzeichen
- ---
- Zahlemann und Söhne = drückt aus, dass etwas bezahlt werden muss
- Nach einer wunderschönen Urlaubswoche hieß es aber dann Zahlemann und Söhne.
- Ich werde für dich ganz bestimmt nicht Zahlemann und Söhne spielen.
- Zahlemann und Söhne spielen
- Zahlemann und Söhne oder auch den Zahlemann machen ist eine idiomatische Redewendung, die umgangssprachlich und scherzhaft ausdrückt, dass eine Person viel Geld zahlen muss, ohne es zu wollen. Meist bekommt sie dafür keine Gegenleistung, die in einem annehmbaren Verhältnis zum Zahlbetrag steht. Die erste Variante der Redewendung ist nach dem gebräuchlichen Schema „Unternehmensname & Söhne“ für Firmennamen gebildet.
- „Er hatte keine Haftpflichtversicherung und nach dem Unfall hieß es dann für ihn ‚Zahlemann und Söhne‘.“
- ---
- Zahlenwerk - ausgearbeitete Sammlung von Zahlen und Werten
- Dieses Zahlenwerk durchsteigt kein Mensch.
- Zahlkellner - Gastronomie: Kellner, bei dem man die Rechnung bezahlt
- Er gab dem Zahlkellner ein Trinkgeld.
- Zahlmeister - Person/Organisation, die ohne Einflussmöglichkeit als Geldgeber beansprucht wird
- Manche Väter glauben, sie seinen nur noch die Zahlmeister ihrer Kinder.
- ---
- Zahlung - 1.) ohne Plural: der Vorgang des Zahlens = Begleichung, Entrichtung, Saldierung
- Ausgleichszahlung, Barzahlung, Einzahlung, Nachzahlung, Ratenzahlung, Rückzahlung, Steuernachzahlung, Überzahlung, Unterzahlung, Vorauszahlung, Zuzahlung
- Nach Zahlung der verbliebenen Summe sind wir endlich quitt.
- zahlungsfähig, zahlungskräftig, zahlungspflichtig, zahlungsunfähig, zahlungsunwillig
- Zahlung - 2.) der erfolgte Besitzerwechsel einer bestimmten Summe Geldes
- Zahlung = Bezahlung, gezahlter Geldbetrag, Vergütung, Ausgleich
- Wir warten auf den Eingang Ihrer Zahlung.
- Anstelle der jährlichen Zahlung der Jahresgebühren für das siebente bis zehnte Jahr kann eine Pauschalgebühr von 1.350 Euro gezahlt werden.
- Zahlungsausgang, Zahlungseingang
- etwas in Zahlung geben
- etwas in Zahlung nehmen
- Zahlungsabkommen, Zahlungsanweisung, Zahlungsart, Zahlungsaufforderung, Zahlungsaufschub, Zahlungsbedingungen, Zahlungsbeleg, Zahlungsbestätigung, :Zahlungsbilanz, Zahlungseingang, Zahlungseinstellung, Zahlungsempfänger, Zahlungserinnerung, Zahlungserleichterung, Zahlungsfähigkeit, Zahlungsfrist,
- Zahlungsmittel, Zahlungsmoral, Zahlungsnachweis, Zahlungspflicht, Zahlungsrückstand, :Zahlungsschwierigkeiten, Zahlungstermin, Zahlungsunfähigkeit, Zahlungsverkehr, Zahlungsverpflichtung, Zahlungsverzug, Zahlungsweise, Zahlungsziel
- Zahlungsfluss, Zahlungsgrund, Zahlungsklage, Zahlungsmodalitäten, Zahlungsplan, Zahlungsproblem, Zahlungsstopp, Zahlungsverbot, Zahlungsweg
- ---
- Ich-Erzähler - der Erzähler, der in der Ich-Form spricht und/oder schreibt
- ---
- unzählig - sehr viel, sehr zahlreich = zahllos
- Seit dem Kriegsausbruch sind unzählige Menschen auf der Flucht.
- Sie hat unzählige Male versucht, ihn telefonisch zu erreichen, jedoch hat sie es nie geschafft.
|