Curso de alemán para principiantes con audio/Lección 110
- índice de contenidos
- Lección 109 ← Lección 110 → Lección 111
5115 - 5124 (Krieg)
editar5115
- Krieg - Frieden
- kriegerisch - friedlich
- Krieger
- Blitzkrieg - Blitz - Donner - Gewitter
- Bürgerkrieg
- Drogenkrieg
- Weltkrieg
- Kleinkrieg
- Kolonialkrieg
- Krimkrieg
- Vietnamkrieg
- Stellvertreterkrieg
- Zweifrontenkrieg
- Kriegsbeginn - Kriegsausbruch
- Kriegsende
- Kriegsbeil - Beil - Axt - Streitaxt
- Kriegsberichterstatter - Bericht - berichten - Berichterstatter - erstatten
- Kriegsdienst
- Kriegserklärung - erklären - Erklärung
- Kriegsfilm
- Kriegsgefangener
- Kriegsjahr
- Kriegsminister
- Kriegsschiff
- Kriegsspuren
- Kriegszeit - Friedenszeit
- bekriegen
- kleinkriegen - kriegen - bekommen
- rumkriegen
- einkriegen
- drankriegen
- Burgfrieden
- Weltfrieden
- Störenfried
- befrieden
- zufrieden - unzufrieden
- 1. Weltkrieg (1914 - 1918)
- 2. Weltkrieg (1939 - 1945)
- fast ganz zerstört
- Zerstörung - zerstörer
- unzerstörbar
- verstört
- am Boden zerstört sein
- man - Mann - männlich - Frau - weiblich - Weib
- man nennt es ...
- miteinander - gegeneinander
- auseinander - hintereinander - voneinander - nacheinander - füreinander - durcheinander
- streiten - Streit
- wir sind im Streit - wir liegen im Streit - wir stehen im Streit - sich mit jemandem im Streit befinden
- Gewalt - gewaltsam - gewaltlos
- Gewalttäter - Gewalttat - tun - Tat - Täter - gewalttätig
- Gewaltakt
- Gewaltausbruch
- Gewaltmarsch
- Gewaltenteilung
- Gewaltopfer
- Naturgewalt - Sprachgewalt - Waffengewalt
- gewaltig
- zwingen - Zwang - Zwangsjacke
- Zwangsarbeit - Zwangslage - Zwangsneurose - Zwangsheirat
- Gruppenzwang - Anwaltszwang - Visumzwang - Zugzwang
- bezwingen - bezwingbar - unbezwingbar
- aufzwingen
- erzwingen
- manchmal - bisweiln
- Krieg führen - Verhandlungen führen - Gespräche führen - Verhandlungsgespräche führen
- in den Krieg führen
- kaputt - kaputt machen
- unkaputtbar
- sterben - umkommen - fallen
- Tod - tot - Tote - Verwundete - Vermisste
- fast ständig
- ständig - immerzug
- irgendwo auf der Welt
- versuchen - Versuch
- verhindern - hindern - Hindernis
- behindern - Behinderung - körperliche Behinderung - geistige Behinderung - behindert - Behindertenverbände
- die Vereinten Nationen (UN)
- leisten - (etwas zustande bringen, arbeiten, unterstützen)
- Leistung
- Dienst leisten
- Du leistest Schwerstarbeit.
- Schwerstarbeit leisten
- sich etwas leisten
- Leistungsgesellschaft
5116
- Krieg
- ---
- Krieg nennt man es, wenn Staaten miteinander im Streit sind. Sie wollen mit Gewalt einen anderen Staat zu etwas zwingen. Manchmal sind es nicht Staaten, sondern große Gruppen von Menschen, die Krieg führen.
- ---
- Krieg macht viel kaputt, und meistens sterben auch Menschen. Fast ständig gibt es irgendwo auf der Welt Krieg. Politiker und andere Menschen versuchen, Krieg zu verhindern. Das sollen zum Beispiel die Vereinten Nationen leisten.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA - fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Krieg (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
5117
- genau - ungenau
- Genauigkeit - Ungenauigkeit
- streiten - sich streiten - Streit
- Erbschaftsstreit
- Tarifstreit
- Wettstreit
- Mitstreiter
- streitsüchtig
- unbestreitbar
- sich zerstreiten
- Streithähen
- Streitpunkt
- Streitmacht - Streitkräfte
- Landstreitkräfte - Seestreitkräfte - Luftstreitkräfte
- Streiterei
- Streitaxt
- Krieg führen
- miteinander Krieg fürhen - gegeneinander Krieg führen
- gemeinsam Krieg führen gegen ...
- wirklich - Wirklichkeit - unwiklich
- an etwas denken
- Er denkt an seinen Urlaub.
