Curso de alemán nivel medio con audio/Lección 012
- índice
- Lección 011 ← Lección 012 → Lección 013
M551 - M560
editarM561 - M570
editarM561
????
M569
- Fragen über Fragen
- Kannst Du mir das erklären?
- ---
- Wer segnet das Zeitliche?
- Was schüttelt man aus dem Ärmel? Was zieht man aus dem Hut?
- Vor/im/auf dem Gasthof absteigen.
- Vor/im/auf dem Gasthof aussteigen.
- Was geht und was nicht?
M570
- Fragen über Fragen
- Kannst Du mir das erklären?
- ---
- Bei welcher Gelegenheit wird Quatsch mit Soße serviert?
- Wie lautet das Gegenteil von "großzügig"?
- Welche Vermögenswerte gehören zum Stehvermögen?
- Wann ist ein Fisch im Backfischalter?
- Was unterscheidet den Festredner vom Festochsen?
M571 - M580
editarM571
- Die Farbe Weiß
- ---
- Weiß ist die hellste aller Farben. Es ist, wie Schwarz und Grau, eine unbunte Farbe. Weiß ist keine Spektralfarbe, sondern entsteht durch ein Gemisch aus Einzelfarben, das den gleichen Farbeindruck hervorruft wie Sonnenlicht.
- Bei Fernsehgeräten und Computermonitoren entsteht die Farbe ›Weiß‹ durch eine additive Mischung gleicher Intensitäten der Farben Rot, Grün und Blau. Demgemäß hat "Weiß" im RGB-Farbraum den Wert RGB = (255, 255, 255) bei 8-bit-dezimal-Darstellung oder RGB = (FF FF FF) bei hexadezimaler Darstellung.
- ---
- Die Symbolik der Farbe Weiß:
- Weiß wird im westlichen Kulturkreis in der Regel mit Begriffen wie Freude assoziiert. Entsprechend steht es auch für
- Hochzeit, Unschuld, Jungfräulichkeit
- Ganz in Weiß mit einem Blumenstrauß / so siehst du in meinen schönsten Träumen aus -
- Der Herr in Weiß scheint der Arzt zu sein. (Halbgott in Weiß) (die Götter in Weiß)
- Unsterblichkeit – Unendlichkeit
- Reinheit - Medizin
- Hochzeit, Unschuld, Jungfräulichkeit
- Buddhisten tragen Weiß als Zeichen der Trauer im Gegensatz zum westlichen Kulturkreis (Schwarz).
- In China dagegen wird die Farbe Symbol für Alter, Herbst, Westen und Hinterlist (vergleiche hierfür Fünf-Elemente-Lehre), in gebrochenem, cremefarbigen Ton für Trauer gedeutet.
- In der Politik: Konterrevolution, Antikommunismus
- Eine weiße Flagge (Parlamentärsflagge) bedeutet: Sofortiger Stopp der Schlacht, Kapitulation, Waffenstillstand oder Frieden.
- Wertfreiheit
- Stille
- Leere (Nichts)
M572
- Kampfkunst: In vielen Kampfkünsten − wie Jiu Jitsu, Judo und Karate − wird ein Gürtel als Teil der Kampfsportkleidung getragen. Der weiße Gurt ist der niedrigste Schülergrad, den jeder Anfänger direkt bekommt. Die weiße Farbe repräsentiert den „reinen und unbefleckten“ Kenntnisstand des Budōka. Der klassische Ursprung für die weiße Farbe der Anzüge (und somit auch der Gürtel) ist jedoch in der Samurai-Tradition begründet. Weiß steht in Japan auch für Männlichkeit und Tod, weshalb diese Farbe oft von Samurai unter ihrer Rüstung getragen wurde, um ihre Bereitschaft, bis zum Äußersten zu gehen, darzustellen.
- ---
- weißen
- Deckweiß
- kreideweiß werden
- eine weiße Weste haben
- sich weiß waschen wollen
- einem nicht da Weiße im Auge gönnen
- das strahlende Weiß meines Lebens
- die weiße Fahnen hissen
- ABER: naseweis sein (von: weise - wissen)
- Weißbuch
- weiße Flecken (auf der Landkarte)
- schneeweiß
M573
- Deine Berufung
- ---
- drei Mengen (M1; :M2; M3)
- M1: das, was dich begeistert (grün)
- M2: das, was du kannst (rot)
- M3: das, was andere gebrauchen können (blau)
- ---
- vier Schnittmengen
- : Hobby
- : Arbeit
- : Ehrenamt
- : MACH DIESES!
