Curso de alemán nivel medio con audio/Lección 016

índice
Lección 015 ← Lección 016 → Lección 017


M751 - M760 editar

M751

???





M761 - M770 editar

M761

Das Werk
---
Das Werk als Betriebsstätte, an der Produkte industriell hergestellt oder bearbeitet werden.
Das Werk hat eine entfernte etymologische Verwandtschaft mit dem englischen work (Arbeit). Das deutsche Verb werken für arbeiten wird nur selten verwendet. Eher hört man die schon das Verb werkeln - meist ironisch oder gewissermaßen als „Verkleinerungsform“ gebraucht. Das Wort Werk kommt in sehr vielen zusammengesetzten Substantiven vor. Es kann dabei fünf verschiedene Bedeutungen haben.
Werk wird oft in der Fachsprache benutzt, sowie in der förmlichen, gehobenen oder offiziell Sprache.


M762

1.) Das Werk = die Fabrik
---
das Werk als Synonym für Fabrik, Betrieb, Unternehmen, dem Ort der Arbeit (Arbeitsort), Firma (Test: der bestimmte Artikel von Fabrik, Betrieb, Unternehmen und Firma lautet wie? Lösung: mit dem Mauszeiger auf das jeweilige unterstriche Wort gehen, die Information erscheint dann als Kontextmenü)
---
Unterschiede zwischen Werk, Fabrik, Betrieb, Unternehmen, Firma:
  • die Fabrik (es: fabricar - herstellen, fertigen): In einer Fabrik wird ein materielles Produkt hergestellt (ein Auto, Waffen, Maschinen, ... ). Eine Fabrik ist meist groß und schmutzig. Dort werden große, schwere Dinge produziert.
(Beispiele für Fabrik: Autofabrik, Waffenfabrik, Wurstfabrik, Nähmaschinenfabrik, Schuhfabrik, Textilfabrik, Zigarettenfabrik, Zigarrenfabrik, ...)
  • das Werk: wir oft synonym für Fabrik gebraucht. (z. B. Autofabrik = Autowerk; Chemiefabrik oder chemische Fabrik = Chemiewerk). Dabei klingt Werk etwas moderner, wohingegen Fabrik die Assoziation mit einem rauchenden Fabrikschornstein hervorruft, wie sie vor 100 Jahren weit verbreitet waren.
  • der Betrieb: vom Verb betreiben betont mehr den wirtschaftlichen Aspekt einer Fabrik oder eines Werkes. Ein Betrieb muss nicht unbedingt materielle Dinge herstellen. Ein Straßenbahnbetrieb betreibt Straßenbahnen, ein Industriebetrieb ist ein großes Werk mit industrieller Produktion, während ein Handwerksbetrieb sehr klein sein kann.
  • das Unternehmen: betont ebenfalls den wirtschaftlichen Aspekt. Oft werden damit Betriebe gemeint, die keine materiellen Produkte herstellen. (beispielsweise: Versicherungsunternehmen, Transportunternehmen, Wirtschaftsunternehmen, Einzelunternehmen). Das Wort Unternehmen wird seltener in zusammengesetzten Substantiven (im Sinne von Fabrik) verwendet. In der ökonomischen Theorie (der Betriebswirtschaftslehre) werden Unternehmen als ein spezieller Typ von Betrieben klassifiziert.
     
    der Betrieb, das Unternehmen
  • die Firma: ist der Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt. Oft wird aber umgangssprachlich statt Betrieb, Unternehmen oder Werk auch einfach Firma gesagt. Gemeint ist dann mit Firma das Unternehmen als solches und nicht nur sein Name. (Beispiel: Ich rufe nachher in meiner Firma an. Unsere Firma wird ihnen ein Angebot schicken. Plattenfirma = Schallplattenfirma, Tochterfirma)
  • weitere Synonyme: Geschäft, Laden (sehr salopp; negative Wertung), Konzern, Aktiengesellschaft (oder kurz: Gesellschaft), Industrieanlage, Betriebsstätte, Produktionsstätte


M763

abgeleitete Begriffe für Personen, die in einem Werk arbeiten, oder denen es gehört:
  • Werk - Werksbesitzer - Werkseigentümer - Arbeiter: Stahlwerker, Autowerker, Chemiewerker, Betonwerker
  • Fabrik - Fabrikant (= Werksbesitzer) - Fabrikarbeiter
  • Betrieb - Betriebsleiter - Betriebsangehörige (= die Arbeiter des Betriebes, eigentlich alle, die dort arbeiten)
  • Unternehmen - Unternehmer (= Eigentümer des Unternehmens) - Mitarbeiter (des Unternehmens)
  • Firma - Firmeninhaber - die Angestellten der Firma
  • Konzern - (große Konzerne sind meins börsennotierte Aktiengesellschaften und haben keinen einzelnen Eigentümer, sondern einen Vorstand - Konzernchef - der wiederum vom Aufsichtsrat kontrollier wird) - Konzernmitarbeiter
---
  • Werkstatt (en: workshop) (in einer Werkstatt wird etwas repariet oder gebaut; en: shop; swetshop)
    • Autowerkstatt (eine Werkstatt, in der Autos repariert werden; dort wo Autos repariert werden)
    • Schlosserwerkstatt
  • Werkstätte ( = Werkstatt)
  • Werkzeug ( = Arbeitsinstrument; das Ding zum Arbeiten; z.B. Hammer, Schraubenzieher, Zange, ...)
  • Handwerkszeug
    • Greifwerkzeug (greifen)
    • Fresswerkzeug (fressen)
    • Fräswerkzeug (fräsen)
    • theoretisches Handwerkszeug (Grundlagen)
    • Grabwerkzeug
    • Grabzeug


