Curso de alemán nivel medio con audio/Lección 021

índice
Lección 020 ← Lección 021 → Lección 022


M1001 - M1010 editar

M1011 - M1020 editar

M1021 - M1030 editar

M1031 - M1040 editar

M1031

???



M1032

Fragen über Fragen
Kannst Du mir das erklären?
---
  1. Für arme Eltern kann man nichts, aber für arme... (Führe den Satz fort!) (Antwort: Schwiegereltern)
  2. Was gebietet das deutsche Reinheitsgebot und aus welchem Jahr stammt es?
  3. Für den Fall der Fälle. - Dativ oder Akkusativ?
  4. Bewegte und bewogen sind beides Vergangenheitsformen von bewegen. - Aber was ist der Unterschied?
  5. Wird Rambazamba auf der Querflöte oder auf der Ziehharmonika gespielt?


M1033

Fragen über Fragen
Kannst Du mir das erklären?
---
  1. Wo liegt Neustadt? Welche Ortschaften haben den Namensbestandteil "heilig"?
  2. Wo liegen Tafelberg, Horn von Afrika, Plattensee, Ärmelkanal, Schlesien, Felsengebirge, Poebene, Königsberg, Spreewald, der Obere See, Osterinsel, Weihnachtsinsel, Elfenbeinküste, Bernsteinküste?
  3. Wie wird "unterstellen" richtig betont?
  4. Wie viel Pfifferlinge gibt man?
  5. Wenn ich etwas billigend in Kauf nehme, ist das dann bedingter Vorsatz?


M1034

Mehrere Personen
---
Beispiel:
Sondereinsatzteam
⇒ Ein Sondereinsatzteam ist eine Gruppe Menschen, die einen Sondereinsatz durchführen. (also ein Sondereinsatzkommando)
---
  1. Pack
  2. Stamm
  3. Menge
  4. Staffel
  5. Abschaum
  6. Vandalen
  7. Avantgarde
  8. Nachhut - Vorhut
  9. Abschaum
  10. Bürgerwehr


M1035

Das Zeug (Teil 1)
---
Das Zeuge hat folgende Bedeutungen:
1. oft abwertend für Gegenstände aller Art, Material, Gerät
Synonyme: der Kram, der Plunder
Beispiel: Räum mal dein Zeug hier weg!
Das ist unnützes Zeug.
das Teufelszeug: ein Gegenstand, ein Stoff oder ein Kollektiv von Gegenständen mit tückischen Eigenschaften. Beispiel: Plutonium ist ein Teufelszeug, schon eine ganz kleine Menge kann dich umbringen.
---
2. umgangssprachlich für Kleidung
Synonym: Klamotten
Zieh warmes Zeug an, das kann kalt werden!
Er hat schicke Klamotten an.
---
3. oft abwertend für Unsinn, dummes Geschwätz
Synonyme: Unsinn, Quatsch
Beispiel: Rede nicht so ein dummes Zeug!
---
4. veraltet für Gewebe für Kleidung
Beispiel: Ölzeug - Eine wetterfeste Kleidung für Seeleute; früher wurde die Kleidung mit Öl imprägniert; Schutzkleidung gegen Regen und Wellen. Beispiel: Der alte Seebär stand in seinem Ölzeug an Deck und bot dem Sturm und dem Regen die Stirn.
Beispiel: Er trug einen Kittel aus festem Zeug.