- in manchen Fällen - in einigen Fällen - in seltenen Fällen - in einem Fall - in keinem Fall
- Kriegserklärung - den Krieg erklären
- Kriegsgrund (Casus Belli)
- ankündigen - Ankündigung
- kündigen - Kündigung - kündbar - unkündbar
- verkünden - kundtun
- auskundschaften - Kundschafter - Spion
- Waffe - bewaffnen - bewaffnet - unbewaffnet
- Feuerwaffe - Schusswaffe - Stichwaffe - stechen - Stich
- ABC-Waffen
- Atomwaffe - Biowaffen - chemische Waffen - Chemiewaffen
- Waffennarr
- Luftwaffe
- Dienstwaffe
- Jagdwaffe
- Tatwaffe
- Wunderwaffe
- Wurfwaffe
- angreifen - Angriff - Angreifer
- verteidigen - Verteidigung - Verteidiger
- sizilianische Verteidigung
- oft
- oft aber - aber oft
- außerdem
- einzige
- Bürgerkrieg
- Teil
- Rest - restlich
- restlos
- Kampf - bekämpfen - umkämpfen
- Bekämpfung - Drogenbekämpfung
- passieren - geschehen
- unterschiedliche Sprachen
- Religion - religiös
- in vielen Fällen - in seltenen Fällen
- es geht darum, dass ...
- Macht - mächtig
- ohnmächtig - bewusstlos
- Ohnmacht - Bewusstlosigkeit
- wir sind an der Macht
- an der Macht sein
- die Macht verleren
- die Macht erobern
- die Macht erkämpfen
- die Macht abgeben
- die Macht teilen
- die Macht nutzen
5118
- Was genau ist ein Krieg?
- Wenn zwei Menschen sich streiten, sagt man gern: „Die führen Krieg miteinander.“ Aber in Wirklichkeit denkt man an einen Krieg nur, wenn ein Staat Krieg führt. In manchen Fällen erklärt der Staat den Krieg. Damit kündigt er einem anderen Staat an, dass er mit Waffen angreifen oder sich verteidigen will. Oft aber wird ein Krieg auch nicht erklärt.
- ---
- Außerdem kann es Krieg in einem einzigen Land geben. Das nennt man einen Bürgerkrieg. Zum Beispiel will ein Teil des Landes ein eigener Staat werden und führt dann einen Krieg gegen den Rest des Landes. Oder zwei große Gruppen im Land bekämpfen sich gegenseitig. Das passiert, wenn sie unterschiedliche Sprachen sprechen oder unterschiedliche Religionen haben. In vielen Fällen geht es auch nur darum, welche Gruppe an der Macht ist.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA - fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Krieg (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
5119
- die eine Seite - die ander Seite - bei de Seiten
- etwas erreichen
- Er will sein Ziel schnell erreichen.
- befehlen - Befehl - Befehlshaber - Befehlskette
- Angriffsbefehl
- Abschussbefehl - abschießen - ein Flugzeug abschießen - Abschuss
- Rückzugsbefehl - Rückzug
- Oberbefehl - Oberbefehlshaber
- Haftbefehl - Haft - verhaften - Gefängnis
- angreifen
- Nachbarland
- Bergland
- Bauland
- Deutschland
- Einwanderungsland
- Eiland - Insel - (en: island)
- England
- Festland
- Feuerland
- Flächenland
- Freiland
- Grönland
- Heimatland
- Mailand
- Jütland
- Lappland
- Neuland
- Oberland
- Russland
- Thailand
- Saarland
- Schottland
- Siegerland - (Deutsches Mittelgebirge, das geologisch ein Teil des Rheinischen Schiefergebirges ist)
- erobern - Eroberung - Eroberer
- Eroberungskrieg
- Grund - Ursache - Wirkung
- Raub - rauben - Räuber - Bankräuber - Bankraub
- ausrauben
- Traube
- Schraube
- Angst
- Er hat Angst vor dem Hund.
- Er hat vor dem Hund Angst.
- er denkt sich
- sich etwas denken
- zuerst - zuletzt
- bevor
- man findet
- Findest du? - Ist das deine Meinung?
- Findest du mich zu dick, Schatz?
- schlimm
- etwas Schlimmes machen
- aufhören - beenden
5120
- Warum gibt es Kriege?
- Mit einem Krieg will die eine Seite erreichen, dass sie der anderen Seite etwas befehlen kann. So greift ein Land sein Nachbarland vielleicht an, um es zu einem Teil des eigenen Landes zu machen. Das ist ein Eroberungskrieg.
- ---
- Andere Gründe sind:
- Man will das andere Land ausrauben.
- Man hat Angst vor dem anderen Land und denkt sich: Lieber greifen wir zuerst an, bevor das andere Land uns angreift.
- Man findet, dass das andere Land etwas Schlimmes macht und will, dass es damit aufhört.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA - fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Krieg (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
5121
- Was kann man dagegen machen?
- u.a.
- Blauhelmsoldaten - Helm - Sturzhelm - Motorradhelm - Fahrradhelm
- Gefahr - gefährlich - ungefährlich - gefahrlos
- aufpassen - sorsichtig sein
- Pass auf dich auf!
- es kommt zu einem Streit
- es kommt zu einem Unfall
- Es kam anders, als wir alle dachten.
- nachdenken - Gedanke
- über etwas nachdenken
- Ich habe darüber nachgedacht.