M764

Das Werk = die Fabrik
Beispiele: (Teil 1)
---
  • Bergwerk - Ein Bergwerk ist ein Bauwerk zur Gewinnung von Rohstoffvorkommen aus der Erdkruste mit Methoden der Bergbautechnik.
    • Kohlebergwerk
    • Steinkohlebergwerk
    • Salzbergwerk
    • Kupferbergwerk
    • (Goldbergwerk) = Goldmine (gebräuchlicher); (aber NICHT Miene = Mimik; jedoch: Luftmine = Bombe; Bleistiftmine)
    • Silberbergwerk
    • Uranbergwerk
---
    • Mercedes-Werk - Die beiden Hauptwerke von Mercedes sind in Stuttgart und Sindelfingen. Weiterhin gibt es zahlreiche kleinere Nebenwerke oder Tochterwerke.
  • Flugzeugwerk - Der Airbus wird unter anderem im Flugzeugwerk Hamburg-Finkenwerder hergestellt. Flugzeugwerk = Flugzeugwerft (ABER: Schiffswerft - und NIE Schiffswerk)


M765

Das Werk = die Fabrik
Beispiele: (Teil 2)
---
  • Motorradwerk
  • Fahrradwerk
  • Waggonwerk - In einem Waggonwerk werden Waggons für die Eisenbahn hergestellt, also Eisenbahnwaggons.
  • Lokomotivenwerk - In einem Lokomotivenwerk werden Lokomotiven hergestellt.
  • Traktorenwerk
  • Panzerwerk = Panzerfabrik (gebräuchlicher) - Eine Panzerfabrik (auch Panzer-Montagewerk oder Schwere Waffenfabrik) ist eine Fabrik der Rüstungsindustrie, in der Kampfpanzer und andere schwere, gepanzerte Bodenfahrzeuge hergestellt werden.
  • Kanonenwerk
  • Sprengstoffwerk
  • Kabelwerk (für Stromkabel) - Ein Kabelwerk ist auf die Herstellung elektrischer Kabel und Leitungen spezialisiert.
  • Möbelwerk (für Möbel)
  • Radiowerk (stellt Radioempfänger her; kurs: Radios)
  • Fernsehwerk (stellt Fernseher her)
  • Plural: oft wird im offiziellen Firmennamen auch der Begriff Werke im Plural verwendet. Das klingt dann groß und bedeutend. Oft besteht ja ein Unternehmen aus Betrieben in mehreren Städten, so dass es mehrere Werke hat. Aber auch wenn das Unternehmen nur aus einer Fabrik besteht, kann es sich im Firmennamen mit dem Wort Werk im Plural bezeichnen. (Beispiel: Bayerische Flugzeugwerke; Wiener Radiowerke-Aktiengesellschaft [WIRAG])
---
  • Manchmal wird nur der Name des Besitzers oder des Firmengründers im Werksnamen geführt:
    • Krupp-Werke (offiziell: Friedrich Krupp AG) - Die Friedrich Krupp AG ist ein ehemaliges deutsches Schwerindustrie-Unternehmen mit Sitz in Essen und nach der Fusion mit der Thyssen AG im Jahr 1999 heute Teil der ThyssenKrupp AG.
    • Göring-Werke (offiziell: Reichswerke Hermann Göring) - Die Reichswerke Hermann Göring waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte deutsche Konzern im nationalsozialistischen Deutschen Reich.
    • Opel-Werk (offiziell: Adam Opel AG)
    • Airbus-Werk


