Diferencia entre revisiones de «Curso de alemán para avanzados con audio/Lección 009b»

Contenido eliminado Contenido añadido
Línea 947:
:Das lange „ſ“ steht immer am Wortanfang.
:Bsp.: ſie ſind ſauber
 
 
:Das lange „ſ“ steht am Anfang und im Innern von Silben.
:Bsp.: ſauſen, Haſe, haſt, Gleiſe
 
 
:Das lange „ſ“ steht in den Lautverbindungen „ſp“, „ſt“ und „ſch“.
:Bsp.: Knoſpe, faſt, Fiſch
 
 
:Wenn kein Wortschluss innerhalb einer Zusammensetzung aus sonst selbständigen Teilwörtern vorliegt, dann steht auch am Ende einer Silbe das lange „ſ“.
Línea 958 ⟶ 961:
 
 
:Das runde „s“ steht am Wortende.
:Bsp.: sechs, Raps, Mus, Haus; Der Preis des Goldes.
 
Aus-gang
bis-her
heraus-fordern
 
Wortende
sechs
 
:Das runde „s“ steht am Ende eines Teilwortes bei zusammengesetzten Wörtern.
:Bsp.: Haustür, Hanswurst,
 
Ende eines Teilwortes
 
:Das runde „s“ steht am Ende eines Teilwortes bei zusammengesetzten Wörtern auch dann, wenn das Teilwort mit einem doppelten „ss“ entdet - es wird dann also als „ſs“ geschrieben.
:Bsp.: Expreſsgut, Einfluſsbereich
 
 
:Ein doppeltes „ss“ kann NIE mit zwei runden „s“ hintereinander geschrieben werden. Innerhalb einer Silbe wird es mit zwei spitzen „ſ“ („ſſ“) geschrieben und am Ende eines Wortes oder Teilwortes oder eines Silbe mit einem spitzen und einem runden „ss“ („ſs“).
:Wenn ein Teilwort mit einem „s“ endet und das nachfolgende Teilwort mit einem „s“ beginnt, so schreiben wir das doppelte „ss“ mit einem runden und einem spitzen „s“ („sſ“).
:Wenn ein Teilwort mit einem doppelten „ss“ endet und das nachfolgende Teilwort mit einem doppeltes „s“ beginnt, dann haben wir drei „s“ hintereinander. Diese schreibt man mit einem langen, einem runden und wieder einem langen „s“ („ſsſ“).
:Bsp.: Erkenntnisse, Wissenschaft, Dachgeschoss, Dampfkessel, Schlüssel, Adresse, Dessert, Dichtungsstreifen, Dienstleistungssektor, Dissimulation, Glasschale, Grassamen, Ananassalat, Gleichungssystem, Kongresssaal, Ölmessstab, genusssüchtig, Walnussschale
 
 
:Das runde „s“ steht am Ende einer Silbe.
Fugen-s
:Bsp.: deshalb, bisher, herausfordern, graste, boshaft, Glastür,
Empfangsgebäude
:Bsp.: das Häschen (Hier trifft die Regel, dass „sch“ mit langem „ſ“ geschrieben wird - also „ſch“ - nicht zu, den es ist nur eine zufällige Buchstabenverbindung von „s“ und „ch“ aus zwei verschiedenen Silben.)
Bahnhofshalle
Eröffnungstag
Mords-
Drecks-
pfunds-
sterbends-
Wahnsinns-
 
 
:Das runde „s“ steht als Fugen-„s“ in Zusammensetzungen vor dem anschließenden sonst selbständigen Teilwort.
:Bsp.: Empfangsgebäude, Bahnhofshalle, Eröffnungstag, Drecksarbeit, sterbensmüde, Sterbensangst, Wahnsinnsidee, Mordsſchreck
 
Expressgut
 
:Das runde „s“ steht als Fugen-„s“ auch dann, wenn das folgende Teilwort mit einem „s“ beginnt.
:Bsp.: Aus-ſprache, Aus-ſiedler, Aus-ſtattung, Aus-ſtellung, Aus-ſage, Aus-ſchuss, Aus-ſtellung, Aus-ſprache, aus-ſchließlich, Versuchs-ſtand, das-ſelbe, Wirts-ſtube, Aus-ſicht, Eis-ſalat, Wirts-ſtube, Bims-ſtein
 
???
 
:Das runde „s“ steht als Fugen-„s“ auch dann, wenn die nachfolgende Nachsilbe mit einem Konsonanten beginnt („-lein“, „-chen“, „-musn“, „-bar“ und andere seltenere Nachsilben)
:Bsp.: Häschen, Häuslein, Realismus, nachweisbar, Weisheit
 
 
:Das runde „s“ steht in den Fremdwortvorsilben „-dis“ und „-des“
:Bsp.: Desinformation, Distribution
 
 
:Das runde „s“ steht vor „k“, „m“, „n“, „w“ und „d“.
:Bsp.: brüsk, Schleswig, Mesner
 
 
 
 
??? BILD schreiben