Curso de alemán nivel medio con audio/Lección 001a
- Lección 001a → Lección 002a
- Verben mit Modifikation und Lösungen
Aufgabenstellung - Konjugieren Sie das Verb: Infinitiv - du (Präsens) - er (1. Vergangenheit = Präteritum) - er (2. Vergangenheit = Perfekt)
- Beispiel
- spucken
- ⇒
- spucken - du spuckst - er spuckte - er hat gespuckt
- ---
- Finden Sie möglichst viele Variationen des Verbs, indem sie verschiedene Präfixe einsetzen! Eventuell müssen Sie vorher den vorhandenen Präfix entfernen. Oft bekommt das Verb durch einen neuen Präfix eine völlig ander Bedeutung. Bilden Sie Beispielsätze. Erklären Sie den Bedeutungsunterschied der der verschiedenen Verben!
- Beispiel:
- spucken
- ⇒
- anspucken
- bespucken
- ausspucken
- spucken = sich erbrechen
- ---
- Finden Sie wenn vorhanden das dazugehörige Substantiv, den bestimmten Artikel, die Pluralform und eventuell eine Berufsbezeichnung oder Personenbezeichnung, die sich von dem Verb oder Substantiv ableitet! Finden Sie zusammengesetzte Substantive!
- Beispiel:
- spucken
- ⇒
- die Spucke (kein Plural) = Speichel
- Spucknapf
- Feuerspucker
- Kirsch-Kern-Weitspucken
- ---
- Finden Sie, falls vorhanden das Adjektiv und das Gegenteil dazu. Ebenso die Antonyme zu den Verben und den Substantiven!
- Beispiel:
- spucken
- ⇒
- spuckendes Lamas
- ---
- Finden Sie typische Wortkombinationen, Redewendungen und Sprichwörter mit diesem Wort!
- Beispiel:
- spucken
- ⇒
- Gift und Galle spucken
- jemandem in die Suppe spucken
- da bleibt mir die Spucke weg
- auf dem Boden spucken
Präfixe in der deutschen Sprache - Präfixe in der deutschen Sprache:
01) a- 02) aus- 03) voll- 04) gegen- 05) voraus- 06) be- 07) weg- 08) durch- 09) vorüber- 10) entlang- 11) da- 12) ent- 13) dafür- 14) hinein- 15) gegenüber- 16) ab- 17) über- 18) heran- 19) heraus- 20) herunter- 21) an- 22) nach- 23) wider- 24) dagegen- 25) auseinander- 26) um- 27) vor- 28) hervor- 29) herein- 30) darunter- 31) im- 32) miss- 33) herum- 34) nieder- 35) dazwischen- 36) zu- 37) her- 38) vorab- 39) vorauf- 40) herüber- 41) ur- 42) mit- 43) hinzu- 44) herzu- 45) veraus- 46) auf- 47) hoch- 48) herab- 49) hinter- 50) daneben- 51) zer- 52) dazu- 53) neben- 54) hinweg- 55) hernieder- 56) für- 57) davor- 58) voran- 59) daher- 60) herbei- 61) hin- 62) non- 63) verun- 64) herauf- 65) hinunter- 66) un- 67) dar- 68) dahin- 69) dahinter- 70) hinüber- 71) bei- 72) fort- 73) davon- 74) entzwei- 75) darüber- 76) er- 77) hinab- 78) unter- 79) hinauf- 80) wieder- 81) ein- 82) ver- 83) fern- 84) hinaus- 85) raus- 86) rum- 87) fest- 88) weg- 89) fehl- 90) zurecht-
schwimmen
editar- schwimmen
Quellen - schwimmen (Wiktionary)
Lösung schwimmen - schwimmen - du schwimmst - er schwamm - er ist geschwommen
- wegschwimmen - davonschwimmen
- rumschwimmen
- hinschwimmen
- verschwimmen - Das Bild ist verschwommen.
- Schwimmer (Person)
- Schwimmer (Angeln)
- Schwimmbad
- Schwimmunterricht
- Schwimmbad
- Schwimmflügel
- Schwimmkran
- Schwimmpanzer
- Schwimmlehrer
- Schwimmschule
- Nichtschwimmer
- Trockenschwimmer - trockenschwimmen
- Balduin der Trockenschwimmer
- Babyschwimmern
- Rettungsschwimmer
- Brustschwimmen
- Rückenschwimmen
- Synchronschwimmen
- Hallenschwimmbad
- schwimmfähig
- schwimmend
- Parkett oder Laminat werden schwimmend verlegt, dass heisst man lässt zu allen Seiten ein bischen Platz, damit sich das Material ausdehnen kann.