M766

Das Werk = die Fabrik
Beispiele: (Teil 3)
---
  • Kraftwerk - (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk) - Ein Kraftwerk ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit.
    • Elektrizitätswerk - Elektrizitätswerk oder kurz E-Werk sind historische Bezeichnungen für ein Kraftwerk oder Umspannwerk zur Energieversorgung mit Elektrizität.
    • Umspannwerk - Ein Umspannwerk ist Teil des elektrischen Versorgungsnetzes eines Energieversorgungsunternehmens und dient der Verbindung unterschiedlicher Spannungsebenen. Umspannwerke bestehen neben den Leistungstransformatoren immer aus Schaltanlagen, aufgebaut als Freiluftschaltanlage oder in gekapselter Form als gasisolierte Schaltanlage und weiteren Einrichtungen zur Mess- und Regeltechnik.
    • Wärmekraftwerk - Ein Wärmekraftwerk wandelt Wärme, genauer thermische Energie, teilweise in elektrische Energie um. Es wird auch thermisches Kraftwerk oder kalorisches Kraftwerk genannt.
    • Atomkraftwerk - Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung.
    • Wasserkraftwerk - Ein Wasserkraftwerk oder auch Wasserkraftanlage ist ein Kraftwerk, das die kinetische Energie des Wassers in mechanische Energie bzw. elektrische Energie umwandelt.
    • Solarkraftwerk - Ein Sonnenwärmekraftwerk oder Solarwärmekraftwerk ist ein Kraftwerk, das die Wärme der Sonne über Absorber als primäre Energiequelle verwendet. Daher auch die Bezeichnungen solarthermisches Kraftwerk oder thermisches Solarkraftwerk.
    • Pumpspeicherwerk - Ein Pumpspeicherkraftwerk oder Pumpspeicherwerk ist eine besondere Form eines Speicherkraftwerkes und dient der Speicherung von elektrischer Energie durch Hinaufpumpen von Wasser.
    • Gezeitenkraftwerk - Ein Gezeitenkraftwerk ist ein Wasserkraftwerk, das potentielle und kinetische Energie aus dem Tidenhub des Meeres in elektrischen Strom wandelt.


M767

Das Werk = die Fabrik
Beispiele: (Teil 4)
---
  • (Ziegelwerk) = Ziegelei - Eine Ziegelei ist eine Fabrik zur Herstellung von Baumaterialien aus gebranntem Ton oder Lehm – sogenannten Ziegelei-Erzeugnissen. (Backsteine oder auch Ziegelsteine genannt, werden im Bauwesen als Mauerziegel oder Dachziegel genutzt.)
  • Käsewerk
  • Gelatinewerk
  • Arzneimittelwerk
  • Wasserwerk - Ein Wasserwerk ist eine Anlage zur Aufbereitung und Bereitstellung von Trinkwasser.
  • Klärwerk (siehe weiter unten: hier schon nicht mehr so sehr mit der Bedeutung Fabrik, sondern eher mit der Bedeutung technische Anlage) Ein Klärwerk, oder besser eine Kläranlage, (auch Abwasserreinigungsanlage genannt), dient der Reinigung von Abwasser, das von der Kanalisation gesammelt und dorthin transportiert wird.
  • Stahlwerk - Ein Stahlwerk ist eine Fabrik in der Metallindustrie, die zumeist mittels Hochöfen Roheisen und aus dem Roheisen dann Stahl produziert. Die Mitarbeiter eines Stahlwerks werden Stahlwerker oder Stahlkocher genannt.
  • Eisenwerk - Ein Eisenwerk, oft auch als Hüttenwerk, Eisenhütte oder kurz Hütte bezeichnet, ist eine Anlage zur Erzeugung von Eisen oder Stahl aus Eisenerz.
  • Walzwerk - Ein Walzwerk ist eine Betriebsstätte, in der aus Stahl oder Nichteisenmetallen durch Walzen Produkte wie z. B. Bleche, Rohre, Träger oder Schienen hergestellt werden.
  • Hüttenwerk - z. B. Eisenhüttenwerk; - Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.
  • Stahl- und Walzwerk
  • Kokswerk - Koks (von englisch coke) ist ein poröser, stark kohlenstoffhaltiger Brennstoff mit hoher spezifischer Oberfläche, der in Kokereien bevorzugt aus aschearmer Fettkohle (Braun- oder Steinkohle) durch Wärmeeinwirkung unter Sauerstoffabschluss (Pyrolyse) erzeugt wird. Der störende Schwefel wird bei stark schwefelhaltiger Kohle abgetrennt.
  • Gaswerk - Ein Gaswerk ist eine Anlage zur Herstellung, Speicherung und Bereitstellung von technischen Gasen, insbesondere von solchen für Heiz- und Beleuchtungszwecke.
  • Stickstoffwerk (N = Stickstoff; wird für die Ammoniak- und Harnstoffproduktion benötigt)


