Curso de alemán para avanzados con audio/Wortschatz
e-e (eine
e-m (einem
e-n (einen
e-r (einer
e-s (eines
j-d (jemand
j-m (jemandem
j-n (jemanden
m-m (meinem
m-n (meinen
m-r (meiner
s-m (seinem
s-n (seinen
s-r (seiner
(pt.) (Präteritum)
-> →
-► →
subst. substantivisch
s.d. siehe dort
- Abbau
- Man erstrebt den Abbau der Preise (der Steuern).
- abbauen
- Man baut die Preise (die Löhne) ab.
- Man hat das Personal (die Angestellten) abgebaut. siehe: ermäßigen, senken
- abbekommen
- 1. (entfernen)
- Den Fleck bekomme ich nicht ab.
- Den Deckel wirst du von der Kiste nicht abbekommen.
- 2. (als Anteil erhalten, siehe: zufallen, abfallen)
- Bei der Verlosung habe ich eine Schachtel Konfekt abbekommen.
- Ich habe wieder das kleinste Stück abbekommen.
- Hierbei hat er etwas abbekommen.
- Du hast Angst, dass ich etwas davon abbekomme. siehe: abhaben, abkriegen
- 3. (Tadel, Verweis)
- Jedes Mal bekommt er etwas wegen der Verspätung ab.
- Du wirst schon etwas abbekommen.
- Ich wollte die Raufbolde auseinanderbringen, habe dabei aber selbst etwas abbekommen. siehe: abkriegen
- abberufen
- Die Regierung hat ihren diplomatischen Vertreter (Botschafter, Gesandten) abberufen.
- abbestellen
- Ich habe die Zeitung abbestellt.
- Ich habe ihn für heute abend abbestellt.
- Hast du den Klavierlehrer <Musiklehrer> abbestellt?
- Wir müssen das Taxi telefonisch abbestellen.
- Der Dirigent hat den Smoking beim Schneider abbestellt.
- Ich werde das Bier (das Frühstück) beim Kellner abbestellen.
- Die Versammlung kommt nicht zustande; deswegen muss die Leitung den Saal abbestellen.
- Bestellen Sie die Waren ab! siehe: absagen
- abbiegen
- Von hier aus biegen Sie nach links (nach rechts) ab!
- Wenn Sie bis zur Ecke kommen, dann biegen Sie nach links ab!
- Nach der Brücke biegen Sie hach rechts ab!
- Er biegt links in den Wald ab.
- Aber der Weg biegt nach rechts ab.
- Wir können diese Schwierigkeit nicht abbiegen.
- Abbildung
- Das Buch ist mit bunten Abbildungen reich ausgestattet.
- ein Buch (e-e Zeitschrift) mit Abbildungen
- Siehe Abbildung!
- abblenden (Scheinwerfer; Licht)
- Blende(n Sie) ab! <Auto>
- Die Fahrer vergessen oft, die Scheinwerfer abzublenden.
- Wir fahren mit abgeblendeten Scheinwerfern.
- Abblendlicht
- Ich werde das Licht (die Lampe) abblenden. (aufblenden)
- Sie müssen abblenden, um ein schärferes Bild zu bekommen. (Fotoapparat)
- abbrechen
- 1. Brich (brechen Sie) ein Stück Brot (Kuchen) ab!
- Du wirst den Zweig (die Spitze) abbrechen.
- Der Sturm hat die alte Eiche abgebrochen.
- Man hat die alten Häuser (die Scheune, die Brücke) abgebrochen. siehe: Beziehung, Gespräch, Verbindung, Verhandlung
- 2. Die Äste brechen leicht ab.
- Der Bleistift taugt nichts, er bricht immerzu ab.
- Die Spitze ist abgebrochen.
- Ein Zweig (ein Bein vom Stuhl) ist abgebrochen.
- Bei mir ist ein Zahn abgebrochen.
- abbrennen
- Das Haus (die Kerze) ist abgebrannt.
- Dort sind schon vor kurzem mehrere Häuser abgebrannt.
- Er ist abgebrannt <ohne Geld>
- abbringen
- Das bringt uns von dem Thema (von dem Gespräch) ab.
- Bringen Sie ihn von seiner Reise ab!
- Ich habe Wilhelm von s-m Vorhaben abgebracht.
- Ich habe ihn davon abgebracht, ein Auto zu kaufen.