- verhindern - vermeiden
- Meinung - ich meine
- meiner Meinung nach
- meiner bescheidenen Meinung nach - en: in my humble opinion - IMHO
- schlecht - schlimme
- sich verteidigen
- versuchen
- Angreifer
- reden - diskutieren
- Pazifist - pazifistisch
- eher
- andere Leute denken eher, dass
- an etwas denekn
- Gegenteil - gegenteilig
- an das Gegenteil denken
- sein eigenes Land
- sich trauen - Mut haben - mutig
- Angriff
- vorbereiten - Vorbereitung
5122
- Was kann man gegen Kriege machen?
- Viele Leute haben darüber nachgedacht, wie man Kriege ganz verhindern kann. Einige sind der Meinung, dass Krieg immer schlecht ist. Man dürfe sich auch nicht mit einem Krieg verteidigen, sondern soll immer versuchen, mit dem Angreifer zu reden. Diese Leute nennt man Pazifisten, von dem lateinischen Wort „pax“, Frieden.
- ---
- Andere Leute denken eher an das Gegenteil: Wenn man nicht angegriffen werden will, dann muss man sein eigenes Land stark machen. Dann traut sich kein anderes Land mehr zu einem Angriff. Sie sagen: Wenn du Frieden willst, musst du dich für den Krieg vorbereiten.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA - fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Krieg (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
5123
- mehrere Staaten
- zusammenarbeiten - zusammenleben - zusammenfallen
- gemeinsam - zusammen
- helfen - Hilfe - Helfer
- eigentlich
- zusammenschließen - Zusammenschluss
- einschließen - ausschließen
- abschließen - aufschließen
- anschließen
- beschließen
- zuschießen
- sich einig sein
- Einheit - einheitlich
- indem
- für etwas sogen - dafür sorgen
- Er sorgt für Ruhe.
- Grund - grundlos
- Hunger - hungrig
- Durst - durstig
- wahrscheinlich - unwahrschienlich
- friedlich - friedfertig
- allerdings
- einfache Menschen
- etwas dagegen tun
- Herrscher
- Er ist auf Streit aus. - er will Streit
- auf etwas aus sein - etwas wollen - etwas suchen - etwas erreichen wollen
5124
- Mehrere Staaten können zusammenarbeiten, weil sie gemeinsam stärker sind. Wird einer von ihnen angegriffen, dann helfen ihm die anderen. So sollen eigentlich die Vereinten Nationen funktionieren, aber oft sind sich die darin zusammengeschlossenen Staaten nicht einig.
- ---
- Vielleicht kann man etwas gegen Kriege machen, indem man dafür sorgt, dass es weniger Gründe für Kriege gibt. Wenn die Menschen in einem Land keinen Hunger haben, sind sie wahrscheinlich friedlicher. Allerdings können die einfachen Menschen oft nichts dagegen tun, wenn ihr Herrscher auf Krieg aus ist.
5125 - 5130 (Licht)
editar5125
- Licht
- Lichtermeer
- Lichtbogen
- Lichterkette
- Lichtjahr
- Lichtschein
- Lichtmaschine
- Lichtblick
- Lichtstrahl
- Bremslicht
- Abendlicht
- Augenlicht
- Blaulicht
- Blitzlicht
- Fernlicht
- Flutlicht
- Kerzenlicht
- Mondlicht
- Schlusslicht
- Polarlicht - Nordlicht
- Zwielicht
- durch lassen - durchlässig
- lichtdurchlässig - lichtundurchlässig
- luftdruchlässig
- wasserdurchlässig
- lichterloh - das Feuer brennt lichterloh
- lichtgrau
- lichten - Lichtung
- auslichten
- glühen - Glut
- Wurm - Würmchen - Grühwürmchen
- Regenwurm - Bandwurm
- Quelle - Wasserquelle - Donauquelle - Lichtquelle - Energiequelle - Stromquelle
- Fehlerquelle - Geruchsquelle - Thermalquelle -
- Quellfluss
- Quelltext
- hervorquellen - hochquellen - überquellen
- aufquellen - Quellwolke
- Strahl - strahlen - Sonnenstrahl - Röntgenstrahlen - Lichtstrahlen
- Strahlenquelle - radioaktive Strahlung
- ermöglichen - möglich machen
- Das Licht fällt auf einen Gegenstand.
- fallen auf - Gegenstand
- zurück schicken - reflektieren
- widerspiegeln
- Im Abendlicht spiegelte das Wasser die Bäume wider.
- enthalten - Inhalt
- wichtige Informationen
- unwichtig
- Informationen über die Farbe und Form
- wo genau?
- sich befinden
- aufnehmen
- weiterleiten - Weiterleitung
- Gehirn
- dann erst - erst dann
- ganz ohen Licht
- Ich kann gar nicths sehen.
- andersherum
- anders gesagt
- Je mehr Licht es gibt, desto besser sieht man.
- ins Auge fallen
- Das Licht fällt ins Auge.
- ja ..., desto ...