M768

Das Werk = die Fabrik
Beispiele: (Teil 5)
---
  • Fliesenwerk (dort werden Keramikfliesen hergestellt) - Keramikfliesen, (umgangssprachlich auch Kacheln genannt) sind keramische Platten, die als Wandverkleidung im Innen- wie Außenbereich und als Bodenbeläge verwendet werden.
  • Betonwerk - Eine Betonmischanlage dient zur industriellen Herstellung von Beton. Bei stationären Anlagen spricht man auch vom Betonwerk oder von der Betonanlage.
  • Asphaltwerk
  • Düngemittelwerk
  • Chemiewerk
  • Sägewerk
  • Kugellagerwerk
  • Wälzlagerwerk
  • Kieswerk
---
  • (Müllwerk - heute ungebräuchlich), ABER: Müllwerker - der Arbeiter, der mit Müllabfuhr oder der Beseitigung von Abfall durch Spezialfahrzeuge in städtischer oder kommunaler Regie beschäftigt ist. Heute ist das ein Ausbildungberuf mit der offiziellen Bezeichnung „Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft“.
  • Schiffshebewerk - Ein Schiffshebewerk ist ein sehr großer „Fahrstuhl“ für Schiffe, in Flüssen. Ein Schiffshebewerk ist eine Vorrichtung (Abstiegsbauwerk), mit der Schiffe große Höhenunterschiede in Schifffahrtswegen überwinden können. Das Hebewerk hat gegenüber einer Schleuse den Vorteil, dass zum einen größere Höhenunterschiede überwunden werden können.
  • Gradierwerk - Ein Gradierwerk ist eine Anlage zur Salzgewinnung. Sie besteht aus einem Holzgerüst, das mit Reisigbündeln verfüllt ist. Das Verb „Gradieren“ bedeutet „einen Stoff in einem Medium konzentrieren“. Im Falle eines Gradierwerks wird der Salzgehalt im Wasser erhöht, indem Sole durch das Reisig hindurchgeleitet wird, wobei auf natürliche Weise Wasser verdunstet.


M769

Werk
---
Einzelne kleinere Bestandteile einer Fabrik oder eines Werkes, eventuell auch organisatorische Teilkomponenten eines Werkes: (Teil 1)
---
  • Werktor (Österreich nur: Werkstor)
  • Werkssirene - Sirene - In größeren Industriebetrieben können Werkssirenen zur Signalisierung der Arbeitszeit (Anfang, Pause, Ende) eingesetzt werden.
  • Werkhalle = Produktionshalle - Eine Produktionshalle ist ein großflächiges, meist einstöckiges, ebenerdiges und überdachtes Gebäude, das in der Industrie den nötigen Arbeitsraum zur Herstellung von industriellen Produkten bereitstellt.
  • Werkmeister - einen Beruf in der Industrie (heute eher: Industriemeister) - Der Industriemeister (historisch und in Österreich: Werkmeister) ist eine qualifizierte industriell-technische Führungskraft. Er ist ein fachlich kompetenter Werkstattleiter mit Personalverantwortung und agiert gleichzeitig als Mittler zwischen der Betriebsleitung und seinen Mitarbeitern.
  • Werkschutz - Als Werkschutz wird ein interner Dienstleister (Sicherheitsdienst) für ein einzelnes Unternehmen bezeichnet. Der Generalauftrag des Werkschutzes ist es, durch Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung Gefahren und Schäden vom Betrieb und seinen Mitarbeitern abzuwenden.
  • Werkverkehr - Als Werkverkehr oder auch Eigenverkehr von Industrie und Handel bezeichnet man die Beförderung von Gütern, die eigenen Zwecken dient und mit eigenen, von eigenem Personal gesteuerten Kraftfahrzeugen von mehr als 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht durchgeführt wird.[1] Eine derartige Güterbeförderung stellt in der Regel für das ausführende Unternehmen nur eine Hilfstätigkeit im Rahmen seiner Gesamttätigkeit dar. Der Werkverkehr ist erlaubnisfrei, muss aber bei der zuständigen Behörde angemeldet werden. Es besteht keine Pflicht, eine Güterschadenhaftpflichtversicherung abzuschließen.


M770

Werk
---
Einzelne kleinere Bestandteile einer Fabrik oder eines Werkes, eventuell auch organisatorische Teilkomponenten eines Werkes: (Teil 2)
---
  • Werkstransport
  • Werkbahn - Eine Werkbahn oder Werksbahn ist eine auf einem Werkgelände (beispielsweise Fabrik- oder Bergbaugelände) befindliche Eisenbahn, die zur Erfüllung eines internen Eisenbahnverkehrs und gegebenenfalls auch als Anschlussbahn dient.
  • Bahnwerk
  • Eisenbahnwerk
  • Stellwerk
  • Werksbus
---
  • Werkfeuerwehr - Die Hauptaufgabe der Werkfeuerwehren besteht überwiegend in der Sicherstellung des Brandschutzes in großen Industriebetrieben. Sie müssen bezüglich Aufbau, Ausbildung und Ausrüstung den Erfordernissen sowohl der zu schützenden Betriebe als auch der öffentlichen Feuerwehr entsprechen. Eine Werkfeuerwehr ist in Deutschland eine Feuerwehr, die im Sinne des Gesetzes nicht öffentlich ist. Werkfeuerwehren sind durch das zuständige Regierungspräsidium angeordnete oder anerkannte Feuerwehren. Die Angehörigen von Werkfeuerwehren sind hauptberufliche Kräfte und/oder nebenberufliche Kräfte, die primär einer anderen Aufgabe in dem zu schützenden Betrieb nachgehen und im Einsatzfall alarmiert und von ihrer Tätigkeit freigestellt werden.
---
  • Werksferien - Werksferien großer Betriebe - Die Autohersteller rüsten ihre Produktionsvorrichtungen (z.B. Fließbänder) während der sommerlichen Werksferien um. (umrüsten)
  • werkeigene ... (z. B. werkseigener Kindergarten)
  • Stadtwerke (nur Plural)
  • Stadt- und Gemeindewerke