M574
- Worte mit einzelnen Buchstaben
- ---
- Beispiel:
- O-Saft
- ⇒ Orangensaft
- ---
- B-Säule
- B-Jugend
- B-Ware
- C-Waffen
- D-Mark
- D-Zug
- E-Lok
- E-Motor
- E-Nummer
- H-Milch
- U-Boot
- U-Bahn
- ABC-Waffen
M575
- Worte mit einzelnen Buchstaben
- ---
- Beispiel:
- A-Bombe
- ⇒ Atombombe
- ---
- X-Beine
- O-Beine
- O-Bus
- V-Mann
- O-Ton
- O-Ring
- O-Saft
- U-Musik
- E-Musik
- T-Träger
- BH-Träger
- S-Bahn
- G-Punkt
M576
- Worte mit einzelnen Buchstaben
- ---
- Beispiel:
- Ü-Wagen
- ⇒ Übertragungswagen
- ---
- L-Profil
- I-Punkt
- Plan B
- B-Promi
- K-Frage
- S-Klasse
- B-Probe
- S-Kurve
- Ü-Eier
- W-Fragen
- U-Haft
- Schema-F
- Ablage P
- Vitamin B
- MG-Nest
M577
- Erkenne die einzelnen Großbuchstaben selber!
- ---
- ...-Promi
- ...-Musik
- ...-Saft
- ...-Zug
- ...-Frage
- ...-Musik
- ...-Beine
- ...-Mark
- ...-Eier
- ...-Motor
- ...-Wagen
- ...-Punkt
- ...-Bombe
- ...-Saft
M578
- Erkenne die einzelnen Großbuchstaben selber!
- ---
- ...-Bahn
- ...-Milch
- ...-Boot
- ...-Träger
- ...-Nummer
- Schema-...
- ...-Probe
- ...-Ring
- ...-Klasse
- ...-Ton
- ...-Mann
- ...-Träger
- ...-Punkt
- ...-Bahn
- ...-Haft
- ...-Lok
- ...-Kurve
M579
- Übersetzen Sie ins Deutsche!
- ---
- Número
- ---
- En Matemáticas, un número es cualquier símbolo que representa alguna cantidad, no importando qué tan chica o grande sea ésta cantidad. Los números pueden ser positivos o negativos, con decimales o sin éstos. Un decimal es una fracción de número, representada después de un punto (.), llamado punto decimal.
- Con los números se realizan operaciones, tales como sumas, restas, multiplicaciones o divisiones. Son de vital importancia para la vida diaria, y, aunque no lo creas, los ocupamos en todo el tiempo, pues los usamos para contar cualquier cosa.
- ---
- Tipos de números:
- Número natural: es cualquiera de los números que se usan para contar los elementos de un conjunto. Ejemplos: 2, 35, 108, 3158, etc.
- Número primo: es un número que sólo se puede dividir entre él mismo y entre 1 sin que dé números decimales. Ejemplos: 3, 5, 7, 13, etc.[1]
- Número compuesto: es el que se pueden descomponer en producto de números primos.
- Número decimal: se denominan números decimales aquellos que poseen una parte decimal, en oposición a los números enteros que carecen de ella. Ejemplos: 0.5, 0.982, 0.41, etc.
- Números enteros: son un conjunto de números que incluye a los números naturales distintos de cero (1, 2, 3, ...), los negativos de los números naturales (..., −3, −2, −1) y al 0.
- Número negativo: se caracteriza por ser menor que 0. Siempre van con el prefijo "-". Ejemplos: -100, -3, -0.31, -18, etc.
- Número positivo: es cualquier número mayor a 0 al que para distinguirlo mejor se le coloca delante el prefijo "+". Ejemplos: +1, +2, +3, +4, etc.
- ---
- Dígito:
- Un dígito es cada uno de los números que forman una cifra en cada sistema numérico. Por ejemplo, del número 123.448, la primera cifra sería el número « 1 ».
fuente: Vikidia - Vikidia - La enciclopedia libre de contenido adaptado para niños y jóvenes que todos pueden editar)
- fuente/Quelle: Vikidia:Número
- fuente/Quelle: Vikidia:Dígito
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
- licence: CC BY-SA 3.0 (english)
M580
- Übersetzen Sie ins Deutsche!
