Curso de alemán para principiantes con audio/Lección 066

índice de contenidos
Lección 065 ← Lección 066 → Lección 067


2930 - 2939

editar

2930

  Archivo:Deutsch 2930 JM.mp3  
Modalpartikel (Teil 2)
---
wichtige Modalpartikel
doch aber ja
denn wohl etwa
nur halt eben
schon mal eh
auch gar bloß
einfach vielleicht eigentlich

2931

  Archivo:Deutsch 2931 JM.mp3  
Modalpartikel
---
Modalpartikel dienen hauptsächlich dazu, eine Äußerung in den Interaktionszusammenhang einzubinden.
Mit Modalpartikeln kann der Sprecher:
- auf gemeinsames Wissen der Gesprächspartner verweisen,
- auf Annahmen oder Erwartungen von Sprecher oder Hörer verweisen,
- auf einen bestimmter Bezug zu einer vorangegangenen Äußerung verweisen.
---
Modalpartikel können den Stellenwert, den der Sprecher der Äußerung beimisst, kennzeichnen.
---
Modalpartikel werden vorzugsweise mündlich verwendet. Sie sind die Würze der Sprache.
Gesprochenes Deutsch klingt so, wie ein Steak ohne Salz und Pfeffer schmeckt: fade.

2932

  Archivo:Deutsch 2932 JM.mp3  
Gewürze (Teil 1)
Salz Pfeffer Zucker
Paprika Chilli Currypulver
Muskatnuss Kümmel Cayennepfeffer
Lorbeer Majoran Basilikum
Thymian Ingwer Sojasauce
Beifuß Gewürznelke Zimt
Gewürze (Teil 2)
Dill Kapern Petersilie
Senf Zwiebel Knoblauch
Anis Wasabi Meerrettich
Essig Sellerie Brunnenkresse
Oregano Estragon Rosmarin
Koriander Bohnenkraut Safran

2933

  Archivo:Deutsch 2933 JM.mp3  
denn
---
1.) wörtliche Bedeutung - ❁ leitet einen Hauptsatz ein, der den Grund für das, was vorher festgestellt wurde, liefert.
  • Er hat keine Zeit, denn er muss noch arbeiten.
❁ sinnverwandte Wörter: „weil“, „da“ (ACHTUNG: Wortreihenfolge umstellen - mit „weil“ oder „da“)
  • Er hat keine Zeit, weil er noch arbeiten muss.
  • Er hat keine Zeit, da er noch arbeiten muss.
  • Max geht es schlecht, denn er hat einen ganzen Kuchen gegessen.
  • Max geht es schlecht, weil er einen ganzen Kuchen gegessen hat.
  • Max geht es schlecht, da er einen ganzen Kuchen gegessen hat.
  • Der erste Eindruck war etwas enttäuschen, denn wir hatten uns die Donau als breiten Fluss vorgestellt. Aber hier in der Nähe der Quelle war es nur ein kleiner Bach.

2934

  Archivo:Deutsch 2934 JM.mp3  
 
Paprika
 
Senf
denn - Modalpartikel
---
denn - Paprika, Senf
---
1) denn - ❁ in Fragesätzen - Anteilnahme des Sprechers; besonderes Interesse des Sprechers.
  • Was hast du denn?
  • Kannst du denn nicht mehr laufen?
  • Wie alt bist du denn?
  • Was ist das denn?
  • Wie heißt er denn? (Peter oder Uwe?)
  • Wie alt bist du denn?
  • Wann beginnt denn das Konzert?
  • Was gefällt dir denn an ihr?
  • Wer will das denn? (Hamburger aus Pferdefleisch)
  • Was ist denn los?
  • Was ist denn das?
  • Was machst du denn?
  • Was hast du denn?
  • Kannst du denn nicht mehr laufen?
  • Was machst du denn?
  • Wie alt bist du denn?
  • Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder. - Wie alt sind denn deine Kinder?
  • Wer sagt denn das?
❁ sinnverwandte Wörter: „geschweige denn“ (selten; von: schweigen)
  • Ich habe das neue Modell noch nie gesehen, geschweige denn getestet.
❁ sinnverwandte Wörter: „mehr denn je“
  • Er ist heute mehr denn je dazu bereit.

2935

  Archivo:Deutsch 2935 JM.mp3  
2) denn - ❁ in Fragesätzen - drückt die Dringlichkeit der Frage aus.
  • Wo bleibt er denn?
  • Was ist das denn?
  • Wer ist das denn?
  • Warum hat er mich denn nicht angerufen?
  • Weiß er denn nicht, dass Monika nicht mehr in Berlin wohnt?
3) denn - ❁ Verwunderung, Erstaunen, Neugier; Es gibt einen äußeren Anlass für die Frage.
  • Wo bleibt er denn?
  • Was ist das denn?
  • Ist denn das möglich?
  • Ist denn das nicht verboten?
  • Ihr habt ja jetzt auch die neuen CNC-Maschinen. Wie funktionieren die denn?
  • Warum lachst du denn?
  • Habt ihr denn genug Platz zu viert in dem kleinen Büro?
  • Was ist denn jetzt los?
  • Was schreibst du denn?
  • Wann kommt er?
  • Wann kommt er denn? (Du hast doch gesagt, dass er um 10 hier sein will und jetzt ist es schon 5 nach.)

2936

  Archivo:Deutsch 2937 JM.mp3  
4) denn - ❁ nach einer Aussage oder einer Antwort des Gesprächspartners.
  • Bei uns in Zürich regnet es. Wie ist es denn bei Ihnen?
  • Mein Sohn studiert BWL. Was studiert denn ihr Sohn?
  • Wir haben letzten Sommer eine Mittelmeerkreuzfahrt gemacht. Wo waren Sie denn im Urlaub?
  • Ich sehe mir gerne französische Liebesfilme an, sie enden meist so tragisch. Welche Filme sehen Sie denn gerne?
  • Bei mir ist es so und so und wie ist es bei Ihnen. Wie ist es denn bei Ihnen?
  • Du hast mir nicht genau auf meine Frage geantwortet. Du bist mir ausgewichen mit deiner Antwort. Wie ist es denn nun mit meinem Angebot? Willst du mein Auto kaufen?

2937

  Archivo:Deutsch 2937 JM.mp3  
5) denn - ❁ eine Frage, die mehr eine Behauptung ist, als eine Frage. Rhetorische Frage - der rhetorische Charakter der Frage wird dadurch verstärkt. Rhetorische Frage mit einer bekannten oder erwartbaren Antwort; unterstellt eine negative Antwort auf eine positive Frage - [oft: denn nicht]. ODER umgekehrt: unterstellt eine positive Antwort auf eine negative Frage; als Monolog oder Dialog; denn erinnert an ein Gegenargument, das vergessen oder nicht ernst genommen wurde)
  • Haben wir denn nichts wichtigeres zu tun?
  • Wer kauft denn so ein hässliches Kleid?
  • Wer will denn schon jeden Sonntag arbeiten? (= Niemand will jeden Sonntag arbeiten.)
  • Hörst du denn nicht, dass der Motor klopft? (= Du solltest hören, dass der Motor klopft.)
  • Peter, warum machst du denn so ein böses Gesicht?
  • Haben wir denn nichts wichtigeres zu tun, als uns um die Praktikanten zu kümmern? (= Wir haben doch wichtigeres zu tun, als um die Praktikanten zu kümmern.)
  • Wer liest denn einen Krimi, der 8.000 Seiten hat und 500 handelnde Personen. (= Niemand liest einen Krimi, der 8.000 Seiten hat und 500 handelnde Personen.)

2938

  Archivo:Deutsch 2938 JM.mp3  
6) denn - ❁ Vorwurf.
  • Warum hast du denn nicht angerufen?
  • Warum hast du denn nichts gesagt? Ich hätte dich geholfen.
  • Warum bist du denn gestern nicht zur Arbeit gekommen?
  • Beim Tanken Rauchen - bist du denn wahnsinnig? Mach sofort die Zigarette aus!
  • Warum hörst du denn nicht auf damit? - Ich könnte jederzeit mit dem Rauchen aufhören, aber ich will es jetzt nicht.
  • Warum sagst du denn die ganze Zeit nichts?
  • Verdammt noch mal! Musst du denn alles immer schlecht reden?
  • Musst du mich denn immer unterbrechen, wenn ich spreche?
  • Bist du denn völlig übergeschnappt? Was soll denn das?
  • Mitleidig fragte sie, ob der junge Mann denn nichts anderes gelernt hätte.
  • Wie soll ich denn bitteschön den Ring am Strand wiederfinden?
  • Warum bist du denn gestern nicht zur Arbeit gekommen?
❁ sinnverwandte Wörter: „wohl“
  • Ob das wohl stimmt? (= Ob das denn stimmt?)

