Curso de alemán para principiantes con audio/Lección 081b

índice
Lección 080b ← Lección 081 → Lección 082b
Lección 081
Mathematik auf Deutsch - 31

BM1501 - BM1510

editar

BM1501

Einfacher Dreisatz
---
  • Es liegt eine Gesetzmäßigkeit der Art „Je mehr A, umso mehr B.“ vor (direkte Proportionalität): Beim Verdoppeln (Verdreifachen, ...) von A wird auch B verdoppelt (verdreifacht, ...).
  • Gegeben ist ein Verhältnis von   Einheiten einer Größe A zu   Einheiten einer Größe B.
  • Gefragt wird nach der Anzahl   Einheiten der Größe B, die in demselben Verhältnis zu   Einheiten von A stehen.
In einer Tabelle sind die „gleichartigen“ Werte untereinander zu schreiben:
Größe A Größe B
   
   


BM1502

Inhaltliches Lösen des Dreisatzes
---
Die Dreisatzaufgabe lässt sich sehr einfach in drei Denkschritten lösen:
1.)   Einheiten von A entsprechen   Einheiten von B.
2.) Einer Einheit von A entsprechen   Einheiten von B.
3.)   Einheiten von A entsprechen also   Einheiten von B.
In der Tabelle wird eine zusätzliche Zeile eingefügt. In beiden Tabellenspalten wird mit demselben Wert dividiert bzw. multipliziert.
Größe A Größe B Rechenschritt
     
     
   
Beim Rechnen entstehende Brüche werden in jedem Schritt gekürzt.
---
Beispiel:
In 3 Stunden legt ein Fahrzeug bei konstanter Geschwindigkeit 240 km zurück, wie weit kommt es in 7 Stunden?
Es gilt:
3 zu 240 verhält sich wie 7 zu "x"
Rechnung in Tabellenform:
Zeit in h Strecke in km Rechne:
1. 3 240 : 3
2. 1 80 * 7
3. 7 560  
Lösung: In 7 Stunden kommt das Fahrzeug 560 km weit.


BM1502

Hintergrund des einfachen Dreisatzes
---
Verhältnisse gehören zu den elementaren mathematischen Kenntnissen und erscheinen bereits in "Euklids Elemente". Die Dreisatzregel wird (ohne Begründung) als regula de tri in den Rechenbüchern von Adam Ries (1532) angegeben. Die Bezeichnung Dreisatz rührt her von den drei gegebenen, in die Rechnung eingesetzten (in altem Deutsch: „gesatzten“) Größen. Heutige deutsche Schulbücher deuten die Bezeichnung oft als das „Lösen in drei Sätzen“. In algebraischer Schreibweise handelt es sich bei der Dreisatzaufgabe um eine Verhältnisgleichung:
 
Durch Umstellen der Gleichung gewinnt man die Lösung  
---
Beispiel (einfacher und umgekehrter Dreisatz):
Die folgenden Beispiele haben dieselben Zahlen, jedoch unterschiedliche Verhältnisse. Im ersten Beispiel beziehen sich die Mengenangaben auf einen festen Zeitraum (ein Arbeitstag). Im zweiten Beispiel beziehen sich die Zeitangaben auf eine feste Mengenangabe (eine bestimmte Menge Abraum).
a) 21 Lastwagen transportieren 35 Tonnen Abraum an einem Arbeitstag. Wie viel Tonnen Abraum schaffen in derselben Zeit 15 Lastwagen?
  • 21 LKW   35 Tonnen
  • 15 LKW   x Tonnen
  • x = 15*35/21 = 25, also 25 Tonnen.
---
b) 21 Lastwagen benötigen 35 Tage für den Abtransport einer bestimmten Menge Abraum. Wie viel Zeit benötigen hierfür 15 Lastwagen?
  • 21 LKW   35 Tage
  • 15 LKW   x Tage
  • x = 35*21/15 = 49, also 49 Tage.


BM1503

Dreisatz-Erweiterungen: 1.) Der umgekehrte Dreisatz:
  • Es liegt eine Gesetzmäßigkeit der Art „Je weniger A, umso mehr B.“ vor (indirekte Proportionalität)
---
Beispiel:
21 Lastwagen benötigen 35 Tage für den Abtransport einer bestimmten Menge Abraum. Wie viel Zeit benötigen hierfür 15 Lastwagen?
  • 21 LKW   35 Tage
  • 15 LKW   x Tage
  • x = 35*21/15 = 49, also 49 Tage.
---
Beim Halbieren (Dritteln, ...) von A wird B verdoppelt (verdreifacht, ...).
  • Dabei ergeben   Einheiten einer Größe A mit   Einheiten einer Größe B ein konstantes Produkt.
  • Gefragt wird nach der Anzahl   Einheiten der Größe B, die mit   Einheiten von A dasselbe Produkt ergeben:  .
In beiden Spalten der Tabelle werden entgegengesetzte Rechenoperationen ausgeführt:
Rechne: Größe A Größe B Rechne:
durch       mal  
mal       durch  
   


BM1504

Dreisatz-Erweiterungen: 2.) der verallgemeinerter Dreisatz:
---
Beim verallgemeinerten Dreisatz gehen Produkte mehrerer Größen in das Verhältnis ein.
---
Beispiel (verallgemeinerter Dreisatz):
2 Kühe fressen an einem Tag 48 kg Gras. Wie viel kg Gras fressen 5 Kühe in 6 Stunden?
1.) 2 Kühe fressen in 24 h 48 kg Gras
2.) 1 Kuh frisst in 1 h 1 kg Gras
3.) 5 Kühe fressen in 6 h 30 kg Gras
unter der Annahme, dass die Kühe über die ganze Zeit gleichmäßig viel Gras fressen.
---
Ausgehend von   kann man auf zwei Wegen die Lösung des Problems   bestimmen.
Der einfache Dreisatz ist mehrfach anzuwenden (man geht zuerst von   zu   über, dann von   zu   und schließlich von   zu  ).
Alternativ können alle Schritte auch gleichzeitig ausgeführt werden:
1.)  
2.)  
3.)  