- ---
- Número natural
- ---
- Se llaman números naturales a aquellos números que se pueden obtener al sumar el número 1 a sí mismo la cantidad de veces que se quiera. Así, tendríamos que el 2 es un número natural pues 2=1+1, tres también lo es pues 3=1+1+1=2+1, cuatro también 4=1+1+1+1=3+1=2+2, y así sucesivamente.
- El conjunto que se va formando no tiene un último elemento, es decir, es infinito. Es fácil demostrarlo:
- Supongamos que n es el último número natural que podemos tener. Siempre se le puede sumar 1 a cualquier número natural y obtendremos un natural, por lo tanto (n+1) existe y es un número natural. Entonces n no era el último, (n+1) debe serlo. Entonces razonamos de igual forma para (n+1)y así sucesivamente. Esta argumentación no tiene fin: entonces no existe un último número natural, con lo cual el conjunto es infinito.
- Los números naturales se pueden separar en números primos y números compuestos.
- ---
- Historia:
- Antes de que surgieran los números para la representación de cantidades, el hombre usó otros métodos para contar, utilizando para ello objetos como piedras, palitos de madera, nudos de cuerdas, o simplemente los dedos. Más adelante comenzaron a aparecer los símbolos gráficos como señales para contar, por ejemplo marcas en una vara o simplemente trazos específicos sobre la arena. Pero fue en Mesopotamia alrededor del año 4.000 a. C. donde aparecen los primeros vestigios de los números que consistieron en grabados de señales en formas de cuñas sobre pequeños tableros de arcilla empleando para ello un palito aguzado. Este sistema de numeración fue adoptado más tarde, aunque con símbolos gráficos diferentes, en la Grecia Antigua y en la Antigua Roma. Desde estas civilizaciones han llegado hasta nosotros.
fuente: Vikidia - Vikidia - La enciclopedia libre de contenido adaptado para niños y jóvenes que todos pueden editar)
- fuente/Quelle: Vikidia:Número natural
- licencia: CC-BY-SA (español)
- Lizenz: CC-BY-SA (deutsch)
- licence: CC BY-SA 3.0 (english)
M581 - M590
editarM581
- da-
- Verbalpräfix: „da-“
- ---
- Bedeutungen:
- 1.) örtlich, hinweisend: an dieser, jener Stelle, dort
- Beispiele: dahinter, davor, dableiben
- ---
- 2.) zeitlich: zu diesem Zeitpunkt, jetzt, in dem Moment
- Beispiele: dazumal (damals)
- ---
- 3.) folgernd: in Folge, im Ergebnis dessen, in dem Falle, unter diesen Umständen
- Beispiele: dafür
- ---
- dabei
- dadurch
- dastehen
- daliegen
- dasitzen
- dahaben
- ---
- daheim
- daher
- dahin
- danach
- daneben
- davor
- ---
- dadrüber
- dadrin
- dahinter
- dafür
- darauf
- davon
- dazu
- Steht nicht einfach so da, tu doch was!
M582
- da
- ---
- Bedeutungen:
- 1.) örtlich, hinweisend: an dieser, jener Stelle, dort
- Synonyme: dort, an dieser Stelle, an jener Stelle, daselbst, dahin, daher, hier, hierzulande, hiesig, wo, ebenda, ebendort, inmitten, zugegen; diesseits, jenseits
- Beispiele:
- Das Buch liegt da.
- Da hatte ich es gesehen.
- Da wo die Bäume wachsen.
- Wir sollen da hinauf laufen?
- ---
- 2.) zeitlich: zu diesem Zeitpunkt, jetzt, in dem Moment
- Synonyme: zeitlich: jetzt, in dem Moment, als, derweil, derweilen, gegenwärtig, allgegenwärtig, alldieweil, allderweil, allderweilen, allerweil, just, eben, halt, nachdem, solange, während, zumal, mal, mit einem Mal, einmal, auf einmal, prompt
- Beispiele:
- Wir waren miteinander beschäftigt, da kam sie herein.
- Der Vorhang fiel, da klatschten alle Beifall.