M771 - M780 editar

M771

Übersetzen Sie ins Deutsche!
---
Cuerpo
---
 
Vela roja. Ejemplo de un cuerpo
Se llama cuerpo a una porción limitada de materia. El teclado con el que escribimos es un cuerpo; ocupa un lugar en el espacio y está perfectamente limitado y separado de los otros cuerpos que le rodean, por ejemplo el monitor, el ratón]], el [[escáner. Una botella de plástico y el aire que contiene son dos cuerpos porque son dos porciones limitadas de materia.
---
Propiedades de los cuerpos:
  • Tienen volumen: es el espacio que ocupa su materia. Debido a que la materia no se puede penetrar, un mismo espacio no puede estar ocupado por dos cuerpos distintos simultáneamente.
  • Tienen masa: la masa de un cuerpo es la cantidad de materia que posee.
  • Son tridimensionales, es decir, se extienden a lo ancho, a lo alto y a lo largo.
Todo cambio o modificación en las propiedades de los cuerpos reciben el nombre de fenómeno. Si afecta solo a la forma de « estar » del cuerpo recibe el nombre de fenómeno físico. Por ejemplo: los cambios de estado de la materia, como la fusión del hielo, la ebullición del agua, la imantación del hierro, la refexión de la luz en un espejo. Su estudio corresponde a la Física. Si afecta a la manera de « ser » del cuerpo recibe el nombre de fenómeno químico. Ejemplo. Las reacciones en las que obtenemos diversas sustancias químicas; así la obtención del hidrógeno a partir del ácido sulfúrico reaccionando con trocitos de zinc. Su estudio corresponde a la Química.


fuente: Vikidia
Vikidia - La enciclopedia libre de contenido adaptado para niños y jóvenes que todos pueden editar)
fuente/Quelle: Vikidia:Cuerpo
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
licence: CC BY-SA 3.0 (english)


M772

Übersetzen Sie ins Deutsche!
---
Universo
---
 
Parte del Universo observable
El universo en pocas palabras es todo lo que existe. Universo es una palabra que viene del latín unus (Uno) y versus (Puesto junto).
---
Explicaciones del origen del universo:
Las primeras explicaciones del universo decían que este siempre había existido, que no tenía un inicio. Aristóteles fue una de las personas que apoyaron esta explicación. Mucho tiempo después, la humanidad empezó a pensar que el universo tuvo un inicio. Una de las personas que apoyaban esta idea fue Immanuel Kant quién, en su libro Crítica de la razón pura, decía que el Universo se había originado 5.000 años antes de Cristo.
---
Una de las teorías más aceptada del origen del universo es la del Big Bang, la cual fue creada por el científico belga Georges Lamaitre en 1927. Esta teoría dice que hace aproximadamente 15.000 millones de años todo lo que era el universo estaba concentrado en una bola más pequeña que un átomo y más caliente que el Sol, que debido a la gran cantidad de energía explotó, expandiéndose en todas direcciones.
---
Hay personas que no creen en la teoría del Big Bang, como los científicos Herman Bondi, Thomas Gold y Fred Hoyle, quienes en 1948 dijeron que el Universo está en continua expansión, alejándose las galaxias entre sí, y en los huecos se forman nuevas galaxias, todo esto debido a que se forma materia a partir de la energía, teniendo como base la teoría de la Relatividad de Albert Einstein, la cual establece una equivalencia de la energía y la materia ( E=mc2). Pero también hay personas que apoyan esta teoría, como los científicos Roger Penrose y Stephen Hawking, quienes establecieron que teniendo en cuenta la misma teoría de la relatividad de Einstein y la cantidad de energía en el universo, éste debió de originarse de una gran explosión.


fuente: Vikidia
Vikidia - La enciclopedia libre de contenido adaptado para niños y jóvenes que todos pueden editar)
fuente/Quelle: Vikidia:Universo
licencia: CC-BY-SA (español)
Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
licence: CC BY-SA 3.0 (english)


M773

be-
Verbalpräfix: „be-“
---
Bedeutungen:
1.) ein Wortteil, der eine Bearbeitung oder Zustandsveränderung beschreibt
Beispiel: Briefmarken muss man vor dem Aufkleben erst befeuchten.
Wortbildungen: bearbeiten, belegen, behalten, belassen, bemuttern
---
2.) ein Wortteil, der eine Berührung beschreibt
Herkunft: Verkürzung aus bei
Beispiel: Kinder begreifen alle Gegenstände, um sie zu verstehen.
Wortbildungen: befühlen, berühren
---
3.) ein Wortteil, der eine Beschäftigung mit oder Thematisierung von etwas beschreibt
Beispiel: Das müssen sie mir begründen.
Wortbildungen: beschäftigen, betreiben