2939

  Archivo:Deutsch 2939 JM.mp3  
7) denn - ❁ Annahme. Der Sprecher hält den angenommenen Sachverhalt nicht für wahrscheinlich aber für hypothetisch möglich. („es sei denn“)
  • Ich kann am Sonntag zum Geburtstag kommen, es sei denn, dass ich doch noch kurzfristig arbeiten muss.
  • Wir werden nicht rechtzeitig fertig, es sei denn, du hilfst uns.
  • Wir werden nicht rechtzeitig fertig, es sei denn, du hilfst uns.
  • Ich kann am Wochenende nicht mitfahren, es sei denn, ich bekomme doch noch Urlaub.
  • Ich komme morgen, es sei denn, ich muss morgen doch noch arbeiten.
  • Ärzte dürfen keine Werbung für ihre Arbeit machen, es sei denn, es handelt sich nur um Informationen über ihr Leistungsspektrum.
  • Es kommt doch der Zweifel, ob das denn alles so richtig ist.
  • Zu jedem Topf passt ein Deckel. Und irgendwann kriegt jeder Topf eins auf den Deckel, sofern er denn einen hat.
8) denn - ❁ denn - Wiederholung einer Frage, auf die der Sprecher keine befriedigende Antwort bekommen hat.
  • Was ist denn nun? Kommst du mit? Ja oder nein?

2940 - 2949

editar

2940

  Archivo:Deutsch 2940 JM.mp3  
❁ sinnverwandte Wörter - denn = „bloß“, „eigentlich“, „nur“
  • Was hast du denn? - Was hast du bloß? - Was hast du nur?
  • Was ist denn los mit dir? - Was ist bloß los mit ihm? - Was ist eigentlich los mit dir? - Was ist nur los mit dir?
❁ sinnverwandte Wörter - geschweige denn
  • Er hat nicht einmal Geld zum Leben, geschweige denn für ein Auto.
  • Ich glaube nicht, dass er anruft, geschweige denn dass er kommt.
  • Niemand durfte das wertvolle Buch auch nur berühren, geschweige denn ausleihen.

2941

  Archivo:Deutsch 2941 JM.mp3  
  • Welche Filme sehen Sie denn an, wenn Sie nur die Filme sehen, die Sie persönlich interessieren?
  • Ist das Wetter denn nicht herrlich!
  • Ist das denn zu glauben!
  • Er will nächstes Jahr wieder in Frankreich Urlaub machen. Hat er denn jetzt französisch gelernt?
  • Wie sieht der denn aus?
  • Wie hat er denn das wieder geschafft hat?
  • Wie hat er das denn wieder geschafft hat?
  • Manchmal frage ich mich, was sie denn an ihm findet?
  • Weiß der Mann denn nicht, dass diese Messmethode ungenau ist?
  • Was will du denn machen?
  • Was hast du denn?
  • Was ist denn los?
  • Wer ist das denn?
  • Wie heißt du denn?
  • Kommt denn dein Sohn morgen?

2942

  Archivo:Deutsch 2942 JM.mp3  
Setzen Sie das Modalpartikel „denn“ ein!
---
Der Junge will nachschauen, was wohl in der Schachtel ist.
Er hat keine Zeit, er muss noch arbeiten.
Wie sieht der aus?
Auch jetzt bleibt die Frage, wer nun Algerien offiziell regiert, ungeklärt.
Es kommt doch der Zweifel, ob das alles so richtig ist.
Was hast du?
Was ist los?
Was ist das?
Was haben sie mit dir gemacht?
Wie viel Autos hast du?
Hast du ihn schon geküsst?
Was willst du machen?
Bis wann hast du heute geschlafen?
Wie heißt deine Freundin?
Lösung 2942
Der Junge will nachschauen, was denn wohl in der Schachtel ist.
Er hat keine Zeit, denn er muss noch arbeiten.
Wie sieht der denn aus?
Auch jetzt bleibt die Frage, wer denn nun Algerien offiziell regiert, ungeklärt.
Es kommt doch der Zweifel, ob das denn alles so richtig ist.
Was hast denn du?
Was ist denn los?
Was ist denn das?
Was haben sie denn mit dir gemacht?
Wie viel Autos hast du denn?
Hast du ihn schon denn geküsst?
Was willst du denn machen?
Bis wann hast du denn heute geschlafen?
Wie heißt denn deine Freundin?

2943

  Archivo:Deutsch 2943 JM.mp3  
Setzen Sie das Modalpartikel „denn“ ein!
---
Was machst du?
Was willst du von mir?
Wie alt bist du?
Wer sagt das?
Warum machst du so ein böses Gesicht?
Wann kommt er?
Was schreibst du?
Was ist jetzt los?
Warum lachst du?
Habt ihr genug Platz?
Wir funktionieren diese Maschinen?
Wie alt sind deine Kinder?
Bist du wahnsinnig?
Lösung 2943
Was machst du denn?
Was willst du denn von mir?
Wie alt bist du denn?
Wer sagt das denn?
Warum machst du denn so ein böses Gesicht?
Wann kommt er denn?
Was schreibst du denn?
Was ist denn jetzt los? Was ist jetzt denn los?
Warum lachst du denn?
Habt ihr denn genug Platz?
Wir funktionieren denn diese Maschinen?
Wie alt sind denn deine Kinder?
Bist du denn wahnsinnig?

2944

  Archivo:Deutsch 2944 JM.mp3  
Setzen Sie das Modalpartikel „denn“ ein!
---
Hast du dich mit den Leuten verständigen können?
Ist das zu glauben?
Ist das Wetter nicht herrlich?
Welche Musik hören sehen Sie?
Wie ist es nun mit meinem Angebot?
Ist das alles?
Wie ist es bei Ihnen?
Welche Filme sehen Sie gerne?
Wo bleibt er?
Was hast du?
Was machst du?
Kannst du nicht mehr laufen?
Was ist das?
Was gefällt dir an ihr?
Was ist los?
Wer will das?
Lösung 2944
Hast du dich denn mit den Leuten verständigen können?
Ist das denn zu glauben?
Ist das Wetter denn nicht herrlich?
Welche Musik hören sehen Sie denn?
Wie ist es denn nun mit meinem Angebot?
Ist das denn alles?
Wie ist es denn bei Ihnen?
Welche Filme sehen Sie denn gerne?
Wo bleibt er denn?
Was hast du denn?
Was machst du denn?
Kannst du denn nicht mehr laufen?
Was ist das denn?
Was gefällt dir denn an ihr?
Was ist denn los?
Wer will denn das? :Wer will das denn?

2945

  Archivo:Deutsch 2945 JM.mp3  
Setzen Sie das Modalpartikel „denn“ ein!
---
Wann beginnt das Konzert?
Wie alt bist du?
Wie heißt er?
Was ist das?
Haben wir nichts wichtigeres zu tun?
Wer isst so was?
Hörst du nicht, dass der Motor klopft?
Warum hörst du nicht auf damit?
Warum sagst du die ganze Zeit nichts?
Musst du alles immer schlecht reden?
Was soll das?
Mitleidig fragte sie, ob der junge Mann nichts anderes gelernt hätte.
Arbeiten wir, um zu leben oder leben wir, um zu arbeiten?
Lösung 2945
Wann beginnt denn das Konzert?
Wie alt bist du denn?
Wie heißt er denn?
Was ist das denn?
Haben wir denn nichts wichtigeres zu tun?
Wer isst denn so was? Wer isst so was denn?
Hörst du denn nicht, dass der Motor klopft?
Warum hörst du denn nicht auf damit?
Warum sagst du denn die ganze Zeit nichts?
Musst du denn alles immer schlecht reden?
Was soll das denn?
Mitleidig fragte sie, ob denn der junge Mann nichts anderes gelernt hätte. Mitleidig fragte sie, ob der junge Mann denn nichts anderes gelernt hätte.
Arbeiten wir denn, um zu leben oder leben wir, um zu arbeiten?

2946

  Archivo:Deutsch 2946 JM.mp3  
wohl - ❁ wohl = gut, gesund, angenehm, behaglich
 
der Pudel; pudelwohl; Er fühlt sich pudelwohl. = sich wohl fühlen
  • Der Urlaub tat ihm wohl.
  • Dort habe ich mich ausgesprochen wohl gefühlt.
  • Je mehr Sekt ich trinke, um so wohler fühle ich mich. (Sekt = Schaumwein [offizielle Bezeichnung])
  • Wohl ist ihm nicht bei dem Gedanken, dass er ihr morgen alles beichten muss.
  • Der Urlaub tat ihm wohl.
  • Zum Wohl!
  • Auf dein Wohl!
  • Wohl bekommts!
  • Wohl dem, der solche Freunde hat.
  • Wohlbefinden
  • Wohlbehagen
  • Wohlfahrt
  • Wohlgeruch = es riecht gut
  • Zum Wohl! = Prost!
  • Auf dein Wohl! = Prost!
  • Auf euer Wohl! = Prost!
  • der Wohlstand
  • die Wohltat
  • das Wohlwollen
  • sich wohlfühlen
wohl - ❁ jawohl = sehr wohl
  • Können Sie bitte etwas Milch bringen? - Sehr wohl. (= Jawohl.)
  • Sehr wohl, mein Herr!
  • Jawohl, Herr Major!