- Festes Verkleben mit dem Untergrund oder schwimmende Verlegung.
- gegen den Strom schwimmen
- im Geld schwimmen
- die Felle wegschwimmen sehen
Lösung schwimmen (nur Verben) - schwimmen - schwamm - geschwommen
- ---
- wegschwimmen
- davonschwimmen
- rumschwimmen
- hinschwimmen
- verschwimmen
bitten
editar- bitten
Quellen - bitten (Wiktionary)
Lösung bitten - bitten - du bittest - er bat - er hat gebeten
- erbitten
- verbitten
- hochbitten
- reinbitten
- hereinbitten
- herbitten
- rüberbitten
- hinausbitten
- abbitten - Abbitte
- ausbitten
- Bitte
- Abbitte
- Fürbitte
- Bittsteller
- Bittgebet
- Bittprozession
- um ein Glas Wasser bitten
- um einen Gefallen bitten
- wir bitten zu Tisch
- bitten und flehen
- bitten und flehen
- doch sehr bitten müssen
- jemanden zur Kasse bitten
- sich nicht lange bitten lassen
- um eine milde Gabe bitten
- um ein geneigtes Ohr bitten
- um Gehör bitten
- um jemandes Hand bitten (heiraten wollen)
- ums Wort bitten
- zu Tisch bitten
- um etwas bitten
Lösung bitten (nur Verben) - bitten - bar - gebeten
- ---
- erbitten
- sich verbitten
- hochbitten
- reinbitten
- hereinbitten
- herbitten
- rüberbitten
- hinausbitten
- sich ausbitten
wegwerfen
editar- wegwerfen
Lösung werfen - werfen - du wirfst - er warf - er hat geworfen
- der Wurf
- abwerfen - eine Bombe abwerfen - der Abwurf - der Bombenabwurf
- Das Pferd warf seinen Reiter ab.
- einwerfen - einen Brief einwerfen; eine Fensterscheibe einwerfen (mit einem Stein oder Fußball)
- hineinwerfen
- entwerfen - der Entwurf - einen Plan entwerfen; ein Designerkleid entwerfen; ein Flugzeug entwerfen - der Flugzeugentwurf
- umwerfen - umkippen
- rauswerfen - aus der Kneipe werfen - der Rauswurf
- herauswerfen
- hochwerfen - einen Ball hoch werfen
- runterwerfen
- anwerfen
- bewerfen - mit faulen Eiern oder mit Tomaten bewerfen
- verwerfen - kanzeln; stoppen - einen Plan verwerfen
- wegwerfen - in den Mülleimer oder Papierkorb
- über den Haufen werfen
- der Haufen - der Stapel - der Bücherstapel
- Perlen vor die Säue werfen - z.B. Einem Säufer teuren Champagner zu trinken geben.
- das Schwein - die Sau - das Ferkel - die Perle
- Perlen vor die Säue
- Nebelkerzen werfen
- der Nebel - die Kerze
- tarnen - die Tarnung
- alles in einen Topf werfen
- das Geld zum Fenster hinaus werfen
- das Geld zum Fenster raus werfen
- das Handtuch werfen - aufgeben (beim Boxen)
- sich ergeben
- den Fehdehandschuh hinwerfen
- ein Auge auf etwas werfen
- ein Auge auf jemanden werfen
- er hat ein Auge auf sie geworfen
- jemanden ins kalte Wasser werfen (der Praxisschock)
- mit Fremdwörtern um sich werfen
- wer im Glashaus sitzt soll nicht mit Steinen werfen
Lösung werfen (nur Verben) - werfen - warf - geworfen
- ---
- umwerfen
- rauswerfen
- herauswerfen
- hochwerfen
- runterwerfen
- bewerfen
- verwerfen
- wegwerfen
- anwerfen
wissen
editar- wissen
Quellen - wissen (Wiktionary)
Lösung wissen - wissen - du weißt - er wusste - er hat gewusst
- ---
- das Wissen - Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen
- Das Wissen der Menschheit über ihre Umwelt wächst.