- gerade - gebogen - ungerade - schief - krumm
- Gerade - Biegung - Kurve - Krümmung
- biegen
- treffen auf - Treffen
- Das Licht trifft auf einen Gegenstand.
- entweder ... oder ...
- schlucken - Schluck
- ein Schluck Wasser - ein Schlückchen
- umleiten - umleitung
- in eine andere Richtung
- dunkle Farben - helle Farben
- stammen - herstammen - abstammen
- Sonne
- Wasserstoff - H2
- Helium - H2
- leuten - Leuchtfarben - Leutstoffröhre - Neonröhre
- ständig - immer - immerzu
- brennen - verbrennen - Verbrennung
- Hautverbrennung
- meine Haut brennt - Brennnessel
- Brenner
- Brennholz - Brennglas
- Brennstoff
- Brennpunkt - Fokus - Brennweite
- Branntwein - (ein ursprünglich nur aus Wein, später aber auch aus anderen vergorenen Flüssigkeiten durch Destillation hergestelltes Getränk mit hohem Alkoholgehalt)
- Weinbrand
5126
- Licht
- ---
- Licht besteht aus Strahlen, die es uns ermöglichen, etwas zu sehen. Dabei fallen Lichtstrahlen zum Beispiel auf einen Gegenstand, der einen Teil der Lichtstrahlen wieder zurück schickt. Diese Lichtstrahlen enthalten dann wichtige Informationen über die Farbe, die Form des Gegenstands und wo genau er sich befindet. Unser Auge nimmt die Lichtstrahlen auf, leitet sie ans Gehirn weiter. Dann erst können wir den Gegenstand sehen.
- ---
- Ganz ohne Licht können wir gar nichts erkennen. Oder andersherum gesagt: Je mehr Lichtstrahlen in unser Auge fallen, desto besser können wir sehen. Lichtstrahlen sind gerade. Wenn sie auf einen Gegenstand treffen, werden sie entweder geschluckt oder reflektiert, das heißt umgeleitet in eine andere Richtung. Dunkle Farben können Licht schlucken, helle Farben reflektieren mehr.
- ---
- Lichtstrahlen stammen aus Lichtquellen. Die hellste Lichtquelle, die wir kennen, ist die Sonne. Sie besteht aus Wasserstoff und Helium und leuchtet so stark, weil ständig Wasserstoff verbrennt.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA - fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Licht (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
5127
- Geschwindigkeit
- Lichtgeschwindigkeit
- Schallgeschwindigkeit
- Höchstgeschwindigkeit
- Geschwindigkeitsbeschränkung
- vorgeschriebenen Mindestgeschwindigkeit
- glauben - Glaube
- unglaublich
- glaubhaft versichern
- glaubhaft erklären
- ausbreiten - Ausbreitung
- verbreiten - Verbreitung
- Sekunde
- zurücklegen
- km/h - Stundenkilometer - Kilometer je Stunde - Kilometer pro Stunde
- umrechnen - Umrechnung
- Ausdruck
- ausdrücklich - explizit
- ausdruckslos - Gesichtsausdruck
- besagen
- zurücklegen - fahren - fliegen - schwimmen - fallen
- rund - ca. - ungefähr - mehr oder weniger - etwa - in etwa
- Null
- Entfernung - Abstand
- entfernen
- plötzlich
- später - früher
- mitbekommen - realisieren - begreifen
- Stern - Himmel - Sternenhimmel - Nachthimmel - die Sterne am Nachthimmel
- Sternbild
- sogar
- unterwegs
- Wir sind seit 6 Stunden unterwegs.
- Unterwegs wollen wir anhalten und eine Pause machen.
- daher - deshalb - davon
- aussehen
- Wie sehe ich aus?
- Wie siehst du denn aus?
- Aussehen
- sondern
5128
- Was ist die Lichtgeschwindigkeit?
- Licht kann sich unglaublich schnell ausbreiten. In einer Sekunde legt das Licht 300.000 Kilometer zurück, das sind umgerechnet eine Milliarde Stundenkilometer. Der Ausdruck Lichtjahr besagt, wie viele Kilometer das Licht in einem Jahr zurücklegt: rund zehn Billionen Kilometer, das ist eine Eins mit 13 Nullen. Mit „Lichtjahr“ misst man also nicht die Zeit, sondern eine Entfernung.
- ---
- Wenn die Sonne plötzlich nicht mehr leuchten würde, bekämen wir das erst acht Minuten später mit. Von anderen Sternen, die wir nachts am Himmel sehen, ist das Licht sogar viele Jahre unterwegs. Wir sehen daher nicht die Sterne, wie sie heute aussehen, sondern wie sie früher ausgesehen haben.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA - fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Licht (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
5129
- empfingen - empfindlich - unempfindlich
- spüren - Gespür
- Spur - spurlos verschwunden
- nachdem - bevor
- eben - Eben hat es noch geregnet. - Es hat eben noch geregnet.
- sogar
- Tropfen - Wassertropfen
- dadurch
- das Licht der Sonne - sonnenlicht
- vorkommen
- Es kommt mir hier sehr kühl vor.
- Das kommt mir spanisch vor.