2947

  Archivo:Deutsch 2947 JM.mp3  
 
Chilli
 
Zwiebel
wohl - Modalpartikel
---
wohl - Chilli, Zwiebel
---
1.) wohl - ❁ = wahrscheinlich, vermutlich, mutmaßlich
  • Sie braten wohl gerade Fisch in der Mensa?
  • Ob das wohl gut geht mit den beiden?
  • Es wird wohl leider nichts daran zu ändern sein.
  • Das ganze war ein wohl abgekartetes Spiel der Politiker. - Das ganze war ein gut abgekartetes Spiel der Politiker.
  • Solche Pfuscher kennt wohl jeder.
  • In einen solchen Laden würde ich wohl nicht mehr gehen.
  • Was er uns erzählt hat, weiß er tatsächlich wohl nur vom Hörensagen.
  • Es wird wohl leider nichts daran zu ändern sein.
  • Bedauerlicherweise kann er da wohl nichts tun.
  • Tatsächlich macht es wohl keinen Unterschied, ob der Tisch an der linken oder rechten Wand steht.
  • Dieser Brauch wurde wohl aus Skandinavien übernommen.
  • Ja, man kann das wohl auch so sagen.
  • So direkt hat er sich das wohl nicht vorgestellt.
  • Das hat er wohl einfach vergessen?
  • Das ist wohl ein Irrtum.

2948

  Archivo:Deutsch 2948 JM.mp3  
2.) wohl - ❁ Neugier.
  • Was meint sie wohl damit?
  • Wie meinen Sie wohl, wie das würde, wenn das Wetter nach Mehrheitsbeschluss geschaffen würde?
  • Was war wohl die Ursache für die Niederlage Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig?
  • Worüber lachen sie wohl?
  • Worüber sie wohl lachen?
  • Was bedeutet das wohl?
3.) wohl - ❁ wohl = circa = ungefähr; Wohl relativiert die Genauigkeit von Zahl- oder Zeitangaben.
  • Mir war nicht wohl bei der Sache.
  • In Deutschland wurden 2009 wohl 350.000 Fahrräder gestohlen.
  • Trotz Bedienungsanleitung haben wir wohl 5 Stunden gebraucht, bis wir den Schrank von IKEA zusammengebaut hatten.
4.) wohl - ❁ = bitte; (Können Sie mir bitte helfen? Können Sie mir vielleicht helfen? Können Sie mir wohl helfen?)
  • Können Sie mir wohl etwas Milch bringen?
  • Würden Sie uns wohl diese Untersuchungsmethode erklären?
  • Wären Sie wohl so freundlich, mir ihre Einladung zu zeigen?

2949

  Archivo:Deutsch 2949 JM.mp3  
5.) wohl - ❁ wohl = zustimmen; Zustimmung. Der Sprecher hält den Sachverhalt des Satzes für wahr. Das nachfolgende aber schränkt dann gleich den Satz wieder ein, damit der Zuhörer nicht eine falsche Schlussfolgerung zieht. Der Sprecher räumt etwas ein. (einräumen)
  • Ich kann wohl Plattdeutsch verstehen, aber es selbst kaum sprechen.
  • Das ist wohl richtig, was er gesagt hat, auch wenn ich es mit anderen Worten ausgedrückt hätte.
  • Ein Chemiestudium ohne Promotion würde leider wohl nicht reichen, um eine gute Karriere als Chemiker in einem Großbetrieb zu machen.
  • Ich glaube wohl, dass das Unsinn ist.
  • Ich weiß wohl, dass du recht hast.
  • Das muss ich wohl zugeben, dass der Ausflug schön war.
  • Das muss ich wohl zugeben, dass der bisher gute Arbeit geleistet hat, aber gestern ist im ein unverzeihlicher Fehler unterlaufen.
  • Ich möchte wohl meinen, dass das auch mit meinem Einfluss zu tun hatte.
  • Wozu hat er wohl einen neuen Abteilungsleiter eingestellt?

2950 - 2959

editar

2950

  Archivo:Deutsch 2950 JM.mp3  
6.) wohl - ❁ Der Sprecher hält den Sachverhalt für sehr wahrscheinlich.
  • Tut mir leid, Sie stehen nicht auch der Gästeliste, Sie können hier nicht rein. - Das muss wohl ein Versehen sein.
  • Frau muss wohl akzeptieren, dass Männer so sind, wie sie sind. (Frau = man)
7.) wohl - ❁ Ein Vorwurf gegen den Gesprächspartner oder eine dritte Person.
  • Sie wollen uns wohl für dumm verkaufen? - Sie wollen uns ja wohl für dumm verkaufen?
  • Du spinnst wohl ? = Du spinnst ja wohl ?
  • Das ist ja wohl nicht zu fassen.
8.) wohl - ❁ ein hoher Grad der Gewissheit
  • Er hätte wohl einen Rat gebraucht, doch den sucht er sich stets bei den Falschen.

2951

  Archivo:Deutsch 2951 JM.mp3  
9.) wohl - ❁ Der Sprecher weiß die Antwort zwar schon, aber er will noch erfahren, was sein Gesprächspartner als Antwort annimmt. Der Sprecher weiß die Antwort schon oder er vermutet die Antwort schon.
  • Was wird er wohl dazu sagen, wenn er es erfährt?
  • Was wird dein Chef dazu sagen, dass du schon wieder krank geschrieben bist? - Na, was wird er wohl sagen? (Schöne Scheiße, jetzt bleibt die Arbeit wieder liegen!)
  • Was habe ich heute wohl vor?
  • Was das wohl bedeuten mag?
10.) wohl - ❁ Unsicherheit des Sprechers. Der Sprecher richtet die Frage an sich selber.
  • Die Kinder besuchen eine Ausstellung über abstrakte Kunst. Ob sie das wohl verstehen?
  • Da habe ich wohl etwas zu schnell zugesagt.

2952

  Archivo:Deutsch 2952 JM.mp3  
11.) wohl - ❁ Es wird kein „ja“ oder „nein“ als Antwort auf die Entscheidungsfrage erwartet, sondern eher ein „vermutlich“, „sicherlich“, „möglicherweise“.
  • Ob wir das wohl schaffen?
  • Ob der Papst wohl weiß, was er tut?
12.) wohl - ❁ Unsicherheit des Sprechers. Der Sprecher verwendet hier die Fragen als Monolog mit sich selber.
  • Hätten Sie wohl kurz Zeit für mich?

2953

  Archivo:Deutsch 2953 JM.mp3  
13.) wohl - ❁ Der Sprecher hat gegenüber dem Hörer eine ausreichende Autorität, um seinen Forderung Nachdruck zu verleihen.
  • Wirst du wohl stillhalten. Ich will mir deine Wunde ansehen.
14.) wohl - ❁ Der Sprecher ist unsicher, ob der in der Frage genannte Sachverhalt stimmt. Der Sprecher hat nicht genügend Beweise für seine Behauptung.
  • Sie waschen Ihre Wäsche wohl selbst?
15.) wohl - ❁ Die Behauptung des Sprechers ist nur eine Vermutung oder Annahme. Der Sprecher will vom Zuhörer mehr wissen.
  • Das war doch gestern wohl etwas anders, als du vorhin der Polizei erzählst hast?

2954

  Archivo:Deutsch 295JM.mp3  
16.) wohl - ❁ Der Sprecher hält seine Behauptung für sehr wahrscheinlich.
  • Wir haben uns damals gefragt, ob das wohl gut geht.
  • Ich frage mich, was das alles wohl gekostet hat.
  • Ich frage mich, was das wohl alles gekostet hat.
  • Ich habe ihn gefragt, ob ich das wohl auch mal versuchen darf. (Korrekt: Konjunktiv I: Ich habe ihn gefragt, ob ich das wohl auch mal versuchen dürfe.)
  • Ich bin sicher, dass die angegebenen Gründe für den Rücktritt wohl kaum die wahren sind.
  • Ich fürchte, dass es wohl schwierig wird ihn umzustimmen.
  • Sie hatte wohl die Faxen dicke und ist gegangen.
  • Er hat dich wohl nicht erkannt?
  • Er hat mich wohl erkannt, aber er hat so getan, als ob er mich nicht sieht.

2955

  Archivo:Deutsch 2955 JM.mp3  
17.) wohl - ❁ Verstärkt den Zweifel.
  • Ob das wohl stimmt?
  • Ob er das wohl weiß?
  • Ob die Zinsen wohl steigen werden?
18.) wohl - ❁ Unsicherheit des Sprechers, ob der Hörer die gewünschte Handlung durchführen wird oder nicht.
19.) wohl - ❁ schafft in Gesprächen eine vorsichtige und mildere Atmosphäre. Fragesätze mit „wohl“ sind eine höfliche Aufforderung.