M1036

Das Zeug (Teil 2)
---
Redewendungen mit "Zeug"
sich ins Zeug legen. - umgangssprachlich: angestrengt an etwas arbeiten, sich abmühen, keine Mühe scheuen; Mit Zeug ist hier das Geschirr gemeint, welches Zugtiere umgelegt bekommen. Bei besonders schweren Lasten müssen sich die Tiere mit ihrem ganzen Gewicht in das Geschirr legen, um die Last ziehen zu können.
(Bsp.: Mein Hund hat ein Zuggeschirr und legt sich gerne ordentlich ins Zeug. ;; Für ihren Chef haben sie sich mächtig ins Zeug gelegt. ;; Wirtschaftlicher Erfolg ist kein Selbstzweck. Aber wer entscheidet, wozu wir uns ins Zeug legen? Der Staat kann es nicht.)
typische Wortkombinationen: sich schwer ins Zeug legen; sich mächtig ins Zeug legen; sich gehörig ins Zeug legen; sich tüchtig ins Zeug legen; sich ordentlich ins Zeug legen; sich für jemanden ins Zeug legen
das ist 'ne Menge Zeug
das ist viel Zeug
dummes Zeug
in jemandem steckt das Zeug zu etwas
jemandem etwas am Zeug flicken
sich für jemanden ins Zeug legen
sich ins Zeug legen
jemand besitzt das Zeug zu etwas
jemand hat das Zeug zu etwas
was das Zeug hält


M1037

Das Zeug (Teil 3)
---
Wortbildungen mit "Zeug"
 
das Feuerzeug
 
das Schlagzeug
 
das Zaumzeug
Zeughaus (historisch: das Gebäude, in dem die Waffen einer Stadt aufbewahrt werden; die Waffenkammer, das Gebäude mit dem Waffenlager)
Bettzeug (der Stoff, mit dem Decke, Matratze und Kopfpolster im Bett überzogen werden; Synonyme: Bettwäsche, Bettbezug; weißes Bettzeug; frisches Bettzeug; sauberes Bettzeug; kuschliges Bettzeug)
Badezeug
Feuerzeug (handliches Gerät zur Erzeugung einer Flamme; Benzinfeuerzeug, Einwegfeuerzeug, Gasfeuerzeug, Feuerzeugbenzin;; Die Frau zündet sich mit dem Feuerzeug eine Zigarette an. das Feuerzeug funktioniert nicht; das Feuerzeug geht nicht; ein Feuerzeug dabei haben)
Flickzeug (Reparaturset für Schläuche vor allem fürs Fahrrad; Mit Flickzeug und einer Luftpumpe kann man das Fahrrad wieder fahrtüchtig machen. ;; flicken = zerrissenen Stoff mit einem anderen Stück Stoff ausbessern; ACHTUNG: ficken = en: to fuck)
Handwerkszeug
Regenzeug
Schlagzeug (Mehreren Schlaginstrumenten, die ein neues, eigenständiges Instrument bilden. Drumset, umgangssprachlich: Drums ;; der Schlagzeuger; Schlagzeugerin; Schlagzeugsolo; ;; Mein Junge will unbedingt ein Schlagzeug haben, aber das macht mir zu viel Krach.)
Schreibzeug (umgangssprachlich, nur Singular: Materialien, die zum Schreiben genutzt werden. ;; Ich habe mein Schreibzeug zuhause vergessen.)
Schuhputzzeug
Spielzeug (Gegenstände zum Spielen; Spielsachen; Babyspielzeug, Blechspielzeug, Erwachsenenspielzeug, Holzspielzeug, Hundespielzeug, Kinderspielzeug, Lernspielzeug, Sexspielzeug. ;;; Räume dein Spielzeug auf! Essens ist kein Spielzeug. Spielzeuggeschäft, Spielzeugladen )
Werkzeug (allgemeines Mittel oder Gerät, um Dinge herzustellen, zu reparieren etc.; werken + Zeug; Gerät, Handwerkszeug, Instrument, Utensilien; Einbruchswerkzeug, Grabwerkzeug, Küchenwerkzeug, Malwerkzeug, Maurerwerkzeug, Messwerkzeug, Schneidwerkzeug, Schreibwerkzeug, Spezialwerkzeug; Der Hammer ist ein Werkzeug, welches in jedem guten Haushalt vorhanden sein sollte. ;; Werkzeughersteller, der Werkzeugkasten, die Werkzeugkiste, der Werkzeugmacher, die Werkzeugmaschine, Werkzeugmechaniker, der Werkzeugschlosser, der Werkzeugschrank, der Werkzeugstahl, die Werkzeugtasche, der Werkzeugwagen)
Zaumzeug (Mit dem Zaum oder Zaumzeug werden Reit- und Zugtiere – meist Pferde – geführt und gelenkt. Das Zaumzeug besteht aus einem Kopfgestell aus Riemen für den Kopf des Tieres sowie aus den Zügeln bzw. Leinen. Es gibt gebisslose Zäumungen und solche mit einem am Kopfgestell befestigten durch das Maul des Tieres geführten, meist metallischen Gebiss.)