- Hier und da kommt es vor, dass ich Post bekomme.
- ---
- 3.) folgernd: in Folge, im Ergebnis dessen, in dem Falle, unter diesen Umständen
- Synonyme: folgernd: infolge, im Ergebnis dessen, in dem Falle, unter diesen Umständen, quasi, ergo
- Beispiel: Da siehst du mal, andere Leute haben auch Humor.
- ---
- Redewendung: hier und da
M583
- dahin-
- Verbalpräfix: „dahin-“
- ---
- Bedeutung: hinter etwas oder jemandem
- Gegenwörter: davor, daneben, darüber, darunter, darin
- Beispiel: Dort steht das letzte Haus des Dorfes und dahinter beginnt der Wald.
- ---
- dahinwerfen
- dahinschleppen
- M584
- daher-
- Verbalpräfix: „daher-“
- ---
- Bedeutungen:
- 1] näher kommend
- Beispiel: Sie werden wohl von dort daherkommen.
- ---
- 1] betrifft das Auftreten
- Beispiele: Wenn du so daherkommst wird dich niemand ernst nehmen!
- ---
- 2.) von zweifelhafter Herkunft, unüberlegtes Sprechen
- Beispiele:
- Das hat er nur so daher gesagt, dass er ein Flugzeug entführen will.
- Wie du wieder daherredest!
- Ich brauche keinen Rat von einem dahergekommenen Nichtsnutz.
- daherkommen
M585
- dahinter
- Dort steht das letzte Haus des Dorfes und dahinter beginnt der Wald.
- ---
- dahinter-
- Verbalpräfix: „dahinter-“
- ---
- dahintersehen
- dahinterfahren
- dahinterlegen
- dahinterknien
- dahinterkommen
- dahinterstecken
- dahinterstehen
M586
- daneben-
- Verbalpräfix: „daneben-“
- ---
- Bedeutungen:
- [1] örtlich nah; meist seitlich zum Ort
- Beispiel: Ein paar Blumen wurden danebengelegt.
- ---
- [2] in einer Reihe oder in einem Raster auf die nächst gelegene seitliche Position
- Beispiel: Jetzt kannst du den Turm danebenstellen.
- ---
- [3] das Ziel verfehlend
- Beispiel: Er hat kein mal danebengeschossen.
- ---
- Wortbildung:
- ---
- sich danebenbenehmen
- danebenpinkeln
- danebenwerfen
- danebentippen
- danebenschießen
- danebenstellen (großer Unterschied zu: danebenwerfen)
- danebengehen
M587
- daneben
- ---
- Bedeutungen:
- 1.) neben etwas oder jemandem
- Synonyme: angrenzend, benachbart, nebenan, seitlich, seitwärts
- Gegenwörter: darüber, darunter, davor, dahinter, darin
- Beispiele: „Daneben wird eine Schlacht gegen die Daker dargestellt, die durch die Überlegenheit der römischen Soldaten siegreich endet.“
- ---
- 2.) übertragen in Verbindungen wie: daneben sein, danebengehen, danebenbenehmen
- Synonyme: unpassend, unangebracht
- Gegenwörter: korrekt, passend
- Beispiele: „Dort betrinkt sie sich, benimmt sich total daneben und fährt im Vollrausch mit der Hochzeitslimousine davon, um einen Kuchen zu besorgen.“
M588
- heran-
- Verbalpräfix: „heran-“
- Bedeutung: Bewegung zu einem bestimmten Punkt
- Synonyme: „hin-“, umgangssprachlich: „ran-“
- Gegenwörter: „weg-“
- Beispiel: Geh mal dort heran!
- ---
- Wortbildungen:
- ---
- heranführen - anführen
- herangehen (gehen Sie näher ran; Herangehensweise)
- heranreisen - anreisen - Anreise
- heranrücken - anrücken
- herantreten - rantreten
- herankommen - rankommen
- heranmachen - ranmachen
- herannahen - rannahen
- heranwachsen - ranwachsen
M589
- hervor-
- Verbalpräfix: „hervor-“
- ---
- Bedeutung: meist mit einem Verb zusammengesetzt: von hinten nach vorn; in Richtung des Sprechenden
- Sinnverwandte Wörter: heraus
- Beispiele:
- Der Kanzler hat eine lange Rede gehalten. Seine Pläne für nächstes Jahr gingen daraus allerdings nicht deutlich hervor.