- Wahrheit
- wahr - falsch
- in Wahrheit
- Der Kellner beim Griechen ist in Wahrheit ein Türke.
- bestehen aus - Bestandteil
- viele verschiedene Farben
- bund - buntstift
- Spektrum - Spektren - Spektralfarben
- Regenbogen - Bogen - Regenbogenfarben
- Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo, Violett
- warmes Licht - kaltes Licht - Farbtemperatur
- mal mehr, mal weniger
- mal ..., mal ...
- mal langsamer, mal schneller
- mal billiger, mal teurer
- mal wärmer, mal kälter
- einfach - zweifach - dreifach - vielfach
- vereinfachen - verdoppeln - verdreifachen - vervielfachen
- Vereinfachung
- vereinfacht gesagt
- man spricht von ...
- ganz deutlich
- spüren
- die Sonne scheint
- in der Nähe einer Lampe
- halten
- Feuer - feurig
- besonders warm
- Lichtquelle
- bis in die Neuzeit
- Steinzeit - Mittelalter - Moderne
- Gegenwart
- denken
- man sieht dadurch, dass ...
- tasten
- Tastatur
- Brötchentaste - (zum schnellen Brötchen kaufen - Taste an einem Parkscheinautomaten, die kostenloses Kurzparken ermöglicht)
- Tastsinn - Tastgefühl - Sinn - Gefühl - fühlen
- abtasten
- herantasten
- Taste - Tasteninstrument
- Leertaste
5130
- Wie empfinden und spüren wir Licht?
- Das Licht der Sonne kommt uns weiß vor. In Wahrheit besteht es aber aus vielen verschiedenen Farben, den Spektralfarben. Vereinfacht spricht man von den Regenbogenfarben. Licht ist immer auch warm, mal mehr, mal weniger. Ganz deutlich spürt man das, wenn die Sonne scheint oder wenn wir die Hand in die Nähe einer Lampe halten. Auch Feuer ist eine besonders warme Lichtquelle.
- ---
- Bis in die Neuzeit wussten die Menschen noch nicht genau, was Licht ist. Sie dachten zum Beispiel: Man sieht dadurch, dass Strahlen aus unseren Augen kommen. Diese Strahlen tasten die Dinge ab und gehen zurück in die Augen.
5131 - 5136 (Menschenrechte)
editar5131
- Menschenrechte
- Strafrecht
- Zivilrecht
- Baurecht
- Erbrecht
- Arbeitsrecht
- Völkerrecht
- Prozessrecht - Zivilpozessrecht - Strafprozessrecht
- Schifffahrtsrecht
- Faustrecht
- Grundrecht
- Kriegsrecht
- Rederecht
- Sonderrecht
- Sorgerecht - sich um ein Kind sorgen - Erzeihungsberechtigter - erziehen - Erziehung
- Wahlrecht - Stimmrecht
- Standrecht
- gerecht - Gerechtigkeit
- ungerecht - Ungerechtigkeit
- fristgerecht - Frist
- kindgerecht
- regelrecht
- termingerecht
- waagerecht
- fachgerecht
- rechtmäßig - Rechtmäßigkeit
- Rechtsauslegung - auslegen - interpretieren - Auslegung - Interpretation
- Rechtsbruch
- Rechtsfrieden
- Rechtschreibung - Rechtschreibfehler
- Orthographie - orthographischer Fehler
- Orthografie - orthografischer Fehler
- Rechtshandlung
- Rechtskraft
- Rechtslage - (Gesamtheit der für ein juristisches Problem zu einem bestimmten Zeitpunkt gültigen rechtlichen Bestimmungen)
- Die Rechtslage lässt dies unter keinen Umständen zu.
- Rechtsprechung
- Rechtsschutzversicherung
- Rechtsstaat
- Rechtsstreit
- Rechtswissenschaften - Rechtswissenschaftler
- verkünden - Verkündung - ausrufen - Deklaration - daklarieren
- Bürgerrechte
- Französische Revolutin (1789)
- um 1789
- der damalige Herrscher
- anschließen
- schwarze Sklaven
- Kolonie
- gelten - Geltungsbereich
- in Frankreich selbst
- es dauerte lange
- durchsetzen
- sperren - Sperre - Straßensperre - Informationssperre
- einsperren
- wegsperren
- aussperren
- absperren
- rauben - Raub - Räuber - Bankraub - Bankräuber
- berauben - ausrauben
- stehlen - Diebstahl - Dieb
- allein schon, weil ...
- freundlich - unfreunlich
- Freundlichkeit - Unfreundlichkeit
- erhalten - bekommen
- wegnehmen
5132
- Menschenrechte
- ---
- Menschenrechte sind Rechte, die jeder Mensch hat. Zum Beispiel hat jeder das Recht, dass er nicht eingesperrt oder beraubt wird. Die Menschen haben solche Rechte allein schon, weil sie Mensch sind. Sie haben diese Rechte also nicht von einem freundlichen Herrscher erhalten, der sie wieder wegnehmen könnte.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA - fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Menschenrechte (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
5133
- Altertum - altertümlich
- Klassik - klassisch
- Mittelalter - mittelalterlich
- Neuzeit - neuzeitlich
- Bibel - biblisch - ein biblisches Alter
- Idee
- in die Richtugn von ...