M1038

Der Zeuge
---
Das Wort Zeuge ist nicht verwandt mit Zeug.
Als Zeuge wird eine natürliche Person bezeichnet, die hinsichtlich eines aufzuklärenden Sachverhaltes durch eigene Wahrnehmung Angaben zur Sache machen kann (Zeugnis ablegen). Eine Zeugenschaft gibt es vor allem im Bereich der Polizei, Staatsanwaltschaft, Verwaltung, bei der Aufnahme einer Urkunde und vor Gericht, aber auch bei Ritualen oder Zeremonien (z. B. Trauungen).
Der Zeuge - eine Person, die etwas bestimmtes gesehen oder auf andere Art wahrgenommen hat und dies auch bestätigen kann/könnte
Zeugin
Augenzeuge
Belastungszeuge
Entlastungszeuge
Hauptzeuge
Kronzeuge
Ohrenzeuge
Trauzeuge
Zeitzeuge
Haben Sie Zeugen, die diese Aussage bestätigen können?
Der Richter glaubt dem Zeugen.
Zeuge der Anklage
Zeuge der Verteidigung
der einzige Zeuge
der letzte Zeuge
als Zeuge aussagen
bezeugen
zeugen
die Zeugenaussage
de Zeugenbank
die Zeugenbefragung
der Zeugenschutz
das Zeugnis
der Zeugenstand


M1039

Endung: -lich
Wie heißen die zugehörigen Verben und Substantive?
---
zugänglich
sozialverträglich
inhaltlich
missverständlich
wahrscheinlich
schrecklich
gemütlich
peinlich
restlich
außerordentlich
höchstwahrscheinlich
beträchtlich
sicherlich
allmählich
fraglich
tauglich
widernatürlich
nachträglich
männlich


M1040

Fragen über Fragen
Kannst Du mir das erklären?
---
  1. Wann klopft ein Motor an, wann hupt er und wann klingelt er?
  2. Die Kartoffeln müssen noch ziehen. In welche Richtung? Der Kuchen muss noch gehen. In welche Richtung?
  3. Vogelzug und Zugpflaster brauchen keine Weichen. Brauchen sie Härten?
  4. Woraus werden Körpersäfte gemacht? Welcher Saft wird im Saftladen verkauft? Was ist der Unterschied zwischen einem Entsafter und einer Saftpresse?
  5. Der Hafer sticht ihn? Wo sticht er ihn?

M1011 - M1050 editar

M1041

Redewendungen
---
jemandem die Daumen drücken
ein Machtwort sprechen
sich lieber die Zunge abbeißen
mit Kind und Kegel
den Laufpass kriegen


M1042

Redewendungen
---
in einem Zuge
nichts anbrennen lassen
etwas eine Abfuhr erteilen
das Kind mit dem Bade ausschütten
Dreh- und Angelpunkt


M1043

Redewendungen
---
sich nicht lumpen lassen
etwas auf Eis legen
unter aller Kanone
schlafen wie ein Stein
sich die dicksten Rosinen herauspicken


M1044

Geflügeltes Wort
---
Brot und Spiele
Mit uns zieht die neue Zeit.
So jung kommen wir nicht mehr zusammen.
Bessere Hälfte
Schönheit liegt im Auge des Betrachters


M1045

hinauf
---
Bedeutung - nach oben, weg vom Sprecher
Synonyme:
hoch; gehoben: empor, hinan
Gegenwörter:
hinunter
Beispiele:
[1] Die Treppe hinauf habe ich Probleme.
[1] Vom Tal bis zum Gipfel hinauf braucht man zu Fuß gut drei Stunden.
Verbalpräfix: "hinauf-"
hinauf-
hinauffinden - rauffinden
hinauffahren - hochfahren
hinaufgehen - raufgehen
hinaufklettern
hinaufschauen
hinauftragen - rauftragen
hinaufsetzen - raufsetzen
hinaufschieben
hinaufkommen
hinaufreichen