- Davon lasse ich mich nicht abbringen.
- Ich lasse mich von m-r Meinung nicht abbringen.
- Abbruch
- Das Haus ist zum Abbruch vorgesehen.
- Es folgte der Abbruch der geschäftlichen Beziehungen.
- Es erfolgte der Abbruch der diplomatischen Beziehungen.
- abbuchen
- Das kannst du <als verlorenen Posten> abbuchen.
- abbürsten (sich)
- Bürsten Sie den Anzug (das Kostüm, das Kleid) ab!
- Ich bitte, den Teppich abzubürsten.
- Ich kämmte mich, bürstete mich ab u. ging hinunter zürn Tee
- abbüßen
- Er (sie) hat die Strafe abgebüßt.
- abdecken
- Decken Sie (den Tisch) ab!
- Das Mädchen hat schon abgedeckt. * Dach
- abdichten
- Hier zieht es; die Tür (das Fenster) muss abgedichtet werden.
- abdrehen
- Ich werde den Hahn (das Gas, das Wasser) abdrehen (pt).
- Das Schiff dreht(e) ab.
- Abend
- 1. Guten Abend, Herr Krause!
- eines Abends
- Der Abend rückt(e) heran.
- Es wurde Abend, und sie war noch immer nicht da.
- Den ganzen Abend werde ich zu Hause sein (pt).
- 2. (mit Präpositionen)
- n Das war an einem Abend.
- Den Brief habe ich schon am Abend vorher geschrieben.
- Am Abend vor der Abreise waren wir im Kino.
- am späten Abend
- Wir blieben bis zum späten Abend sitzen.
- Können Sie nochmals zu uns kommen, am besten gegen Abend?
- Der Zug fährt gegen Abend.
- Es war gegen Abend.
- 3. (-> Abendgesellschaft)
- Ich kann an dem Abend nicht bei Ihnen sein.
- An unseren Abenden lebt(e) er immer auf.
- 4. (Sprichwörter)
- Es ist noch nicht aller Tage Abend.
- Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.
- (zu) Abend essen
- Ich will zu Abend essen.
- Wir möchte(n) jetzt zu Abend essen.
- Wann essen Sie gewöhnlich zu Abend?
- Waldemar isst gerade zu Abend.
- Was haben Sie zu Abend gegessen?
- Heute werde ich nicht zu Abend essen.
- Abendessen, Abendbrot
- Es ist Zeit zum Abendbrot.
- Wann essen Sie Abendbrot?
- Gehen wir zusammen zum Abendessen!
- Die Familie sitzt beim Abendessen.
- Zum Abendbrot haben wir Butterbrote mit Wurst und Käse gegessen.
- Nach dem Abendessen gingen wir schlafen.
- Ich möchte heute kein Abendbrot essen.
- (Im Restaurant:) Von wann ab kann man Abendessen bekommen?
- Ich lade Sie zum Abendessen ein.
- Geben Sie mir ein Abendessen!
- Was wollen wir zum Abendessen bestellen?
- * einladen
- Abendgesellschaft
- Heute veranstalten wir eine kleine Abendgesellschaft, bei der nur unsere Verwandten und gute Bekannte sein werden.
- abends
- Was machst du (machen Sie) abends? Besuchen Sie uns mal abends!
- Es war etwa zehn Uhr abends.
- Abendvorstellung <Kino>
- Wann beginnt die Abendvorstellung?
- Kinder werden zu den Abendvorstellungen nicht zugelassen.
- Abenteuer
- Er geht gern auf Abenteuer aus.
- Ich bin kein Freund von Abenteuern.
- Die Fahrt verlief nicht ohne Abenteuer.
- * sich stürzen (in)
- abenteuerlich
- Es war eine abenteuerliche Fahrt.
- Krause ist ein abenteuerlicher Mensch.
- aber
- 1. (im Sinne von „und“)
- Der Junge ist fünf Jahre, das Mädchen aber drei.
- 2. (stärkerer Gegensatz)
- Ich bin einverstanden, bitte aber in Betracht zu ziehen, das...
- 3. (Hervorhebung des Wortes)
- Die Alten sitzen zu Hause, die Kinder aber sind spazieren gegangen.
- Bist du aber schlau!
- Aber nein!
- Atef sicher!
- 4. (subst.)
- Kein Aber, bitte!
- Es ist ein Aber dabei.