BM1505

Der durchschnittliche Ernteertrag bei Reis betrug 1985 in Vietnam 6000 kg je Hektar, 2015 rund 7200 kg/ha. Wir wollen die Erträge vergleichen. Dazu könen wirdie Differenz der zahlen bilden, die die Erträge angeben. Bei Berücksichtigung der Einheiten stellen wir fest: 1985 wurden je Hektar 1200 kg mehr geerntet als im Jahre 2015.
Wir können aber auch den Quotienten der beiden Zahlen bilden und erhalten dann  , anders geschrieben 6000 : 7200. Diesen Quotienten können wir kürzen:
  =  .
Wir sagen: Die Erträge der Jahre 1985 und 2015 verhalten sich wie 5 zu 6.
Den Quotienten   bzw. 5 : 6 (lies: 5 zu 6) nennen wir das Verhältnis dieser Ernteerträge.


BM1506

Ironman ist ein geschützter Markenname von Triathlon-Wettkämpfen.
Triathlon ist eine Ausdauersportart, bestehend aus einem Mehrkampf der Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen, die nacheinander und in genau dieser Reihenfolge zu absolvieren sind. Die Besonderheit dieses Sports besteht darin, dass eine bestimmte Strecke mit unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln so schnell wie möglich zurückzulegen ist, wobei die Uhr auch bei zeitlichen Unterbrechungen wie z. B. den Wechseln zwischen den Disziplinen weiter läuft.
Beim Triathlon gibt es unterschiedliche Wettkampfdistanzen. Die Wettkampfstrecken sind in der Regel nicht offiziell vermessen und können auf Grund von örtlichen Gegebenheiten in den einzelnen Teildisziplinen um ± 10 % von den Standardstrecken abweichen.
Beim Challenge Roth bestehen die Wettkampfdistanzen aus 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und einem Marathonlauf über 42,2 km.
Dabei hat Jan Frodeno 2016 mit 7:35:39 h eine Weltbestzeit aufgestellt.


BM1507

Wie viel sind 7:35:39 h in Stunden umgerechnet?
Sind es:
a) 7,5 h
b) 7,2654 h
c) 7,8393 h
d) 7,4611 h
e) 7,3539 h
f) 7,6120 h
g) 7,5556 h
Oder sind alle 7 vorgegebenen Möglichkeiten falsch?
Welche Zahl kommt dem Wert am nächsten?
---
Umrechnung von Minuten in Stunden
1 h = 60 min
0,5 h = 30 min
  h =   min
---
6 min = 0,1 h    // * 10
(6 * 10) min = (0,1 * 10) h
60 min = 1 h
---
1 min =   h    // * 60
(1 * 60) min = 1 h
60 min = 1 h    // : 60
  min =   h
1 min =   h
---
7 min = x h
(1 * 7) min = (7 *  ) h
7 min = (7 *  ) h
7 : 60 = 0,116
7 min = 0,116 h
---
3:07 h = 3,116 h
---
4:70 h = x    // ?


BM1508

Umrechnung von Sekunden in Minuten
60 s = 1 min    // : 60
1 s =   min    // * 60
60 s = 1 min
---
30 s = 30 *   min
30 s =   min
30 : 60 = 0,5
30 s = 0,5 min
---
18 s = 18 *   min
18 s =   min
18 : 60 = 0,3
18 s = 0,3 min
---
122 s = 122 *   min
122 s =   min
122 : 60 = 2,03
122 s = 2,0333 min
---
Umrechnung von Sekunden in Stunden
122 s = x h
Wir rechnen zuerst in Minuten um. ERst danach rechnen wir die Minuten in Stunden um.
122 s = 122 *   min
122 s = 2,0333 min
1 min =   h
2,0333 min = 2,0333 *   h
2,0333 min =   h
2,0333333333 : 60 = 0,338
2,0333 min = 0,338
122 s = 2,0333 min = 0,338
122 s = 0,338


BM1509

Die Bestzeiten beim Challenge Roth in den unterschiedlichen Disziplinen betrugen bei den Männern für Schwimmen 0:43:35 h, für Radfahren 4:08:07 h und für Laufen 2:36:49 h.
----
Welche Durchschnittsgeschwindigkeit wurden beim Schwimmen erzielt? Gib die Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h an!
Die Wettkampfdistanzen beim Schwimmen betrug 3,8 km.
Lösung BM1507 a)
Schwimmen 0:43:35 h
Da wir die Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h suchen, müssen wir die Zeitangabe 0:43:35 h in Stunden umrechnen.
60 s = 1 min    // : 60
1 s =   min    // * 35
35 s = 35 *   min
35 s =   min
35 s = 0,583 min
---
43 min + 0,583 min = 43,583 min
60 min = 1 h    // : 60; * 43,5833333
43,5833333 min = 43,5833333 min *   h
43,5833333 min =   h
43,583 min = 0,72638 h
Schwimmen 0:43:35 h = 0,72638 h
---
Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h
v = s/t
v = 3,8 km : 0,72638 h
v = 5,2314 km/h (Durchschnittsgeschwindigkeit beim Schwimmen)