- allerdings - aber
- Es gab damals eben auch Sklaven.
- Ich habe gar keine Zeit.
- Christentum - Judentum - Islam - Buddhismus - Hinduismus
- immerhin - (konzessiv, weist auf Tatsachen hin, die dennoch bestehen: dessen ungeachtet, trotzdem)
- immerhin - (konzessiv, weist auf Tatsachen hin, die trotz der Verhältnisse bemerkenswert sind: zumindest, jedenfalls)
- Immerhin war der Laden sehr günstig, wenn das Essen schon mittelmäßig war.
- immerhin - (konzessiv, erläuternd oder erinnernd: schließlich, jedenfalls)
- Seele - Bewusstsein
- einzigartig - einzig - Einzigartigkeit
- einzigartig und besonders
- Das ist mit die Sache wert.
- wert sein
- Wert - wertvoll - wertlos
- Er hat Recht. - Er hat Unrecht.
- Er hat Rechte. - Er hat keine Rechte.
- Renaissance
- Renaissance [ʀənɛˈsɑ̃s] (französisch Wiedergeburt) beschreibt eine europäische Kulturepoche hauptsächlich des 15. und 16. Jahrhunderts. Die Bezeichnung Renaissance wurde im 19. Jahrhundert geprägt und bringt das Bemühen zeitgenössischer Künstler und Gelehrter zum Ausdruck, die kulturellen Leistungen der griechischen und römischen Antike nach dem ausklingenden Mittelalter wieder neu zu beleben.
- Der Begriff Aufklärung, auch für das „Aufklären“ beliebiger Sachverhalte verwendet, bezeichnet seit etwa 1700 das gesamte Vorhaben, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernde Strukturen zu überwinden. Seit etwa 1780 bezeichnet der Begriff auch diese geistige und soziale Reformbewegung, ihre Vertreter und das zurückliegende Zeitalter der Aufklärung in der Geschichte Europas und Nordamerikas. Es wird meist auf etwa 1650 bis 1800 datiert.
- um 1700
- Jahrhundert
- In welchem Jahr befann das 17. Jh. und mit welchem Jahr endete es?
- Wann begann das 1. Jh.?
- Von wann bis wann gingen die 1960er Jahre.
- Er ist Mitte bis Ende 50. Wie alt ist er?
- Wie alt ist ein Teenager?
- Wie lange dauerte der Dreißigjährige Krieg? Von wann bis wann ging er?
- Menschsein
- Sein
- Der Begriff Sein (Dasein, Gegebensein, In-der-Welt-sein) bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik. Das Zeitwort sein, zu dem Sein den substantivierten Infinitiv bildet, ist die allgemeinste Aussage, die alles, in gewisser Weise selbst noch den Gegensatz („nicht sein“) einschließt.
5134
- Im Altertum und in der Bibel gab es schon Ideen, die in die Richtung von Menschenrechten gingen. Allerdings lebten damals eben auch Sklaven, die gar keine Rechte hatten. Aber das Christentum sagt immerhin, dass Menschen eine Seele haben. Das macht jeden Menschen einzigartig und besonders, und wert, dass er Rechte hat.
- ---
- In der Zeit der Aufklärung, also in den Jahren um 1700, sagten Philosophen: Der Mensch hat Menschenrechte von Natur aus, sie gehören zum Menschsein. Der Staat muss die Menschenrechte schützen.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA - fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Menschenrechte (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
5135
- ausdrücklich
- Ausdruck - ausdrücken - ausdruckslose Miene
- drücken - Druck - drucklos - Hochdruck
- drucken - Drucker - Druckpresse - Druckerei
- zusichern - Zusicherung
- garantieren - Garantie
- öffentlich - veröffentlichen - öffentlich machen - Veröffentlichung
- passieren - geschehen
- oft
- Menschenrechtsverletzung
- im Krieg
- das Recht auf Leben
- der eigene Körper
- einsperren
- Strafe - bestrafen - Straftat - Straftäter - Bestrafung
- es sei denn - nur wenn - nur für
- Verbrechen - Verbrecher
- ein Verbrechen begehen
- seine Meinung sagen
- aussuchen
- dazu
- noch viele weiter ...
- Grundrechte
- teilweise - vollständig
- zum Teil
- Bürger - Bürgerrechte - bürgerlich - gutbürgerlich
- Kleinbürger - kleinbürgerlich
- Großbürgertum
- Mittelklasse
- Burg
- Das Wort Bürger leitet sich von burga (ahd. ‚Schutz‘) ab, ursprünglich ein befestigter Wohnsitz, in dem sich Gewerbetreibende und Händler niederließen. Die Ableitung von Burg im Sinne eines Adelssitzes, wonach dann Bürger aus deren Bedienstete hervorgegangen wären, ist aber umstritten. Das spätlateinische bŭrgus ist ein Lehnwort (got. baurg) für kleine Befestigungsanlagen im Unterschied zum castrum, bezeichnete aber auch einen Marktflecken im Unterschied zum municipium.
