Curso de alemán nivel medio con audio/Lección 106
- índice
- Lección 105 ← Lección 106 → Lección 107
M5251 - M5260
editarM5261 - M5270
editarM5271 - M5280
editarM5281 - M5290
editarM5281
???
M5289
- Fragen über Fragen
- Kannst Du mir das erklären?
- ---
- Welches Scharmützel fand am Scharmützelsee statt?
- Wo steht das Bremserhäuschen? Wie viel Beine haben Bremsen?
- Hilft ein Maulkorberlass gegen Gewissensbisse?
- Was für Tücher hat ein Betuchter?
- Darf man zum Maskenball im Adamskostüm kommen?
M5290
- Fragen über Fragen
- Kannst Du mir das erklären?
- ---
- Wie viel Stühle stehen in einem Stuhlkreis?
- Kann ein runder Tisch auch eckig sein? Wie viel Beine hater?
- Kleine Kinder sind noch unverbildet. Ist das gut? Bis wann sind sie das?
- Welche Zeit zeigt die Stechuhr? Welche Zeit zeigt die Stoppuhr?
- Wenn man eine schwache Blase hat, hat man dann Blasenschwäche?
M5291 - M5300
editarM5291
- Redewendungen
- ---
- Äpfel mit Birnen vergleichen
- von langer Hand
- das sieht doch ein Blinder
- nur mit dem Finger schnipsen müssen
- oben ohne
M5292
- Redewendungen
- ---
- erlaubt ist, was gefällt
- Abbitte leisten
- wo rohe Kräfte sinnlos walten
- ins Hintertreffen geraten
- alles paletti
M5293
- Redewendungen
- ---
- etwas die Spitze nehmen
- kein Krösus sein
- die Klappe halten
- auf die Kacke hauen
- jemandem das Salz in der Suppe nicht gönnen
M5294
- Redewendungen
- ---
- ein heißes Eisen anfassen
- sich in die Ruder legen
- der Drops ist gelutscht
- zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind
- wie aus Eimern gießen
M5295
- Auftragsbestätigung
- ---
- Mediengruppe taz tageszeitung
- Verlagsges. mbH & Co. KG
- Nürnberg
- ---
- Ihr Ansprechpartner: Ralf Fischer
- Telefon für Rückfragen: 069-777 777 App. 217
- E-Mail: ralf.fischer@tageszeigung.de
- ---
- AUFTRAGSBESTÄTIGUNG
- Auftrag erteilt von Dr. Andrea Wenzel
- Ihre E-Mail
- ---
- Bitte bei Fragen angeben:
- Kundennummer 1149301
- Auftragsbestätigung 343460
- Auftrag erteilt am 15.6.2011
- Ausstellungsdatum 27.6.2011
- ---
- Sehr geehrte Damen und Herren,
- wir danken für den erteilten Auftrag, den wir wie folgt ausführen werden:
- Auftragsnr. 430003
- Urlaubsannonce RA-Kanzlei Müller
- Breite: zwei Spaltenbreiten
- Höhe: 150 mm
- Erscheinungstermin 1.8.2011
- Berechnete Größe:
- gestaltete Anzeige gewerblich
- schwarz/weiß
- Nettobetrag: 34,20 EUR
- Auftragswert netto: 34,20 EUR
- Zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer
- ---
- Zahlungsziel: Bis zum 20.9.2011 ohne Abzug
- Es gilt unsere aktuelle Preisliste inklusive AGBs, Zahlungs- und Konditionsvereinbarungen.
- ---
- Mit feundlichen Grüßen
- Anzeigenabteilung
- i. A. Daniela Fischer-Lindhoff
- Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.
- ---
- Ust.ID: DE 123 3452 3456
- AG Essen: HRA 110 1107
M5296
- borgen und leihen
- ---
- die meinsten Menschen machen keinen Unterschied
- „etwas mit dem Versprechen der Rückgabe von jemandem nehmen“ UND
- „jemandem etwas unter dem Versprechen der Rückgabe geben“
- geben: ich verleihe ihm; ich borge mir
- nehmen: ich leihe mir aus; ich borge dir
- ---
- Borgen und leihen wurden schon vor 200 Jahren im gleichen Sinn verwendet: vorübergehend überlassen oder sich geben lassen. Leihen wird heute häufiger gebrauchtund hat viel mehr Zusammensetzungen als borgen.
- ---
- Leihen: A leiht B einen Gegenstand, B muss A denselben(!) Gegenstand zurückgeben. (Dieser Gegenstand darf nicht ersetzt, ausgetauscht oder in andere Form (Geldwert) umgewandelt werden.)
- Borgen: A borgt B einen Gegenstand. Da der Gegenstand verborgt ist, muß B einen gleichen(!) Gegenstand zurückgeben.
- Verleiht werden Dinge, die nicht „verbraucht“ werden (Stift, Auto, Bücher). Diese Dinge können zurückgegeben werden.
- Verborgt werden Dinge, die verbraucht werden (Papier, Geld, Nahrungsmittel). Diese Dinge können nicht zurückgegeben werden, sondern nur gleichwertige.
- Ich leihe dir mein Auto.
- Ich borge dir Geld.
- Leihgebühr; Leihbibliothek
- NIE: Borgegebühr
- umgangssprachlich wird meist "borgen" verwendet (auch wenn „leihen“ korrekter wäre)
- ---
- ABER es gibt auch eine ander Interpretation:
- Derjenige, der etwas nimmt borgt sich etwas.
- Wer etwas abgibt leiht etwas. (Beispiel:Pfandleihhaus)
- Durch Vorsetzen der Silben „aus-“ bzw. „ver-“ wird die oft unklare Unterscheidung umgangen.