2956

  Archivo:Deutsch 2956 JM.mp3  
Setzen Sie das Modalpartikel „wohl“ ein!
---
  1. Würden Sie uns diese Untersuchungsmethode erklären?
  2. Sie waschen Ihre Wäsche selbst?
  3. Wirst du stillhalten.
  4. Währen Sie so freundlich, mir ihre Einladung zu zeigen?
  5. Hätten Sie kurz Zeit für mich?
  6. Ob sie das verstehen?
  7. Ob wir das schaffen?
  8. Was das bedeuten mag?
  9. Was meint sie damit?
  10. Na, was wird er sagen?
  11. Was wird er dazu sagen, wenn er es erfährt?
  12. Was war die Ursache für die Niederlage Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig?
  13. Wozu hat er einen neuen Abteilungsleiter eingestellt?
Lösung 2956
  1. Würden Sie uns wohl diese Untersuchungsmethode erklären?
  2. Sie waschen wohl Ihre Wäsche selbst?
  3. Wirst du wohl stillhalten.
  4. Währen Sie wohl so freundlich, mir ihre Einladung zu zeigen?
  5. Hätten Sie wohl kurz Zeit für mich?
  6. Ob sie das wohl verstehen?
  7. Ob wir das wohl schaffen?
  8. Was das wohl bedeuten mag?
  9. Was meint sie wohl damit?
  10. Na, was wird er wohl sagen?
  11. Was wird er wohl dazu sagen, wenn er es erfährt?
  12. Was war wohl die Ursache für die Niederlage Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig?
  13. Wozu hat er wohl einen neuen Abteilungsleiter eingestellt?

2957

  Archivo:Deutsch 2957 JM.mp3  
Setzen Sie das Modalpartikel „wohl“ ein!
---
  1. Das muss ich zugeben.
  2. Ich weiß, dass du recht hast.
  3. Ich glaube, dass das Unsinn ist.
  4. So teuer hat er sich das nicht vorgestellt.
  5. Das kann mal so sagen.
  6. Ja, man kann das auch so sagen.
  7. Dieser Brauch wurde aus Skandinavien übernommen.
  8. Tatsächlich macht es keinen Unterschied, ob der Tisch an der linken oder rechten Wand steht.
  9. Bedauerlicherweise kann er da nichts tun.
  10. Was er uns erzählt hat weiß er tatsächlich nur vom Hörensagen.
  11. Ich kann Plattdeutsch verstehen, aber es selbst kaum sprechen.
  12. In einen solchen Laden würde ich nicht mehr gehen.
  13. Ob das stimmt?
  14. Solche Pfuscher kennt jeder.
Lösung 2957
  1. Das muss ich wohl zugeben.
  2. Ich weiß wohl, dass du recht hast.
  3. Ich glaube wohl, dass das Unsinn ist.
  4. So teuer hat er sich das wohl nicht vorgestellt.
  5. Das kann mal wohl so sagen.
  6. Ja, man kann das wohl auch so sagen.
  7. Dieser Brauch wurde wohl aus Skandinavien übernommen.
  8. Tatsächlich macht es wohl keinen Unterschied, ob der Tisch an der linken oder rechten Wand steht.
  9. Bedauerlicherweise kann er da wohl nichts tun.
  10. Was er uns erzählt hat weiß er wohl tatsächlich nur vom Hörensagen.
  11. Ich kann wohl Plattdeutsch verstehen, aber es selbst kaum sprechen.
  12. In einen solchen Laden würde ich wohl nicht mehr gehen.
  13. Ob das wohl stimmt?
  14. Solche Pfuscher kennt wohl jeder.

2958

  Archivo:Deutsch 2958 JM.mp3  
Setzen Sie das Modalpartikel „wohl“ ein!
---
  1. Es wird leider nichts daran zu ändern sein.
  2. Sie braten gerade Fisch in der Mensa?
  3. Das war doch gestern etwas anders.
  4. Wir haben uns damals gefragt, ob das gutgeht.
  5. Ich frage mich, was das alles gekostet hat.
  6. Ich habe ihn gefragt, ob ich das auch mal versuchen darf.
  7. Ich fürchte, dass es schwierig wird ihn umzustimmen.
  8. Das muss ein Versehen sein.
  9. Frau muss akzeptieren, dass Männer so sind, wie sie sind.
  10. Du spinnst.
  11. Er hätte einen fachmännischen Rat gebraucht.
  12. Ich möchte meinen, dass das auch mit meinem Einfluss zu tun hatte.
  13. Sie wollen uns für dumm verkaufen?
  14. Ob das gut geht mit den beiden?
  15. Ich bin sicher, dass die angegebenen Gründe für den Rücktritt kaum die wahren sind.
  16. Sie hatte die Faxen dicke und ist gegangen.
Lösung 2958
  1. Es wird wohl leider nichts daran zu ändern sein.
  2. Sie braten wohl gerade Fisch in der Mensa?
  3. Das war doch gestern wohl etwas anders.
  4. Wir haben uns damals gefragt, ob das wohl gutgeht.
  5. Ich frage mich, was das alles wohl gekostet hat.
  6. Ich habe ihn gefragt, ob ich das wohl auch mal versuchen darf.
  7. Ich fürchte, dass es wohl schwierig wird ihn umzustimmen.
  8. Das muss wohl ein Versehen sein.
  9. Frau muss akzeptieren, dass Männer wohl so sind, wie sie sind.
  10. Du spinnst wohl.
  11. Er hätte wohl einen fachmännischen Rat gebraucht.
  12. Ich möchte wohl meinen, dass das auch mit meinem Einfluss zu tun hatte.
  13. Sie wollen uns wohl für dumm verkaufen?
  14. Ob das wohl gut geht mit den beiden?
  15. Ich bin wohl sicher, dass die angegebenen Gründe für den Rücktritt kaum die wahren sind.
  16. Sie hatte wohl die Faxen dicke und ist gegangen.

2959

  Archivo:Deutsch 2959 JM.mp3  
etwa
---
1.) wörtliche Bedeutung: etwa drückt ein etwas kleineres Maß an Sicherheit aus: etwa = ungefähr = circa = ca. = annähernd ❁ etwa = nicht ganz präzise ❁ etwa = in etwa (= in gewisser Hinsicht)
  • Peter kommt etwa um drei Uhr. Um vier Uhr wird er sicher da sein.
  • Wir gingen etwa 2 km die Straße runter.
  • Vor etwa 100 Jahren wurde in Kopenhagen die Kleine Meerjungfrau, die zum Wahrzeichen der Stadt wurde, enthüllt.
  • Der Kaufpreis entspricht in etwa dem Zeitwert.
  • Der Touchcomputer besteht aus einem 15-Zoll-LCD-Monitor mit integriertem Computer und entspricht in etwa der Größe eines normalen Monitors.
  • Runderneuerte Reifen sind nicht nur etwa ein Drittel billiger, sondern auch ökologisch sinnvoller als Neureifen.
---
2.) wörtliche Bedeutung - umgangssprachlich Verkürzung von: wie etwa, zum Beispiel
  • Viele Meeressäuger wurden früher intensiv bejagt, etwa das Walross, das fast ausgerottet wurde.

2960 - 2969

editar

2960

  Archivo:Deutsch 2960 JM.mp3  
 
Curry
 
Knoblauch
etwa - Modalpartikel
---
etwa - Currypulver, Knoblauch
---
etwa ❁ Diskrepanz zwischen der Annahme des Sprechers und der aktuellen Situation
etwa ❁ das aktuelle Gehörte oder Wahrgenommene weicht von den Erwartungen des Sprechers ab
etwa ❁ Überraschung, weil Widerspruch zwischen Erwartung und aktueller Situation
---
1.) etwa ❁ drückt in Interrogativsätzen die Erwartungshaltung auf eine negierende Antwort aus. ❁ Erstaunen
  • Möchtest du etwa jetzt schon gehen? (Ich erwarte, dass du nicht schon gehen möchtest.)
  • Soll ich da etwa anrufen?
  • Hast etwa du die Presse informiert?
  • Hast du etwa die Presse informiert?
  • Das war doch nicht etwa Conchita Wurst, oder doch?
  • Das ist doch nicht etwa ein Ufo?
1a.) etwa ❁ etwa = wirklich ❁ etwa - etwas schwächer ist „wirklich“
  • Möchtest du wirklich jetzt schon gehen?
  • Hast wirklich du die Presse informiert?
  • Hast du wirklich die Presse informiert?
  • Das ist der Grund für meine Beschwerde. Ich will damit nicht etwa alles kritisieren.

