Diferencia entre revisiones de «Curso de alemán para avanzados con audio/Lección 004»

Contenido eliminado Contenido añadido
Línea 88:
 
* [[:de:w:Aus dem Schneider sein|Aus dem Schneider sein]]
** Die Redensart Aus dem Schneider sein bedeutet ursprünglich, „über dreißig Jahre alt sein“ im Sinn von „nicht mehr ganz jung sein“, aber auch „von finanziellen oder anderen Sorgen und Schwierigkeiten befreit sein.“
** Die Redensart ist von Kartenspielen hergeleitet, zum Beispiel Schafkopf und Skat, wo diejenigen „Schneider werden“, die 30 oder weniger als dreißig Augen (Punkte), das heißt, weniger als die Hälfte der zum Gewinn nötigen Summe erreichen. (Umgekehrt ist man mit mehr als 30 „Schneider frei“.) Der Ausdruck geht ebenfalls auf einen alten Studentenbrauch zurück. In dem studentischen Bierspiel Lustig, meine Sieben wurde auf dem Tisch vor dem Platz desjenigen, der unter dreißig blieb, eine Schere gemalt. Der Betroffene musste zur Strafe die doppelte Menge Bier trinken.
** Früher spottete man, ein Schneider wiege nicht mehr als 30 Lot und spielte damit auf den unzureichenden Verdienst und die dadurch bedingte sozial schlechte Stellung der in diesem Handwerk Arbeitenden an. Hierin ist der Ursprung für die Analogie dreißig Punkte = dreißig Lot = Schneider zu sehen.
** Die Wendung „Schneider sein“ bedeutet allgemein, in einer (ökonomischen) Zwangslage stecken oder auch leer ausgehen. „Aus dem Schneider sein“ bedeutet so viel wie „aus dem roten Bereich (heraus) sein“.
 
 
* [[:de:w:Aus der Rolle fallen|Aus der Rolle fallen]]
** Aus der Rolle fallen ist eine Redewendung, die vom Theater stammt. Sie wird für ein plötzliches unerwartetes Verhalten gebraucht, das oft einem Disziplinverlust gleichkommt. Entweder ist ein Darsteller, der aus der Rolle fällt, überfordert mit den „Rollenerwartungen“ (etwa wenn er seinen Text vergessen hat), oder er empfindet diese Erwartungen als eine Zumutung, aus der er ausbrechen will.
** Die Theaterrolle und die soziale Rolle werden dabei oft parallel gesetzt. Der Soziologe Erving Goffman hat dies als soziales Verhalten untersucht: Ein Schauspieler oder Lehrer kann aus der Rolle fallen, wenn er vom Publikum oder von den Schülern gestört wird. Frauen „fallen aus der Rolle“, wenn sie einen Beruf ergreifen, der als männlich angesehen wird (Emanzipation) und umgekehrt. Manche Menschen „fallen aus der Rolle“, wenn sie sich unbeobachtet fühlen.
** Das Aus-der-Rolle-Fallen ist in vielen szenischen Zusammenhängen beabsichtigt und kontrolliert wie das Beiseitesprechen im populären Theater oder das „Epische Theater“ mit Verfremdungseffekten von Bertolt Brecht, in dem der Schauspieler grundsätzlich neben der Rolle stehen soll.
 
 
* [[:de:w:Bahnhof verstehen|Bahnhof verstehen]]
** Die Redewendung immer Bahnhof verstehen oder nur Bahnhof verstehen bedeutet, nichts zu verstehen oder nichts verstehen zu wollen.
** Der Ursprung der Wendung, die in den 1920er Jahren vor allem in Berlin modisch war, ist unklar. Der Duden mutmaßt, „dass jemand, der den Bahnhof als Ausgangspunkt einer Reise im Sinn hat, an nichts anderes mehr denken kann und nicht aufmerksam zuhört.“
** Anderen Wörterbüchern zufolge soll die Entstehung in die Zeit des Ersten Weltkriegs fallen. Für die kriegsmüden Soldaten sei der Bahnhof zum Symbol des Heimaturlaubs geworden.
** Auch: ich verstehe nur Spanisch
** Auch: Sprech ich Chinesisch? Oder warum verstehst du mich nicht?
 
 
* [[:de:w:Bärendienst|Bärendienst]]
* [[:de:w:Bauernschläue|Bauernschläue]]