M1046

herab
Bedeutungen:
[1] von oben nach unten (meist in einer Perspektive, in der der Betrachter unten steht)
Synonyme:
[1] herunter, hinab, hinunter, runter
Gegenwörter:
[1] herauf, hinauf, rauf
Oberbegriffe:
[1] her
Beispiele:
[1] Manuela kam langsam die Treppe herab.
Redewendungen:
von oben herab
rauf und runter
Verbalpräfix: "herab-"
herab-
herabblicken
herabfallen
herabfließen
herablassen
herablassend
herabschweben
herabsetzen
herabstufen
herabstürzt
herabwürdigen
herabschauen


M1047

herauf - nach oben, hin zum Sprecher
rauf - umgangssprachlich: nach oben, hin zum Sprecher
rauf - umgangssprachlich: nach oben, weg vom Sprecher
---
Beispiel:
[1] Komm endlich rauf zu uns!
[2] Er ist schon rauf zum Schlafen gegangen.
Verbalpräfix: "herauf-"
herauf-
heraufbeschwören
heraufsetzen
heraufkommen
herauflassen
heraufstufen (Warnstufe; Gehaltsstufe)
heraufziehen
herauffahren
heraufholen
heraufführen
heraufschalten - hochschalten - (aufschalten)
raufgehen
raufklettern
raufkommen
raufnehmen
raufschalten


M1048

darauf-
---
darauf - auf etwas
Bedeutungen:
[1] allgemein: referenziert einen Zustand oder eine Sache oder Handlung, die gerade zuvor genannt wurde
[2] räumlich: verweist auf eine Oberfläche eines genannten Gegenstands
[3] zeitlich: verweist auf eine zeitlich spätere Folge einer genannten Tatsache
[4] kausal: verweist auf eine Konsequenz einer genannten Tatsache
[5] mit verschiedenen Verben
Synonyme:
[1] auf den, die das
[3] danach, hierauf, später
[4] daraufhin, deshalb
Gegenwörter:
[2] darunter
[3] zuvor, bevor
Beispiele:
[1] Da hinten ist ein hoher Berg. Darauf wollte er heute steigen.
[1] Schau mal, sie isst ein Eis! Darauf hätte ich auch Lust.
[1] Der nächste Termin findet in meiner Heimatstadt statt. Darauf freue ich mich schon.
[1] Dein Vater kommt noch, darauf ist Verlass.
[2] Das ist unsere Gartenbank und darauf liegt die Jacke.
[2] Ja, das ist mein Konto, aber darauf werden Sie kein Geld finden.
[3] Ja, er wurde beleidigt und er ging am Tage darauf zum Chef.
[4] Er schnitt in den Testspielen gut ab und wurde darauf in die A-Mannschaft berufen.
Redewendungen:
[1] darauf können Sie einen lassen
Charakteristische Wortkombinationen:
[5]
es darauf absehen
darauf beharren
darauf rumreiten
darauf verzichten
etwas ist darauf zurückzuführen, dass…


M1049

drauf-
---
drauf - auf etwas
Nebenform von: darauf
drauf-
Draufgänger - draufgängerisch
draufkommen
draufsein
draufstellen
draufzahlen


M1050

Unterhose von gestern (Unnerhos von geschern) (auf youtube)
---
Kommt ein Mann vom Arzt heim und da fragt seine Frau: „Du, wie war's denn (warsn) beim Arzt?“
Und da sagt er: „Du, der hat zu mir gesagt ich soll doch morgen eine Stuhlprobe, eine Urinprobe und eine Spermaprobe vorbei bringen.“
Und da sagt seine Frau ganz trocken: „Du, da nimm doch deine Unterhose (dei Unnerhos) von gestern (geschern). Da ist alles drin.“


índice
Lección 020 ← Lección 021 → Lección 022