- Unter Bürgertum versteht man heute meist den städtischen Mittelstand. Soziologisch ist es eine historisch unterscheidbare Vergesellschaftungsform von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.
5136
- Heute sichern viele Staaten ihren Einwohnern ausdrücklich die Menschenrechte zu. Im Jahr 1948 haben die Vereinten Nationen eine „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ veröffentlicht. Trotzdem passiert es noch oft, dass die Menschenrechte eines Menschen verletzt werden, zum Beispiel im Krieg.
- ---
- Zu den Menschenrechten gehört das Recht auf Leben und dass der eigene Körper nicht verletzt wird. Man darf nicht eingesperrt werden, es sei denn als Strafe für ein Verbrechen. Man darf seine Meinung sagen und sich seine Religion selbst aussuchen. Dazu gibt es noch viele weitere Menschenrechte. In Deutschland nennt man sie auch Grundrechte. Teilweise sind das Rechte, die man nur als Bürger Deutschlands hat, zum Beispiel das Recht, das Parlament zu wählen.
5137 (Wiederholung: Krieg)
editar5137
- Krieg
- ---
- Krieg nennt man es, wenn Staaten miteinander im Streit sind. Sie wollen mit Gewalt einen anderen Staat zu etwas zwingen. Manchmal sind es nicht Staaten, sondern große Gruppen von Menschen, die Krieg führen.
- ---
- Krieg macht viel kaputt, und meistens sterben auch Menschen. Fast ständig gibt es irgendwo auf der Welt Krieg. Politiker und andere Menschen versuchen, Krieg zu verhindern. Das sollen zum Beispiel die Vereinten Nationen leisten.
- ---
- Was genau ist ein Krieg?
- Wenn zwei Menschen sich streiten, sagt man gern: „Die führen Krieg miteinander.“ Aber in Wirklichkeit denkt man an einen Krieg nur, wenn ein Staat Krieg führt. In manchen Fällen erklärt der Staat den Krieg. Damit kündigt er einem anderen Staat an, dass er mit Waffen angreifen oder sich verteidigen will. Oft aber wird ein Krieg auch nicht erklärt.
- ---
- Außerdem kann es Krieg in einem einzigen Land geben. Das nennt man einen Bürgerkrieg. Zum Beispiel will ein Teil des Landes ein eigener Staat werden und führt dann einen Krieg gegen den Rest des Landes. Oder zwei große Gruppen im Land bekämpfen sich gegenseitig. Das passiert, wenn sie unterschiedliche Sprachen sprechen oder unterschiedliche Religionen haben. In vielen Fällen geht es auch nur darum, welche Gruppe an der Macht ist.
- ---
- Warum gibt es Kriege?
- Mit einem Krieg will die eine Seite erreichen, dass sie der anderen Seite etwas befehlen kann. So greift ein Land sein Nachbarland vielleicht an, um es zu einem Teil des eigenen Landes zu machen. Das ist ein Eroberungskrieg.
- ---
- Andere Gründe sind:
- Man will das andere Land ausrauben.
- Man hat Angst vor dem anderen Land und denkt sich: Lieber greifen wir zuerst an, bevor das andere Land uns angreift.
- Man findet, dass das andere Land etwas Schlimmes macht und will, dass es damit aufhört.
- ---
- Was kann man gegen Kriege machen?
- Viele Leute haben darüber nachgedacht, wie man Kriege ganz verhindern kann. Einige sind der Meinung, dass Krieg immer schlecht ist. Man dürfe sich auch nicht mit einem Krieg verteidigen, sondern soll immer versuchen, mit dem Angreifer zu reden. Diese Leute nennt man Pazifisten, von dem lateinischen Wort „pax“, Frieden.
- ---
- Andere Leute denken eher an das Gegenteil: Wenn man nicht angegriffen werden will, dann muss man sein eigenes Land stark machen. Dann traut sich kein anderes Land mehr zu einem Angriff. Sie sagen: Wenn du Frieden willst, musst du dich für den Krieg vorbereiten.
- ---
- Mehrere Staaten können zusammenarbeiten, weil sie gemeinsam stärker sind. Wird einer von ihnen angegriffen, dann helfen ihm die anderen. So sollen eigentlich die Vereinten Nationen funktionieren, aber oft sind sich die darin zusammengeschlossenen Staaten nicht einig.
- ---
- Vielleicht kann man etwas gegen Kriege machen, indem man dafür sorgt, dass es weniger Gründe für Kriege gibt. Wenn die Menschen in einem Land keinen Hunger haben, sind sie wahrscheinlich friedlicher. Allerdings können die einfachen Menschen oft nichts dagegen tun, wenn ihr Herrscher auf Krieg aus ist.