- wissen - Kenntnis haben, sich über etwas Wahres sicher sein
- sinnverwandt: kennen
- Gegenwörter: annehmen, glauben, vermuten
- Ich weiß, dass ich nichts weiß.
- Ich weiß nicht, ob ich morgen Zeit habe.
- Weißt du, wie spät es ist?
- Wusstest du um Irenes Schwierigkeiten mit ihrem Mann?
- was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß
- gehoben: um etwas wissen
- Wir wissen um dieses Problem
- allwissend
- bewusst
- unwissend
- wissbegierig
- wissentlich
- Synonyme: Bildung, Durchblick, Einblick, Einsicht, Erfahrung, Erkenntnis, Horizont, Kenntnis, Know-how, Kompetenz, Kunde, Orientierung, Reife, Routine, Überblick, Übersicht, Überzeugung, Verständnis, Verstehen, Weisheit, Weitblick, Weitsicht
- Gegenwörter: Halbwissen, Können, Pseudowissen, Scheinwissen, Unwissen, Unwissenheit
- Unterbegriffe: Allgemeinwissen, Alltagswissen, Anwendungswissen, Basiswissen, Berufswissen, Bescheidwissen, Bücherwissen, Computerwissen, Detailwissen, Einzelwissen, Elementarwissen, Expertenwissen, Fachwissen, Faktenwissen, Führungswissen, Geheimwissen, Gelehrsamkeit, Geschichtswissen, Gewissen, Grundlagenwissen, Grundwissen, Herrschaftswissen, Insiderwissen, Kontextwissen, Lehrbuchwissen, Menschenrechswissen, Menschheitswissen, Mitwissen, Praxiswissen, Prüfungswissen, Sachwissen, Schulwissen, Spezialwissen, Standardwissen, Systemwissen, Täterwissen, Vorherwissen, Vorwissen, Weltwissen, Zukunftswissen
- meines Wissens (= so viel ich weiß; = so weit ich weiß)
- Meines Wissens wird er heute Abend nicht zur Feier kommen
- nach bestem Wissen und Gewissen
- Wissen ist Macht
- Wissen ist Macht, aber nichts wissen macht auch nichts
- Wissen ist Macht, aber Nichtwissen macht auch nichts
- Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts
- allumfassendes Wissen
- begrenztes Wissen
- breites Wissen
- eingehendes Wissen
- enormes Wissen
- formales Wissen
- fundiertes Wissen
- gesammeltes Wissen
- oberfächliches Wissen
- profundes Wissen
- theoretisches Wissen
- überliefertes Wissen
- überliefertes Wissen
- umfangreiches Wissen
- umfassendes Wissen
- nach bestem Wissen
- ohne (jedes) Wissen
- ohne jemandes (=mein, sein, ...) Wissen
- wider besseres Wissen
- Wissen aufnehmen
- nach Wissen dürsten
- Wissen erlangen
- Wissen erwerben
- Wissen verbreiten
- über Wissen verfügen
- jemandem Wissen vermitteln
- Wissen weitergeben (an)
- Wissenschaft
- Wissensdurst
- Wissensvermittlung
- Wissensstand
- Wissenslücke
- Unwissenheit
- wissbegierig
- wissenshungrig
- Wissensmanagement
- Wissenrepräsentation
- Wissensdarstellung
- Wissensverarbeitung
- wissenbasiertes System
- Allgemeinwissen - vielseitiges, nicht fachspezifisches Grundwissen (, das sich jeder Mensch aneignen sollte)
- Allgemeinwissen haben
- Allgemeinwissen vermitteln
- Eine gute Schule vermittelt ein großes Allgemeinwissen.
- Fachwissen - das Wissen, das jemand von seinem Fach hat
- Fachwissen = Fachkenntnis, Fachkompetenz
- Gewissen - Psychologie: Mechanismus, der die eigenen Handlungen und Urteile anhand geltender Moralvorstellungen bewertet
- jemandem ins Gewissen reden
- Gewissensangst
- Gewissensbiss
- Gewissensfrage
- Gewissensnot
- Gewissensqual
- Gewissensentscheidung
- Gewissensfreiheit
- Gewissenskonflikt
- gewissenhaft
- gewissenlos
- Halbwissen - abwertend: oberflächliches Wissen, keine fundierten Kenntnisse
- Vorsicht bei der Suche nach medizinischem Rat im Internet: Da stößt man auf eine Menge unseriöses Halbwissen.