2961

  Archivo:Deutsch 2961 JM.mp3  
1b.) etwa ❁ ungläubig ❁ negative Tendenz; „das kann doch nicht wahr sein“; Präferenz des Sprechers zu einer negativen Tendenz. ❁ Missbilligung ❁ der Sprecher schätzt die Möglichkeit oder Eventualität des Sachverhaltes eher als gering ein.
  • Was denn, meinst du das etwa ernst?
  • Meinst du das ernst?
  • Gegenteil: Meinst du das nicht ernst?
  • Meinst du das etwa ernst?
  • Du meinst das doch nicht ernst? (in der Negation: „doch“ statt „etwa“)
  • Stimmt es etwa nicht, dass die Typen mit dem dicksten Geld die schönsten Frauen bekommen?
  • Der Chef hat ihn nach dem Unfall nach Hause geschickt. Doch er ging nicht etwa nach Hause, sondern erst mal in die Kneipe ein oder zwei Bierchen trinken.
  • Du baust doch nicht etwa Marihuana in deiner Küche an?
  • Bist du nicht etwa auch dafür?
  • Bist du nicht etwa auch dagegen?
  • Bist du etwa schwanger?
  • Habe ich gestern etwa nicht alle Aufgaben gut erledigt?
1c.) etwa ❁ rhetorische Frage
  • Er hat einen Zweitschlüssel für den Notfall, wussten Sie das etwa nicht? (= Das wissen Sie doch! Oder?)
  • Du hast doch nicht etwa Angst? (Ich glaube, dass du Angst hast.)

2962

  Archivo:Deutsch 2962 JM.mp3  
1d.) etwa ❁ der Sprecher hält die Wahrheit des in Frage gestellten Sachverhalts eher für unwahrscheinlich
  • Würden Sie etwa jeden Sonntag arbeiten wollen?
  • Ist er etwa vernünftig geworden?
  • Sein Telefon war abgeschaltet. Ob er etwa seine Telefonrechnungen nicht bezahlt hat?
  • Warum fragst du ihn so kritisch. Zweifelst du etwa an seiner Kompetenz?
  • doch nicht etwa
  • das wird doch nicht etwa
  • Das ist doch nicht etwa giftig?
  • Er wird doch nicht etwa ein noch höheres Honorar fordern, nachdem er jetzt weiß, dass wir ihn unbedingt brauchen?
  • Sie arbeiten doch nicht etwa noch mit Windows XP? Dafür gibt es keine Sicherheits-Updates mehr.
  • Ist das etwa alles? (Ist das denn alles?)

2963

  Archivo:Deutsch 2963 JM.mp3  
2.) etwa ❁ etwa = beispielsweise ❁ etwa - zeigt ein Beispiel aus einer Menge von möglichen Exemplaren
  • Ein solches Beispiel für ein Lügner-Paradox wäre etwa der bekannte Satz: „Epimenides der Kreter sagte: Alle Kreter sind Lügner.“
  • Wenn ein Kind etwa „brrrumm“ macht, dann denkt es sich dabei es fährt Auto.
  • Wenn wir etwa einen Auftrag nicht pünktlich abarbeiten können, dann geben wir die Arbeit an einen Subunternehmer ab.
---
3.) etwa ❁ unerwartet; Ist meine Folgerung oder Beobachtung richtig?
  • O Gott, ist das etwa George Clooney, der da sitzt?
  • Glaubst du mir etwa nicht?

2964

  Archivo:Deutsch 2964 JM.mp3  
4.) etwa ❁ Sorge
  • Er ist doch nicht etwa krank? (Ich bin besorgt um dich.)
---
5.) etwaetwa nicht - möglicherweise nicht
  • Ein Ökonom ist ein Ökonom – oder etwa doch nicht?
---
6.) etwa ❁ entgegen der Erwartung; wider Erwarten; anders als gedacht
  • Der Unterricht beginnt morgen nicht etwa um 9, sondern erst um 10.

2965

  Archivo:Deutsch 2965 JM.mp3  
Setzen Sie das Modalpartikel „etwa“ ein!
---
  1. Das bringt ja nichts.
  2. Das brauchen wir erst morgen.
  3. Das ist unwichtig.
Lösung 2965
  1. Das bringt ja eh nichts.
  2. Das brauchen wir eh erst morgen.
  3. Das ist eh unwichtig.

2966

  Archivo:Deutsch 2966 JM.mp3  
Setzen Sie das Modalpartikel „etwa“ ein!
---
  1. Möchtest du jetzt schon gehen?
  2. Soll ich da selber anrufen?
  3. Möchtest du jetzt schon gehen?
  4. Glaubst du mir nicht?
  5. Hast du die Presse informiert?
  6. Was denn, meinst du das ernst?
  7. Stimmt es nicht?
  8. Würden Sie jeden Sonntag arbeiten wollen?
  9. Wusstest du das nicht?
  10. Zweifelst du an seiner Kompetenz?
  11. Das ist doch nicht giftig.
  12. Er wird doch nicht ein noch höheres Honorar fordern, nachdem er jetzt weiß, dass wir ihn unbedingt brauchen?
Lösung 2966
  1. Möchtest du etwa jetzt schon gehen?
  2. Soll ich da etwa selber anrufen?
  3. Möchtest du jetzt etwa schon gehen? Möchtest du etwa jetzt schon gehen?
  4. Glaubst du mir etwa nicht?
  5. Hast du etwa die Presse informiert?
  6. Was denn, meinst du das etwa ernst?
  7. Stimmt es etwa nicht?
  8. Würden Sie etwa jeden Sonntag arbeiten wollen? Würden Sie DENN jeden Sonntag arbeiten wollen?
  9. Wusstest du das etwa nicht?
  10. Zweifelst du etwa an seiner Kompetenz?
  11. Das ist doch nicht etwa giftig. Das ist doch etwa nicht giftig.
  12. Er wird doch nicht etwa ein noch höheres Honorar fordern, nachdem er jetzt weiß, dass wir ihn unbedingt brauchen?

2967

  Archivo:Deutsch 2967 JM.mp3  
Setzen Sie das Modalpartikel „etwa“ ein!
---
  1. Sie arbeiten doch nicht noch mit Windows XP?
  2. Ist das alles?
  3. Doch er ging nicht nach Hause, sondern erst mal in die Kneipe.
  4. Das war doch nicht unser König.
  5. Das ist doch nicht ein Ufo.
  6. Oder doch nicht?
  7. Er ist doch nicht krank?
  8. Du hast doch nicht Angst?
  9. Runderneuerte Reifen sind nicht nur ein Drittel billiger, sondern auch ökologisch sinnvoller als Neureifen.
  10. Bist du nicht auch dafür?
  11. Bist du nicht auch dagegen?
  12. Bist du schwanger?
  13. War ich nicht pünktlich?
  14. Habe ich gestern nicht alle Aufgaben gut erledigt?
Lösung 2967
  1. Sie arbeiten doch nicht etwa noch mit Windows XP?
  2. Ist das etwa alles?
  3. Doch er ging nicht etwa nach Hause, sondern erst mal in die Kneipe.
  4. Das war doch nicht etwa unser König.
  5. Das ist doch nicht etwa ein Ufo.
  6. Oder etwa doch nicht?
  7. Er ist doch nicht etwa krank?
  8. Du hast doch nicht etwa Angst?
  9. Runderneuerte Reifen sind nicht etwa nur ein Drittel billiger, sondern auch ökologisch sinnvoller als Neureifen.
  10. Bist du nicht etwa auch dafür?
  11. Bist du nicht etwa auch dagegen?
  12. Bist du etwa schwanger?
  13. War ich etwa nicht pünktlich?
  14. Habe ich gestern etwa nicht alle Aufgaben gut erledigt?

2968

  Archivo:Deutsch 2968 JM.mp3  
nur
1.) wörtliche Bedeutung: nur - unterstreicht die Betonung oder Einschränkung der Satzteilaussage.
  • Ich habe nur 5 Minuten Zeit.
  • Unser Haus hat nur drei Zimmer.
  • Ich habe nur 20 Euro.
  • Der Zug hält nur 3 Minuten am Bahnhof.
  • Nur Gott kann uns jetzt noch helfen.
  • Ich bin auch nur ein Mensch.
  • Dieses Auto kostet nur 100 Euro.
  • Ich befürchte, dass wir mit unserer Kritik nur das Negative sehen.
  • Das ist eine Art Käsegericht, warm zubereitet, überbacken, dazu verschiedene Arten von Soßen. Man sollte es nur nicht mit Senfsauce probieren.

2969

  Archivo:Deutsch 2969 JM.mp3  
❁ sinnverwandte Wörter: nur = „bloß“, „ausschließlich“, „lediglich“
  • An dem Ausflug haben nur Frauen teilgenommen.
  • An dem Ausflug haben bloß Frauen teilgenommen.
  • An dem Ausflug haben ausschließlich Frauen teilgenommen.
  • Es geht nicht nur um ein bloßes Sparkonzept, sondern die Zeitung benötigt ein neues Konzept für die Zukunft.
  • Sei nur still. (Sei bloß still.)
  • Nur reden reicht nicht, sondern ihr müsst jetzt auch handeln.
  • Bloß reden reicht nicht, sondern ihr müsst jetzt auch handeln.
  • Das Schwanken der Turmspitze ist mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar. (mit bloßem Auge = ohne Instrumente; nackt, unbedeckt, nichts anderes)
  • Alles klebt von selber bei dieser Hitze, nur die selbstklebenden Briefumschläge nicht.
  • Alles klebt von selber bei dieser Hitze, bloß die selbstklebenden Briefumschläge nicht.
  • Ich war nur zweieinhalb Jahre in Berlin.
  • Ich war bloß zweieinhalb Jahre in Berlin.


