Diferencia entre revisiones de «Curso de alemán para avanzados con audio/Lección 003b»

Contenido eliminado Contenido añadido
Sin resumen de edición
DannyS712 (discusión | contribs.)
 
Línea 7:
AB41
:[[File:ß in various fonts.svg|thumb|120 px120px|Der Buchstabe ß in verschiedenen Schrifttypen]]
:ß (Teil 1)
:---
Línea 34:
 
AB42
:[[File:Szlig.svg|thumb|140 px140px|Das „ß“ als „ſs“-Ligatur in einer Antiqua-Schrift sowie als „ſz“-Ligatur in Textura- und Fraktur-Schrift.]]
:ß (Teil 2)
:---
Línea 85:
:ß (Teil 4)
:---
:[[File:Sz modern.svg|thumb|130 px130px|Bild 1: Glyphenvarianten des ''ß'']]
:Buchstabenform
:---
Línea 101:
:Heutzutage sind die meisten ß in Antiquaschriften entweder nach 2. oder nach 4. geformt, doch bisweilen findet sich auch eines nach 3., etwa auf Straßennamenschildern in Berlin und Bonn. Die Variante nach 1. wird selten verwendet.
 
:[[File:WaldstraßePirna.JPG|thumb|180 px180px|Bild 2]]
:Bild 2: ''Form 1: ''Langes und rundes ''s'' für ''ß'' in Pirna <br style="clear:both;" />
:---
:[[File:ClaßenKölnK.jpg||thumb|180 px180px|Bild 3]]
:Bild 3: ''Form 1'': ''Claßen'' in lateinischer Schreibschrift als ''Claſsen'' geschrieben, heute als historisches Firmenlogo, Köln Juli 2005 <br style="clear:both;" />
:---
:[[File:MainzStrSchilder.jpg||thumb|180 px180px|Bild 4]]
:Bild 4: ''Form 1 (links): ''Langes und rundes ''s'' für ''ß'' in „‑straſse“ und<br />''Form 3 (rechts):'' ß-Ligatur aus ''ſ'' und ''ʒ'' in „‑straße“ auf emaillierten Straßenschildern in Mainz <br style="clear:both;" />
:---
:[[File:Palatino1540.JPG|thumb|180 px180px|Bild 5]]
:Bild 5: ''Form 2:'' Italienisches Schriftmuster von 1540:<br />Im Alphabet Ligatur aus langem und kurzem s,<br />im Titel aber „Esſempio“, Kurz-s-Lang-s <br style="clear:both;" />
:---
:[[File:Gruesse-Schneidler-Legende.png||thumb|180 px180px|Bild 6]]
:Bild 6: ''Form 2:'' Schrift „Legende“ von Friedrich Hermann Ernst Schneidler <br style="clear:both;" />
:---
:[[File:Lang-s-Rund-s Blaeu.gif||thumb|180 px180px|Bild 7]]
:Bild 7: Recklinckhuſen, Dorſten, Eßen. Blaeu-Atlas, Mitte 17. Jahrhunderts <br style="clear:both;" />
:---
:[[File:Berliner Strassenschilder.jpg||thumb|180 px180px|Bild 8]]
:Bild 8: ''Form 3:'' Berliner Straßenschilder:<br />ß-Ligatur aus ''ſ'' und ''ʒ''. Und ''tz''-Ligatur aus ''t'' und ''ʒ'' nach einer Schrift von Herbert Thannhaeuser, 1930er Jahre. <br style="clear:both;" />
:---
:[[File:Strasse-FF-Cst-Berlin.png||thumb|180 px180px|Bild 9]]
:Bild 9: ''Form 3:'' Schrift ''FF Cst Berlin''<br />in Anlehnung an Herbert Thannhaeuser <br style="clear:both;" />
:---
:[[File:ß from Hieronymi Aleandri Mottensis Tabulae utilißimae, Köln 1541.png||thumb|180 px180px|Bild 10]]
:Bild 10: ''Form 4:'' Hieronymus Aleander Mottensis, ''Tabulae utilißimae'', Köln 1541 <br style="clear:both;" />
:---
:[[File:ß in Arial + Helvetica.png||thumb|180 px180px|Bild 11]]
:Bild 11: Arial mehr ſs (wie Form 2),<br />Helvetica (Schriftart) mehr ſʒ <br style="clear:both;" />
 
Línea 192:
 
AB47
:[[File:Capital ß.svg|thumb|120 px120px|ẞ]]
:ß (Teil 7)
:---
Línea 266:
:Die Anwendung von Ligaturen ist nicht verbindlich geregelt, generell folgt man dem Grundsatz: Getrennt gesprochene Buchstaben werden nicht in Ligatur gesetzt.
:---
:[[File:LaTeX ligature Computer Modern.png|thumb|190 px190px|oben: automatische, falsche fl-Ligatur („Kau·fleu·te“ oder „Kaufl·eu·te“).<br />unten: korrekt ohne Ligatur („Kauf·leu·te“) ]]
:Bleisatz:
:Die Verwendung von Ligaturen hat im Bleisatz neben den ästhetischen auch technische Gründe. Ohne Ligaturen hätte man beim Buchstaben f nur die Wahl, ihn bündig auf den Kegel zu stellen, was ein den Lesefluss störendes ‚Loch‘ im Satzbild zur Folge hätte, oder ihn rechts frei über den Kegel hinausgehenzulassen, damit er zum Teil über den Kegel des nachfolgenden Buchstabens rage. Der so freigestellte Teil des f würde jedoch ohne den schützenden Kegel leicht abbrechen. Aus diesem Grund werden die betreffenden Kombinationen direkt zusammen auf einen Kegel gegossen
Línea 290:
 
AB50
:[[File:Illuminated.bible.closeup.arp.jpg|thumb|300 px300px|Initiale „P“ aus einer Bibel in der Abtei von Malmesbury, England (1407)]]
:Westliche Kalligrafie (Teil 1)
:---
Línea 470:
 
AB58
:[[File:Pangramm de Mistral.png|thumb|450 px450px|Bild 1: Verwendung eines Pangramms, um das Aussehen einer [Schriftart darzustellen]]
:[[File:Fraktur humboldtfraktur.png|thumb|300 px300px|Bild 2: Pangramm]]
:Pangramm
:---
Línea 541:
 
AB59
:[[File:01 Runes of the Elder Futhark painted on little stones - Runen des älteren Futhark auf kleine Steine gemalt.jpg|thumb|250 px250px|Bild 1: Das ältere Futhark]]
:[[File:Runen nordisch.jpg|thumb|250 px250px|Bild 2: Nordische Runenreihe]]
:Runen
:---
Línea 568:
 
AB60
:[[File:Armanenrunor i cirkel med siffror vector.svg|thumb|250 px250px|Armanen-Futhark als Zahl-]]
:[[File:Armanen Runes.JPG|thumb|250 px250px|und als Buchstabenreihe]]
:Runenesoterik
:---