- gefährliches Halbwissen
- Nichtwissen - das Fehlen von Kenntnissen über etwas
- Nichtwissen = Dummheit, Kenntnislosigkeit, Unkenntnis, Unwissen, Unwissenheit
- Täterwissen - Kriminalistik: ein Wissen, welches ausschließlich der/die Täter (einer Straftat) haben können
- Hat ein Verdächtiger Täterwissen preisgegeben, kann er überführt werden.
- Weltwissen = 1.) das gemeinsame Wissen aller Menschen
- Weltwissen = 2.) das Wissen von der Welt
- Das Weltwissen eines Kindes unterscheidet sich von dem der Erwachsenen.
- Wissenschaft - Wissenschaften: Bereich und Disziplin systematischen, theoriebegründenden/theoriebegründeten Wissens
- Wissenschaft = Disziplin, Fach, Forschung
- Wissenschaft - Aufteilung: Agrarwissenschaften, Geisteswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Humanwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Sprachwissenschaften, Sozialwissenschaften
- Bereiche: Bildungswissenschaft, Biowissenschaft, Einzelwissenschaft, Erfahrungswissenschaft, Geheimwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Geowissenschaft, Islamwissenschaft, Literaturwissenschaft, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft
- Wissenschaftler, wissenschaftlich, Wissenschaftsbetrieb, Wissenschaftsbetrug, Wissenschaftsfälschung, Wissenschaftsförderung, Wissenschaftsgemeinde, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsjournalismus, Wissenschaftsjournalist, Wissenschaftsminister, Wissenschaftsministerium, Wissenschaftstheorie
- Wissensdurst = Verlangen, sich neues Wissen anzueignen
- Wissensdurst = Wissensdrang
- seinen Wissensdurst stillen
- Wissensstand = Stand des Wissens
- Wissenstransfer = Übermittlung von Wissen an weitere Personen oder Institutionen
- Wissenstransfer = Wissensvermittlung
- Gewissensbisse = Bewusstsein, an etwas Verwerflichem schuld zu sein
- Gewissensbisse = Schuldgefühl
- Sie zeigten keinerlei Anzeichen von Gewissensbissen.
- Gewissenskonflikt = in einer Entscheidungssituation einander widersprechende Wertvorstellungen
- auf dem Gewissen haben = Böses, Unrechtes getan haben, zu verantworten haben
- auf dem Gewissen haben = jemanden getötet haben
- Er hat vier Menschenleben auf dem Gewissen.
- jemanden auf dem Gewissen haben
- gewissenhaft = sorgfältig, gründlich vorgehen; es sich nicht leicht machen
- Alles ist gewissenhaft überprüft worden.
- Sie war sehr gewissenhaft bei ihrer Arbeit.
- gewissenhaft sein
- gewissenhaft vorgehen
- Gewissenhaftigkeit
- unwissend = kein (hinreichendes) Wissen habend
- unwissend = ahnungslos, ignorant, kenntnislos, unbedarft, unbewandert, ungebildet, uninformiert, unkundig
- unwissenschaftlich = nicht den Methoden und Maßstäben der Wissenschaft entsprechend
- unwissenschaftlich = nicht auf Wissenschaft gegründet
- unwissenschaftlich = nicht wissenschaftlich
- wissenswert = so wichtig, dass man es wissen sollte; wert sein gewusst oder gekannt zu werden
- wissenswert = wichtig, interessant
erzählen
editar- erzählen
Lösung erzählen - erzählen - du erzählst - er erzählte - er hat erzählt
- ---
- die Erzählung
- der Erzähler
- ---
- abzählen
- aufzählen
- durchzählen
- vorzählen - nachzählen
- mitzählen
- dazuzählen
- sich verzählen
- auszählen
- jmdn. auszählen
- jmdn. anzählen
- ---
- die Zahl
- die Aufzählung
- ---
- zählen - 1.) die Anzahl bestimmen
- Horst zählt die leeren Bierflaschen auf seinem Küchentisch.
- zählen - 2.) aufeinanderfolgende Zahlen nennen
- Der kleine Siegfried kann schon bis acht zählen.
- zählen - 3.) zu etwas zählen: zu einer Menge, Gruppe gehören
- Picasso zählt zu den bekanntesten Künstlern seiner Zeit.
- zählen - 4.) etwas/jemanden zu etwas zählen: etwas oder jemanden einer Menge, Gruppe zurechnen
- Man zählt Picasso zu den bekanntesten Künstlern seiner Zeit.