M774

Wortliste: „be-“ (Teil 1)
---
  1. befestigen - Festigkeit
  2. beschädigen - Schaden
  3. berechenbar
  4. belagern
  5. befragen - Frage
  6. betragen - Betrag
  7. bestreiten - Streit
  8. beweglich
  9. berechtigt - Recht
  10. belebend
  11. beklauen - klauen
  12. beteiligen - Teil - teilnehmen - Teilnehmer
  13. bestechen
  14. begrenzen
  15. beeindrucken - Eindruck
  16. beatmen - atmen
  17. bemerkenswert
  18. bekloppt
  19. begehbar
  20. berühmt - Ruhm


M775

Wortliste: „be-“ (Teil 2)
---
  1. bewohnen - Bewohnen
  2. begeistern
  3. bewegen - Bewegung
  4. bedingen - Bedingung
  5. behämmert
  6. beleifern - Lieferung - Lieferant
  7. besprechen
  8. beachten - Achtung
  9. beeinträchtigen
  10. bechützen
  11. beschissen
  12. beziffern - Ziffer
  13. befallen - Fall:
  14. bewährt
  15. beschlissen
  16. beantworten - Antwort
  17. betonen - Ton
  18. bedienen - Dienst - Dienen - Diener
  19. belebt
  20. bedrucken - Drucken


M776

Wortliste: „be-“ (Teil 3)
---
  1. beherrscht
  2. bewölkt - Wolke
  3. bekifft - kiffen
  4. betreten
  5. bewohnbar
  6. beobachten - Beobachtung - Beobachter
  7. bescheinen
  8. beneidenswert
  9. unbewölkt
  10. beklommen - klemmen
  11. beinhalten - Inhalt
  12. behaglich
  13. bewerben - Werbung
  14. beruflich - Beruf
  15. beginnen
  16. bestellen - Bestellung - Besteller
  17. besonders
  18. bevorstehen
  19. bemächtigen - Macht
  20. bedenklich


M777

Wortliste: „be-“ (Teil 4)
---
  1. beglückwünschen - Glückwunsch
  2. berichtigen - richtig
  3. befehlen - Befahl
  4. begeister
  5. bestärken
  6. bewerten - Wert
  7. belustigen - lustig - Lust
  8. begehen
  9. bestätigen
  10. beeinflussen - Einfluss
  11. befahren
  12. bevollmächtigen - Vollmacht
  13. bezeichnen - Zeichen
  14. bedeuten
  15. beseitigen
  16. beleben - Leben
  17. betreffen
  18. benachrichtigen - Nachricht
  19. bewältigen
  20. besitzen


M778

Wortliste: „be-“ (Teil 5)
---
  1. benehmen - Benehmen
  2. bedanken - Dank
  3. behutsam
  4. beschließen
  5. belegen - legen - Lage
  6. bestehlen - stehlen
  7. beschmieren
  8. begnügen
  9. beschleunigen - schleunigst
  10. bestätigen
  11. bedauerlich
  12. behindert
  13. bedenken - Denken
  14. bewaffnen - Waffe
  15. besonnen
  16. beschreiben
  17. bestechlihc - unbestechlich
  18. bevölkern - Bevölkerung - Volk
  19. begeistert - Begeisterung - Geist
  20. unbelebt


M779

Wortliste: „be-“ (Teil 6)
---
  1. unbenannt
  2. bestehen
  3. bequem - Bequemlichkeit
  4. bemittelt - Mittel
  5. benötigen
  6. besorgniserregend
  7. besuchen
  8. bedenkenlos
  9. beschicken
  10. beheizt
  11. beackern - Acker
  12. bereit
  13. bemängeln - Mangel
  14. beunruhigen - beruhigen
  15. beschneiden - schneiden
  16. beweisen - Beweis
  17. bemerken
  18. belabern
  19. begleiten
  20. bemühen - Mühe


M780

Wortliste: „be-“ (Teil 7)
---
  1. gut betucht
  2. bezahlen
  3. bescheinigen - Schein
  4. betragen
  5. beständig
  6. bedauern
  7. besorgen
  8. bewusstlos
  9. betrunken - der Betrunkene
  10. beanstanden
  11. betucht
  12. bewässer
  13. beleidigen - Beleidigung
  14. befolgen
  15. beschränkt
  16. beschatten - Schatten
  17. bekloppt
  18. belesen - lesen
  19. berechnen - rechnen
  20. beschießen - Schuss