BM1510

Die Bestzeit beim Challenge Roth betrugen bei den Männern für Radfahren 4:08:07 h.
----
Welche Durchschnittsgeschwindigkeit wurden beim Radfahren erzielt? Gib die Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h an!
Die Wettkampfdistanzen beim Radfahren betrug 180 km.
Lösung BM1510
Radfahren 4:08:07 h
1. Sekunden in Minuten umrechnen:
7 s = 7 *   min
7 : 60 = 0,116
7 s = 0,116 min
8 min + 0,116 min = 8,116 min
---
2. Minuten in Stunden umrechnen:
8,116 min = 8,116 *   h
8,116 min = 0.13527 h
4 h + 0.13527 h = 4.13527 h
4:08:07 h = 4.13527 h
---
v = s : t
s = 180 km
v = 180 km : 4.13527 h
v = 43,5279  


BM1511 - BM1520

editar

BM1511

Die Bestzeit beim Challenge Roth betrug bei den Männern für Laufen 2:36:49 h.
----
Welche Durchschnittsgeschwindigkeit wurden beim Laufen erzielt? Gib die Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h an!
Die Wettkampfdistanzen beim Laufen (Marathonlauf) betrug 42,2 km.
Lösung BM1511
Laufen 2:36:49 h
49 s in Minuten umrechnen:
49 s = 49 : 60 min
49 s = 0,816 h
---
Minuten in Stunden umrechnen:
36,816 = 36,8166666666 : 60 h
0,61361 h
---
Alles addieren:
2:36:49 h = 2,61361 h
---
Durchschnittsgeschwindigkeit:
s = 42,2 km
v = s : t
v = (42,2 : 2,61361)  
v = 16,1462  


BM1512

Die Weltbestzeit beim Challenge Roth betrug 2016 für die Gesamtstrecke 7:35:39 h.
----
Welche Durchschnittsgeschwindigkeit wurde erzielt? Gib die Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h an!
Die Wettkampfdistanz setzt sich zusammen aus 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und einem Marathonlauf über 42,2 km.
Lösung BM1512
7:35:39 h
39 s = 39 : 60
39 s = 0,65 min
35,39 min = 35,39 : 60
35,39 min = 0,58983 h
7:35:39 h = 7,58983 h
---
s = 3,8 + 180 + 42,2 km = 226 km
v = s/t
v = 226/7,5898333333333  
v = 29,7766749  
v ≈ 29,7767  


BM1513

In welchem Verhältnis stehen die Durchschnittsgeschwindigkeiten aus den vorhergehenden Übungen BM1509 bis BM1511?
Runde die Durchschnittsgeschwindigkeiten vorher auf ganze Fünfer!
a) Schwimmen : Radfahren
b) Schwimmen : Laufen
c) Radfahren : Laufen
Lösung BM1510
Schwimmen: 5,2314   ≈ 5 km/h
Radfahren: 43,5279   ≈ 45 km/h
Laufen: 16,1462   ≈ 15 km/h
---
a) Schwimmen : Radfahren
  =  
---
b) Schwimmen : Laufen
  =  
---
c) Radfahren : Laufen
  =  


BM1514

Gib das Verhältnis der Zahlen 5,6 und 8,4 an!
---
Lösung BM1514
5,6 : 8,4 =   =   =   = 2 : 3
lies: 2 zu 3


BM1515

Gib das Verhältnis der Zahlen   und   an!
---
Lösung BM1515
  :   =   *   =   =   = 4 : 5 = 0,8


BM1516

Zwei Größenangaben können miteinander vergleichen weden, indem man den Quotienten ihrer Maßzahl bildet. Diesen Quotienten nennt man auch das Verhältnis dieser Zahlen. Dabei müssen Zahlenangaben für ein und dieselbe Größe in der gleichen Einheit verwendet werden.
---
Gib das Verhältnis der Strecken 4,6 m und 23 cm an!
  FALSCH, denn   hat unterschiedliche Einheiten
Sondern:
  =   = 20
---
Es ist üblich, die Verhältnisse mit möglichst kleinen natürlichen Zahlen anzugeben.
Verhältnisse sind als Quotienten gebrochener Zahlen selbst gebrochene Zahlen. Sie können also auch als Dezimalzahl geschreiben werden.