- zählen - 5.) aus einer Anzahl bestehen
- Die Künstlergruppe zählte fünf berühmte Mitglieder.
- zählen - 6.) gelten, etwas bedeuten
- Die Stimmen der Sklaven zählten nicht.
- ---
- nicht bis drei zählen können
- Erbsen zählen
- ---
- abzählen - 1.) eine gewisse Anzahl von Personen oder Sachen einer Menge zählen und sie anschließend von ihr abziehen
- Aus dem Geldbündel zählte sie zehn nagelneue Hunderter ab und gab sie mir.
- Zähl mal 10 Erdbeeren ab, und den Rest verarbeiten wir zu Erdbeermus.
- abzählen - 2.) alle Personen oder Sachen einer Menge zählen, um deren gesamte Anzahl zu ermitteln
- Es ist gar nicht so einfach 160 Teilnehmer abzuzählen.
- Der Lehrer zählt nach der Rast die Schüler ab.
- sich etwas an den fünf Fingern abzählen können
- ---
- aufzählen = jemandem etwas im Einzelnen und nacheinander nennen
- aufzählen = angeben; auflisten; nennen
- Bei den vielen Filmen ist es schwierig, alle Erfolge von Mario Adorf aufzuzählen.
- Der Lehrer zählte die Namen seiner ehemaligen Schüler auf.
- Argumente aufzählen
- Beispiele aufzählen
- Bestandteile aufzählen
- Eigenschaften aufzählen
- im Einzelnen aufzählen
- die Errungenschaften aufzählen
- Fakten aufzählen
- Faktoren aufzählen
- Gründe aufzählen
- in einer Liste aufzählen
- die Möglichkeiten aufzählen
- die Nachteile von etwas aufzählen
- etwas in der Reihenfolge aufzählen
- seine Stationen aufzählen
- die Sünden aufzählen
- seine Verdienste aufzählen
- seine Verfehlungen aufzählen
- die Versäumnisse aufzählen
- die Vorteile von etwas aufzählen
- die Vorzüge von etwas aufzählen
- die Zutaten aufzählen
- die Aufzählung
- ---
- erzählen - 1.) schriftlich oder mündlich ein Erlebnis oder Vorkommnis anschaulich zur Darstellung bringen
- Siegfried Lenz kann sehr gut Geschichten erzählen.
- erzählen - 2.) jemandem etwas mitteilen oder berichten, jemandem eine Information geben = berichten, wiedergeben
- Hat dir Susanne schon erzählt, dass sie mit ihrem Freund Schluss gemacht hat?
- ---
- Das kannst du deiner Großmutter erzählen - Das glaube ich dir nicht.
- Du kannst mir viel erzählen! - Das glaube ich dir nicht.
- eine Geschichte erzählen
- ein Märchen erzählen
- Erzähler, Erzählung, erzählenswert, nacherzählen, weitererzählen
- ---
- auszählen - 1.) durch Zählen die genaue Anzahl und/oder Summe von etwas bestimmen
- Nach den Wahlen werden die Stimmen ausgezählt.
- Sie zählt die Leukozythen unter dem Mikroskop aus.
- auszählen - 2. Sport, speziell Boxen: die Niederlage eines Boxers oder einer Boxerin durch das Zählen bis 10 durch einen Ringrichter feststellen
- Der Ringrichter zählt den am Boden liegenden Boxer aus.
- Der Titelverteidiger wurde bereits in der zweiten Runde ausgezählt.
- auszählen - 3.) intransitiv, österreichisch, sonst dialektal: jemanden durch Abzählen, häufig durch ein Abzählreim, aussondern und zu etwas bestimmen
- Die Kinder zählten aus, wer suchen sollte.
- die Auszählung - der Vorgang und Ergebnis des Auszählens, das Bestimmen einer genauen Zahl durch Zählen
- Stimmenauszählung
- Nach der ersten Runde des Verfassungsvotums in Ägypten hat die Auszählung der Stimmen begonnen.
- ---
- durchzählen - jede einzelne Person oder Sache einer Menge zählen, um so die gesamte Anzahl zu ermitteln
- Zähl doch bitte das Geld in der Kasse noch einmal durch!
- Nach der Rast musste die Referendarin die Kinder durchzählen, um sicher zu sein, dass sie niemanden zurücklassen würden.