2970 - 2979

editar

2970

  Archivo:Deutsch 2970 JM.mp3  
❁ sinnverwandte Wörter: nur = aber
  • Sie haben mein „Ja“ für das Projekt, nur stimme ich mit Ihnen nicht überein auch die „Arbeitsgruppe Nr. 5“ mit in das Projekt einzubinden.
  • Sie haben mein „Ja“ für das Projekt, aber ich stimme mit Ihnen nicht überein auch die „Arbeitsgruppe Nr. 5“ mit in das Projekt einzubinden.
  • Jetzt ist es einfacher, nur der Anfang war sehr schwer.
  • Jetzt ist es einfacher, bloß der Anfang war sehr schwer.
  • Jetzt ist es einfacher, aber der Anfang war sehr schwer.

2971

  Archivo:Deutsch 2971 JM.mp3  
 
Muskat
 
Anis
nur - Modalpartikel
---
nur - Muskatnuss, Anis
---
1.) nur - ❁ Bei Nichtbefolgen des Ratschlages wird es negative Konsequenzen haben. nur = „bloß“, „doch“
  • Geh nur nicht mit leerem Magen einkaufen, sonst kaufst du viel zu viel ein.
  • Geh bloß nicht mit leerem Magen einkaufen, sonst kaufst du viel zu viel ein.
  • Jammer nur nicht, sonst macht dir der Chef noch mehr Probleme.
  • Bilden Sie sich nur nichts ein, weil ich ihnen gestern einen Kuss gegeben habe.
  • Jammer bloß nicht, sonst macht dir der Chef noch mehr Probleme.
  • Bilden Sie sich bloß nichts ein, weil ich ihnen gestern einen Kuss gegeben habe.
---
2.) nur - ❁ unterstreicht den auffordernden Charakter eines Imperativs. ❁ sinnverwandte Wörter: nur = doch
  • Trink nur! Es kostet heute nichts, du bist eingeladen.
  • Trink doch! Es kostet heute nichts, du bist eingeladen.

2972

  Archivo:Deutsch 2972 JM.mp3  
3.) nur - ❁ Verstärkt die Frage. Anteilnahme des Sprechers, besorgte Frage. Ich wundere mich. Kopfschütteln. Wie kann das sein? ❁ sinnverwandte Wörter: Warum nur? = Warum bloß?
  • Nur warum hat man das Gericht dann „Bremer Kükenragout“ genannt, wenn keine Küken dran sind?
  • Warum nur hat man das Gericht dann „Bremer Kükenragout“ genannt?
  • Bloß warum hat man das Gericht dann „Bremer Kükenragout“ genannt, wenn keine Küken dran sind?
  • Wieso nur hat er keinen Pflichtverteidiger?
  • Warum nur hat niemand an Eiswürfel gedacht?
  • Wo kommt nur auf einmal diese Giraffe her?
  • Wie soll die Fußballmannschaft nur die Verlängerung überstehen?
  • Was hat ihn nur nach Afrika getrieben?
  • Mein Gott, wie hältst du das hier nur aus bei diesem Höllenlärm, und das den ganzen Tag?
  • Wie hat er das nur wieder geschafft hat?
  • Wie hältst du es nur hier aus?
  • Wie hältst du es bloß hier aus?
  • Manchmal frage ich mich, was sie denn nur an ihm findet?
  • Manchmal frage ich mich, was sie denn bloß an ihm findet?

2973

  Archivo:Deutsch 2973 JM.mp3  
4.) nur - ❁ Wunsch; erwünschter Sachverhalt; Selbstmitleid; Bedauern; Vorwurf. ❁ sinnverwandte Wörter: nur = bloß
  • Ach, wäre ich doch nur nicht so dick!
  • Warum bist du nur so fies zu mir?
  • Ach, wenn doch nur alles nicht so schwer wäre.
  • Ach, wäre ich doch bloß nicht so dick!
  • Warum bist du bloß so fies zu mir?
  • Ach, wenn doch bloß alles nicht so schwer wäre.
---
5.) nur - ❁ mildert in Imperativsätzen die Aufforderung ab; Ermunterung.
  • Pass nur auf! (mit einem negativen Aspekt - Es kann sonst eine Katastrophe geben.)

2974

  Archivo:Deutsch 2974 JM.mp3  
6.) nur - ❁ verstärkt den rhetorischen Charakter der Frage .
  • Was soll daran jetzt nur wieder falsch sein?
  • Wo kann nur der Fehler stecken?
  • Was sind das nur für hässliche Schuhe?
---
7.) nur - ❁ es wird keine Antwort erwartet; Vorwurf ODER Bewunderung. ❁ sinnverwandte Wörter: nur = bloß
  • Lass dich hier nur nicht mehr blicken!
  • Lass dich hier bloß nicht mehr blicken!
  • Wie hat er das nur wieder geschafft hat?
  • Wie hältst du es nur hier aus?

2975

  Archivo:Deutsch 2975 JM.mp3  
Setzen Sie das Modalpartikel „nur“ ein!
---
  1. Sei still!
  2. Wieso hat er keinen Pflichtverteidiger?
  3. Warum hat niemand an Eiswürfel gedacht?
  4. Wo kommt auf einmal diese Giraffe her?
  5. Was hat ihn nach Afrika getrieben?
  6. Mein Gott, wie hältst du das hier aus bei diesem Höllenlärm, und das den ganzen Tag?
  7. Ach, wäre ich doch nicht so dick!
  8. Pass auf!
  9. Was sind das für Schuhe?
  10. Wie sieht der aus?
  11. Ach, wenn doch alles nicht so schwer wäre.
  12. Wie er das wieder geschafft hat?
  13. Wie ihm das immer einfällt?
  14. Was hast du?
  15. Wie hältst du es hier aus?
Lösung 2975
  1. Sei nur still!
  2. Wieso nur hat er keinen Pflichtverteidiger? Wieso hat er nur keinen Pflichtverteidiger?
  3. Warum nur hat niemand an Eiswürfel gedacht?
  4. Wo kommt nur auf einmal diese Giraffe her?
  5. Was hat ihn nur nach Afrika getrieben?
  6. Mein Gott, wie hältst du das nur hier aus bei diesem Höllenlärm, und das den ganzen Tag?
  7. Ach, wäre ich doch nur nicht so dick!
  8. Pass nur auf!
  9. Was sind das nur für Schuhe?
  10. Wie sieht der nur aus?
  11. Ach, wenn doch nur alles nicht so schwer wäre. Ach, wenn doch alles nur nicht so schwer wäre.
  12. Wie er das nur wieder geschafft hat?
  13. Wie ihm das nur immer einfällt?
  14. Was hast du nur?
  15. Wie hältst du es hier nur aus?

2976

  Archivo:Deutsch 2976 JM.mp3  
halt
---
1.) wörtliche Bedeutung: halt - ❁ Imperativ von „anhalten“, „halten“ = Nicht weiter! Stopp!
  • Halt! Bleiben Sie sofort stehen!
  • Halt, halt, halt, halt! Ich hatte dieses Lied ganz anders in Erinnerung!“

2977

  Archivo:Deutsch 2977 JM.mp3  
 
Kümmel
 
Wsabi
halt - Modalpartikel (NICHT: anhalten; NICHT: Halt!)
---
halt - Kümmel, Wasabi
---
1.) halt - ❁ Zeigt an, dass es sich um Wissen handelt, über welches nicht weiter diskutiert werden muss.
  • Er hat halt keine Zeit für mich.
  • Da kann man halt nichts machen.
---
2.) halt - ❁ Zeigt an, dass etwas bereits früher möglich gewesen wäre. ❁ sinnverwandte Wörter: halt = „eben“, „nun mal“
  • Ich bin halt am nächsten Ag noch einmal hingegangen.
  • Das ist halt der Punkt. (impliziert: Die Einsicht, die ich dir seit Jahren klarmachen will.)

2978

  Archivo:Deutsch 2978 JM.mp3  
3.) halt - ❁ Zeigt Gewohnheit und Beständigkeit an. ❁ sinnverwandte Wörter: halt = „eben“, „nun mal“
  • Das funktioniert so halt nicht.
  • Wir haben halt unsere Erfahrung mit dieser Anlage.
---
4.) halt - ❁ Ausdruck, der einer Aufforderung oder einem Ratschlag Nachdruck verleiht.
  • Mach halt endlich! Na mach schon!
  • Geh halt zum Arzt!
  • Dann gehst du halt morgen noch einmal hin, wenn er heute nicht da war. Wo ist das Problem.
  • Gib ihm halt das Auto!