M781 - M790 editar

M781

Wortliste: „be-“ (Teil 8)
---
  1. bewährt
  2. bewusst - Wissen
  3. betrinken
  4. bearbeiten - Arbeit
  5. befriedigend
  6. bemannt - Mann
  7. bejahen- Ja
  8. betören
  9. bedeutsam - Bedeutung
  10. bewaldet - Wald
  11. berühmt - Ruhm
  12. beherrschen
  13. beantragen - Antrag
  14. betrunken - trinken
  15. belasten - Last
  16. beringt - Ring
  17. befrieden - Frieden
  18. bewachen - Wache
  19. begründen - Grund
  20. beanspruchen - Anspruch


M782

Wortliste: „be-“ (Teil 9)
---
  1. berechnend
  2. bewundern - Wunder
  3. beschneiden
  4. beruhen
  5. betrügen - Betrüger
  6. beeinflussbar
  7. beschwipst
  8. beleibt- Liebe
  9. bestimmen
  10. bekannt - kennen - Kenntnis - Kenner
  11. beleuchten - Leuchte - Beleuchter
  12. begreifen - Griff
  13. befristet - Frist
  14. besamen - Samen
  15. beschaffen
  16. beschreiben - Beschreibung
  17. bebauen - Bau
  18. bezeugen - Zeuge
  19. bereitstehen
  20. bevormunden - Vormund


M783

Wortliste: „be-“ (Teil 10)
---
  1. bereitwillig
  2. beknackt
  3. berichten - Bericht
  4. bestrafen - Strafe
  5. beschlagen
  6. bejubeln - Jubel
  7. bewahren
  8. bekommen
  9. betreffen
  10. befahren - fahren - Fahrt
  11. befassen
  12. beschließen
  13. begehrt
  14. benutzerdefiniert
  15. bekömmlich
  16. bevorzugen
  17. unbefugt
  18. betreiben - Betrieb
  19. betrachten
  20. beherzigen - Herz


M784

Wortliste: „be-“ (Teil 11)
---
  1. beträchtlich
  2. betreiben
  3. beurteilen
  4. bezahlbar
  5. bekriegen - Krieg
  6. bedingungslos
  7. beleibt - Leib
  8. befugt - Befugnis
  9. benennen - Name
  10. besorgen
  11. beenden - Ende
  12. beharrlich
  13. bezeugen - Zeuge
  14. beschenken - schenken
  15. benutzen - Nutzen
  16. betanken - Tank
  17. betreffen
  18. belehren - Lehrer
  19. beschimpfen
  20. bepflanzen - Pflanze


M785

Wortliste: „be-“ (Teil 12)
---
  1. befördern
  2. bewirten - Wirt
  3. besiegen - Sieg
  4. beschäftigen
  5. beantragen - Antrag
  6. begrüßen
  7. bezaubern - Zauber
  8. begabt - Begabung
  9. besitzen - Besitz - Besitzer
  10. bescheißen
  11. befinden
  12. befreien - Freiheit
  13. bedürfen - Bedarf
  14. beraten - Beratung - Berater
  15. bemitleiden - Mitleid - Leid
  16. behaart - Haar
  17. beruhigen
  18. beabsichtigen - Absicht
  19. beheizbar
  20. beaufsichtigen - Aufsicht


M786

Wortliste: „be-“ (Teil 13)
---
  1. bereisen - Reise
  2. bewässern - Wasser
  3. behaftet
  4. bedecken - Decke
  5. bebildern - Bild
  6. benachbart - Nachbar
  7. bescheiden
  8. sich benehmen
  9. befruchten - Frucht
  10. befahrbar
  11. begegnen
  12. belügen - Lüge
  13. besetzen
  14. berauben - Raub
  15. betreuen
  16. besoffen - saufen
  17. belanglos
  18. sich beziehen - Beziehung
  19. befriedigen
  20. besorgt


M787

Wortliste: „be-“ (Teil 14)
---
  1. sich begeben
  2. betagt
  3. bewandert - wandern
  4. beharren
  5. berühren
  6. beheizen - heizung
  7. behüten
  8. behaupten
  9. beachtlich
  10. beliebig
  11. betrifft
  12. bestimmt
  13. beneiden - Neid
  14. behandeln
  15. beziehen - ziehen
  16. bewalden - Wald
  17. belauern - lauern
  18. bedrohen - Drohung
  19. behindern - Hindernis - Behinderung
  20. betrügen


M788

Wortliste: „be-“ (Teil 15)
---
  1. bejahrt - Jahr
  2. unbefriedigend
  3. beringen - Ring
  4. berüchtigt
  5. belassen - lassen
  6. bewehr
  7. beschränken - Schranke
  8. bedeutungslos
  9. bezüglich - Bezug


M789

durch-
---
Bedeutungen:
1.) in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus
Beispiele: durchhalten, durchgängig, durcheinander
---
2.) in zwei oder mehr Teile
Beispiele: durchschneiden, durchtrennen
---
Wortliste: „durch-“ (Teil 1)
---
  1. durchschneiden
  2. durchsuchen
  3. durchsichtig
  4. durchtrennen
  5. durchziehen
  6. durchlassen
  7. undurchsichtig
  8. durchdringen
  9. sich durchschlagen
  10. gut durchbraten
  11. durchgängig
  12. durchbrechen


