Diferencia entre revisiones de «Curso de alemán para principiantes con audio/Lección 101b»

Contenido eliminado Contenido añadido
Línea 1602:
 
BM2536
:Hier nochmals eine Zusammenfassung der möglichen Intervall-Schreibweisen:
:[[File:Deutsch Ungleichungen 2017-09-17 2.svg|thumb|400 px|Bild 8]]
:[[File:Deutsch Ungleichungen 2017-09-17 3.svg|thumb|400 px|Bild 9]]
Línea 1664:
 
BM2539
:[[File:Deutsch Ungleichungen 2017-09-17 2.svg|thumb|300 px|Bild 3]]
:
:Eselsbrücke für die Darstellung des Intervalls auf der Zahlengeraden:
???
:Dazu muss die Variable (hier „x“) immer auf der rechten Seite stehen, damit diese Eselsbrücke funktioniert.
 
:Die Spitze des ''größer- bzw- kleiner-als-Zeichens'' zeigt in die Richtung, in die der Strahl für das Invervall geht.
 
:Beispiel:
 
:x > 3; Die Spitze des „>“-Zeichens zeigt nach rechts. Das Intervall beginnt bei 3 und geht nach rechts.
 
:---
 
:x < 3; Die Spitze des „<“-Zeichens zeigt nach links. Das Intervall beginnt bei 3 und geht nach links.
 
:Wenn die Spitze nach links zeigt, dann geht das Intervall nach links.
 
 
 
 
 
 
???
 
 
 
 
 
 
 
 
:{| class="mw-collapsible mw-collapsed wikitable" style="width: 100%"
|-
!Lösung ???
|-
|
 
:
 
|}
 
 
 
 
 
BM2540
:<math>\begin{align} 60^\circ + 20^\circ + \alpha & = 180^\circ \quad \quad | \quad - 60 \\
:Wichtig ist, dass beider Intervallschreibweise der kleine Wert (die kleine Zahl) immer links steht.
20^\circ + \alpha & = 180^\circ - 60^\circ \quad \quad | \quad - 20 \\
:(3; 5); Das ist die gleiche Reihenfolge wie auch auf der Zahlengeraden. Links die kleinen Zahlen, rechts die großen Zahlen. Das gilt auch für die negativen Zahlen.
\alpha & = 180^\circ - 60^\circ - 20^\circ \\
:(-3; -5); Deshalb ist diese Intervallschreibweise falsch, denn minus 3 ist größer als minus 5.
\alpha & = 100^\circ \end{align}</math>
:Richtig muss es heißen: (-5; -5).
:(-1; 0)
:(-9; 9)
:<math> (- \infty; 5) </math>
:<math> (\infty; 5) </math> ; Das ist falsch. Es muss heißen <math> (5; \infty ) </math>.
 
== BM2541 - BM2550 ==