5138 (Wiederholung: Licht)
editar5138
- Licht
- ---
- Licht besteht aus Strahlen, die es uns ermöglichen, etwas zu sehen. Dabei fallen Lichtstrahlen zum Beispiel auf einen Gegenstand, der einen Teil der Lichtstrahlen wieder zurück schickt. Diese Lichtstrahlen enthalten dann wichtige Informationen über die Farbe, die Form des Gegenstands und wo genau er sich befindet. Unser Auge nimmt die Lichtstrahlen auf, leitet sie ans Gehirn weiter. Dann erst können wir den Gegenstand sehen.
- ---
- Ganz ohne Licht können wir gar nichts erkennen. Oder andersherum gesagt: Je mehr Lichtstrahlen in unser Auge fallen, desto besser können wir sehen. Lichtstrahlen sind gerade. Wenn sie auf einen Gegenstand treffen, werden sie entweder geschluckt oder reflektiert, das heißt umgeleitet in eine andere Richtung. Dunkle Farben können Licht schlucken, helle Farben reflektieren mehr.
- ---
- Lichtstrahlen stammen aus Lichtquellen. Die hellste Lichtquelle, die wir kennen, ist die Sonne. Sie besteht aus Wasserstoff und Helium und leuchtet so stark, weil ständig Wasserstoff verbrennt.
- ---
- Was ist die Lichtgeschwindigkeit?
- Licht kann sich unglaublich schnell ausbreiten. In einer Sekunde legt das Licht 300.000 Kilometer zurück, das sind umgerechnet eine Milliarde Stundenkilometer. Der Ausdruck Lichtjahr besagt, wie viele Kilometer das Licht in einem Jahr zurücklegt: rund zehn Billionen Kilometer, das ist eine Eins mit 13 Nullen. Mit „Lichtjahr“ misst man also nicht die Zeit, sondern eine Entfernung.
- ---
- Wenn die Sonne plötzlich nicht mehr leuchten würde, bekämen wir das erst acht Minuten später mit. Von anderen Sternen, die wir nachts am Himmel sehen, ist das Licht sogar viele Jahre unterwegs. Wir sehen daher nicht die Sterne, wie sie heute aussehen, sondern wie sie früher ausgesehen haben.
- ---
- Wie empfinden und spüren wir Licht?
- Das Licht der Sonne kommt uns weiß vor. In Wahrheit besteht es aber aus vielen verschiedenen Farben, den Spektralfarben. Vereinfacht spricht man von den Regenbogenfarben. Licht ist immer auch warm, mal mehr, mal weniger. Ganz deutlich spürt man das, wenn die Sonne scheint oder wenn wir die Hand in die Nähe einer Lampe halten. Auch Feuer ist eine besonders warme Lichtquelle.
- ---
- Bis in die Neuzeit wussten die Menschen noch nicht genau, was Licht ist. Sie dachten zum Beispiel: Man sieht dadurch, dass Strahlen aus unseren Augen kommen. Diese Strahlen tasten die Dinge ab und gehen zurück in die Augen.
5139 (Wiederholung: Menschenrechte)
editar5139
- Menschenrechte
- ---
- Menschenrechte sind Rechte, die jeder Mensch hat. Zum Beispiel hat jeder das Recht, dass er nicht eingesperrt oder beraubt wird. Die Menschen haben solche Rechte allein schon, weil sie Mensch sind. Sie haben diese Rechte also nicht von einem freundlichen Herrscher erhalten, der sie wieder wegnehmen könnte.
- ---
- Im Altertum und in der Bibel gab es schon Ideen, die in die Richtung von Menschenrechten gingen. Allerdings lebten damals eben auch Sklaven, die gar keine Rechte hatten. Aber das Christentum sagt immerhin, dass Menschen eine Seele haben. Das macht jeden Menschen einzigartig und besonders, und wert, dass er Rechte hat.
- ---
- In der Zeit der Aufklärung, also in den Jahren um 1700, sagten Philosophen: Der Mensch hat Menschenrechte von Natur aus, sie gehören zum Menschsein. Der Staat muss die Menschenrechte schützen.
- ---
- Heute sichern viele Staaten ihren Einwohnern ausdrücklich die Menschenrechte zu. Im Jahr 1948 haben die Vereinten Nationen eine „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ veröffentlicht. Trotzdem passiert es noch oft, dass die Menschenrechte eines Menschen verletzt werden, zum Beispiel im Krieg.
- ---
- Zu den Menschenrechten gehört das Recht auf Leben und dass der eigene Körper nicht verletzt wird. Man darf nicht eingesperrt werden, es sei denn als Strafe für ein Verbrechen. Man darf seine Meinung sagen und sich seine Religion selbst aussuchen. Dazu gibt es noch viele weitere Menschenrechte. In Deutschland nennt man sie auch Grundrechte. Teilweise sind das Rechte, die man nur als Bürger Deutschlands hat, zum Beispiel das Recht, das Parlament zu wählen.
fuente: Klexikon - CC-BY-SA - fuente/Quelle: http://klexikon.zum.de/wiki/Menschenrechte (Klexikon - die „Wikipedia für Kinder“)
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
- índice de contenidos
- Lección 109 ← Lección 110 → Lección 111