BM1517

Bilde das Verhältnis der folgenden Zahlen!
---
a) 6 und 4
b)   und  
---
c)   und  
d) 0,72 und 0,48


BM1518

Bilde das Verhältnis der folgenden Zahlen!
---
a) 4 und 6
b)   und  
---
c)   und  
d) 0,84 und 0,36


BM1519

Ein Auto fährt auf der Autobahn eine längere Strecke. Seine Geschwindigkeit ist nahezu gleichbleibend (konstant) und beträgt 120  .
Jade Maßzahl der ersten Größe (Fahrzeit) ist genau eine Maßzahl der zweiten Größe (zurückgelegte Strecke) zugeordnet wroden. Wenn wir gleichbleibende Geschwindigkeit voraussetzen (in Wirklichkeit handelt es sich dabei nur um einen Durchschnittswert), besteht Proportionalität zwischen der zurückgelegten Strecke s und der hierfür erforderlichen Zeit t.
  (s ist propotional zu t) (Die Strecke s ist proportional zur Zeit t.)
Der Proportionalitätsfaktor ist gleich 120. Damit wird die Proportionalität durch die Gleichung
s = 120 * t ausgedrückt.
Wir erkennen, dasss der Proportionalitätsfaktor gleich der Maßzahl der Geschwindigkeit in Kilometer je Stunde misst.
Messen wir dagegen die Geschwindigkeit in Kilometer je Minute, so wird die Proportionalität wegen   = 2   durch die Gleichung
s = 2 * t angegeben.
---
Wir sehen, dass zwei verschiedene Zahlenwertgleichungen denselben physikalischen Sachverhalt beschreiben. Benutzt man Zahlenwertgleichungen, so ist man an bestimmte Einheiten gebunden.
Beispielsweise ist inder Gleichung s = 120 * t der zahlenwert der zeit in Stunden, in der Gleichung
2 = 2 * t der zahlenwert der zeit in Minuten einzusetzen, wenn man den Zahlenwert des Weges in Kilometern erhalten will.


BM1520

 
Schraubenfeder
Bei einem Versuch wurde eine Schraubenfeder aus Stahl gedehnt. Und zwar wurde die Feder schrittweise stärker belastet und dabei jeweils die Verlängerung gegenüber der unbelasteten Feder gemessen.
Es ergab sich die folgende Tabelle:
(N Newton)

Belastung F in N

50

100

150

200

300

400

Verlängerung L in cm

1,5

3,0

4,6

6,1

9,2

13,1

Jeder Maßzahl der ersten Größe (Belastung) ist genau eine Maßzahl der zweiten Größe (Verlängerung) zugeordnet.
Wir prüfen, ob Proportionalität vorliegt:
Wir bilden die Verhältnisse   aus einander zugeordneten Maßzaheln.
---
  ≈ 33,3 ≈ 33
---
  ≈ 33,3 ≈ 33
---
  ≈ 32,6 ≈ 33
---
  ≈ 32,8 ≈ 33
---
  ≈ 32,6 ≈ 33
---
  ≈ 30,5
---
im Bereich bis 300 N liegt Proportionalität vor. Der Proportionalitätsfaktor beträgt bei der entsprechenden Einheit etwa 33   und besagt, dass sich die Feder durch jede zusätzlich Belastung mit 33 N jeweils um 1 cm verlängert.
Die Abweichung, die bei der Bildung der Verhältnisse im Bereich von 50 N bis 300 N auftreten, sind auf Messungenauigkeiten zurückzuführen.
Mit 400 N wurde die Schraubenfeder soffensichtlich überlastet. Die Feder dehnte sich übermäßig aus.
--
Für den Bereich von 50 N bis 300 N folgt:
 .
---
Unter Verwendung des Proportionalitätsfaktors 33   gilt für diesen Bereich:
F = 33 * L.

BM1521 - BM1530

editar

BM1521

 
Antonov An-70
 
Boeing 737
Verhältnisgleichungen
---
Eine Antonov An-70 hat eine Reisegeschwindigkeit von 600 km/h.
Eine Boeing 737 hat eine Reisegeschwindigkeit von 900 km/h.
Bei Geschwindigkeiten verhalten sich wie 900 : 600
  =   =   =   =  
Entsprechend können wir auch erweitern:
  =   =   =   =   =   =   = ...
Wir erhalten eine Kette gleicher Verhältnisse. Aus ihr wollen wir zwei beleibige herausgreifen, etwa   und  .
Dann gilt folgende Gleichung:
  =  .
Wir lesen: „90 (verhält sich) zu 60 wie 3 zu 2.“
Eine solche Gleichung wird Verhältnisgleichung (oder Proportion) genannt.
Die Verhältnisgleichung
  =   oder in anderer Schreibweise 90 : 60 = 3 : 2
ist eine wahre Aussage, denn beide Seiten dieser Gleichung stellen dieselbe gebrochene Zahl dar.
Wenn wir beide Seiten dieser Gleichung mit dem Produkt 60 * 2 multiplizeiren, erhalten wir wieder eine wahre Aussage.
---
  =  


BM1522

Prüfe, ob die folgenden Verhältnissgleichungen wahre Aussagen sind!
---
a) 3 : 4 = 6 : 8
b) 10 : 2 = 8 : 5
---
c)   =  
d)   =  
Lösung BM1522
a)
3 : 4 =   =   =   = 6 : 8
---
b)
10 : 2 = 5; 8 : 5 = 1,6; 5 ≠ 1,6;
---
c)
  =   =   
---
d)
  = 5;   = 5
  =  
  =  


BM1523

Stellen zwei Verhältnisse a : b und c : d (  und  ) (b, d ≠ 0) dieselbe gebrochene Zahl dar, so gilt die Verhältnisgleichung
  =  
bzw.
a : b = c : d


BM1524

Es ist die Verhältnisgleichung   =  
bzw. x : 3 = 8 : 6 zu lösen.
---
  =  
  * x =      // :  
x =  
x =  
x = 4
Probe:
  =  
  = 1,3
  = 1,3


