Diferencia entre revisiones de «Curso de alemán nivel medio con audio/Lección 229c»

Contenido eliminado Contenido añadido
Sin resumen de edición
Sin resumen de edición
Línea 27:
:Wir sehen also, daß für jede Größe des Winkels sich die Beziehungen zwischen q, r und p irgendwie ändern müssen. Wenn etwa das Lot wächst, verkleinert sich bei konstantem r die Projektion und umgekehrt. Es liegt somit nahe, jedem Winkel zur Bestimmung oder Festlegung seiner Größe Verhältnisse von Dreieckseiten zuzuordnen, da, wie man in der Mathematik sagt, dieses Seitenverhältnis eine „Funktion“ des Winkels oder der Winkel eine „Funktion“ des Seitenverhältnisses ist. Nähere Ausführungen über den Begriff der Funktion müssen wir uns an dieser Stelle versagen. Wir verweisen hiezu auf unser Buch „[[Curso de alemán nivel medio con audio/Lección 064c|Mathematik von A bis Z]]“ und erläutern nur kurz, daß man unter Funktion eine Beziehung versteht, bei der sich durch willkürliche Änderung der einen Größe eine andere Größe zwangsläufig ändert. Und zwar nach einem bestimmten Gesetz, das für den ganzen „Bereich“ der Funktion dasselbe ist. Wir sehen aus unserer Zeichnung sofort solche Gesetzmäßigkeiten. Etwa wird im Bereiche O bis 90 Grade bei willkürlicher Vergrößerung des Winkels das Lot stets zwangsläufig größer und die Projektion kleiner, während der „Vektor“, das heißt der wandernde Schenkel, gleich bleibt.
:Wir haben es aber weiters in der Hand, für jeden Winkel aus den drei Seiten des zugeordneten Dreiecks (mit den Seiten: Projektion, Lot und Vektor) sechs Verhältnisse zu bilden, da aus drei „Elementen“ nach den Lehren der Kombinatorik sechs Variationsamben möglich sind. Zur Aufstellung dieser Verhältnisse, die auch Winkelfunktionen, goniometrische Funktionen, trigonometrische Funktionen oder trigonometrische Zahlen genannt werden, verlassen wir die Ausdrucksweise Projektion, Vektor und Lot und sprechen lieber von Hypotenuse (Vektor), Gegenkathete (Lot) und Ankathete (Projektion). Wir bezeichnen als
 
:::<math>\text{Sinus} \alpha = sin \alpha = q : r<\math> (Gegenkath. zur Hyp.)