- Wenn jemand etwas ausborgt und ein anderer etwas verborgt, wird klar wer gibt und wer nimmt.
- ---
- Das Wort „borgen bedeutete ursprünglich „etwas bewahren oder schützen“ (verbergen; verborgen), was nicht zum Verbrauchen oder Abnutzung des Gegenstandes passen würde.
- Im Englischen ist das klarer: Das verwandte engl. Wort „borrow“ wird mit „from“ verknüpft, meint also „borgen von“. Im Gegensatz zum engl. „lend“, das mit der Präposition „to“ verbunden, also "jemandem etwas leihen" bedeutet.
M5297
- dingsen
- ---
- Dingsbums - umgangssprachlich: jemand oder etwas, dessen Namen der sprechenden Person gerade nicht einfällt oder dessen Namen die sprechende Person nicht kennt
- Beispiele:
- Was macht denn der Dingsbums da? Wie heißt er noch?
- „Das hat die Dingsbums zu mir gesagt.“ —„ Wer ist denn Dingsbums?“ — „Na du weißt schon: lange, blonde Haare, die Nase mitten im Gesicht… Dingsbums halt!“
- Wozu ist dieses Dingsbums gut?
- ---
- Dingsda = Dingsbums
- Beispiele:
- War das nicht der Dingsda? Du weißt schon, der Freund von Silvia?
- Hast du gestern die Dingsda — äh — die Gabi gesehen?
- Was ist denn das für ein Dingsda?
- ---
- Dings = Dingsda = Dingsbums
- Dingens = Dings = Dingsda = Dingsbums
- ---
- Ding = Gegenstand, dessen Eigenschaften nicht näher bezeichnet sind
- 1. Bedeutung: ein Gegenstand, dessen Name nicht angegeben werden kann, weil er unbekannt ist oder weil es um mehrere verschiedene Dinge geht
- Beispiele:
- Was ist denn das für ein seltsames Ding?
- „Allerdings“, sprach die Sphinx, nahm das Dings mehr nach links, und da ging's.
- In der ersten Runde müssen wir ein Ding raten, in der zweiten Runde einen Prominenten.
- In der Werkstatt gab es Dinge, die ich nie zuvor gesehen habe.
- 2. Bedeutung: ein Gegenstand, dessen Name zwar bekannt ist, jedoch aus stilistischen oder herabschätzenden Gründen durch Ding ersetzt wird
- Beispiel:
- Mein neues Handy nervt: Ich kann das Ding nicht einmal stummschalten. Ich gehe morgen zum Laden, die werden wohl wissen, wie das bei diesen Dingern geht.
- 3. Bedeutung: Angelegenheit (verallgemeinernd)
- Beispiel:
- Man soll nicht an vergangene Dinge rühren.
- 4. Bedeutung: junges Mädchen (umgangssprachlich)
- Beispiel:
- Diese jungen Dinger von heute haben fast nichts mehr am Leib!
- 5. Bedeutung: fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)
- Beispiel:
- Er dreht schon wieder ein krummes Ding.
- ---
- Redewendungen mit Ding
- das ist ein Ding!
- den Dingen ihren natürlichen Lauf lassen
- der Dinge harren, die da kommen sollen
- ein Ding der Unmöglichkeit sein
- ein Ding drehen
- guter Dinge sein
- jemandem ein Ding verpassen
- krumme Dinger machen
- mach keine Dinger!
- nach Lage der Dinge
- nicht jemandes Ding sein
- nicht mit rechten Dingen zugehen
- über den Dingen stehen
- unverrichteter Dinge
- vor allen Dingen
- der Lauf der Dinge
- Sprichwörter mit Ding
- aller guten Dinge sind drei
- gut Ding will Weile haben
- jedes Ding hat zwei Seiten
- ---
- dingsen - etwas tuen, was nicht näher angegeben wird
- gedingst
- ---
- Gibt mir mal das Dings rüber!
- Ich suche mein Dingsbums.
- Er hat ihm eine gedingst.
M5298
- Schau Dir den Film "Test für ein Lippenbalsam" auf youtube an! - Viagra! Kissing Monkey
- Erzähle den Film nach!
M5299
- Was für Personen sind das?
- ---
- Beispiel:
- Helfer
- ⇒ Ein Helfer ist eine Person, die hilft.
- ---
- Planschkuh
- Fallensteller
- Wonneproppen
- Eindringling
- Sieger
- Eroberer
- Weltverbeserer
- Schlawiner
- Angreifer
- Schmarotzer
M5300
- Nenne so viel Substantive wie möglich, die das Wort Stück enthalten.
- Erkläre diese Wörter! Gib Beispiele dazu!
- Beispiel: Kuchenstück
Lösung M5300 - Schriftstück
- Prachtstück
- Miststück
- Geldstück
- Beweisstück
- Mundstück
- Waldstück
- Teilstück
- Meisterstück
- Fundstück
- Theaterstück
- Handstück
- Frühstück
- Gegenstück
- Gepäckstück
- Schaustück
- Lehrstück
- Gussstück
- Möbelstück
- Bruststück
- Bühnenstück
- Versatzstück
- Achselstück
- Kunststück
- Grundstück
- Schmuckstück
- Kabinettstück
- Einzelstück
- Bekleidungsstück
- Bruchstück
- Schwanzstück
- Kammerstück
- Filetstück
- Werkstück
- Käsestück
- Goldstück
- Kuchenstück
- Gesellenstück
- T-Stück
- Schriftstück
- Kleidungsstück
- Mauerstück
- Musikstück
- Mittelstück
- Endstück
- Zauberstück
- Stückzahl
- Stückpreis
- Stückwerk
- Stückgut
- índice
- Lección 105 ← Lección 106 → Lección 107