BM1525

Es ist die Verhältnisgleichung   =  
bzw. 6 : x = 18 : 3 zu lösen.
---
  =      // * x
6 =   * x    // :  
6 *   = x
1 = x
x = 1
Probe:
  =  


BM1526

Prüfe, ob die folgenden Verhältnisgleichungen wahre Aussagen sind!
---
a)   : 1 = 1  : 2
b)   =  
c)   :   =   :  


BM1527

Prüfe, ob die folgenden Verhältnisgleichungen wahre Aussagen sind!
---
a)   =  
b)   :   =   :  
c) 10 : 1,2 = 25 : 3


BM1528

Löse die folgenden Verhältnisgleichungen!
---
a) x : 15 = 4 : 12
b)   =  
---
c)   =  
d) 6 : x = 18 : 3


BM1529

Löse die folgenden Verhältnisgleichungen!
---
a) 8 : 1 = 2 : x
b)   : x =   :  
---
c) 4 : 9 = x : 36
d)   : x =   :  


BM1530

Löse die folgenden Verhältnisgleichungen!
---

.a) x :   =   :  

b)   :   = x :  
---
c) x :   =   :  
d)   :   = x :  

BM1531 - BM1540

editar

BM1531

Zwischen den beiden Größen Arbeiszeit t und Anzahl n der Motoren in der Tabelle besteht Proportionalität. Aus der zugehörigen Tabelle können wir entnehmen, dass das Verhältnis zweier beliebiger einander entspechender Werte n und t stets gleich 30 ist.
Es gilt also n : t = 30.

Arbeitszeit t

   in h   

   1   

   2   

   3   

   4   

   5   

   6   

   7   

   8   

Anzahl der Motoren

   n   

30

60

90

120

150

180

210

240

Wenn wir dieses Verhältnis - also den Proportionalitätsfaktor - kennen, dann können wir für jede beliebig gegebene Arbeitszeit t die zugehörige Anzahl n der Motoren berechnen.
---
Wie viel Motoren werden in 5,5 Stunden montiert?
Ansatz: Die gesuchte Anzahl der Motoren soll n sein.
Dann gilt: n : 5,5 = 30
Wir lösen diese Gleichung.
n : 5,5 = 30    // * 5,5
n = 30 * 5,5
n = 165
Antwort: In 5,5 h werden 165 Motoren gefertigt.


BM1532

Wenn wir schon vorher wissen, dass zwei Größen zueinander proportional sind, dann benötigen wir keine größere Tabelle, um den Proportionalitätsfaktor zu ermitteln. Dazu genügen dann schon zwei einadner entsprechende Maßzahlen der beiden Größen.
---
Angenommen, es werden 270 Motoren in 7 h montiert.
Wie viel Motoren weden in 5,5 h montiert?
Aus der Erfahrung wissen wir: Arbeitszeit und Arbeitsergebnis sind bei kontinuierlicher Arbeit zueinander proportional, denn bei doppelter (dreifacher) Arbeitszeit wird doppel (dreifach) so viel geschafft.


Arbeitszeit t

   in h   

   5,5   

   7   

Anzahl der Motoren

   n   

n

210

Wegen der Proportionalität ergibt sich die Verhältnisgleichung
  =  
oder
n : 5,5 = 210 : 7.
---
Die Zahl   ist der Proportionalitätsfaktor.
Wir lösen die Gleichung.
  =      // * 5,5
n = 5,5 *  
n = 165
---
Wir hätten aus der verkürzten Tabelle auch andere Verhältnisgleichungen aufstellen können, z. B.:
5,5 : n = 7 : 210
210 : 7 = n : 5,5
n : 210 = 5,5 : 7
Sie führen alle auf die selbe Gleichung
7 * n = 210 * 5,5.
Daraus ergibt sich nach Division durch 7 die Gleichung
n =   * 5,5


BM1533

Eine quaderförmige Platte aus Gussstahl von 45 mm Dicke hat eine Masse von 3,5 kg. Dabei ist die Platte zur Dicke proportional. Die Platte wird auf 40 mm Dicke abgehobelt. Wie groß ist dann ihre Masse?
---
Ansatz:

Dicke in mm

   45   

   40   

Masse in kg

3,5

x

Überschlag:
Die Dicke wird um ein Zehntel verringert. Also nimmt auch die Masse um etwa ein Zehntel ab, d. h. um etwas 0,35 kg.
---
Verhältnisgleich:
x : 40 = 3,5 : 4,5    // * 40
x =  
x =  
x = 3,1
Antwortsatz:
Die Platte wiegt nach dem Abhobeln 3,1 kg.