- Wenn Du Dich nicht erinnerst, dann kram doch noch einmal Deine Aufzeichnungen hervor.
- ---
- Wortbildungen:
- ---
- hervorrufen
- hervorkommen
- hervorstechen
- hervortrauen
- hervorziehen
- hervorheben
- ---
- hervorkehren
- hervorbrechen
- hervorkramen
- hervorwagen
- hervorstechen
- hervorgehen
- ---
- hervortreten
- hervortun
- hervorzaubern
- hervorragend
- hervorbringen
- hervorholen
- hervorragen
M590
- Fragen über Fragen
- Kannst Du mir das erklären?
- ---
- Viele Grüße vom Getriebe. Wie alt wird es?
- Gibt es bei Alligatoren auch Krokodilstränen?
- Er hat es mit seiner Rede auf den Kopf getroffen. Auf welchen Kopf?
- Wie viel Zitronen faltet eine Zitronenfalter?
- Er hält ihm das Stöckchen hin. (Warum? Was erwartet er von ihm?)
M591 - M600
editarM591
- Redewendungen
- ---
- unter jemandes Fuchtel stehen
- jemandem Bescheid geben
- Böses im Schilde führen
- gang und gäbe
- Quadratur des Kreises
M592
- Redewendungen
- ---
- jemandem die Laune verhageln
- etwas auf dem Kasten haben
- nach Strich und Faden
- mit einem Fuß im Grab stehen
- nicht jemandes Bier sein
M593
- Redewendungen
- ---
- auf der Lauer liegen
- sich auf Französisch verabschieden
- fressen wie ein Scheunendrescher
- jemandem auf die Finger klopfen
- zur Sprache kommen
M594
- Geflügeltes Wort
- ---
- Vater, ich habe gesündigt.
- Viel Feind’, viel Ehr’!
- Alles klar auf der Andrea Doria.
- Das Runde muss in das Eckige
- Ein Mann für gewisse Stunden
M595
- Handschrift (Teil 1)
- Lies!
Lösung M595 - Lieber Peter,
- zu Deinem 57. Geburtstag die herzlichsten Glückwünsche. Ich wünsche Dir Vertrauen in die Zukunft und eine erträgliche Gesundheit im kommenden Lebensjahr.
- Herzlichst Mutti.
M596
- Handschrift (Teil 2)
- Lies!
Lösung M596 - Dez. 2016
- Liebe Monika, lieber Peter,
- schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins kommende Jahr wünscht Euch uns Eu'ren Lieben
- Mutti Ulla
M597
- alle und jeder
- --
- mit dem Fächer wedeln
- mit dem Schwanz wedeln
- Fahne schwenken
- winken
- ---
- Zeh
- Zehe
- Knoblauchzehe
- ---
- abhaken - abhacken
- das - dass
- Mut - Anmut
- ---
- Mitgefangen, mitgehangen.
- Verliebt, verlobt, verheiratet
M598
- Endung: -lastig
- Bedeutung: Eigenschaft eines Übergewichts des im Erstbestandteil des Wortes Genannten
- ---
- buglastig
- exportlastig
- kopflastig
- hecklastig
- linkslastig
- rechtslastig
- theorielastig
M599
- monatliche Einkünfte
- ---
- Gehalt
- Lohn
- Heuer
- Diät
- Gage
- Provision
- Sold
- Stipendium
- Unterhalt
M600
- Nach der Disco (auf youtube)
- ---
- So, jetzt gibt es mal (gibs a mal) einen (e) Freitagskracher vom Olli.
- In einer Diskothek lernen sich ein Mann und eine Frau kennen und sie haben es (habens) dann beide verhältnismäßig eilig und gehen raus in sein Auto. Und, als er so mittendrin ist, sagt er zu ihr: „Du, wenn ich gewusst hätte, dass Du Jungfrau bist, dann hätte ich mir mehr Zeit genommen (genomme).“
- Dann sagt sie: „Du, wenn ich gewusst hätte (hätt), dass Du mehr Zeit hast (hascht), dann hätte ich die Strumpfhose ausgezogen.“
- índice
- Lección 011 ← Lección 012 → Lección 013