- ---
- mitzählen - 1.) gemeinsam mit anderen Personen zählen
- Das ganze Publikum zählte den Countdown laut mit.
- mitzählen - 2.) Kartenspiel: während des Spiels die Punkte im Kopf zusammenrechnen (z. B. Skat)
- Wenn du nicht fehlerfrei mitzählen kannst, wirst du nie ein guter Skatspieler.
- mitzählen - 3.) etwas bei einer Rechnung einbeziehen
- Zu unserer Grillparty kommen 25 Gäste, die Kinder unter vier Jahren sind nicht mitgezählt.
- mitzählen - 4.) auch zählen, gelten
- In der Wiktionary-Statistik zählen auch unvollständige Einträge mit.
- ---
- zum alten Eisen zählen = alt, ausgemustert sein, nicht mehr gebraucht werden
- zum alten Eisen gehören
- Heute zählt man mit 60 noch lange nicht zum alten Eisen.
- ---
- Zählapparat = Apparatur zum Zählen von Mengeneinheiten
- Zählmaschine = Maschine, die Einheiten von Mengen zählt
- ---
- Zähler = Messtechnik: Gerät oder Hilfsmittel, das etwas zählt = Zählwerk
- Zähler = Mathematik: im Bruch die Zahl über dem Bruchstrich (1/2) (3/4) = Dividend
- Nenner = Mathematik: im Bruch die Zahl unter dem Bruchstrich (7/12) = Divisor
- Jede Bruchzahl besteht aus Zähler und Nenner.
- Zählautomat
- Zähluhr
- Zählwerk - Ein Zählwerk ist eine Vorrichtung zum Erfassen (und meistens auch Anzeigen) von Anzahlen und Mengen.
- Erbsenzähler - umgangssprachlich, meist abwertend: jemand, der übertrieben genau, pingelig, kleinlich, geizig ist = Geizhals, Geizkragen, Griffelspitzer, Haarspalter, Kleinkrämer, Korinthenkacker, Paragrafenhengst, Paragrafenreiter, Bürokrat, Umstandskrämer, Pedant
- Erbsenzählerei
- erbsenzählen
- Besucherzähler
- Zählzwang - bestimmte Dinge, die im Alltag auftauchen, werden gezählt - eine Form der Zwangsstörung (englisch obsessive-compulsive disorder bzw. OCD). Diese Zwangsstörung gehört zu den psychischen Störungen.
- Betriebsstundenzähler
- Gaszähler - Technik: Gerät zur Messung der gelieferten Gasmenge = Gasmesser, Gasuhr
- Kilometerzähler
- Geigerzähler - ein Detektor für ionisierende Strahlung, also Alpha-, Beta-, Gamma- und Protonenstrahlung = Geiger-Müller-Indikator, Geiger-Müller-Zählrohr
- Mit einem Geigerzähler kann man messen, wie stark die Strahlung ist.
- Schrittzähler - Technik: Gerät zur Zählung der gemachten Schritte = Pedometer, Schrittmesser
- den Schrittzähler zurücksetzen
- Stromzähler - Elektrotechnik: Gerät zur Messung der gelieferten elektrischen Energie = Elektrozähler
- Drehstromzähler, Gleichstromzähler, Münzzähler
- Zählerschrank
- Da wir zu bestimmten Zeiten verschiedene Tarife verrechnet bekommen, brauchen wir auch mehrere Stromzähler.
- den Stromzähler ablesen
- Wasserzähler - Messgerät, das Durchflussmenge von Wasser ermittelt = Wasseruhr
- Ich habe den Wasserzähler abgelesen.
- Zählerablesung
- Zählerstand - der Verbrauchsstand eines Zählers zu einem bestimmten Zeitpunkt
- Dieses Jahr wurde der Zählerstand noch nicht abgelesen.
- Zählung = Feststellung der Anzahl/Menge von Gegenständen (Vorgang und Ergebnis)
- Verkehrszählung
- Volkszählung - Erhebung zur Zahl und gegebenenfalls zu ausgewählten Eigenschaften der Bevölkerung = Zensus
- Laut Volkszählung von 1939 leben in der Gemeinde insgesamt 530 Einwohner.
- Die letzte Zählung hat ergeben, dass der Verkehr auf dieser Strecke noch einmal zugenommen hat.