BM1534

Eine bestimmte Kettensäge (Motorsäge) soll laut Gebrauchtsanleitung mit einem Zweitaktgemisch im Verhältnis 1:33 (Zweitaktöl : Benzin) betrieben werden.
---
a) Wie viel Liter Benzin muss man mit 1,5 l Öl mischen?
b) Wie viel Liter Öl muss man mit 120 l Benzin mischen?
Lösung BM1534
a)
1 L Öl : 33 L Benzin = 1,5 L Öl : x L Benzin
  =      // * x; * 33
x = 1,5 * 33
x = 49,5 Liter Benzin
---
Oder:
33 L Benzin : 1 L Öl = x L Benzin : 1,5 L Öl </math>    // * 1,5
33 * 1,5 = x
49,5 = x
x = 49,5
---
b)
1 L Öl : 33 L Benzin = x L Öl : 120 L Benzin    // * 120
120 : 33 = x
3,69 = x
x ≈ 3,7 Liter Öl


BM1535

Ein bestimmtes Notstromaggregat (tragbares Stromaggregat) soll laut Gebrauchtsanleitung mit einem Zweitaktgemisch im Verhältnis 1:25 (Zweitaktöl : Benzin) betrieben werden.
---
a) Wie viel Liter Benzin muss man mit 3,8 l Öl mischen?
b) Wie viel Liter Öl muss man mit 110 l Benzin mischen?
Lösung BM1535
a)
1 : 25 = 3,8 : x    // * x; * 25
x = 3,8 * 25
x = 95 Liter Benzin
---
b)
1 : 25 = x : 110    // * 110
x = 100 : 25
x = 4 Liter Öl


BM1536

Ein bestimmter Motorroller soll laut Gebrauchtsanleitung mit einem Zweitaktgemisch im Verhältnis 1:50 (Zweitaktöl : Benzin) betrieben werden.
---
a) Wie viel Liter Benzin muss man mit 2,5 l Öl mischen?
b) Wie viel Liter Öl muss man mit 180 l Benzin mischen?
Lösung BM1536
50 : 1 = x : 2,5    // * 2,5
x = 50 * 2,5
x = 125 Liter Benzin
---
1 : 50 = x : 180    // * 180
x = 180 : 50
x = 3,6 Liter Öl


BM1537

a)
Welchen Höhenunterschied überwindet eine Treppe, deren Stufen eine Höhe von 15 cm und eine Breite von 35 cm haben, bei einer waagerechten Entfernung von 2,45 m?
Lösung BM1537 a)
15 cm Höhe : 35 cm Breite = x cm Höhe : 2,45 cm Breite    // * 2,45
x =  
x = 1,05 (FEHLER, denn hier wurde Meter mit Zentimeter vermischt: 2,45 m sind 245 cm)
---
Also noch mal:
15 cm Höhe : 35 cm Breite = x cm Höhe : 245 cm Breite    // * 245
x =  
x = 105 cm Höhe
Antwortsatz:
Bei einer waagerechten Entfernung von 2,45 m ergibt sich ein Höhenunterschied von 1,05 m.
---
b)
Welchen Höhenunterschied überwindet eine Treppe, deren Stufen eine Höhe von 18 cm und eine Breite von 30 cm haben, bei einer waagerechten Entfernung von 2,70 m?
Lösung BM1537 b)
18 : 30 = x : 270    // * 270
x =  
x = 162 cm
Bei einer waagerechten Entfernung von 2,70 m ergibt sich ein Höhenunterschied von 1,62 m.


BM1538

Strompreis
---
55 kWh kosten 3,85 Euro.
Wie viel kosten 75 kWh?
Lösung BM1538
Version 1
3,85 : 55 = x : 75    // * 75
x = (3,85 : 55) * 75
x = 5,25 Euro
75 kWh kosten 5,25 Euro.
---
Oder Version 2:
55 : 3,85 = 75 : x    // * x; * 3,85; : 55
x = (75 * 3,85) : 55
x = 5,25
75 kWh kosten 5,25 Euro.


BM1538

Gaspreis
---
73 m2 Gas kosten 48,92 Euro.
Wie viel Euro kosten 106 m2 Gas?
Lösung BM1538
Variante 1:
48,92 : 73 = x : 106    // * 106
48,92 : 73 * 106 = x
x = 71,03 Euro
---
Oder Variante 2:
73 : 48,92 = 106 : x    // * x; * 48,92; : 73
x = (106 * 48,92) : 73
x = 71,03 Euro


BM1539

Für 800 Broschüren benötigt man 68,8 kg Papier.
Wie viel Kilogramm Papier wrden für 1200 Broschüren verbraucht?
Lösung BM1539
68,8 : 800 = x : 1200    // * 1200
x =  
x = 103,2
Für 1200 Broschüren werden 103,2 kg Papier benötigt.


BM1540

15 Liter Dieselkraftstoff wiegen bei 15 °C 12,45 kg.
Wie groß ist die Masse von 35 Liter Diesel?
Lösung BM1540
15 : 12,45 = 35 : x
x =  
x = 29,05 kg
35 Liter Diesel haben eine Masse von 29,05 kg.
35 Liter Diesel wiegen 29,05 kg.

BM1541 - BM1550

editar

BM1541

In 100 m3 sind 21 m3 Sauerstoff enthalten. (Das ist ungefähr ein Fünftel. - Bitte MERKEN!)
Wie viel Kubikmeter Sauerstoff sind in einem Raum mit folgenden Abmessungen (Länge L; Breit B; Höhe H) enthalten?
L = 10 m
B = 8 m
H = 3,25 m
Lösung BM1541
Volumen V
V = 10 m * 8 m * 3,25 m
V = 10 * 8 * 3,25 * m * m * m
V = 10 * 8 * 3,25 * m3
V = 260 m3
---
100 : 21 = 260 : x    // * x; * 21; : 100
x =  
x = 54,6
In dem Raum sind 54,6 m3 Luft enthalten.
---
Probe:
Ungefähr   der Luft ist Sauerstoff.
54,6 ist ungefähr ein Fünftel von 260.
50 * 5 = 250


BM1542

In 100 m3 sind 21 m3 Sauerstoff enthalten. Wie viel Kubikmeter Sauerstoff sind in einem Raum mit folgenden Abmessungen enthalten?
L = 10 m
B = 6 m
H = 2,75 m
Lösung BM1542
Volumen V
V = 10 m * 6 m * 2,75 m
V = 10 * 6 * 2,75 * m * m * m
V = 10 * 6 * 2,75 * m3
V = 165 m3
---
100 : 21 = 165 : x    // * x; * 21; : 100
x =  
x = 34,65
Im Raum sind 34,65 m3 Luft enthalten.