2979

  Archivo:Deutsch 2979 JM.mp3  
Setzen Sie das Modalpartikel „halt“ ein!
---
  1. Er hat keine Zeit für mich.
  2. Da kann man nichts machen.
  3. Er ist am nächsten Tag noch einmal hingegangen.
  4. Das ist der Punkt.
  5. Ich bin vorhin schon einmal da gewesen.
  6. Wenn Sie Fieber haben, dann gehen Sie nach Hause und legen sich hin.
  7. Das ist eine Geldfrage.
  8. Ich interessiere mich dafür.
  9. Das ist passiert, und ich kann es nicht mehr ändern.
  10. Wir haben kein Bier mehr.
Lösung 2979
  1. Er hat halt keine Zeit für mich.
  2. Da kann man halt nichts machen.
  3. Er ist am nächsten Tag halt noch einmal hingegangen. Er ist halt am nächsten Tag noch einmal hingegangen.
  4. Das ist halt der Punkt.
  5. Ich bin halt vorhin schon einmal da gewesen.
  6. Wenn Sie Fieber haben, dann gehen Sie halt nach Hause und legen sich hin.
  7. Das ist eine halt Geldfrage.
  8. Ich interessiere mich halt dafür.
  9. Das ist halt passiert, und ich kann es nicht mehr ändern.
  10. Wir haben halt kein Bier mehr.

2980 - 2989

editar

2980

  Archivo:Deutsch 2980 JM.mp3  
Sollen Hunde fernsehen?
---
Hund
Hündin
Welpe
fernsehen
Radio hören
Meine Damen und Herren!
Sehr geehrte Damen und Herren, ...
Liebe Zuschauer!
Werte Zuhörer!
---
häufig
Haufen
Fall (Plural: Fälle)
Es häufen sich die Fällen, in denen ...
---
müde
ins Bett gehen
einschlafen
durchschlafen
aufwachen
aufstehen
ich habe gut geschlafen
ich habe schlecht geschlafen
unruhig schlafen
gut schlafen

2981

  Archivo:Deutsch 2981 JM.mp3  
träumen
Traum
Albtraum
Träum schön!
---
stottern
Stotterer
lispeln
---
tagelang
wochenlang
monatelang
jahrelang
lebenslang
lebenslänglich (Gefängnis)
minutenlang
stundenlang

2982

  Archivo:Deutsch 2982 JM.mp3  
Hier liegen zweifellos ernstzunehmende seelische Störungen vor, an denen man nicht länger vorüber gehen darf.
Zweifel
ohne Zweifel
zweifellos
arbeitslos
zeitlos
ärmellos (Ärmel)
---
stören
Störung
Störe ich?
Du störst mich nicht. Du kannst gerne hier bleiben.
Bitte nicht stören!
Seele
Gehirn
Geist
Bewusstsein
seelisch
seelische Störungen (= psychiatrische Krankheit)
---
liegen
vorliegen = existieren = es gibt = bestehen = es gibt = zur Zeit vorhanden
Uns liegt keine Anzeige vor.
Bei dem Hund liegen seelische Störungen vor. = Er hat seelische Störungen.

2983

  Archivo:Deutsch 2983 JM.mp3  
Sollen Hunde fernsehen? (YouTube)
---
ernst
ernst nehmen
Er nimmt mich nicht ernst
Problem
ernste Probleme
Wir müssen die Probleme ernst nehmen.
Es sind ernstzunehmende Probleme.
Er hat ernstzunehmende Störungen.
Bei ihm liegen ernstzunehmende Störungen vor.
---
lang - länger - am längsten
(große Ausmaße, große räumliche Ausmaße)
lange Haare
Der Urlaub war sehr lang.
(lange - über einen großen Zeitraum hinweg)
(lang = lange ?)
Ich habe nicht länger Zeit.
Er wartet schon lange beim Arzt im Wartezimmer.
Er kann nicht länger warten.
Ich habe lange auf dich gewartet.
Das ist lange her.
---
Du darfst kommen.
Du darfst das nicht essen.
gehen
vorbei gehen
vorbei fahren
vorbei fliegen
vorbei schauen
Bei einer Sonnenfinsternis soll man ohne besondere Schutzgläser nicht direkt in die Sonne schauen.
vorübergehen = das geht vorbei = das verschwindet bald (Problem; Krankheit)
An diesem Problem darf man nicht länger vorbei schauen. - An diesem Problem darf man nicht länger wegsehen. (Das Problem muss gelöst werden. Wir müssen über das Problem sprechen.)
---
Hier liegen zweifellos ernstzunehmende seelische Störungen vor, an denen man nicht länger vorüber gehen darf.

2984

  Archivo:Deutsch 2984 JM.mp3  
Sollen Hunde fernsehen? (YouTube)
---
die Fernsehprogramm der Fernsehanstalten
Landesrundfunkanstalt = Fernsehanstalt
Anstalt
Irrenanstalt
Badeanstalt
Anstalt - eine Institution in öffentlicher Trägerschaft für bestimmte Dienstleistungen gegenüber Außenstehenden
Justizvollzugsanstalt (JVA) = Gefängnis
Bundesanstalt für Straßenwesen - ein technisch-wissenschaftliches Forschungsinstitut des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
---
Regel
regelmäßig
unregelmäßig
in der Regel = für gewöhnlich; meistens; fast immer = (normalerweise)
---
geeignet
ungeeignet
Er eignet sich nicht als Tänzer, denn er hat nur ein Bein.
Ein Messer ist für eine Schießerei ungeeignet.
In der Regel sind kleine Autos besser für den Verkehr in der Stadt geeignet, weil man mit ihnen besser parken kann.

2985

  Archivo:Deutsch 2985 JM.mp3  
Sollen Hunde fernsehen? (YouTube)
---
groß
klein
mittlere
mittelgroß
mittelklein
ein mittelgroßer Hund
---
Haar
langhaarig
kurzhaarig
---
dick
dünn
---
neigen ([Verhalten] eine Veranlagung zu etwas zeigen)
Er neigt zu cholerischen Ausbrüchen.
Sie neigt dazu, wild um sich zu schlagen.
---
Erfahrung
nach meiner Erfahrung
erfahrungsgemäß
gemäß
Gemäß § 18 der StVO
---
Bildung
Allgemeinbildung
allgemein
allgemeinbildende Schule
Beitrag
beitragen
tragen
Fernsehbeitrag
Redebeitrag
Deine Arbeit hat mir zum Erfolg unsere Projektes beigetragen.

2986

  Archivo:Deutsch 2986 JM.mp3  
Sollen Hunde fernsehen? (YouTube)
---
während (wohingegen [drückt einen Gegensatz aus])
Während die meisten noch auf der Suche nach Geschenken sind, habe ich bereits alle gekauft.
Kleine Hunde bevorzugen Fernsehen während große Hunde Radio bevorzugen.
---
sich unterhalten
Unterhaltung
Unterhaltungsmusik
ernste Musik
Unterhaltungssendung (Quiz; Show)
Bildungssendung
---
sprechen
ansprechen
Er sah sie zum ersten mal und fand sie sofort sehr ansprechend. (attraktiv; flott; schick; schmuck; verführerisch)
Die Predigt am Sonntag in der Kirche hat mich sehr angesprochen.
Ich fühle mich nicht angesprochen. (= Ich kann gar nicht gemeint sein. Ich finde, dass ich nicht gemeint bin.)
---
Dicke Hunde neigen erfahrungsgemäß zu politischen und allgemeinbildenden Beiträgen, während dünne sich mehr von Unterhaltungssendungen angesprochen fühlen.

2987

  Archivo:Deutsch 2987 JM.mp3  
Sollen Hunde fernsehen? (YouTube)
---
Das heißt jedoch nicht, dass nicht auch gelegentlich ...
das heißt (d. h.) = das bedeutet
das heißt nicht , dass ...
---
Gelegenheit
bei Gelegenheit
gelegentlich
Normalerweise trinke ich Bier. Gelegentlich trinke ich auch mal einen Schnaps.
---
Er hat Freude daran.
sich freuen
Freude
Lass doch die Kinder damit spielen, sie haben ihre Freude daran.
Ich freue mich auf mein Weihnachtsgeschenk.
Ich freue mich über mein Geburtstagsgeschenk.
---
leider
Fernsehprogramm
Programmzeitschrift
TV-Zeitschrift
Fernsehzeitschrift
sehen
Sicht
hinsichtlich = bezogen auf; in Hinsicht auf; betreffs; bezüglich; in puncto
hin und her
Sieh hier her! Sieh dort hin!
Hinsichtlich ihrer Bewerbung müssen wir ihnen leider absagen.
Hinsichtlich Ihrer Anfrage müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass wir nicht in der Lage sind, den Auftrag auszuführen.