- ---
- Zahl - 1.) numerischer Wert, Quantität (das Wieviel)
- Eine Trillion ist eine sehr große Zahl.
- rote Zahlen schreiben - Verlust machen, schwarze Zahlen schreiben - Gewinn machen
- Bankleitzahl
- Postleitzahl
- Schnapzahl
- Zusatzzahl
- Jahreszahl
- Hochzahl
- Dezimalzahl
- Geheimzahl
- Zahl - 2.) kurz: Anzahl
- Die Zahl der Tierarten ist nicht genau bekannt.
- Arbeitslosenzahl
- Beschäftigungslosenzahl
- Bestandszahl
- Bevölkerungszahl
- Drehzahl
- Einwohnerzahl
- Fahrgastzahl
- Flüchtlingszahl
- Gesamtzahl
- Kinderzahl
- Massenzahl
- Mehrzahl
- Minderzahl
- Mindestzahl
- Mitarbeiterzahl
- Mitgliederzahl
- Opferzahl
- Produktionszahl
- Stimmenzahl
- Stundenzahl
- Teilnehmerzahl
- Überzahl
- überzählig
- Unterzahl
- Verkaufszahl
- Vielzahl
- Zahl - 3.) umgangssprachlich: Ziffer
- Null bis neun
- Zahl - 4.) Linguistik: Numerus
- Einzahl
- Mehrzahl
- In der Deklination unterscheiden wir die Zahl (Numerus) und den Fall (Kasus).
- Zahl - 5.) Münzwesen: die Zahl- oder Schriftseite einer Münze • Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.
- Kopf oder Zahl? (Frage bei Auslosungen mit einer Münze)
- ---
- Zahlenangabe
- Zahlenbeispiel - ein Zusammenhang, der numerisch, also mit Zahlen ausgeführt und dargestellt wird
- Zahlenblock - die in einem Block angeordneten Tasten für die Zahlen auf einer = Nummernblock
- Ich kann auf dem Zahlenblock rechts auf der Tastatur meines Notebooks keine Zahlen mehr eingeben.
- Computertastatur
- Zahlendreher - die unbeabsichtigte Vertauschung zweier Ziffern einer Zahlenfolge
- Wegen eines Zahlendrehers bei der Eingabe der Kreditkartennummer wurde der Zahlungsvorgang abgebrochen.
- Zahlengedächtnis
- Zahlenkolonne - lange Aneinanderreihung von Zahlen
- Der Börsenmakler beobafchtete an Bildschirmen die Zahlenkolonnen und Kurven.
- endlose Zahlenkolonnen
- Zahlenkombination
- Zahlenmaterial
- Zahlenreihe
- Zahlenschloss - ein Schloss, das mittels einer bestimmten Zahlenkombination verschließbar und wieder zu öffnen ist
- Zahlenkombinationsschloss
- Zahlenspiel
- Zahlenspielerei - Das sind doch alles nur Zahlenspielereien! Nun kommen Sie endlich mal mit Fakten!
- Zahlensystem
- Die alten Römer verwendeten ein anderes Zahlensystem als wir heute.
- Zahlenverhältnis - das Verhältnis von zwei oder mehr Zahlen zueinander
- Zahlenraum - fest definierte Menge von Zahlen
- Das Rechnen im Zahlraum bis Einhundert fiel ihrem Sohn sehr leicht.
- Zahlbereiche: Natürliche Zahlen (ℕ); Ganze Zahlen (ℤ); Rationale Zahlen (ℚ); Reelle Zahlen (ℝ)
- Zahlbereichserweiterung
- In der Mathematik versteht man unter einer Zahl(en)bereichserweiterung die Konstruktion einer neuen Zahlenmenge aus einer gegebenen Zahlenmenge, meist um gewisse algebraische Operationen zu verallgemeinern.
- Pay what you want (PWYW, Zahle was du willst) ist ein Preismodell, bei dem der Preis allein durch den Käufer festgelegt wird. Der Verkäufer bietet Produkte ohne Preis an und der Käufer wird gebeten, einen für ihn angemessenen Preis zu zahlen. Der Käufer hat dabei auch die Möglichkeit, nichts für das Produkt zu bezahlen, d. h. den Preis auf Null zu setzen.
- Zahlenreihe - Mathmatik: eine Reihe von Zahlen, die nach einem einheitlichen mathematischen Bildungskriterium aufgebaut ist
- unendliche Reihe
- Zahlzeichen
- ---
- Zahlemann und Söhne = drückt aus, dass etwas bezahlt werden muss
- Nach einer wunderschönen Urlaubswoche hieß es aber dann Zahlemann und Söhne.