BM1543

a)
Aus 500 kg Sonnenblumenkörner können 220 kg Sonnenblumenöl gewonnen werden.
Ermittle die erforderliche Menge an Sonnenblumensamen für 300 kg Sonnenblumenöl
Lösung BM1543 a)
500 : 220 = x : 300    // * 300
x =  
x = 681,81
Aus 681,8 kg Sonnenblumenkörnern kann man 300 kg Sonnenblumenöl gewinnen.
b)
Aus 500 kg Sonnenblumenkörner können 220 kg Sonnenblumenöl gewonnen werden. Ermittle die erforderliche Menge an Sonnenblumenkörnern für 200 kg Sonnenblumenöl
Lösung BM1543 b)
500 : 220 = x : 200    // * 200
x =  
x = 454,54
Aus 454,6 kg Sonnenblumenkörnern kann man 200 kg Sonnenblumenöl gewinnen.


BM1544

Ein Arbeitnehmer erhält den Mindestlohn von 8,84 €/h (Stand 2017).
a) Wie hoch ist sein Wochenlohn für eine 38,5 -stündige Arbeitswoche?
b) Wie lange hat er für 57,46 € Lohn gearbeitet?
Lösung BM1544
a)
x = 8,84 *   * 38,5 * h
x = 8,84 * 38,5 * h *  
x = 8,84 * 38,5 *  
x = 8,84 * 38,5 * Euro
x = 340,34 Euro
---
b)
1 : 8,84 = x : 57,46    // * 57,46
x =  
x = 6,5
Für 57,46 € Lohn muss der Arbeitnehmer 6,5 Stunden arbeiten.


BM1545

Ein Auto fährt in 3:39 h die 392 km lange Strecke von München nach Frankfurt.
a)
Wie viel Kilometer hat das Fahrzeug nach 2,5 Stunden zurückgelegt?
---
b)
Ermittle die Fahrzeit für 450 m!


Lösung BM1545
a)
3:39 h müssen in Stunden umgerechnet werden.
60 min = 1h
1 min = 1/60 h
39 min = 39 * 1/60 h
39 min = 0,65 h
3:39 h = 3,65 h
---
3,65 : 392 = 2,5 : x    // * x; * 392; : 3,65
x =  
x = 268,483
Das Fahrzeug hat nach zweieinhalb Stunden 268,483 km zurückgelegt.
---
b)
Version 1:
3,65 h : 392 km = x h : 0,450 km    // * 0,450 km
x =   *  
x = 0,00419005 h (Das müssen wir jetzt lieber noch in Minuten und Sekunden umrechnen.)
1 min = 1/60 h
1 h = 60 min
1 h : 60 min = 0,00419005 h : x min    // * x; * 60 min; : 1 h
x min =   *  
x min = 0,251403 min
Das rechnen wir jetzt in Sekunden um.
1 min = 60 s
1 min : 60 s = 0,251403 min : x s    // * 60
x = 0,251403 * 60 s
x = 15,08 s
Das Fahrzeug braucht für 450 m 15,08 s.
Probe (Überschlag: Also braucht es für einen Kilometer eine halbe Minute und für 2 km eine Minute.
3:39 h sind ungefähr 3 * 60 min + 40 min = 220 min
Das Fahrzeug müsste also in dieser Zeit ca. 440 km zurücklegen. Das liegt ungefähr im Bereich der vorgegebenen 392 km.
---
Version 2:
Wir sollten lieber die gegebenen 3:39 h gleich in Minuten umrechnen
1 h = 60 min
3 h = 3 * 60 min = 180 min
180 min + 39 min = 219 min
Das rechnen wir besser gleich nochin Sekunden um.
1 min = 60 s    // * 219
219 min = 60 * 219 s
3:39 h = 219 min = 13140 s
Damit rechnen wir jetzt den Dreisatz aus.
13140 : 392 = x : 0,45
x =  
x = 15,08 s
Das Fahrzeug braucht für 450 m 15,08 s.
(Glücklicherweise stimmt das Ergebnis mit der Rechnung aus Version 1 überein.)