M790

Wortliste: „durch-“ (Teil 2)
---
  1. durchmachen
  2. durchwinken
  3. durchtrieben
  4. durchschlafen
  5. durchheizen
  6. durchgehen
  7. durchweg
  8. durchbrechen
  9. durchfahren
  10. durchbraten
  11. durchgeknallt
  12. durchlaufen
  13. durchschnittlich - Durchschnitt
  14. durchgreifen
  15. durchstoßen
  16. durchwachsen
  17. durchsickern
  18. durchhalten
  19. durchschwimmen
  20. durchtrieben
  21. durchschauen
  22. durchatmen - einatmen - ausatmen
  23. durchaus
  24. durchdrehen
  25. durchfließen
  26. durchsetzen
  27. durchführen
  28. durchackern
  29. durchsagen - Durchsage
  30. durchdenken

M791 - M800 editar

M791

Redewendungen
---
Irren ist menschlich
den letzten Atemzug tun
das A und das O
die Schnauze voll haben
Geld wie Heu haben

M792

Redewendungen
---
unter den Hammer bringen
den lieben Gott einen guten Mann sein lassen
einen Versuchsballon starten
den Schnabel halten
Klappe zu, Affe tot


M793

Redewendungen
---
unter jemandes Fuchtel stehen
jemandem Bescheid geben
Böses im Schilde führen
gang und gäbe
Quadratur des Kreises


M794

Geflügeltes Wort
---
Hans im Glück
Nur über meine Leiche!
Berliner Republik
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus.
Schlachtenbummler


M795

Endung: -voll
---
angstvoll
proppenvoll
rammelvoll
rappelvoll
übervoll
randvoll
sternhagelvoll
anspruchsvoll
gedankenvoll
gefühlvoll
liebevoll
mitleidvoll
mühevoll
verständnisvoll
verantwortungsvoll
vertrauensvoll
schwungvoll
gefahrvoll
friedvoll
wechselvoll
unheilvoll
grauenvoll
prachtvoll
sinnvoll
wertvoll
ausdrucksvoll
respektvoll
geheimnisvoll
geschmackvoll
hochachtungsvoll
kraftvoll
bedeutungsvoll
qualvoll
eindrucksvoll
aufopferungsvoll


M796

Fragen über Fragen
Kannst Du mir das erklären?
---
  1. Von welchem Tier kommt das Zwerchfell? Kann man das Brustfell auch auf dem Rücken tragen? Wie kann man ein Loch in ein Bauchfell machen?
  2. Darf man auf einen Leumund Lippenstift auftragen? Welche Farbe?
  3. Pass auf Deinen Gegner auf, der hat einen schweren linken Haken! - Sind wir im Krieg?
  4. Wie macht man Labskaus? Wie macht man Knipp? Wie macht man Remmidemmi?
  5. Wer sieht mehr? Die Blindschleiche, der Blindstopfen, der Blindenhund oder der Blindtext.


M797

Fragen über Fragen
Kannst Du mir das erklären?
---
  1. Was unterscheidet ein Bienennest von einem Wespennest (die Redewendung: in ein Wespennest stechen)
  2. Seine Blüten sind aufgeflogen. Natürlich bekam er Muffensausen. - War das im Lenz oder im Frühsommer?
  3. Wer muss durch den TÜV kommen?
  4. Was passiert wenn man Toolkirsche isst? Wenn man Kichererbsen isst? Wenn man Fingerhut isst?
  5. Wo hat der Frosch die Locken?


M798

Fragen über Fragen
Kannst Du mir das erklären?
---
  1. Im Nachhinein geht's rein. Und wo geht's raus?
  2. Wo stolpert man über den spitzen Stein?
  3. Er geht stempeln. Lebt er von der Stütze?
  4. Hat jeder Macker eine Macke?
  5. Wie heißen die Bewohner von Großmackenstedt?


M799

???



M800

Bauer sucht Frau (auf youtube)
---
Die Magd und der Bauer, gehen nach getaner Arbeit an einem Spätsommertag auf die Bergwiese hoch und oben an der Bergwiese steht so eine schöne Bank. Und da setztn sie sich da hin. Und in dem Augenblick wo sie gerade (grad) die Schöne Aussicht genießen ... gibt es einen Jenseitsschlag und das Gatter springt auf und der größe Zuchtbulle rennt auf die Almwiese und springt gleich auf die erste (erscht) Kuh voll drauf. (Da) kuckt der Bauer ganz verträumt seine Magd an und sagt: „Du, das könnte ich jetzt auch.“
Und da sagt sie: „Mach doch, sind doch Deine Kühe!“


índice
Lección 015 ← Lección 016 → Lección 017