2988

  Archivo:Deutsch 2988 JM.mp3  
Sollen Hunde fernsehen? (YouTube)
---
geeignet
ungeeignet
Eignung
Bein
Vierbeiner (vier Beine)
unsere vierbeinigen Freunde
---
Er hat es ihm nicht deutlich genug gesagt.
deutlich (lesen; schreiben; sagen; sprechen; markieren
undeutlich
deutlich kennzeichnen
zeichnen
Zeichnung
Bild
kennen
Kennzeichen
polizeiliches Kennzeichen (= Autonummer)
besonderes Kennzeichen (= Merkmale; Charakteristika)
---
Grundsätzlich zu warnen ist jedoch vor Kriminalfilmen.
Grundsatz (=Regel; Lebensregel; Prinzip; Doktrin)
grundsätzlich (= prinzipiell)
Ich trinke am Vormittag grundsätzlich keinen Alkohol.
Ich fahre grundsätzlich nicht nach Saudi Arabien in den Urlaub, weil ich dort als Frau nicht „oben ohne“ am Strand baden darf.
---
warnen
Warnung
Warnung vor dem Hund!
Ich warne dich!
Warnlicht (Warnlampe)
Warnsignal
---
Film
Spielfilm
Liebesfilm
Abenteuerfilm
Kriminalfilm (= Krimi)
Roman
Kriminalroman (= Krimi)
Kriminalpolizei (= Kripo)

2989

  Archivo:Deutsch 2989 JM.mp3  
Sollen Hunde fernsehen? (YouTube)
---
robust
zart
Kopfschmerzen
---
hart
Leib (=Körper)
Hartleibigkeit (= Verstopfung = Obstipation) (der Unterleib ist hart, er kann nicht auf Toilette gehen - er hat keinen Stuhlgang - er kann nicht kacken [vulgär])
Hartleibigkeit = harter Stuhl
Stuhl (Sitzmöbel)
Stuhl (= Kot = Faeces)
---
politische Sendung
ungeeignet
geeignet
Der Hammer ist zu klein für meine Arbeit, er ist ungeeignet.
---
leiden (= starke psychische oder physische Schmerzen verspüren)
Leiden (= Krankheit)
Krebsleiden
Frauenleiden
Hautleiden
Herzleiden
Rückenleiden
---
Sie litt lange Zeit unter schlimmen Kopfschmerzen.
Wir leiden mit dir.
---
fühlen
Gefühl
Schwindelgefühl
Schluckauf
---
zusammen
zusammenfassen
Zusammenfassung (= Kurzfassung; Inhaltsangabe; Übersicht; Überblick; Fazit; Resümee)
---
Ohr
Ohrmuschel
Innenohr
Mittelohr
langohrige Hunde
kurzohrig
unter ärztlicher Aufsicht
Aufsicht
aufpassen
---
Hunde sollten nicht nach 21 Uhr fernsehen.
---
Sollen Hunde fernsehen? (YouTube)

2990 - 2999

editar

2990

  Archivo:Deutsch 2990 JM.mp3  
Nuttenparkplatz
---
Eh, du kannst hier nicht parken!
Parkplatz
Parkscheibe
Kurzparker
Parken verboten
Parkverbot
Frauenparkplatz
Behindertenparkplatz
---
Nutte
Hure (Eigenbezeichnung)
Prostituierte
Bordsteinschwalbe
Schlampe
---
Es ist immer dasselbe.
Jetzt haben wir wieder dasselbe Problem.
derselbe
dieselbe
dasselbe
dieselben
Ich lebe seit 5 Jahren mit derselben Frau zusammen. (doppelt deklinieren: der-; -selb-)
Ich lebe seit 5 Jahren mit demselben Mann zusammen. (Dativ)
Wir reden über denselben Mann zusammen. (Akkusativ)
Wir reden über dieselbe Frau. (Akkusativ)
---
gleiche
(derselbe - Identität mit einem vorausgegangenen oder bekannten Ding im Gegensatz zu einem anderen Ding derselben Art, für das „der gleiche“ zu verwenden ist)
Ich lebe seit 5 Jahren mit demselben Mann zusammen. (Peter - Identität)
Mein Nachbar hat das gleiche Auto wie ich. Mein Auto ist aber rot und sein Auto ist blau.
---
faul
Er ist zu faul seine Hausaufgaben zu machen.
Er ist zu faul zu Fuß zu laufen.
Er ist zu faul zu Fuß zu gehen.

2991

  Archivo:Deutsch 2991 JM.mp3  
Warum sollten denn Nutten eigene Parkplätze haben.
Hör mir mal zu!
Hör mir mal gut zu!
Hör mir mal ganz genau zu!
Hast du mir nicht zugehört?
hören - zuhören
Ich habe gehört, dass der Nachbar vorhin weggefahren ist.
Ich habe bei dem Vortrag über Atomkraftwerke (AKW) ganz genau zugehört.
---
laufen
dahergelaufen
dahergelaufene Tussi
Tussi - (umgangssprachlich) meist abwertend: eine attraktive, modebewusste, oberflächliche Frau
Tussi = Zicke
Du bist so eine Tussi!
---
Karre = Auto
deine Karre
deine Scheißkarre
Bonze - (umgangssprachlich) abwertend: meist unliebsamer Politiker, Staatsfunktionär, Wirtschaftsmanager, Vereinsfunktionär

2992

  Archivo:Deutsch 2992 JM.mp3  
Und was, wenn ich selbst 'ne Nutte bin?
Na. klar! Ja, klar!
---
Was kostet denn ein Blowjob bei dir?
Was kostet denn Blasen bei dir?
---
Das sieht man dir auf 10 km an.
Supermarkt
Einkaufsmarkt
Leiter
Marktleiter
---
behaupten
Behauptung
Er behauptet selbst gefahren zu sein.
Er behauptet, dass ihm das Auto gehört.
Sie behauptet eine Nutte zu sein.
Sie behauptet selbst eine Nutte zu sein.

2993

  Archivo:Deutsch 2993 JM.mp3  
angeblich
Na dann woll'n wir mal! = Also los!
Das kannst du doch vergessen! = Das ist Blödsinn! = Nie im Leben!
---
Was wird das denn?
Tunte - meist pejorativ: hauptsächlich homosexueller Mann, der sich klischeehaft feminin verhält oder sich als Frau verkleidet
Tunte - übertragenen, pejorativ: homosexueller Mann; Schwuler
Tunte = Schwuchtel
homosexuelle = homo
schwul
Homosexueller - Person, die ihr sexuelles Interesse auf eine Person gleichen Geschlechts richtet
Homosexueller = Schwuler = er ist vom anderen Ufer = ein warmer Bruder
Schwuler (Eigenbezeichnung)
Diese Kneipe ist als Treffpunkt von Schwulen bekannt.
---
Nuttenparkplatz (YouTube)

2994

  Archivo:Deutsch 2994 JM.mp3  
 
Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh′
Alle meine Entchen (YouTube)
---
Alle meine Entlein
(„-chen“ und „-lein“ machen alle Dinge klein)
---
Alle meine Entchen
schwimmen auf dem See
schwimmen auf dem See
Köpfchen in das Wasser,
Schwänzchen in die Höh'.
---
Schwanz
Kopf
nach oben
nach unten
hoch
Höhe
in die Höhe

2995

  Archivo:Deutsch 2995 JM.mp3  
Alle meine Täubchen
gurren auf dem Dach
gurren auf dem Dach
fliegt eins in die Lüfte,
fliegen alle nach.
---
gurren
Dach
fliegen
nachfliegen
nachfahren
nachlaufen

2996

  Archivo:Deutsch 2996 JM.mp3  
Alle meine Hühner
scharren in dem Stroh
scharren in dem Stroh
finden sie ein Körnchen,
sind sie alle froh.
---
scharren
Huhn
Stroh
Korn
froh

2997

  Archivo:Deutsch 2997 JM.mp3  
Alle meine Gänschen
watscheln durch den Grund
watscheln durch den Grund
suchen in dem Tümpel,
werden kugelrund.
---
Gans
Ente
watscheln
Watschelgang
Grund = Boden
Tümpel
Teich
See
rund
Kugel
rund wie eine Kugel = kugelrund

2998

  Archivo:Deutsch 2998 JM.mp3  
Ein junger Mann in der Drogerie: „Ich möchte diese Kondome umtauschen, die taugen nichts, sie färben ab!“
Und ein älterer Herr im Hintergrund ruft noch: „Ja, ihre Kondome taugen nichts: umknicken tun sie auch!“

2999

  Archivo:Deutsch 2999 JM.mp3  
Physik ist, wenn jemand in einem dunklen Raum mit verbundenen Augen eine schwarze Katze sucht.
Philosophie ist, wenn jemand in einem dunklen Raum mit verbundenen Augen eine schwarze Katze sucht, die gar nicht da ist.
Theologie ist, wenn jemand in einem dunklen Raum mit verbundenen Augen eine schwarze Katze sucht, die gar nicht da ist und ruft: „Hurra, ich hab sie!“


índice de contenidos
Lección 065 ← Lección 066 → Lección 067