BM1546

Wiederholung: Umrechnung von Zeiteinheiten
---
MERKE:
Stunden zu Minuten umrechnen    // * 60
18 h * 60 = 1080 min
1,34 h * 60 = 80,4 min
0,09 h * 60 = 5,4 min
---
Minuten zu Stunden umrechnen    // : 60
120 min : 60 = 2 h
123 min : 60 = 2,06 h
13 min : 60 = 0,216 h
2,25 min : 60 = 0,0357 h
---
a)
Minuten in Sekunden umrechnen    // * 60
Rechne in Sekunden um!
18 min
1,34 min
0,09 min
Lösung BM1546 a)
18 min * 60 = 1080 s
1,34 min * 60 = 80,4 s
0,09 min * 60 = 5,4 s
---

b)

Sekunden in Minuten umrechnen    // : 60
Rechne in Minuten um!
120 s
123 s
13 s
2,25 s
Lösung BM1546 b)
120 s : 60 = 2 min
123 s : 60 = 2,06 min
13 s : 60 = 0,216 min
2,25 s : 60 = 0,0357 min

c)

Stunden in Sekunden umrechnen    // * 60 * 60
60 * 60 = 6 * 10 * 6 * 10 = 6 * 6 * 10 * 10 = 36 * 100 = 3600
Also    // * 3600
Rechne in Sekunden um!
120 h
123 h
13 h
2,25 h


Lösung BM1546 c)
120 h * 3600 = 432.000 s
123 h * 3600 = 442.800 s
13 h * 3600 = 46.800 s
2,25 h * 3600 = 8100 s

d)

Sekunden in Stunden umrechnen    // : 60 : 60
60 * 60 = 6 * 10 * 6 * 10 = 6 * 6 * 10 * 10 = 36 * 100 = 3600
Also    // : 3600
Rechne in Stunden um!
18 s
1,34 s
0,09 s


Lösung BM1546 d)
18 s : 3600 = 0,005 h
1,34 s : 3600 = 0,000372 h
0,09 s : 3600 = 0,000025 h


BM1547

Die folgende Tabelle gibt die erforderlichen Zeiten zum Durchfahren einer Strecke von 60 km in Abhängigkeit von der gewählten Geschwindigkeit an.
Es besteht umgekehrte Proportionalität:
 

Geschwindigkeit v [km/h]

10

20

30

40

50

60

Zeit t [h]

6

3

2

 

 

1

Der Proportionalitätsfaktor ist 60, also gilt:
t = 60 *  .
Daraus folgt bei beiderseitiger Multiplikation mit v:
v * t = 60,
d. h. das Produkt aus zwei einander zugeordneten Maßzahlen ist stets gleich dem Proportionalitätsfaktor 60.
---
Wir wollen nun die erforderliche Zeit tim Falle einer beliebigen anderen Geschwindigkeit berechnen.
Das Produkt aus der gegebenen Maßzahl der Geschwindigkeit und t muss wie bei den in der Tabelle angegebenen Zahlen wieder 60 ergeben.


BM1548

Welche Zeit benötigt ein Radfahrer für eine Strecke von 60 km, der mit der Geschwindigkeit 15   fährt?


Lösung BM1548
Ansatz:
15 * t = 60
Wir lösen diese Gleichung:
15 * t = 60    // : 15
t = 4
Antwort:
Der Radfahrer legt die Strecke von 60 km bei einer Geschwindigkeit von 15   in 4 h zurück.


BM1549

Wenn wir schon vorher wissen, dass zwei Größen zueinander umgekehrt proportional sind, benötigen wir nur zwei zugeordnete Maßzahlen beider Größen.
Diese beiden Maßzahlen reichen aus, um aus ihnen durch Multiplikation das einheitliche Produkt als Proportionalitätsfaktor zu ermitteln.
---
Angenommen, ein Radfahrer legt bei einer Geschwindigkeit von 12   die Entfernung zwischen zwei Städten in 5 h zurück.
Wie viel Stunden benötigt ein anderer Radfahrer, der mit der Geschwindigkeit von 20   fährt, für diese Strecke?
---
Aus der Erfahrung wissen wir: Geschwindigkeit und benötigte Zeit für eine bestimmte Strecke sind zueinander umgekehrt proportional, denn bei doppelter (dreifacher) Geschwindigkeit benötigt man nur die Hälfte (den dritten Teil) der Zeit.
---
Ansatz:

Geschwindigkeit v [km/h]

12

20

Zeit t [h]

5

t

Überschlag:
Die Geschwindigkeit wird auf das etwa 1  fache (=  fache) erhöht.
Also wird wird nur das etwas  fache der Zeit benötigt.
  * 5 ≈ 3
---
Lösung:
Wegen der Gleichheit der Produkte ergibt sich:
12 * 5 = 20 * t    // : 20
  = t
t = 3
Antwortsatz:
Der schnellere Radfahrer benötigt für diese Strecke nur 3 h.


BM1550

5 Maurer mauern eine Wand in 12 Stunden.
In welcher Zeit schaffen bei gleicher Durchschnittsleistung die gleiche Arbeit
a) 6 Maurer,
b) 10 Maurer,
c) 4 Maurer,
d) 8 Maurer?
Lösung BM1550
a)
Maurer: 5; 6
Zeit [h]: 12; x
---
12 * 5 = 6 * x
x =  
x = 10
6 Maurer brauchen 10 Stunden für die gleiche Arbeit.

Maurer [n]

5

6

10

4

8

Zeit [h]

12

x

y

z

w

---
b)
12 * 5 = 10 * y
y =  
y = 6
10 Maurer brauchen 6 Stunden für die gleiche Arbeit.
---
c)
12 * 5 = 4 * z
z =  
z = 15
4 Maurer brauchen 15 Stunden für die gleiche Arbeit.
---
d)
12 * 5 = 8 * w
w =  
w = 7,5
8 Maurer brauchen 7,5 Stunden für die gleiche Arbeit.
---


Maurer [n]

5

6

10

4

8

Zeit [h]

12

10

6

15

7,5


índice
Lección 080b ← Lección 081 → Lección 082b
Lección 081