- Ich werde für dich ganz bestimmt nicht Zahlemann und Söhne spielen.
- Zahlemann und Söhne spielen
- Zahlemann und Söhne oder auch den Zahlemann machen ist eine idiomatische Redewendung, die umgangssprachlich und scherzhaft ausdrückt, dass eine Person viel Geld zahlen muss, ohne es zu wollen. Meist bekommt sie dafür keine Gegenleistung, die in einem annehmbaren Verhältnis zum Zahlbetrag steht. Die erste Variante der Redewendung ist nach dem gebräuchlichen Schema „Unternehmensname & Söhne“ für Firmennamen gebildet.
- „Er hatte keine Haftpflichtversicherung und nach dem Unfall hieß es dann für ihn ‚Zahlemann und Söhne‘.“
- ---
- Zahlenwerk - ausgearbeitete Sammlung von Zahlen und Werten
- Dieses Zahlenwerk durchsteigt kein Mensch.
- Zahlkellner - Gastronomie: Kellner, bei dem man die Rechnung bezahlt
- Er gab dem Zahlkellner ein Trinkgeld.
- Zahlmeister - Person/Organisation, die ohne Einflussmöglichkeit als Geldgeber beansprucht wird
- Manche Väter glauben, sie seinen nur noch die Zahlmeister ihrer Kinder.
- ---
- Zahlung - 1.) ohne Plural: der Vorgang des Zahlens = Begleichung, Entrichtung, Saldierung
- Ausgleichszahlung, Barzahlung, Einzahlung, Nachzahlung, Ratenzahlung, Rückzahlung, Steuernachzahlung, Überzahlung, Unterzahlung, Vorauszahlung, Zuzahlung
- Nach Zahlung der verbliebenen Summe sind wir endlich quitt.
- zahlungsfähig, zahlungskräftig, zahlungspflichtig, zahlungsunfähig, zahlungsunwillig
- Zahlung - 2.) der erfolgte Besitzerwechsel einer bestimmten Summe Geldes
- Zahlung = Bezahlung, gezahlter Geldbetrag, Vergütung, Ausgleich
- Wir warten auf den Eingang Ihrer Zahlung.
- Anstelle der jährlichen Zahlung der Jahresgebühren für das siebente bis zehnte Jahr kann eine Pauschalgebühr von 1.350 Euro gezahlt werden.
- Zahlungsausgang, Zahlungseingang
- etwas in Zahlung geben
- etwas in Zahlung nehmen
- Zahlungsabkommen, Zahlungsanweisung, Zahlungsart, Zahlungsaufforderung, Zahlungsaufschub, Zahlungsbedingungen, Zahlungsbeleg, Zahlungsbestätigung, :Zahlungsbilanz, Zahlungseingang, Zahlungseinstellung, Zahlungsempfänger, Zahlungserinnerung, Zahlungserleichterung, Zahlungsfähigkeit, Zahlungsfrist,
- Zahlungsmittel, Zahlungsmoral, Zahlungsnachweis, Zahlungspflicht, Zahlungsrückstand, :Zahlungsschwierigkeiten, Zahlungstermin, Zahlungsunfähigkeit, Zahlungsverkehr, Zahlungsverpflichtung, Zahlungsverzug, Zahlungsweise, Zahlungsziel
- Zahlungsfluss, Zahlungsgrund, Zahlungsklage, Zahlungsmodalitäten, Zahlungsplan, Zahlungsproblem, Zahlungsstopp, Zahlungsverbot, Zahlungsweg
- ---
- Ich-Erzähler - der Erzähler, der in der Ich-Form spricht und/oder schreibt
- ---
- unzählig - sehr viel, sehr zahlreich = zahllos
- Seit dem Kriegsausbruch sind unzählige Menschen auf der Flucht.
- Sie hat unzählige Male versucht, ihn telefonisch zu erreichen, jedoch hat sie es nie geschafft.
Lösung zählen (nur Verben) - zählen - zählte - gezählt
- ---
- erzählen
- abzählen
- aufzählen
- auszählen
- durchzählen
- nachzählen
- vorzählen
- mitzählen
- dazuzählen
- sich verzählen
- Lección 001a → Lección 002a